Page 369 of 436

ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit einer Ge-
schwindigkeit über 40 km/h oder
über eine weitere Strecke als 24 km
mit den Vorderrädern auf dem Bo-
den kann schwere Schäden am Ge-
triebe verursachen. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs un-
ter Nichtbeachtung der o.g. Anfor-
derungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Schäden
aufgrund eines nicht korrekten Ab-
schleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neu-
fahrzeuge.
SCHALTHEBELUMGE-
HUNG
Bei einer Funktionsstörung, bei der
das Getriebe nicht aus der Stellung
PARK geschaltet werden kann, kön-
nen Sie mithilfe des folgenden Verfah-
rens den Schalthebel zeitweise bewe-
gen:
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest
an.
3. Nehmen Sie mit einem Schrauben-
dreher oder einem ähnlichen Werk-
zeug die Abdeckung der Schalthebel-
umgehung ab, die in der Nähe der
Seite oben rechts in der Instrumen-
tentafel angeordnet ist.4. Das Bremspedal fest niedertreten
und nicht loslassen.
5. Führen Sie den Schraubendreher
oder ein ähnliches Werkzeug in die
Zugangsöffnung ein, drücken und
halten Sie den Entriegelungshebel zur
manuellen Umgehung nach unten.
6. Bewegen Sie den Schalthebel in
Stellung NEUTRAL (Leerlauf).
7. Der Motor müsste jetzt bei Schalt-
hebelstellung NEUTRAL (Leerlauf)
gestartet werden können.
8. Die Abdeckung der Schalthebel-
umgehung wieder anbringen.
Abdeckung der Schalthebelumgehung
363
Page 370 of 436
Page 371 of 436
7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR...............368
MOTORRAUM – 2,8-l-DIESELMOTOR ........369
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . .370
ERSATZTEILE ......................... .370
WARTUNGSARBEITEN ....................370
MOTORÖL ........................... .371
MOTORÖLFILTER ..................... .373
MOTORLUFTFILTER ...................373
EINGRIFFSREGENERATIONSSTRATEGIE – 2,8-l-DIESELMOTOR ...................373
AUSPUFFANLAGE ..................... .374
WARTUNGSFREIE BATTERIE .............375
WARTUNG DER KLIMAANLAGE ...........376
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN ...................378
WISCHERBLÄTTER ................... .379
KÜHLSYSTEM ....................... .380
BREMSEN ........................... .385
AUTOMATIKGETRIEBE .................387
FAHRZEUGPFLEGE UND KORROSIONSSCHUTZ ...................388
365
Page 372 of 436

REINIGEN DER INSTRUMENTENTAFEL-GETRÄNKEHALTER ................... .392
SICHERUNGEN ......................... .392
VOLLSTÄNDIG INTEGRIERTES STROMVERSORGUNGSMODUL ...........393
VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS ........................... .398
ERSATZGLÜHLAMPEN ....................398
GLÜHLAMPENWECHSEL ..................399
SCHEINWERFER MIT GASENTLADUNGSLAMPEN (HID) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ..........399
QUAD-SCHEINWERFER (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ........................ .399
VORDERER BLINKER UND SEITLICHE BEGRENZUNGSLEUCHTEN ..............400
SEITLICHE ZUSATZBLINKER ............400
NEBELSCHEINWERFER .................400
BLINKER HINTEN UND RÜCKFAHR- LEUCHTEN .......................... .401
HOCHGESETZTE ZUSATZBREMSLEUCHTE (CHMSL) ............................ .401
KENNZEICHENBELEUCHTUNG ...........401
FÜLLMENGEN ......................... .402
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND ORIGINAL-ERSATZTEILE .................402
MOTOR ............................. .402
366
Page 373 of 436
FAHRGESTELL....................... .404
HINWEISE ZUM UMGANG MIT DEM FAHR- ZEUG AM ENDE SEINER LEBENSDAUER . . . .405
367
Page 374 of 436
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR
1 – Luftfilter6 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
2 – Vorratsbehälter für Servolenkungsflüssigkeit 7 – Ölpeilstab
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Motoröleinfüllstutzen
4 – Batterie 9 – Kühlmittel-Überdruck-Verschlussdeckel
5 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul
(Sicherungen) 10 – Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage
368
Page 375 of 436
MOTORRAUM – 2,8-l-DIESELMOTOR
1 – Luftfilter5 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)
2 – Öleinfüllstutzen 6 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Hauptbremszylinder 7 – Ölpeilstab
4 – Batterie 8 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
369
Page 376 of 436

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hoch ent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfordert,
schaltet das OBD II-Diagnosesystem
die Systemkontrollleuchte (MIL) ein.
Außerdem werden zur Unterstützung
bei der Instandsetzung Diagnosecodes
und weitere Daten gespeichert. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit
bleibt und nicht abgeschleppt werden
muss, ist in diesem Fall eine umge-
hende Überprüfung bei Ihrem Ver-
tragshändler erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschal-teter Systemkontrollleuchte
(MIL) kann zu Schäden an der
Abgasreinigungsanlage führen.
Außerdem kann sich dies nach-
teilig auf den Kraftstoffverbrauch
und auf die Fahrbarkeit auswir-
ken. Vor der Durchführung von
Abgastests sind an dem Fahrzeug
die erforderlichen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten vorzu-
nehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL) bei laufendem Motor
blinkt, stehen schwere Katalysa-
torschäden und Leistungsverlust
unmittelbar bevor. Sofortige In-
standsetzung ist erforderlich.
ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige War-
tungen und Reparaturen wird drin-
gend empfohlen, um die erforderliche
Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwen-
dung von Teilen für Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten entstehen,
deren Qualität nicht der Qualität der
Originalteile entspricht, sind nicht
von der Hersteller-Garantie abge-
deckt.
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die er-
forderlichen Wartungsarbeiten auf-
geführt, die durch die Ingenieure fest-
gelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
370