Page 345 of 436

TIPPS ZUM
ANHÄNGERBETRIEB
Üben Sie vor Fahrtantritt auf wenig
befahrenen Straßen das Wenden, An-
halten und Zurücksetzen des Ge-
spanns.
Automatikgetriebe
Für das Ziehen eines Anhängers kann
die Fahrstufe DRIVE (Antrieb) ge-
wählt werden. Wenn jedoch in dieser
Fahrstufe allzu häufig geschaltet
wird, verwenden Sie die elektronische
Bereichswahl (ERS), um einen niedri-
geren Schaltbereich auszuwählen.
HINWEIS: Die Verwendung eines
niedrigeren Schaltbereichs ver-
bessert bei Anhängerbetrieb die
Leistung und wirkt sich positiv auf
die Lebensdauer des Getriebes
aus, da häufige Gangwechsel ver-
mieden und Hitzeentwicklung re-
duziert werden. Außerdem wird
die Wirkung der Motorbremse ver-
bessert.Wenn Sie REGELMÄSSIG länger als
45 Minuten durchgehend einen An-
hänger ziehen, tauschen Sie die Auto-
matikgetriebeflüssigkeit und den Fil-
ter gemäß den Anweisungen in
„Polizei, Taxi, in einem Fuhrpark
oder häufiger Anhängerbetrieb“ aus.
Weitere Informationen zu korrekten
Wartungsintervallen finden Sie unter
„Wartungspläne“.
Elektronische Bereichswahl (ERS)
Bei Verwendung der elektroni-
schen Bereichswahl (ERS) wählen
Sie den höchsten Gang aus, der für
die jeweilige Fahrsituation geeignet
ist, um ein häufiges Zurückschalten
zu vermeiden. Wählen Sie zum Bei-
spiel „4“, wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit gehalten werden
kann. Wählen Sie gegebenenfalls
„3“ oder „2“, um die gewünschte
Geschwindigkeit zu halten. Damit keine übermäßige Wärme
erzeugt wird, vermeiden Sie dauer-
haftes Fahren mit hoher Motor-
drehzahl. Verringern Sie die Fahr-
geschwindigkeit bei Bedarf, um
längeres Fahren bei hoher Motor-
drehzahl zu vermeiden. Schalten
Sie wieder in einen höheren Gang,
oder erhöhen Sie wieder die Fahr-
geschwindigkeit, wenn Steigung
und Straßenbedingungen dies
zulassen.
Tempomat (länder-/
modellabhängig)
Verwenden Sie den Tempomaten nicht in hügeligem Gelände oder
bei hoher Zuladung.
Sinkt die Geschwindigkeit um mehr als 16 km/h ab, schalten Sie
den Tempomaten aus, bis die Stre-
ckenbedingungen die Verwendung
wieder zulassen.
Der Tempomat eignet sich bei
Anhängerbetrieb besonders auf ebe-
nen Strecken und bei geringer Zula-
dung, um Kraftstoff zu sparen.
339
Page 346 of 436

Kühlsystem
Um die Gefahr einer Überhitzung von
Motor und Getriebe zu verringern,
folgende Empfehlungen beachten:
Stadtverkehr
Bei kurzen Anhaltephasen das Ge-
triebe in den Leerlauf schalten, die
Leerlaufdrehzahl des Motors jedoch
nicht anheben.
Überlandfahrt
Geschwindigkeit verringern.
Klimaanlage
Zeitweise ausschalten.Befestigungspunkte für
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug erfordert eine zusätzli-
che Vorrichtung, um einen Anhänger
sicher und wirksam abschleppen zu
können. Die Anhängerkupplung muss
an den am Fahrzeugrahmen vorge-
sehenen Befestigungspunkten an Ih-
rem Fahrzeug befestigt werden. Siehe
die folgende Tabelle, um die genauen
Befestigungspunkte zu bestimmen.
Anderes Gerät, wie zum Beispiel
Anhänger-Schlingerstabilisierungen
(TSC) und Bremsvorrichtung, An-
hängerausgleich und Spiegel zum
Prüfen von niedrigem Profil sind u. U.
ebenfalls erforderlich oder werden
dringend empfohlen.
Befestigungspunkte und Über-
standabmessungen für Anhän- gerkupplung
Grand Voyager
A N/A
B 441,72 mm
C 568,61 mm
D 763,62 mm
E (maximaler
Überstand) 1185,40 mm
F 670,20 mm
340
Page 347 of 436

SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.)
ABSCHLEPPEN DIESES FAHRZEUGS HINTER EINEM ANDEREN FAHRZEUG
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehobenAlle Modelle
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
NICHT ERLAUBT
Abschleppen mit Nachläufer Vorn
OK
Hinten NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLEOK
SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH – ALLE
MODELLE
Schleppen im Freizeitbereich ist NUR
erlaubt, wenn sich die Vorderräder
NICHT auf dem Boden befinden. Dies
kann erfolgen, indem ein Nachläufer
oder Fahrzeuganhänger verwendet
wird. Beachten Sie folgendes Verfah-
ren, wenn Sie einen Nachläufer ver-
wenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ord-
nungsgemäß am Zugfahrzeug, und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des Herstellers des Nachläufers.
2. Fahren Sie mit den Vorderrädern
auf den Nachläufer. 3. Ziehen Sie die Feststellbremse fest
an. Stellen Sie das Getriebe in die
Stellung PARK.
4. Befestigen Sie die Vorderräder
ordnungsgemäß am Nachläufer, und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des Herstellers des Nachläufers.
5. Lösen Sie die Feststellbremse.
ACHTUNG!
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen
vier Rädern auf dem Boden ab-
schleppen. Es kommt sonst zu
Schäden im Antriebsstrang.
ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs un-
ter Nichtbeachtung der o.g. Anfor-
derungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten Ab-
schleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge.
341
Page 348 of 436
Page 349 of 436
6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE.................... .345
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ..............345
DREHMOMENTE FÜR RÄDER ..............346
DREHMOMENTSPEZIFIKATIONEN .........346
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL ......................... .347
ANSATZPUNKTE FÜR DEN WAGENHEBER . .348
ENTNAHME DES RESERVERADS ..........348
ZUGANG ZUM RESERVERAD- WINDENMECHANISMUS .................348
RESERVERADWERKZEUGE ..............349
ANWEISUNGEN FÜR DIE ENTNAHME DES RESERVERADS ....................... .349
VORBEREITUNGEN ZUM AUFBOCKEN .....350
ANWEISUNGEN FÜR DEN WAGENHEBEREINSATZ .................351
BEFESTIGEN DES RESERVERADS .........355
MONTAGE DER REIFEN .................356
STARTHILFE ........................... .357
VORBEREITUNGEN FÜR DIE STARTHILFE . .357
STARTHILFE ......................... .358
343
Page 350 of 436
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENENFAHRZEUGS ........................... .359
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS ........................... .361
SCHALTHEBELUMGEHUNG ................363
344
Page 351 of 436

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
unten in der Mitte der Instrumenten-
tafel.Drücken Sie zum Einschalten
der Warnblinkanlage auf den
Schalter. Bei aktiviertem Schalter
blinken alle Fahrtrichtungsanzeiger,
um passierende Fahrzeuge zu war-
nen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlage
ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen.
HINWEIS: Bleibt die Warnblink-
anlage längere Zeit eingeschaltet,
so entlädt sich die Batterie.
ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgende
Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig- keit verringern.
Im Stadtverkehr – bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in NEU-
TRAL (Leerlauf) schalten, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je-
doch nicht anheben.
HINWEIS: Es gibt Möglichkeiten,
eine unmittelbar drohende Motor-
überhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärme-
quelle. Sie können außerdem den Tem-
peraturregler auf maximale
Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf „Fußraum“
einstellen und das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten. Da-
durch unterstützt die Heizung
den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsys-
tem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motor-
kühlsystem kann zu Motorschäden
führen. Erreicht die Temperaturan-
zeige die H-Markierung, das Fahr-
zeug an den Straßenrand lenken
und anhalten. Lassen Sie den Mo-
tor bei ausgeschalteter Klimaan-
lage mit Leerlaufdrehzahl weiter-
laufen, bis die Temperaturanzeige
in den normalen Bereich zurück-
kehrt. Wenn die Temperaturan-
zeige an der H-Markierung stehen
bleibt, den Motor sofort abstellen
und eine Werkstatt benachrichti-
gen.
345
Page 352 of 436

WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühl-
mitteldampf (Frostschutzmittel) aus
dem Kühler können schwere Verbrü-
hungen verursacht werden. Bei
sichtbarem/hörbarem Dampfaustritt
(Zischen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nachdem
der Kühler ausreichend abgekühlt
ist. Öffnen Sie keinesfalls den
Überdruck-Verschlussdeckel des
Kühlsystems, wenn der Kühler oder
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
betriebswarm ist.
DREHMOMENTE FÜR
RÄDER
Das richtige Drehmoment für
Radmuttern/Schrauben ist sehr wich-
tig, um sicherzustellen, dass das Rad
einwandfrei am Fahrzeug montiert
ist. Immer wenn ein Rad entfernt und
wieder am Fahrzeug montiert wurde,
müssen die Radmuttern/Schrauben
mit einem ordnungsgemäß kalibrier-
ten Drehmomentschlüssel angezogen
werden.
DREHMOMENTSPEZIFIKATIONEN
Drehmoment Radmutter/Schraube**Größe Radmutter/
Schraube Schlüsselgröße
Radmutter/Schraube
135 Nm M12 x 1.2519 mm
**Verwenden Sie nur von LANCIA
empfohlene Radmuttern/Schrauben,
und entfernen Sie Schmutz oder Öl,
bevor Sie sie festziehen. Überprüfen Sie die Radbefestigungs-
fläche, bevor Sie den Reifen montie-
ren, und entfernen Sie Korrosion oder
lose Partikel.
346