Page 305 of 392

NEBELSCHLUSSLEUCHTE
1. Fassen Sie hinter die Stoßstange über der Stoßfängerverstärkung und drücken Sie die Entriegelungs-
laschen am Nebelscheinwerfergehäuse.(abb. 163)
2. Trennen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse von der Stoßfängerverkleidung.
3. Trennen Sie den Kabelbaum-Steckverbinder. (abb. 164)
4. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli- chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Lampen-
gehäuses aus zu entriegeln. 5. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn-
zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
6. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
7. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne der Nebelschlussleuchten-/Buchsenbaugruppe mit
den Schlitzen in der Manschette der Glühlampen
öffnung auf der Rückseite des Nebelscheinwerfer-
gehäuses aus.
8. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.(abb. 163) Entriegelungslaschen
(abb. 164) Steckverbinder
299
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 306 of 392

9. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßiggerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
10. Bringen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse wieder an.
SEITLICHE ZUSATZBLINKER
Die seitlichen Zusatzblinkleuchten befinden sich in bei-
den vorderen Kotflügeln.
1. Schieben Sie das Leuchtenglas der seitlichen Zusatz- blinkleuchte nach links, um die Federspannung und
zu lockern, und ziehen Sie es dann nach außen.
2. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe
anschließen.(abb. 165) 3. Haken Sie den rechten Haken der seitlichen Zusatz-
blinkleuchte ins Blech ein (achten Sie auf richtige
Ausrichtung der Beschriftung auf der Linse).
4. Drehen Sie die seitliche Zusatzblinkleuchte ein, bis die linke Seite einrastet (Sie hören ein leichtes
Klicken).
BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
Die Standleuchten sind zweiteilig. Die Schluss-/
Bremsleuchten und die hinteren Blinker sitzen in den
hinteren Eckblechen der Karosserie. Die Schlussleuch-
ten und die Rückfahrleuchten sitzen in der Heckklappe.
Austauschen des hinteren Blinkers
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die beiden Befestigungselemente von der Innen- seite des Schlussleuchtengehäuses lösen.(abb. 166)
3. Mit einer Hand vorsichtig einen flachen Hartkunst- stoffstab zwischen Karosserieblech und der Außen-
seite des Schlussleuchtengehäuses einführen und
mit der anderen Hand den Flansch auf der Innen-
seite des Schlussleuchtengehäuses greifen. Mit dem
Kunststoffstab und der Hand das Schlussleuchten-
gehäuse ausbauen.(abb. 165) Ausbau der seitlichen Zusatzblinkleuchten
300
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 307 of 392

4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre-hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Schlussleuchtengehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Schlussleuchtenge- häuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.
Austauschen der Rückfahrleuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befes- tigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuch- tengehäuse an der Heckklappe befestigt
ist.(abb. 167)
3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwi- schen Schlussleuchtengehäuse und Heckklappe ein-
führen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand das
Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 168)
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Gehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Gehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen, damit sie einrastet.(abb. 166)
(abb. 167)
301
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 308 of 392

7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselementewieder einbauen.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
1. Gegen die kleine Haltenase drücken, die seitlich am Rand der Leuchtenabdeckung herausragt, und fest-
halten.
2. Auf der Seite mit der Haltenase ein kleines Werk- zeug mit flacher Klinge zwischen den Rand der
Leuchtenabdeckung und das Gehäuse schieben und
dann die Abdeckung vom Gehäuse loshebeln.
3. Die Leuchtenabdeckung mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Fassung der Glüh
lampe 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann Glühlampe und Fassung aus der
Leuchtenabdeckung nehmen.
4. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
5. Glühlampe und Fassung in der Leuchtenabdeckung anbringen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhr-
zeigersinn drehen, damit sie einrastet.
6. Die Seite der Leuchtenabdeckung, an der sich keine Haltenase befindet, in das Gehäuse an der Heck-
klappe einsetzen. Dann die gegenüberliegende Seite
einsetzen und einrasten lassen.(abb. 168)
302
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 309 of 392

SICHERUNGEN
SICHERUNGEN IM INNENRAUM
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet sich auf
der Beifahrerseite unter der Instrumententafel.Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F100 30 A
Rosa 110 V Stromumrich-
ter (bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F101 10 A
Rot Innenraumleuchten
F102 20 A
Gelb Zigarettenanzünder
in Instrumententafel/
Steckdose links hin- ten
F103 20 A
Gelb Steckdose in Ablage-
bereich
Mittelkonsole/
Steckdose in Rück seite der Konsole
F105 20 A
Gelb Sitzheizung (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F106 20 A
Gelb Hintere Steckdose
F107 10 A
Rot Rückfahrkamera (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F108 15 A
Blau Instrumententafel
F109 10 A
Rot Klimaregelung/
Heizungs/Lüftungs-/ Klimaanlage
F110 10 A
Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F112 10 A
Rot Reserve
F114 20 A
Gelb Gebläse/Motor hin-
tere Heizungs-/ Lüftungs-/
Klimaanlage
F115 20 A
Gelb Heckscheibenwi-
schermotor
F116 30 A
Rosa Heckscheibenhei-
zung (elektrische Heckscheiben- leuchte)
303
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 310 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F117 10 A
Rot Heizbare Außenspie-
gel
F118 10 A
Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F119 10 A
Rot Steuergerät Lenk-
säule
F120 10 A
Rot Allradantrieb (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F121 15 A
Blau Elektronisches
Zündschloss
F122 25 A
Klar Fahrertürmodul
F123 25 A
Klar Beifahrertürmodul
F124 10 A
Rot Spiegel
F125 10 A
Rot Steuergerät Lenk-
säule
F126 10 A
Rot Audioverstärker
Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F127 20 A
Gelb Anhängevorrichtung
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F128 15 A
Blau Radio
F129 15 A
Blau Video/DVD (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F130 15 A
Blau Klimaregelung/
Instrumententafel
F131 10 A
Rot Beifahrerhilfe/
Freisprechsystem
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F132 10 A
Rot Reifendruckmodul
F133 10 A
Rot Reserve
304
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 311 of 392

SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
(ZENTRALE STROMVERSORGUNG)
Die zentrale Stromversorgung befindet sich im Motor-
raum.(abb. 169)Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F101 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F102 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Steck- platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F103 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F105 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung RUN
F106 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung Relais Zündung
RUN/ACC
F139 40 A
Grün Gebläse Klimarege-
lungssystem
F140 30 A
Rosa Elektrische Türver-
riegelungen
F141 40 A
Grün Antiblockiersystem
F142 40 A
Grün Glühkerzen (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F143 40 A
Grün Außenleuchten 1
(abb. 169)
Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
305
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 312 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F144 40 A
Grün Außenleuchten 2
F145 30 A
Rosa Zum Karosseriecom-
puter – Leuchte
F146 30 A
Rosa Reserve
F147 30 A
Rosa Reserve
F148 40 A
Grün Kühlerlüftermotor
F149 30 A
Rosa Anlassmagnetschal-
ter
F150 25 A
Klar Computer/
Motorsteuerungen (PCM)
F151 30 A
Rosa Motor Scheinwerfer-
waschanlage (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F152 25 A
Klar Dieselkraftstoff-
Heizung (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F153 20 A
Gelb Kraftstoffpumpe
F156 10 A
Rot Steuergerät
Bremsen/
elektronisches Stabi- litätsprogramm
F157 10 A
Rot Getriebesteuergerät
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F158 10 A
Rot Steuergerät elekt-
rische Motorhaube
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F159 10 A
Rot Reserve
F160 20 A
Gelb Innenraumleuchten
F161 20 A
Gelb Hupe
306
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT