Page 273 of 572

273
2-2. Kombiinstrument
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ G-Kraft-Anzeige
● Je nach Fahrzeugnutzungsbedingungen erreicht die Bremsflüssigkeits-
druckanzeige möglicherweise nicht ihren Maximalwert, obwohl das
Bremspedal vollständig durchgetreten wird.
● Wenn eine Batterieklemme abgeklemmt und wieder angeklemmt wird,
kann die Lenkumfangsanzeige vorübergehend deaktiviert sein. Nach-
dem das Fahrzeug einige Zeit gefahren wurde, wird die Anzeigen akti-
viert.
■ Unterbrechung der Einstellungsanzeige
● Die Einstellungen können nicht während der Fahrt geändert werden.
Parken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wenn Sie Einstellun-
gen ändern.
● Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, wird der Betrieb der Einstel-
lungsanzeige unterbrochen.
■ Verwendung der Stoppuhr
Wenn der Motor während des Betri ebs der Stoppuhr angehalten wird, stoppt
die Stoppuhr und es wird die Zeit bis zu diesem Punkt aufgezeichnet.
■ Außentemperaturanzeige
● In den folgenden Situationen wird möglicherweise nicht die korrekte
Außentemperatur angezeigt.
• Wenn das Fahrzeug sehr heiß ist, zu m Beispiel wenn es in der Sonne
steht.
• Wenn sich das Fahrzeug im Leerlauf befindet oder mit geringer
Geschwindigkeit gefahren wird, z. B. in einem Stau oder wenn der
Motor angehalten und dann sofort wieder angelassen wird.
• Wenn die tatsächliche Außentemperatur außerhalb des Anzeigebe-
reichs ist.
● Wenn “ ” für ca. 1 Minute oder mehr angezeigt wird oder wenn die
Außentemperatur nicht angezeigt wird, liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über-
prüfen.
Page 274 of 572

274
2-2. Kombiinstrument
86_EM (OM18091M)
■ Flüssigkristallanzeige
Kleine Flecken oder helle Punkte k önnen auf der Anzeige erscheinen. Die-
ses Phänomen ist charakteristisch fü r Flüssigkristallanzeigen und die
Anzeige kann weiterhin problemlos verwendet werden.
WARNUNG
■ Vorsicht bei Nutzung während der Fahrt
● Achten Sie beim Bedienen der Multi-Informationsanzeige während der
Fahrt besonders auf einen sicheren Bereich um das Fahrzeug.
● Blicken Sie während der Fahrt nicht ununterbrochen auf die Multi-Informa-
tionsanzeige, da Sie sonst Fußgänger, Gegenstände auf der Straße usw.
vor dem Fahrzeug übersehen können.
■ Die Informationsanzeige bei niedrigen Temperaturen
Nutzen Sie die Flüssigkristallanzei ge erst, nachdem sich der Innenraum des
Fahrzeugs erwärmt hat. Bei extrem niedrigen Temperaturen reagiert der
Bildschirm der Informationsanzeige möglicherweise langsamer und Ände-
rungen der Anzeige werden verzögert eingeblendet.
Beispielsweise gibt es eine Verz ögerung zwischen dem Schalten durch den
Fahrer und der Anzeige der neuen Gangzahl auf der Anzeige. Diese Verzö-
gerung kann dazu führen, dass der Fahr er erneut herunterschaltet, was eine
heftige und übermäßige Motorbremswirkung auslöst und möglicherweise
einen Unfall mit Todesfolge oder Verletzungen verursacht.
■ Vorsichtsmaßnahmen beim Einrichten der Anzeige
Da der Motor bei der Einrichtung der Anzeige laufen muss, sorgen Sie dafür,
dass das Fahrzeug an einem Ort mit ausreichender Belüftung geparkt ist. In
einem geschlossenen Bereich, wie einer Garage, können sich Abgase mit
schädlichem Kohlenmonoxid (CO) sammeln und ins Fahrzeug gelangen.
Dies kann zum Tod bzw. zu schwerwiegender Gesundheitsgefährdung füh-
ren.
HINWEIS
■ Während des Einrichtens der Anzeige
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft, während Sie die Anzeigefunktionen
einstellen, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Page 275 of 572
275
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betrieben wer-
den.
Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt
eingeschaltet:
Aus
Die Tagesfahrlichter wer-
den eingeschaltet.
( S. 277)
Die Scheinwerfer, die
vorderen Standlichter/
Tagesfahrlichter ( S.
277) usw. werden auto-
matisch ein- und aus-
geschaltet. (Fahrzeuge
ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem:
Wenn der Motorschal-
ter in der Stellung “ON”
steht
Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- &
Startsystem: Wenn der
Schalter “ENGINE
START STOP” im
Modus IGNITION ON
steht)
Die Standlichter vorn,
Schlussleuchten, Kenn-
zeichenleuchte und
Instrumententafelbe-
leuchtung schalten sich
ein.
(je nach Ausstattung)
Page 276 of 572
276
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
86_EM (OM18091M)
Einschalten der Fernlichtscheinwerfer
Drücken Sie bei eingeschalte-
ten Scheinwerfern den Hebel
nach vorn, um das Fernlicht
einzuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zurück in
die Mittelstellung, um das Fern-
licht auszuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran und lassen Sie ihn los,
um die Lichthupe einmal zu
betätigen.
Sie können die Lichthupe sowohl
bei eingeschalteten als auch bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
betätigen.
Die Scheinwerfer und
alle oben aufgezählten
Leuchten (außer den
Tagesfahrlichtern) wer-
den eingeschaltet.
Page 277 of 572

277
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Tagesfahrlichtsystem
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von ande-
ren Fahrern besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter immer
automatisch eingeschaltet, wenn der Motor angelassen und die Feststell-
bremse gelöst wird, während der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist
oder sich in der Stellung “AUTO” befindet. (Leuchten heller auf als die
Standlichter vorn.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für die Verwendung bei
Dunkelheit vorgesehen.
● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Damit Ihr Fahrzeug bei Tag von anderen
Fahrern besser gesehen wird, werden die Tagesfahrlichter immer auto-
matisch eingeschaltet, wenn der Motor angelassen und die Feststell-
bremse gelöst wird, während der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist
oder sich in der Stellung “AUTO” befindet. (Leuchten heller auf als die
Standlichter vorn.) Die Tagesfahrlichter sind nicht für die Verwendung bei
Dunkelheit vorgesehen.
■ Sensor für Scheinwerfersteuerung (je nach Ausstattung)
Der Sensor für die Scheinwerfersteue-
rung befindet sich auf der Beifahrerseite.
Der Sensor funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß, wenn er von
einem Gegenstand verdeckt wird oder
wenn auf der Windschutzscheibe ein Auf-
kleber o. Ä. über dem Sensor angebracht
wird.
Dies beeinträchtigt den Sensor, der die
Helligkeitsstufe des Umgebungslichts
misst, und kann zu einer Funktionsstö-
rung des automatischen Scheinwerfersy-
stems führen.
Page 278 of 572

278
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
86_EM (OM18091M)
■ Automatisches Ausschalten der Beleuchtung (je nach Ausstattung)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die
Scheinwerfer werden automatisch ausgeschaltet, wenn der Schlüssel aus
dem Motorschalter entfernt wird.
Stellen Sie den Motorschalter zum Wiedereinschalten der Leuchten in die
Stellung “ON” oder drehen Sie den Li chtschalter einmal aus und dann
zurück in die Stellung oder .
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die
Scheinwerfer werden automatisch ausgeschaltet, wenn der Schalter
“ENGINE START STOP” ausgeschaltet wird.
Zum Wiedereinschalten der Leuchten stellen Sie den Schalter “ENGINE
START STOP” wieder in den Modus IGNITION ON oder schalten Sie den
Lichtschalter einmal aus und dann zurück in die Stellung oder
.
■ Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter auf die Position “LOCK” gestellt
wird und die Fahrertür geöffnet wird, während der Schlüssel aus dem Motor-
schalter entfernt ist und die Leuchten noch eingeschaltet sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Schalter “ENGINE START STOP” ausgeschal-
tet und die Fahrertür geöffnet wird, während die Leuchten eingeschaltet
sind.
■ Automatische Leuchtweitenregulierung für Scheinwerfer
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird je nach Anzahl der Insassen und der
Zuladung automatisch eingestellt, um sicherzustellen, dass die Scheinwer-
fer andere Verkehrsteilnehmer nicht stören.
Page 279 of 572

279
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18091M)
■ Batteriesparfunktion (je nach Ausstattung)
Unter den folgenden Bedingungen erlöschen die Scheinwerfer und die rest-
lichen Leuchten automatisch nach 20 Minuten, um ein Entladen der Fahr-
zeugbatterie zu vermeiden:
● Die Scheinwerfer und/oder Schlussleuchten sind eingeschaltet.
● Der Schlüssel wird vom Motorschalter abgezogen (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- & Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START
STOP” wird ausgeschaltet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem).
● Der Lichtschalter steht auf oder .
Diese Funktion wird in den folgenden Situationen abgebrochen:
● Wenn der Motorschalter auf “ON” gestellt wird (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Einstiegs- & Startsystem) oder der Schalter “ENGINE START
STOP” auf den Modus IGNITION ON gestellt wird (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- & Startsystem)
● Wenn der Lichtschalter betätigt wird
● Wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird
Page 280 of 572

280
2-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
86_EM (OM18091M)
■ Einschalten des Abblendlichts, wenn das Fahrzeug in dunklen Berei-
chen geparkt wird
■ Individuelle Anpassung, die durch einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchgeführt werden kann
Die Einstellungen (z. B. die Lichtsensorempfindlichkeit) können geändert
werden.
(Anpassbare Funktionen S. 553)
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig
eingeschaltet.
Stellen Sie den Motor ab, wenn der
Lichtschalter auf oder ausge-
schaltet ist, ziehen Sie den Lichtschal-
ter zu sich heran und lassen ihn los.
Das Abblendlicht wird für rund 30
Sekunden eingeschaltet, um den
Bereich um das Fahrzeug herum zu
beleuchten.
Die Leuchten werden in folgenden
Situationen ausgeschaltet.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem: Der Motor-
schalter wird auf “ON” gestellt.
● Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem: Der Schalter
“ENGINE START STOP” wird in den
Modus IGNITION ON gestellt.
● Der Lichtschalter wird eingeschaltet.
● Sie ziehen den Lichtschalter zu sich
heran und lassen ihn dann los.