Page 193 of 436

WARNUNG!
Bei einem Unfall kann es zu ernst-
haften Verletzungen kommen,
wenn die abnehmbare Mittelkon-
sole nicht korrekt eingebaut ist.
Stellen Sie stets sicher, dass die ab-
nehmbare Mittelkonsole vollstän-
dig verriegelt ist.
SUPER-KONSOLE (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Die Super-Konsole enthält mehrere
Staufächer: ein Durchgangsfach un-
ten vorn, ein Ablagefach oben vorn,
ein Ablagefach oben hinten und ein
ausziehbares Staufach an der Rück-
seite.
Die Super-Konsole enthält ein Durch-
gangsfach, das sowohl vom Fahrer als
auch vom Beifahrer genutzt werden
kann.Die Verschlussklappen der Super-
Konsole öffnen Sie, indem Sie die Fin-
gerlaschen herunterdrücken und die
Klappe aufschieben. Die vordere Ver-
schlussklappe lässt sich nach vorn
aufschieben und die hintere Ver-
schlussklappe nach hinten.HINWEIS: Der Leuchtring des
vorderen Getränkehalters und die
Beleuchtung des Durchgangsfachs
werden durch einen Helligkeits-
regler auf der Instrumententafel
geregelt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Beleuch-
tung“ in „Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs“.
Hinten in der Super-Konsole befinden
sich ein Ablagefach und ein Geträn-
kehalter für die Fondpassagiere.
Durchgangsfach unten vorn
Super-Konsole
1 – vordere Schiebeklappe
2 – Leuchtring des Getränkehalters
3 – hintere Schiebeklappe
Hinteres ausziehbares Ablagefach
187
Page 194 of 436

GEPÄCKRAUM
AUFLADBARE
TASCHENLAMPE (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Die aufladbare Taschenlampe ist an
der rechten Seite des Laderaums an-
gebracht. Bei Bedarf kann die Ta-
schenlampe aus der Einfassung ge-
nommen werden. Die Taschenlampe
hat zwei helle LED-Leuchten und
wird mit Lithium-Batterien betrie-
ben, die nach dem Einsetzen der
Lampe in ihre Halterung wieder auf-
geladen werden, wenn der Motor des
Fahrzeugs läuft oder sich der Zünd-
schalter in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) befindet.
Um die Taschenlampe zu entnehmen,
drücken Sie auf die Taschenlampe.Zum Betrieb der Taschenlampe den
Schalter einmal für volle Leistung
bzw. zweimal für reduzierte Leistung
drücken; zum Ausschalten den Schal-
ter dreimal drücken.
HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNG
Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimaregelung.
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
diese Taste. Bei eingeschalteter Heck-
scheibenheizung leuchtet eine Kon-
trollleuchte in der Taste. Die Heck-
scheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet.
Drücken Sie zum erneuten Einschal-
ten für weitere fünf Minuten die Taste
nochmals.
Kurz drücken
Dreistufiger Schalter
188
Page 195 of 436

HINWEIS:
Die Spiegelbeheizung kann je-derzeit ausgeschaltet werden;
drücken Sie dazu den Schalter
für die Heckscheibenheizung
ein zweites Mal.
Um einem allzu starken Entla- den der Batterie vorzubeugen,
sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In-nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu-
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie
ein mit einer milden Reinigungs-
lösung getränktes weiches Tuch
parallel zu den Heizelementen
auf der Scheibe. Aufkleber lassen
sich nach Einweichen mit war-
mem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
DACHGEPÄCKTRÄGER
(länder-/modellabhängig)
Die Quertraversen Ihres Fahrzeugs
sind in den seitlichen Längsträgern
des Dachgepäckträgers verstaut.
Wenn Sie Gepäck einladen, setzen Sie
die Quertraversen ein. Verteilen Sie
das Gepäckgewicht gleichmäßig auf
die Dachgepäckträger-Quertraversen
(Höchstgewicht: 68 kg). Der Dachge-
päckträger erhöht nicht die Gesamt-
ladekapazität des Fahrzeugs. Stellen
Sie sicher, dass die Gesamtbeladung
im Fahrzeug plus das Zusatzgewicht
auf dem Dach die maximal zulässige
Fahrzeugbeladung nicht überschrei-
tet.
In seitlichem Längsträger verstaute
Quertraverse
189
Page 196 of 436

Die Quertraversen und Seitenträger
sind so konzipiert, dass sie bei Fahr-
zeugen mit Dachgepäckträger das Ge-
wicht tragen. Die Last darf 68 kg auf
dem Dach nicht überschreiten und
muss gleichmäßig über die
Dachgepäckträger-Quertraversen
verteilt sein.
HINWEIS:
Die Quertraversen wurden aufFehler geprüft und können nicht
in einer falschen Position einge-
setzt oder verstaut werden.
Um Windgeräusche zu reduzie- ren, wenn die Quertraversen
nicht benötigt werden, ver-
stauen Sie sie in den Längsträ-
gern.
EINSETZEN DER
QUERTRAVERSEN
Um die Quertraversen einzusetzen,
lösen Sie die Flügelschrauben an bei-
den Enden der Quertraverse und ent-
nehmen Sie die Quertraverse aus der verstauten Position in dem Längsträ-
ger. Wiederholen Sie diesen Schritt
mit der Quertraverse auf der anderen
Seite.
ACHTUNG!
Gehen Sie beim Entfernen und
Handhaben der Quertraversen be-
hutsam vor, um Schäden am Fahr-
zeug zu vermeiden.
Biegen Sie die Stützen der Quertra-
versen an den Enden und berühren
Sie dabei auf keinen Fall das Drehge-
lenk. Schieben Sie die Flügelschraube
nach unten. Legen Sie dann die Quertraversen
über das Dach.
HINWEIS: Die Quertraversen
sind identisch und können in zwei
von drei möglichen Positionen
eingesetzt werden.
Lösen der Quertraversen
Verstaute Position
Eingesetzte Position
190
Page 197 of 436

Stellen Sie sicher, dass die Richtpfeile
auf den Quertraversen mit den Richt-
pfeilen auf den Längsträgern ausge-
richtet sind. Setzen Sie die Quertra-
versen in den entsprechenden
Positionen ein.Nachdem die Quertraversen einge-
setzt wurden, ziehen Sie die Flügel-
schrauben vollständig fest.
Verstauen der Quertraversen
Zum Verstauen der Quertraversen ge-
hen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor. Achten Sie wieder darauf, dass
Sie nicht das Drehgelenk mit Ihrer
Hand berühren. Die Quertraversen
sind identisch und können in jedem
Längsträgernest verstaut werden.
Wenn die Quertraversen verstaut
wurden, ziehen Sie die Flügelschrau-
ben vollständig fest.HINWEIS: Lasten sollten immer
zuerst an den Quertraversen befes-
tigt werden. Die Befestigungsösen
der Längsträger können bei Bedarf
als zusätzliche Befestigungs-
punkte verwendet werden. Die Be-
festigungsösen dienen nur als zu-
sätzliche Befestigungspunkte.
Verwenden Sie keinen Ratschen-
mechanismen für die Befesti-
gungsösen.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie die Quertraversen
regelmäßig und ziehen Sie die
Flügelschrauben bei Bedarf er-
neut fest.
(Fortsetzung)
Einsatzpositionen – Auswahl von
zwei aus drei
Einbau von Quertraverse undLängsträger
Festziehen der Quertraverse
Befestigungsösen
191
Page 198 of 436

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Um Schaden am Dachgepäckträ-ger und dem Fahrzeug zu vermei-
den, überschreiten Sie nicht die
maximale Dachgepäckträger-
tragfähigkeit von 68 kg. Dachlas-
ten sind möglichst gleichmäßig
zu verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
Zur Vermeidung von Beschädi- gungen des Fahrzeugdachs AUF
KEINEN FALL Lasten auf dem
Dachgepäckträger transportie-
ren, wenn keine Quertraversen
montiert sind.
Die Last muss auf den Quertra- versen angeordnet und befestigt
werden und nicht direkt auf dem
Dach. Wenn die Last auf das
Dach gelegt werden muss, sollte
eine Decke oder ein anderer
Schutz zwischen Last und Dacho-
berfläche gelegt werden.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Lange Lasten, die bis über dieFrontscheibe reichen, wie Holz-
oder Surfbretter, oder Lasten mit
großer Stirnfläche sollten gleich-
zeitig hinten und vorn am Fahr-
zeug befestigt werden.
Beim Befördern großvolumiger
oder schwerer Lasten auf dem
Dachgepäckträger nicht zu schnell
und besonders in Kurven vorsich-
tig fahren. Windkräfte, die durch
natürliche Gegebenheiten oder an-
dere Fahrzeuge auftreten können,
können solche überlangen Lasten
plötzlich nach oben reißen. Dies
gilt besonders für große, flache
Ladungen, dadurch kann die La-
dung und/oder das Fahrzeug be-
schädigt werden.
WARNUNG!
Dachlasten sind vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern. Eine
nicht einwandfrei befestigte und
gesicherte Ladung kann sich lösen
und vom Gepäckträger herunter-
fallen, insbesondere bei höheren
Geschwindigkeiten. Bedenken Sie,
dass hierdurch schwere Sachschä-
den verursacht und andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzt werden
können. Beim Transport von Las-
ten auf dem Dachgepäckträger sind
die Sicherheitshinweise zum Dach-
gepäckträger unbedingt zu beach-
ten.
192
Page 199 of 436

SCHEINWERFER-
WASCHDÜSE (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Wenn Zündung und Scheinwerfer
eingeschaltet sind, werden die Schein-
werferwaschdüsen mit dem Kombi-
schalterhebel betätigt. Der Kombi-
schalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
bis zur zweiten Raststellung nach in-
nen ziehen (zur Lenksäule) und los-
lassen. Die Waschdüsen sprühen mit
hohem Druck Waschflüssigkeit für ei-
nen bestimmten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Windschutzscheibe und die Schei-
benwischer werden betätigt.HINWEIS: Nachdem der Zünd-
schalter und die Scheinwerfer ein-
geschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim
ersten Sprühen der Scheiben-
waschanlage betätigt und dann bei
jedem elften Sprühvorgang.
SONNENBLENDEN (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Sonnenblenden sind für die Scheiben
der 2. und 3. Sitzreihe erhältlich. Die
Blenden werden in den Seitenverklei-
dungen untergebracht und über den
Fenstern befinden sich Haken, an de-
nen die Blenden zum Herausziehen
befestigt werden.
Vorsichtig an der Lasche ziehen, da-
mit sich die Sonnenblende aufrollt.
Ziehen Sie weiterhin vorsichtig an der
Blende, bis sich die Lasche fast oben
am Fenster befindet.
Sobald sich die Blende ganz oben am
Fenster befindet, ziehen Sie die obere
Stange der Sonnenblende über die
beiden Haken hinaus, die oben am
Fenster angebracht sind.
Zum Absenken der Sonnenblende he-
ben Sie die Lasche vorsichtig nach
oben, lösen Sie sie von den Haken und
führen Sie die Blende zurück in die
Verkleidung.
Aufgerollte Sonnenblende
Herausgezogene Sonnenblende
193
Page 200 of 436