Page 129 of 392

WARNUNG!
Beim
Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Diese Abgase
können gesundheitsschädlich für Sie und Ihre
Mitfahrer sein. Fahren Sie deshalb stets mit ge-
schlossener Heckklappe.
Wenn Sie mit geöffneter Heckklappe fahren
müssen, schließen Sie alle Fenster und stellen Sie
den Gebläseschalter der Klimaregelung auf hohe
Drehzahl. Nicht auf Umluftbetrieb schalten. GEPÄCKRAUM
AUFLADBARE TASCHENLAMPE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die aufladbare LED-Taschenlampe ist in ihrer Ladesta-
tion in der linken hinteren Seitenverkleidung unterge-
bracht. Zum Herausnehmen auf die Vertiefung seitlich
an der Taschenlampe drücken und loslassen.
(abb. 92)
Zum Betrieb der Taschenlampe den Schalter einmal für
volle Leistung bzw. zweimal für reduzierte Leistung
drücken; zum Ausschalten den Schalter dreimal drü
cken. (abb. 93)
(abb. 91)
Heckklappenentriegelung
(abb. 92) Aufladbare Taschenlampe
123
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 130 of 392

HINWEIS:Unbedingt darauf achten, dass die Ta-
schenlampe wieder in ihre Ladestation eingesteckt
wird, wenn sie nicht benötigt wird. So wird sicherge-
stellt, dass sie betriebsbereit ist, wenn sie das nächste
Mal benötigt wird.
LADERAUMSYSTEM
SYSTEMFUNKTIONEN FÜR FÜNF
INSASSEN
Ein erhöhter Ladeboden, der oben auf einem großen eingebauten Ablagefach sitzt.
Eine Faltklappe, die in den Ladeboden eingebaut ist und leichten Zugang zu den Gegenständen im einge-
bauten Ablagefach gestattet. 60/40 geteilte, flach einklappbare Sitze der zweiten
Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Sitze“.
Ein wahlweise lieferbarer flach einklappbarer Beifah- rersitz, der die Ladefläche noch weiter vergrößert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Sitze“.
Gepäcksicherungen
Eine verschiebbare Laderaumabdeckung (für Versionen/Märkte, wo verfügbar).
SYSTEMFUNKTIONEN FÜR SIEBEN
INSASSEN
Ein großes eingebautes Ablagefach mit einer an Scharnieren aufgehängten Abdeckung im Boden hin-
ter den Sitzen der dritten Sitzreihe.
60/40 geteilte, flach einklappbare Sitze der zweiten Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Sitze“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
50/50 geteilte, flach einklappbare Sitze der dritten Sitzreihe, die eine vergrößerte Ladefläche ermögli
chen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Sitze“.(abb. 93) Dreistufiger Schalter
124
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 131 of 392

Ein wahlweise lieferbarer flach einklappbarer Beifah-rersitz, der die Ladefläche noch weiter vergrößert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Sitze“.
Gepäcksicherungen
GEPÄCKSICHERUNGEN
WARNUNG!
Die Befestigungsösen und -haken im Ge-
päckr
aum sind keine sicheren Befesti-
gungspunkte für Kindersitz-Haltegurte. Bei ei-
nem plötzlichen Halt oder einer Kollision könnte
sich ein Haken bzw. eine Öse lösen, sodass der
Kindersitz nicht mehr sicher gehalten würde.
Hierdurch besteht Verletzungsgefahr für Kinder.
Verwenden Sie nur die Befestigungsanker für die
Kindersitz-Haltegurte.
Gepäcksicherungen befinden sich an beiden hinteren
Verkleidungen. Diese Gepäcksicherungen sind zur si-
cheren Befestigung von Lasten zu verwenden, wenn das
Fahrzeug fährt. (abb. 94)
WARNUNG!
Gewicht und Lage von Ladung oder In-
s
assen beeinflussen den Schwerpunkt
und das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Um einen
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und da-
raus resultierende Verletzungen der Insassen zu
vermeiden, beachten Sie beim Beladen des Fahr-
zeugs immer die folgenden Grundregeln:
Überladen Sie das Fahrzeug nicht. Das zulässige Ge- samtgewicht, das auf der Plakette an der Fahrertür
oder an der linken BSäule angegeben ist, darf nicht
überschritten werden.
(abb. 94) Gepäcksicherungen
125
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 132 of 392

Verteilen Sie Ladungsgegenstände stets gleichmäßigauf dem Gepäckraumboden. Platzieren Sie schwere
Gegenstände möglichst weit unten und vorn.
Bringen Sie möglichst viel Ladung vor der Hinter- achse unter. Zu viel oder falsch platziertes Gewicht
über oder hinter der Hinterachse führt zu instabilem
Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Stapeln Sie Gepäck oder Ladung keinesfalls über die Oberkante der Rückbanklehne hinaus. Andernfalls
kann die Sicht beeinträchtigt oder ein Gegenstand
bei einem plötzlichen Halt oder einem Zusammen-
stoß nach vorn geschleudert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen sich während der Fahrt keine Insassen im Gepäckraum befinden. Der
Gepäckraum dient nur zur Beförderung von Lasten,
nicht von Insassen; diese müssen angeschnallt auf den
Sitzen befördert werden.
VERSCHIEBBARE LADERAUMABDECKUNG
(länder-/modellabhängig) – MODELLE FÜR
FÜNF INSASSEN
HINWEIS: Die Gepäckraumabdeckung dient als
Sichtschutz, nicht zum Sichern von Gegenständen. Die
Abdeckung verhindert nicht das Verrutschen von Ge-
päck und schützt die Insassen nicht vor losem Gepäck. Die herausnehmbare ausziehbare Abdeckung ist im
Gepäckraum hinter der Oberseite der Rücksitze befes-
tigt.
Wenn die Abdeckung ausgezogen ist, verdeckt sie die
Sicht in den Gepäckraum. Die ausgezogene Abdeckung
wird in die Aussparungen in der Verkleidung nahe der
Heckklappe eingehängt.
Wird die Abdeckung nicht genutzt, wird sie faltenfrei in
das Gehäuse eingerollt. Zur Erweiterung des Gepäck-
raums kann die Abdeckung aus dem Fahrzeug heraus-
genommen werden.
Zum Einbauen die Abdeckung so in das Fahrzeug ein-
setzen, dass die flache Gehäuseseite nach oben zeigt.
Dann entweder den linken oder den rechten unter
Federlast stehenden Stift (an den Enden des Abde-
ckungsgehäuses) in den linken Befestigungspunkt oder
in den rechten Befestigungspunkt (abgebildet) einset-
zen. (abb. 95)
Den gegenüberliegenden Stift in den gegenüberliegen
den Befestigungspunkt einsetzen.
Den Griff an der Abdeckung greifen und in die eigene
Richtung ziehen. Die hinteren Befestigungsstützen (an
beiden Seiten der Abdeckung) in die hinteren Ausspa-
rungen in der Verkleidung führen. Die Stifte in die
Aussparungen einsetzen und den Griff loslassen.
(abb. 96)
126
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 133 of 392
WARNUNG!
Eine Gepäckraumabdeckung, die nicht
bef
estigt im Fahrzeug liegt , kann bei ei-
nem Unfall Verletzungen verursachen! Bei plötz-
lichem, starkem Abbremsen kann sie durch die
Luft fliegen und Fahrzeuginsassen treffen! Die
Gepäckraumabdeckung keinesfalls auf dem Ge-
päckraumboden oder im Fahrzeuginnenraum
aufbewahren. Nach dem Abnehmen der Abde-
ckung von ihrer Halterung muss sie aus dem
Fahrzeug genommen werden. Bewahren Sie die
Laderaumabdeckung keinesfalls im Fahrzeug
auf.
(abb. 95) Einsetzen der ausziehbaren Gepäckraumabdeckung(abb. 96)
Einsetzen der ausziehbaren Gepäckraumabdeckung
127
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 134 of 392
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER
MOTORHAUBE
Die Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Den Motorhauben-Entriegelungshebel links unterder Instrumententafel ziehen. (abb. 97)
2. Der Sicherungssperrhebel befindet sich außen in der Mitte zwischen Kühlergrill und Motorhauben-
ausschnitt. Den Sicherungssperrhebel nach rechts
drücken und die Motorhaube öffnen. (abb. 98)
Mit der Aufstellstange die Motorhaube in geöffneter
Stellung sichern. Stecken Sie das obere Ende der Auf-
stellstange in die Aufnahme an der Unterseite der
Motorhaube. (abb. 99)(abb. 97) Motorhaubenentriegelung
(abb. 98)Sicherungssperre unter der Motorhaube(abb. 99)
Aufstellstange der Motorhaube
128
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 135 of 392

Zur Vermeidung möglicher Schäden:
Vor dem Schließen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Aufstellstange der
Motorhaube korrekt in den Halteclips in Ruhe-
stellung eingerastet ist .
Die Motorhaube zum Schließen nicht he-
rabfallen lassen. Die Motorhaube mit kräftigem
Druck in der Mitte der Vorderkante schließen, um
sicherzustellen, dass beide Verriegelungen einge-
rastet sind. Fahren Sie auf keinen Fall mit einer
nicht vollständig verriegelten Motorhaube. Es
müssen stets beide Verriegelungen eingerastet
sein.
WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer
F
ahrt auf das vollständige Einrasten der
Motorhaube. Eine nicht vollständig verriegelte
Motorhaube kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nichtbeachtung
dieser Warnung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder lebensgefährlichen Verletzungen
kommen. DACHGEPÄCKTRÄGER (länder-/
modellabhängig)
Die Längsträger des Dachgepäckträgers sind NICHT
geeignet, Lasten ohne Querstangen zu tragen. Metall-
quertraversen können von Ihrem FIAT-Vertragshändler
gekauft werden, um ein funktionsfähiges Dachgepäck-
trägersystem zu erhalten.
Ein Dachgepäckträger erhöht die Gesamtzuladung des
Fahrzeugs nicht. Das Gesamtgewicht der Insassen und
ihres Gepäcks im Fahrzeug zuzüglich der Last auf dem
Dachgepäckträger darf die maximal zulässige Zuladung
des Fahrzeugs nicht überschreiten.
Die Querstangen und die Längsträger sind zur Auf-
nahme des Gewichts der Ladung vorgesehen. Die Last
darf 68 kg nicht überschreiten und muss gleichmäßig
über die Quertraversen verteilt sein.
129
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 136 of 392

Um Schäden am Dachgepäckträger
und am Fahrzeug zu verhindern, dürfen
Sie die maximaleTragfähigkeit des Dach-
gepäckträgers von 68 kg nicht überschreiten.Ver-
teilen Sie Lasten immer möglichst gleichmäßig,
und sichern Sie die Last entsprechend.
Lange Lasten, die über die Windschutzscheibe
hinausragen (wie Holzbretter oder Surfboards),
oder Lasten mit großer Stirnfläche müssen vorn
und hinten am Fahrzeug befestigt werden.
Eine Decke o. Ä. zwischen Dachoberfläche und
Ladung kann Kratzer auf dem Dach vermeiden.
Beim Befördern großvolumiger oder schwerer
Lasten auf dem Dachgepäckträger nicht zu
schnell und besonders in Kurven vorsichtig fah-
ren! Windkräfte, die durch natürliche Gegeben-
heiten oder durch vorbeifahrende Lkw auftreten
können, können solche Lasten plötzlich nach
oben reißen. Dies gilt besonders für große, flache
Ladungen, dadurch kann die Ladung und/oder das
Fahrzeug beschädigt werden.
WARNUNG!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt
s
orgfältig zu sichern. Eine nicht ein-
wandfrei befestigte und gesicherte Ladung kann
sich lösen und vom Gepäckträger herunterfallen,
insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch schwere Sachschä
den verursacht und andere Verkehrsteilnehmer
verletzt werden können. Beim Transport von Las-
ten auf dem Dachgepäckträger sind die Sicher-
heitshinweise zum Dachgepäckträger unbedingt
zu beachten.
130
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT