Page 193 of 572

193
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
■ Informationen zur Anzeige für manuell aktivierten/deaktivierten Airbag
● Die Anzeige für aktivierten/deaktivierten Front-Airbag des Beifahrers
zeigt Ihnen den Status des SRS-Front-Airbags des Beifahrers an. Wenn
der Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START STOP” in
den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem) gestellt wird, leuchten während der Systemprüfung die
Anzeigen ON und OFF auf; danach erlöschen beide Anzeigen wieder.
Danach leuchtet “ON” oder “OFF” auf der Anzeige für aktivierten/deakti-
vierten Airbag gemäß der Stellung des manuellen Airbag-Ein/Aus-Schal-
ters auf.
● Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine
Funktionsstörung im Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über-
prüfen.
• Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
• Die Anzeigeleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/
Aus-Schalter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
WARNUNG
■ Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie ein Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer
auf einem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht verwendet werden kann, kann
der Vordersitz verwendet werden, vo rausgesetzt, das manuelle Airbag-Ein/
Aus-System wird auf “OFF” gestellt.
Wenn das manuelle Airbag-Ein/Aus-System eingeschaltet bleibt, kann der
starke Aufprall der Auslösung (Entfa ltung) des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen zur Folge haben.
■ Wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befestigt ist
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Airbag-Ein/Aus-System auf “ON”
steht.
In ausgeschaltetem Zustand wird der Airbag bei einem Unfall möglicher-
weise nicht ausgelöst, was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen kann.
Page 194 of 572
194
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Page 195 of 572

2Fahrbetrieb
195
86_EM (OM18091M)
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb ....................... 196
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- &
Startsystem) ................... 212
Motorschalter (Zündschalter)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- &
Startsystem) ................... 222
Automatikgetriebe............. 226
Schaltgetriebe................... 234
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ... 238
Feststellbremse ................ 239
Hupe ................................. 240
2-2. Kombiinstrument
Anzeigen und
Instrumente .................... 241
Anzeigen und
Warnleuchten ................. 245
Multi-Informationsanzeige
(monochrome Anzeige) ... 252
Multi-Informationsanzeige
(farbige Anzeige) ............ 257
2-3. Bedienung der Leuchten
und Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ........ 275
Schalter für
Nebelleuchten................. 281
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage.... 282
2-4. Nutzung anderer
Fahrsysteme
Geschwindigkeits-
regelung.......................... 285
Fahrerassistenzsysteme ... 290
Berganfahrhilfe ................. 298
2-5. Fahrinformationen
Ladung und Gepäck ......... 303
Hinweise für den
Winterbetrieb .................. 305
Anhängerbetrieb ............... 311
Page 196 of 572
196
86_EM (OM18091M)
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
■ Anlassen des Motors
S. 212, 222
■ Fahrbetrieb
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalt-
hebel auf D. ( S. 226)
Lösen Sie die Feststellbremse. ( S. 239)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los und betätigen
Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schalten Sie den Schalthebel bei durchgetretenem Kupp-
lungspedal in den 1. Gang. ( S. 234)
Lösen Sie die Feststellbremse. ( S. 239)
Lassen Sie allmählich das Kupplungspedal los. Betätigen
Sie gleichzeitig vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug
zu beschleunigen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 197 of 572

197
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Anhalten
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten werden soll,
schalten Sie den Schalthebel auf P oder N. ( S. 226)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten werden soll,
schalten Sie den Schalthebel auf N. (S. 234)
■ Parken des Fahrzeugs
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Schalten Sie den Schalthebel auf P. ( S. 226)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( S. 239)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die
Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 198 of 572
198
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Schalten Sie den Schalthebel auf N. ( S. 234)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( S. 239)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den Schalthebel auf 1
oder R und blockieren Sie gegebenenfalls die Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 199 of 572

199
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
Anfahren am Berg
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse angezogen ist,
und schalten Sie den Schalthebel auf D.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schalten Sie bei fest angezogener Feststellbremse und voll-
ständig durchgetretenem Kupplungspedal den Schalthebel
auf 1.
Drücken Sie das Gaspedal leicht herunter und lassen Sie
gleichzeitig das Kupplungspedal langsam los.
Lösen Sie die Feststellbremse.
■ Beim Anfahren an einer Steigung
Bei Aktivierung der Berganfahrhilfe kann sie betätigt werden. ( S. 298)
■ Fahren bei Regen
● Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann.
● Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag
dann besonders rutschig ist.
● Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe
Geschwindigkeiten, da eine Wasserschicht zwischen Reifen und Stra-
ßenbelag entstehen kann, die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 200 of 572

200
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Motordrehzahl während der Fahrt (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die Motordrehzahl während des Fah-
rens steigen. Dies liegt an der Funktion des automatischen Hochschaltens
oder Herunterschaltens, durch die eine Anpassung an die Fahrbedingungen
erzielt wird. Dies deutet nicht auf eine plötzliche Beschleunigung hin.
● Es wird eingeschätzt, dass das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt
● Wenn das Gaspedal losgelassen wird
● Bei Fahrt durch Kurven
● Wenn das Bremspedal stark durchgetreten wird
■ Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten 1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs hängt von der Handhabung
und Pflege Ihres Fahrzeugs ab, wenn es neu ist. Folgen Sie diesen Anwei-
sungen während der ersten 1600 km:
● Vermeiden Sie Motordrehzahlen von über 4000 rpm (min-1), außer in
Notfallsituationen.
● Fahren Sie nicht über einen längeren Zeitraum mit einer konstanten,
weder hohen noch niedrigen Motordrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindig-
keit.
● Vermeiden Sie plötzliche Starts und schnelle Beschleunigungen, außer
in Notfallsituationen.
● Vermeiden Sie starkes Bremsen, außer in Notfallsituationen.
Dieselben Einfahrvorgänge sollten bei überholten Motoren, neu eingebau-
ten Motoren oder beim Austausch der Bremsklötze oder Bremsbeläge
angewendet werden.
■ Bremsbeläge mit hohem Reibungswert (je nach Ausstattung)
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen
Lastbedingungen ausgelegt. Deshalb können abhängig von Fahrzeugge-
schwindigkeit, Bremskraft und Fahr zeugumgebung (Temperatur, Feuchtig-
keit usw.) Bremsgeräusche erzeugt werden.