Page 185 of 392

der ENTER-Taste auf der Fernbedienung ein Ziffernta-
staturmenü aktivieren. Dieses Display erleichtert die
Eingabe einer bestimmten Tunerfrequenz, eines be-
stimmten Satellitenkanals bzw. einer bestimmten Spur-
nummer. So geben Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴,▾,
▸, ◂) der Fernbedienung zur gewünschten Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist, drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um die Stelle
auszuwählen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis
alle Ziffern eingegeben sind.
3. Um die letzte Ziffer zu löschen, navigieren Sie zur „Del“-Schaltfläche und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung. 4. Nachdem alle Ziffern eingegeben sind, navigieren Sie
zur „Go“-Taste und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
Disc-Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Audio-CD
oder Daten-CD die MENU-Taste auf der Fernbedie-
nung drücken, wird eine Liste aller Befehle angezeigt,
mit denen Sie die Wiedergabe der CD steuern können.
Mithilfe der Optionen können Sie die Wiedergabe im
Modus SCAN (Suchlauf ) bzw. RANDOM (Zufallswie-
dergabe) aktivieren bzw. beenden.
Anzeige-Einstellungen
(abb. 114)(abb. 113) Zifferntastaturmenü
(abb. 114)Display-Einstellungen für den Videobildschirm
179
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 186 of 392

Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-DVD auf
„Wiedergabe“, Aux-Video usw.) können Sie durch
Drücken der SETUP-Taste auf der Fernbedienung das
Menü für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese Ein-
stellungen steuern die Wiedergabe von Videos auf dem
Bildschirm. Die Werks-Standardeinstellungen sind be-
reits auf die optimale Wiedergabequalität ausgelegt.
Deshalb gibt es unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu ändern.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die Navi-
gationstasten auf der Fernbedienung (▴,▾), um ein
Element auszuwählen. Drücken Sie dann die Navigati-
onstasten auf der Fernbedienung (▴, ▾), um den Wert
für das momentan ausgewählte Element zu ändern. Um
alle Werte auf die ursprünglichen Einstellungen zurück
zusetzen, wählen Sie die Menüoption „Standardeinstel-
lungen“ aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung.
Die DVD-Eigenschaften steuern die Einstellungen des
externen DVD-Players (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) hinsichtlich der im externen DVD-Player
wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem
Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm nur den
Audioteil des Kanals wiedergeben: Stellen Sie das Audiosignal auf die gewünschte Quelle
und den gewünschten Kanal ein.
Schließen Sie den Videobildschirm.
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern, drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbedienung. Dadurch
wird automatisch der nächste verfügbare Audiomo-
dus ausgewählt, ohne dass Sie dazu das
Betriebsarten-Auswahlmenü aufrufen müssen.
Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird der Videobildschirm automatisch wieder eingeschaltet
und zeigt das entsprechende Displaymenü bzw. Me-
dium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Kopfhörer einge-
schaltet sind (die „Ein“-Anzeige leuchtet) und der
Kopfhörer-Wahlschalter auf den gewünschten Kanal
eingestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet sind,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung,
um das Audiosignal einzuschalten. Wenn nach wie vor
kein Audiosignal zu hören ist, überprüfen Sie, ob die
Batterien in den Kopfhörern vollständig geladen sind.
Warum ändert sich der Bildschirmmodus
automatisch?
Zur Vereinfachung der Bedienung des VES™ und um
den Fahrer so wenig wie möglich abzulenken, führen
bestimmte Ereignisse dazu, dass der/die Bildschirm(e)
180
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 187 of 392

automatisch auf DVD-Betrieb umgeschaltet werden.
Dabei handelt es sich um die folgenden Ereignisse:
Einlegen einer CD/DVD in den DVD-Player (je nachAusstattung)
Drücken der PLAY-Taste am DVD-Player, wenn die CD/DVD gestoppt wurde oder auf „Pause“ steht,
oder
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem separaten DVD-
Player ausgestattet ist, werden die Bildschirme durch
die folgenden Ereignisse in Verbindung mit dem Radio
automatisch auf den CD/DVD-Betrieb des Radios um-
geschaltet.
Einlegen einer CD/DVD in den CD/DVD-Player des Radios (je nach Ausstattung)
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio Eingänge für weitere Geräte
Für jeden Videobildschirm gibt es einen Eingang (Aux-
Buchse) für weitere Geräte, über den externe Audio-
und Videoquellen an das VES™ angeschlossen werden
können. Zu den Geräten, die an die AuxEingänge
angeschlossen werden können, gehören tragbare Mu-
sikabspielgeräte, Videokameras, Videorecorder,
VideogameGeräte und andere Geräte mit Audio- bzw.
Videoausgängen. Die Aux-Buchsen befinden sich nor-
malerweise an der Rückseite der Mittelkonsole oder an
einer Seitenverkleidung im hinteren Bereich des Fahr-
zeugs.
(abb. 115)
Vergewissern Sie sich beim Anschließen einer externen
Quelle an den AUX-Eingang, dass die Kabelbelegung
der folgenden Anschlussbelegung der VES™Buchsen
entspricht:
1. Videoeingang (gelb)
2. Linker Audioeingang (weiß)
3. Rechter Audioeingang (rot)
(abb. 115)
181
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 188 of 392

Verwenden der zusätzlichen Eingangsbuchsen
für Audio/Video (AUX)
Lassen Sie den Bildschirm herunter oder drücken Siedie Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung, um den
Bildschirm einzuschalten.
Schließen Sie die Audio- bzw. Videoausgänge des externen Geräts bei nach oben gestellter Lautstärke
an der AUX-Buchse an (vergewissern Sie sich, dass
die Farbcodierung den folgenden Angaben ent-
spricht: Video = Gelb, linkes Audiosignal = Weiß,
rechtes Audiosignal = Rot). Navigieren Sie dann im
Bildschirm des Betriebsarten-Auswahlmenüs zu
VES AUX1 oder VES AUX2.
Zum Verlassen des AUX-Modus verwenden Sie die Taste MODE (Modus) auf der Fernbedienung. (siehe
die Anweisungen im Abschnitt „Betriebsarten-
Auswahlmenü“ in dieser Betriebsanleitung). iPod®/USB/MP3STEUERUNG
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen eines
iPod
®
oder eines externen USBGeräts am USB-
Anschluss.
Die iPod®-Steuerung unterstützt Mini-, 4G-, Foto-,
Nano-, 5G iPod
®- und iPhone
®Geräte. Einige iPod
®-
Softwareversionen unterstützen die iPod
®-Steuerung
möglicherweise nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzer-
handbuch des Uconnect Touch™Systems.
182
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 189 of 392

CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand sind,
beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs anbrin- gen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie Ben- zol, Verdünner, Reiniger oder Antistatiksprays ver-
wenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen aus- setzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten
CD/DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell be-
schädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende Beschich-
tung ist nicht mehr vorhanden oder es befindet sich ein
Haar, Feuchtigkeit oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch oder die CD/DVD
durch eine Codierung geschützt sein. Überprüfen Sie
die Funktion des CD-Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, bevor Sie das Gerät war-
ten lassen.
183
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 190 of 392

RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann ein eingeschalte-
tes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio hervorrufen. Unter
Umständen lassen sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern oder beseitigen.
Die Störungen stellen keine Gefahr für das Radio dar.
Funktioniert das Radio auch nach Versetzen der Mobil-
funkantenne nicht zufriedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser gedreht oder ausge-
schaltet werden.TANKEN
TANKDECKEL (länder-/modellabhängig)
Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tankklappe auf
der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verlo-
ren geht oder beschädigt wird, achten Sie darauf, dass
der Ersatzdeckel für Ihr Fahrzeug passt.
(abb. 116)
Verriegelbarer Tankdeckel (länder-/
modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem verriegelbaren
Tankdeckel ausgestattet. Verwenden Sie den normalen
Schlüssel, um diesen Tankdeckel zu verriegeln bzw.
entriegeln.
(abb. 116) Verschluss für den KraftstoffEinfüllstutzen (Tankdeckel)
184
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 191 of 392

HINWEIS:Wenn Sie den Kraftstofftankdeckel ab-
nehmen, legen Sie das Deckelhalteseil in den Haken,
der sich an der Tankklappenverstärkung befindet.
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Abgasreinigungsanlage können auf die
Verwendung eines falschen Tankdeckels
zurückzuführen sein.
Ein nicht passender Tankdeckel kann zur Verun-
reinigung der Kraftstoffanlage führen.
Wenn der Tankdeckel nicht korrekt befestigt
ist , kann die Systemkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank nicht
überfüllt werden. Wenn ein Klicken der Zapfpis-
tole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet ,
ist der Tank voll.
WARNUNG!
W
enn der Tankdeckel des Fahrzeugs
abgenommen ist bzw. wenn das Fahr-
zeug betankt wird, darf im oder in der Nähe des
Fahrzeugs nicht geraucht und nicht mit offenem
Feuer hantiert werden!
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Fahrzeug niemals bei laufendem Motor
betanken.
Werden tragbare Behälter oder Kanister im
Innen- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs mit
Benzin gefüllt , besteht Brandgefahr. Sie können
sich Brandverletzungen zuziehen. Stellen Sie
Benzinbehälter zum Befüllen immer auf dem
Boden ab.
Bei Nichtbeachtung dieserWarnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet. Hierdurch wird angezeigt,
dass der Tankdeckel korrekt festgezogen ist. Die
Systemkontrollleuchte (MIL) im Kombiinstrument
kann aufleuchten, wenn der Tankdeckel nicht ord-
nungsgemäß befestigt ist. Achten Sie nach dem Tan-
ken immer darauf, dass der Tankdeckel korrekt fest-
gezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der Tank voll.
185
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 192 of 392
MELDUNG „LOOSE FUEL FILLER CAP“
(TANKDECKEL LOCKER) (länder-/
modellabhängig)
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem feststellt, dass der
Tankdeckel locker, falsch angebracht oder beschädigt
ist, wird auf dem Infodisplay (EVIC) die Meldung
„Check Gascap“ (Tankdeckel überprüfen) angezeigt.
Wenn dies eintritt, ziehen Sie den Tankdeckel ordent-
lich fest, und drücken Sie die Taste TRIP ODOMETER
(Tageskilometerzähler), um die Meldung wieder auszu-
schalten. Ist die Störung weiterhin vorhanden, wird die
Meldung beim nächsten Anlassen des Motors erneut
angezeigt.
186
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT