Wenn die Temperaturanzeige nicht in den Normalbe-
reich fällt, den Motor sofort abstellen und die Pannen-
hilfe benachrichtigen.
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
(länder-/modellabhängig)Die Warnleuchte zeigt an, dass die Getriebe-
öltemperatur zu hoch ist. Dies kann bei star-
ker Beanspruchung auftreten, beispielsweise
beim Ziehen eines Anhängers. Wenn die
Warnleuchte aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an. Lassen Sie den Motor im Leerlauf oder
schneller, mit Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf )
laufen, bis die Leuchte erlischt.
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte
führt zu schweren Getriebeschäden oder
zu einem Ausfall des Getriebes.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
G
etriebeöltemperatur-Warnleuchte
weiterfahren, kann unter Umständen kochendes
Getriebeöl aus dem Getriebe austreten, mit dem
heißen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen. OIL CHANGE DUE (ÖLWECHSEL FÄLLIG)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung „Oil Change
Due“ (Ölwechsel fällig) blinkt auf der Anzeige des
Infodisplays ca. 10 Sekunden nach dem Ertönen eines
akustischen Warnsignals, das auf den fälligen Ölwechsel
aufmerksam macht. Das Motorölwechsel-
Anzeigesystem basiert auf Motordaten; dies bedeutet,
dass sich das Motorölwechselintervall nach dem per-
sönlichen Fahrstil richtet.
Bis zum Zurücksetzen wird diese Meldung weiterhin
angezeigt, wenn Sie die Zündung in die Stellung ON/
RUN bringen. Zum vorübergehenden Ausblenden der
Meldung drücken Sie kurz die Taste BACK (Zurück).
Wenden Sie sich bitte an den Fiat-Vertragshändler für
weitere Informationen zur Rückstellung des
Ölwechsel-Anzeigesystems.
FUEL ECONOMY
(KRAFTSTOFFVERBRAUCH)
Drücken Sie kurz die „Nach oben“- oder „Nach
unten“-Taste, bis „Fuel Economy“ (Kraftstoffver-
brauch) im Infodisplay angezeigt wird, und drücken Sie
die Taste SELECT (Auswählen). Die folgenden Kraft-
stoffverbrauchsfunktionen werden im Infodisplay ange-
zeigt:
Average Fuel Economy (Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauch)
28
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
die Scheinwerfer nach Ausschalten der Scheibenwi-
scher ausgeschaltet, wenn sie über diese Funktion
eingeschaltet wurden.
HINWEIS:Die Funktion „Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb“ kann über das Uconnect Touch™
System ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
SCHEINWERFER-ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion sorgt durch die Scheinwerferbeleuch-
tung von bis zu 90 Sekunden für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unbeleuchteten Ort
verlassen.
Zur Aktivierung schalten Sie die Zündung aus, während
die Scheinwerfer noch brennen. Schalten Sie dann die
Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das Ver-
zögerungsintervall beginnt, wenn der Lichthauptschal-
ter ausgeschaltet wird.
HINWEIS: Um diese Funktion zu aktivieren, müs
sen die Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden nach
dem Ausschalten der Zündung abgeschaltet werden.
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Standleuchten oder die
Zündung erneut einschalten, schaltet das System die
Zeitverzögerung aus. Wenn zuerst die Scheinwerfer ausgeschaltet werden
und dann erst die Zündung ausgeschaltet wird, erlö
schen die Scheinwerfer auf normale Art und Weise.
HINWEIS:
Die Scheinwerfer-Zeitverzögerung ist
über das Uconnect Touch™System programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein-
stellungen von Uconnect Touch™“ in „Kenntnis des
Fahrzeugs“.
LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Scheinwerfer oder die Standleuchten nach
dem Ausschalten der Zündung noch eingeschaltet sind,
ertönt ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
NEBELLEUCHTEN UND
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN (länder-/
modellabhängig)
Der Schalter für die Nebelleuchten und Nebelschluss-
leuchten ist in den Lichthauptschalter integriert.
(abb. 50)
Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuch-ten können betätigt werden, wenn die Sicht auf
Grund von Nebel schlecht ist. Die Nebel-
scheinwerfer werden in der folgenden Reihen-
folge aktiviert: Drücken Sie den Scheinwerfer-
schalter einmal und die Nebelscheinwerfer leuchten
auf. Drücken Sie den Schalter ein zweites Mal und die
84
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel befindet
sich links an der Lenksäule. (abb. 53)
Die Scheibenwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Weitere Informationen zur
Verwendung der Heckscheibenwisch-/waschanlage fin-
den Sie unter „Heckscheibenmerkmale“.
WISCHERINTERVALLSCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist dann zu verwenden,
wenn die Witterungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbrechung zwischen
den Zyklen erfordern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebels in eine derersten fünf Raststellungen, um das gewünschte Zeitver-
zögerungsintervall zu wählen.
(abb. 54)
Es gibt fünf Wischerintervallstellungen, mit denen das
Wischintervall von mindestens einem Zyklus alle zwei
Sekunden bis zu einem Maximum von ca. 36 Sekunden
zwischen den Zyklen bei einer Fahrzeuggeschwindig-
keit unter 16 km/h geregelt werden kann. Bei Ge-
schwindigkeiten über 16 km/h ändert sich das Intervall
auf ein Minimum von einem Zyklus pro Sekunde bis zu
maximal 18 Sekunden zwischen zwei Zyklen.
HINWEIS: Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug langsamer
als 16 km/ fährt, werden die Verzögerungszeiten ver-
doppelt.(abb. 53) Scheibenwisch/waschBetätigungshebel
(abb. 54) Bedienung Scheibenwischer vorn
89
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BETÄTIGUNG DER SCHEIBENWISCHER
Um die langsame Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die erste Raststellung drehen. Um die
schnelle Wischgeschwindigkeit einzuschalten, das Ende
des Hebels nach oben über die Intervallstellungen hi-
naus in die zweite Raststellung drehen.(abb. 55)
HINWEIS: Beim Ausschalten der Zündung bei lau-
fenden Scheibenwischern kehren die Scheibenwischer
automatisch in ihre Ruhestellung zurück. Wird die
Zündung wieder eingeschaltet, laufen die Scheibenwi-
scher weiter.
Vor dem Durchfahren einer automati-
schen Autowaschanlage die Scheibenwi-
scher ausschalten. In jeder anderen Wi-
scherschalterstellung als OFF (AUS) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschädigt wer-
den.
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Wischerschal-
ter ausschalten und die Wischer in Parkstellung
zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet gelassen wird und die Wischer frie-
ren an der Windschutzscheibe fest , kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert , in die Ruhe-
stellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abge-
schaltet werden und es nicht möglich ist , die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition zu-
rückzuführen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zur Einschaltung der Frontscheibenwaschanlage drü
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen bis zur zweiten Raststellung.
Wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird, während
der Wischerschalter in Wischintervallbetrieb steht,
(abb. 55) Bedienung Scheibenwischer vorn
90
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
führen die Wischer nach Loslassen des Hebels zwei
oder drei Wischbewegungen mit langsamer Geschwin-
digkeit aus und nehmen dann den zuvor eingestellten
Wischintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betätigt, wenn der Wi-
scherschalter ausgeschaltet ist, führen die Wischer
zwei oder drei Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Wind-
s
chutzscheibe kann zu einer Kollision
führen. Sie übersehen eventuell andere Fahr-
zeuge oder Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Scheiben-
waschanlage erst dann, wenn die Windschutz-
scheibe durch den Entfroster erwärmt wurde. TIPP-WISCHKONTAKT
Drücken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des
Kombischalterhebels nach innen in die erste Raststel-
lung, um eine einzige Wischbewegung zu aktivieren,
mit der die Windschutzscheibe von aufgewirbelten
Wassertröpfchen von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird. Die Scheibenwi-
scher funktionieren so lange, bis der Hebel losgelassen
wird.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht
die Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine Scheiben-
waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gesprüht.
Um die Windschutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion verwendet
werden.
91
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
SCHEINWERFERWASCHDÜSEN (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Die Scheinwerferwaschdüsen sind ins Oberteil der
Stoßfängerverkleidung eingelassen, die mittig unter je-
dem Scheinwerfer sitzt.
Der Steuerhebel der Windschutzscheiben-Wisch-/
Waschanlage betätigt die Scheinwerferwaschdüsen,
wenn der Zündschalter in der Stellung ON (Ein) ist und
die Scheinwerfer eingeschaltet sind. Der Hebel befin-
det sich auf der linken Seite der Lenksäule.
Um die Scheinwerferwaschdüsen zu verwenden, drü
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen in die zweite Raststellung,
um die Scheibenwaschanlage zu aktivieren, und lassen
Sie ihn dann los. Die zwei feststehenden Waschanla-
gendüsen an jedem Scheinwerfer sprühen jetzt einmal
mit Hochdruck Scheibenwaschflüssigkeit auf jede
Scheinwerferstreuscheibe. Zusätzlich besprühen die
Scheibenwaschanlagen die Windschutzscheibe und die
Scheibenwischer werden betätigt.
HINWEIS:Nachdem der Zündschalter und die
Scheinwerfer eingeschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim ersten Sprühen der
Scheibenwaschanlage betätigt und dann bei jedem elf-
ten Sprühvorgang. HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Der Betätigungshebel für die Heckscheibenwisch-/-
waschanlage befindet sich auf der rechten Seite der
Lenksäule.
(abb. 56)
Durch Drehen des Schalters bis zur ersten Rast-
stellung wird der Heckscheibenwischer
eingeschaltet.
HINWEIS: Der hintere Wischer arbeitet nur im
Intervallmodus.
(abb. 56) Heckscheibenwischer/-waschanlage
92
KENNTNISDES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
WARNUNG!
Ein fortgesetzter Betrieb mit reduzierter
S
ervolenkungsfunktion kann für Sie und
die anderen Insassen ein Sicherheitsrisiko bedeu-
ten. Das Fahrzeug sollte jetzt so schnell wie mög-
lich gewartet werden.Ein längerer Betrieb der Lenkung am
Ende des Lenkradeinschlags erhöht die
Servoöltemperatur und sollte nach Mög-
lichkeit vermieden werden. Die Servopumpe kann
beschädigt werden.
FLÜSSIGKEITSSTAND DER
SERVOLENKUNG
Eine Prüfung des Füllstands der Servolenkung zu fest-
gelegten Wartungsintervallen ist nicht erforderlich.
Die Flüssigkeit ist nur dann zu prüfen, wenn Verdacht
auf ein Leck vorliegt, abnormale Geräusche zu hören
sind und/oder das System nicht wie vorgesehen funkti-
oniert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Verwenden Sie keine chemischen Spül
mittel in Ihrer Servolenkung, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Servolen-
kung beschädigt werden können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
WARNUNG!
Der Füllstand ist auf ebenem Unter-
grun
d und bei abgestelltem Motor zu
prüfen, um Verletzungen durch sich bewegende
Teile zu vermeiden und um einen genauen Füll
standablesewert sicherzustellen. Nicht zu viel
Flüssigkeit einfüllen. Nur vom Hersteller empfoh-
lenes Servopumpenöl verwenden.
Wenn erforderlich, Servopumpenöl nachfüllen, um den
korrekten Füllstand wiederherzustellen. Mit einem
sauberen Tuch verschüttetes Servopumpenöl von allen
Oberflächen abwischen.
142
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
TIPPS ZUM ANHÄNGERBETRIEB
Üben Sie vor Fahrtantritt auf wenig befahrenen Straßen
das Wenden, Anhalten und Zurücksetzen des Ge-
spanns.
Schaltgetriebe (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Wenn ein Fahrzeug mit Schaltgetriebe zum Ziehen von
Anhängern verwendet wird, müssen alle Starts im ERS-
TEN Gang erfolgen, um Kupplungsschlupf zu vermei-
den.
Automatikgetriebe (länder-/modellabhängig)
Für das Ziehen eines Anhängers kann die Fahrstufe
DRIVE (Fahren) gewählt werden. Wenn jedoch in die-
ser Fahrstufe allzu häufig geschaltet wird, verwenden
Sie die AutoStick
®-Schaltfunktion, um zurückzuschal
ten.
HINWEIS: Die Verwendung eines niedrigeren
Gangs verbessert bei Betrieb des Fahrzeugs mit hoher
Last die Leistung und wirkt sich positiv auf die Lebens-
dauer des Getriebes aus, da häufige Gangwechsel ver-
mieden und Hitzeentwicklung reduziert werden. Au-
ßerdem wird die Wirkung der Motorbremse
verbessert. Wenn Sie REGELMÄSSIG länger als 45 Minuten durch-
gehend einen Anhänger ziehen, tauschen Sie die Auto-
matikgetriebeflüssigkeit und den Filter gemäß den An-
weisungen in „Polizei, Taxi, in einem Fuhrpark oder
häufiger Anhängerbetrieb“ aus. Weitere Informationen
zu korrekten Wartungsintervallen finden Sie unter
„Wartungspläne“.
HINWEIS:
Prüfen Sie vor dem Abschleppen den
Getriebefüllstand (nur Viergang-Getriebe). Beim
Sechsgang-Getriebe ist vor dem Abschleppen keine
Prüfung des Flüssigkeitsstands erforderlich. Wenn Sie
einen Ölverlust oder einen Defekt des Getriebes be-
merken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Vertrags-
händler.
Tempomat (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Verwenden Sie den Tempomaten nicht in hügeligem Gelände oder bei hoher Zuladung.
Sinkt die Geschwindigkeit um mehr als 16 km/h ab, schalten Sie den Tempomaten aus, bis die Strecken-
bedingungen die Verwendung wieder zulassen.
Der Tempomat eignet sich bei Anhängerbetrieb be- sonders auf ebenen Strecken und bei geringer Zula-
dung, um Kraftstoff zu sparen.
263
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT