Page 201 of 572

201
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Feststellbremssystem mit Trommel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssystem mit Trommel-/Scheiben-
bremse ausgestattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze
regelmäßig bzw. bei jedem Austausch der Feststellbremsklötze und/oder
der Trommel eingebremst werden. Beauftragen Sie mit dem Einbremsen
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
■ Nach dem Motorstart
Zur Sicherung eines vollen Auspuffklangs beim Anlassen des Fahrzeugs
und einer umweltfreundlichen Leistung werden die Geräusche von
Luftansaugung und Auspuff nach dem Anspringen des Motors für kurze Zeit
laut und die Motorschwingungen nehmen zu . Dies ist keine Funktionsstö-
rung.
■ Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze und bringen Sie
in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. ( S. 541)
■ Drehzahlanzeige (je nach Ausstattung)
WARNUNG
■Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
● Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem Bremspedal, wenn Sie mit laufen-
dem Motor halten. Dadurch wird das Kriechen des Fahrzeugs verhindert.
● Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar
nach dem Anlassen des Motors erhöhen kann, wenn die Klimaanlage in
Betrieb ist oder wenn das Lenkrad eingeschlagen wird usw., wodurch das
Kriechen verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die Feststellbremse an.
Wenn die eingestellte Drehzahl erreicht
wurde, erscheint die Drehzahlanzeige
und ein Summton ertönt, um den Fahrer
zu informieren. ( S. 269)
(Wenn die Drehzahl den roten Bereich
erreicht, blinkt die Drehzahlanzeige unab-
hängig von den Einstellungen.)
Page 202 of 572

202
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Fahren des Fahrzeugs
● Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspedals statt des Bremspedals
führt zu plötzlicher Beschleunigung und kann möglicherweise zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen,
was das Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher,
dass Sie die Pedale ordnungsgemäß betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Fahren stets die richtige Sitzhal-
tung einnehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück
bewegen. Auf diese Weise können Sie das Brems- und Gaspedal rich-
tig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß herunter. Das Durch-
treten des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise
die Reaktionszeit in einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
● Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliche Materialien und hal-
ten Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Die Auspuffanlage und die Auspuffgase können extrem heiß sein. Diese
heißen Teile können einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzünd-
liche Materialien befinden.
● Lassen Sie Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht rückwärts rollen, wenn
der Schalthebel auf einer Fahrposition steht, oder vorwärts rollen, wenn er
auf R steht.
Dadurch könnte der Motor abgewürgt werden oder eine Verschlechterung
der Brems- und Lenkwirkung auftreten, was zu einem Unfall oder zur
Beschädigung des Fahrzeugs führen kann.
● Wird im Innenraum des Fahrzeugs der Geruch von Abgas wahrgenom-
men, öffnen Sie die Fenster und prüfen Sie, ob der Kofferraum geschlos-
sen ist. Große Abgasmengen im F ahrzeug können den Fahrer schläfrig
machen und zu Unfällen mit tödlichen oder schweren Verletzungen füh-
ren. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Page 203 of 572

203
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
● Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel nicht auf
R, während sich das Fahrzeug vorwärts bewegt.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt werden und Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren.
● Stellen Sie den Schalthebel nicht in eine Fahrposition, während das Fahr-
zeug rückwärts bewegt wird.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt werden und Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren.
● Lassen Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungspedal nicht
zu schnell los. Dies könnte das Fahrzeug nach vorne treiben und einen
Unfall verursachen.
● Wenn Sie den Schalthebel in die Stellung N bewegen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, wird der Motor vom Getriebe getrennt. Die Motor-
bremse ist nicht verfügbar, wenn die Stellung N ausgewählt ist.
● Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das
Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung
weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das
Lenken und Bremsen erschwert werden, sodass Sie zur Seite fahren und
das Fahrzeug anhalten sollten, sobald dies gefahrlos möglich ist.
In einem Notfall jedoch, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf die
normale Art anzuhalten: S. 535
● Nutzen Sie die Motorbremse (Herunterschalten), um beim Herabfahren
eines starken Gefälles eine sichere Geschwindigkeit einzuhalten.
Wenn die Bremsen dauerhaft betätigt werden, können diese überhitzen
und ihre Wirkung verlieren. ( S. 227, 234)
● Verstellen Sie die Position des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- oder
Außenspiegel nicht während der Fahrt.
Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle
mit der Folge tödlicher oder sc hwerer Verletzungen verursachen.
● Vergewissern Sie sich immer, dass sich die Arme, Köpfe oder andere Kör-
perteile aller Insassen nicht außer halb des Fahrzeugs befinden, da dies
zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 204 of 572

204
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
● Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durch-
drehen der Reifen führen und die Kontrolle über das Fahrzeug verringern,
was zu einem Unfall führen kann.
● Plötzliches Beschleunigen, Motorbremsen durch Schalten oder Änderun-
gen der Motordrehzahl können das Fahrzeug ins Schleudern bringen und
zu einem Unfall führen.
● Drücken Sie nach dem Fahren durch eine Pfütze das Bremspedal leicht
herunter, um sicherzustellen, dass die Bremsen ordnungsgemäß funktio-
nieren. Nasse Bremsbeläge können dazu führen, dass die Bremsen nicht
ordnungsgemäß funktionieren. Wenn die Bremsen nur auf einer Seite
nass sind und nicht ordnungsgemäß funktionieren, kann das Lenkverhal-
ten beeinträchtigt sein, was zu einem Unfall führen kann.
■ Beim Schalten des Schalthebels
● Schalten Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Schalthebel nie,
während das Gaspedal betätigt wird. Verstellen des Schalthebels auf eine
andere Position als P oder N kann zu einer unerwarteten schnellen
Beschleunigung des Fahrzeugs führen und Unfälle mit Todesfolge oder
schweren Verletzungen verursachen.
● Legen Sie keine Gegenstände im Bereich des Schalthebels ab. Dies
könnte dazu führen, dass dieser nicht ordnungsgemäß funktioniert.
● Wenn der Schaltsack während der Reinigung entfernt wurde, bringen Sie
ihn danach in seine ursprüngliche Position zurück. Wenn der Schaltsack
herausgezogen belassen wird, kann die Bedienung des Schalthebels
möglicherweise schwerer werden.
■ Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Anzeichen für Abnut-
zung der Bremsbeläge)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie möglich von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswer kstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb prüfen und erneuern.
Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, kann es zu einer
Beschädigung der Bremsscheiben kommen.
Es ist gefährlich das Fahrzeug zu fahren, wenn die Bremsbeläge und/oder
die Bremsscheiben zu sehr verschlissen sind.
Page 205 of 572

205
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Wenn das Fahrzeug angehalten wird
● Überdrehen Sie den Motor nicht.
Falls ein anderer Gang als P (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder
N eingelegt ist, kann das Fahrzeug plötzlich und unerwartet beschleuni-
gen, was einen Unfall verursachen kann.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht längere Zeit mit laufendem Motor stehen.
Falls sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das
Fahrzeug im Freien und achten Sie darauf, dass keine Abgase in den
Fahrzeuginnenraum gelangen.
● Um Unfälle durch plötzliches Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden, hal-
ten Sie bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Bremspedal immer
gedrückt, während der Motor läuft, und ziehen Sie bei Bedarf die Feststell-
bremse an.
● Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal und ziehen
Sie die Feststellbremse bei Bedarf fest an, um Unfälle durch Vorwärts-
oder Rückwärtsrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
● Lassen Sie den Motor nicht überdrehen oder aufheulen.
Wird der Motor mit hohen Drehzahlen laufen gelassen, während das Fahr-
zeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage überhitzen, wodurch ein
Brand verursacht werden kann, wenn sich brennbares Material in der
Nähe befindet.
Page 206 of 572

206
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Bei geparktem Fahrzeug
● Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen oder Getränkedosen
im Fahrzeug, wenn dieses in der Sonne steht.
Andernfalls kann Folgendes passieren:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und
einen Brand verursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs kann dazu führen, dass
Brillengläser und Brillengestelle aus Kunststoff verformt werden oder
reißen.
• Getränkedosen können platzen, was zum Herausspritzen des Inhalts
im Fahrzeuginnenraum führt und auch Kurzschlüsse in der elektri-
schen Anlage des Fahrzeugs zur Folge haben kann.
● Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahrzeug. Wenn sich ein Feuerzeug im
Handschuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich ent-
zündet werden, wenn Gepäck geladen oder der Sitz eingestellt wird,
wodurch es zu einem Brand kommen kann.
● Bringen Sie keine Saugnäpfe an die Windschutzscheibe oder Fenster an.
Keine Behälter wie Lufterfrischer auf die Instrumententafel oder das Arma-
turenbrett stellen. Saugnäpfe oder Behälter können wie eine Linse wirken
und einen Brand im Fahrzeug verursachen.
● Lassen Sie keine Tür oder ein Fenster offen, wenn das gekrümmte Glas
mit einer metallischen Folie, z. B. mit einer silberfarbenen Folie, überzo-
gen ist. Wenn Sonnenlicht durch dieses Glas reflektiert wird, kann das
Glas wie ein Brennglas wirken und einen Brand verursachen.
● Ziehen Sie immer die Feststellbremse an, schalten Sie den Schalthebel
auf P (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe), schalten Sie den Motor aus
und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug bei lauf endem Motor niemals unbeaufsichtigt.
● Berühren Sie nicht das Auspuffrohr, wenn der Motor noch läuft oder kurz
nachdem er ausgeschaltet worden ist.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
Page 207 of 572

207
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
● Lassen Sie den Motor in einem Bereich, wo viel Schnee liegt oder wenn
es schneit nicht laufen. Wenn sich Schneemassen um das Fahrzeug
ansammeln, während der Motor läuft, können sich Auspuffgase sammeln
und in das Fahrzeug gelangen. Dies kann zum Tod bzw. zu schwerwie-
gender Gesundheitsgefährdung führen.
■ Abgase
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmonoxid (CO), das farblos und
geruchlos ist. Das Einatmen von Abgasen kann zum Tod führen oder
schwere Gesundheitsschäden verursachen.
● Falls sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich befindet,
schalten Sie den Motor aus. In einer abgeschlossenen Umgebung, wie
einer Garage, können sich Abgase sammeln und in das Fahrzeug gelan-
gen. Dies kann zum Tod bzw. zu schwerwiegender Gesundheitsgefähr-
dung führen.
● Die Auspuffanlage sollte regelmäßig überprüft werden. Falls ein durch
Korrosion entstandenes Loch oder ein Riss, ein beschädigtes
Anschlussstück vorliegt oder ein ungewöhnliches Auspuffgeräusch hörbar
ist, muss das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüft und repariert werden. Andernfalls
können Abgase in das Fahrzeug gelangen, was zum Tod führen oder
schwere Gesundheitsschäden verursachen kann.
■ Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie
unbeabsichtigt den Schalthebel bewegen oder das Gaspedal betätigen, was
einen Unfall oder Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte.
Wird das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich geparkt, können
sich außerdem Abgase sammeln und in das Fahrzeug gelangen, was zum
Tod oder zu schwerwiegender Gesundheitsgefährdung führen kann.
Page 208 of 572

208
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Beim Bremsen
● Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagie-
ren die Bremsen auf der einen Fahr zeugseite möglicherweise anders als
die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert die Feststellbremse das
Fahrzeug möglicherweise nur unzureichend.
● Wenn die Servobremsfunktion nicht ordnungsgemäß funktioniert, halten
Sie mehr Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie
Hügel oder scharfe Kurven, die Bremsen erfordern.
Es ist in diesem Fall zwar möglich zu bremsen, aber das Bremspedal
muss fester als gewöhnlich betätigt werden. Auch der Bremsweg verlän-
gert sich. Ihre Bremsen müssen sofort repariert werden.
● Pumpen Sie das Bremspedal nicht, wenn der Motor stehen bleibt.
Jeder Druck auf das Bremspedal verbraucht die Reserven für die Brems-
kraftverstärker.
● Das Bremssystem besteht aus 2 individuellen Hydrauliksystemen; falls ein
System ausfällt, bleibt das andere bet riebsbereit. In diesem Fall muss das
Bremspedal stärker als gewöhnlich betätigt werden und der Bremsweg
verlängert sich.
Ihre Bremsen müssen sofort repariert werden.