Werden andere Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) als die vorgeschrie-
benen Motorkühlmittel (Frostschutzmit-
tel) beigemischt , kann dies zu Motorschäden und
geringerem Korrosionsschutz führen. Wird bei ei-
nem Notfall ein nicht freigegebenes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in das Kühlsystem gegeben,
sollte es baldmöglichst durch das angegebene
Kühlmittel (Frostschutzmittel) ersetzt werden.
Verwenden Sie nicht reines Wasser allein oder
alkoholhaltige Kühlmittel (Frostschutzmittel).
Keine zusätzlichen Rostinhibitoren oder Anti-
Rost-Mittel verwenden, da diese eventuell nicht
mit dem Kühlermotorkühlmittel (Frostschutzmit-
tel) kompatibel sind und den Kühler zusetzen
können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) auf Propylen-Glykol-Basis ausge-
legt . DieVerwendung von Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) auf Propylen-Glykol-Basis wird nicht
empfohlen.
Auswahl des Kühlmittels – Dieselmotor
Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene
Kühlmittel (Frostschutzmittel). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Flüssigkeiten, Schmiermittel,
und Original-Ersatzteile“ in „Technische Daten“.
Verwenden Sie nicht Hybrid-
Organische Additiv-Technologie (HOAT)
Produkte im Dieselmotor.
Verwenden Sie nicht OAT (Organische Additive
Technologie) Produkte, die 2-EH (2–
Ethylhexanol) enthalten.
Verwenden Sie nicht reines Wasser allein oder
alkoholhaltige Kühlmittel (Frostschutzmittel).Ver-
wenden Sie keine zusätzlichen Rostinhibitoren
oder Anti-Rost-Mittel, da diese eventuell nicht mit
dem Kühlermotorkühlmittel (Frostschutzmittel)
kompatibel sind und den Kühler zusetzen können.
Dieses Fahrzeug ist nicht für die Verwendung
mit Kühlmitteln auf Propylen-Glykol-Basis ent-
worfen. Verwendung von Kühlmitteln auf
Propylen-Glykol-Basis ist nicht empfohlen.
Hinzufügen von Kühlmittel – Ottomotor
Das Fahrzeug verfügt über ein verbessertes Motor-
kühlmittel (Frostschutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Dieses Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) muss erst nach bis zu zehn Jahren bzw.
240.000 km ausgetauscht werden. Um zu verhindern,
dass dieser längere Wartungszeitraum verkürzt wird,
342
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
muss während der gesamten Lebensdauer des Fahr-
zeugs stets das gleiche Kühlmittel (Frostschutzmittel)
verwendet werden.
Es darf nur Wasser hoher Reinheit wie destilliertes
oder entionisiertes Wasser zum Mischen von Wasser/
Motorkühlmittel (Frostschutz) verwendet werden.
Mangelhafte Wasserqualität mindert den Korrosions-
schutz im Motorkühlsystem.
Es ist die Aufgabe des Fahrzeughalters, für einen den
klimatischen Bedingungen entsprechenden Frostschutz
des Kühlmittels zu sorgen.
HINWEIS:Durch Mischen verschiedener Kühlmit
teltypen (Frostschutzmittel) verringert sich die Le-
bensdauer des Motorkühlmittels (Frostschutzmittel)
und das Kühlmittel muss häufiger gewechselt werden.
Hinzufügen von Kühlmittel – Dieselmotor
Das Fahrzeug verfügt über ein verbessertes Motor-
kühlmittel (Frostschutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Um zu verhindern, dass
dieser längere Wartungszeitraum verkürzt wird, muss
während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs
stets das gleiche Kühlmittel (Frostschutzmittel) ver-
wendet werden. Es ist die Aufgabe des Fahrzeughalters, für einen den
klimatischen Bedingungen entsprechenden Frostschutz
des Kühlmittels zu sorgen.
HINWEIS:
Durch Mischen verschiedener Kühlmit
teltypen (Frostschutzmittel) verringert sich die Le-
bensdauer des Motorkühlmittels (Frostschutzmittel)
und das Kühlmittel muss häufiger gewechselt werden.
Überdruck-Verschlussdeckel des Kühlsystems
Der Verschlussdeckel muss vollständig festgezogen
werden, um den Verlust von Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) zu verhindern und um sicherzustellen, dass das
Kühlmittel (Frostschutzmittel) aus dem Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter in den Kühler zurückfließt.
Die Dichtfläche des Kühlerverschlussdeckels regelmä
ßig prüfen, Schmutzablagerungen und Fremdkörper
entfernen.
343
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
unbesorgt weiterfahren. Die Dampfbildung hört nach
kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht übermäßig auffüllen.
Prüfen Sie den Kühlmittelgefrierpunkt im Kühler undim KühlmittelAusgleichsbehälter. Wenn Frost-
schutzmittel hinzugefügt werden muss, muss auch
der Inhalt des KühlmittelAusgleichsbehälters gegen
Frieren geschützt werden.
Wenn häufig Kühlmittel (Frostschutzmittel) nachge- füllt werden muss oder wenn der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter beim Abkühlen des Motors nicht
absinkt, ist das Kühlsystem mittels Drucktest zu
prüfen, um eventuelle Undichtigkeiten festzustellen.
Sicherstellen, dass der Überlaufschlauch von Kühler und Kühlmittelausgleichsbehälter weder geknickt
noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit einer Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators sauber halten.
Ein Wechsel des Kühlerthermostats für Sommer- oder Winterbetrieb ist nicht erforderlich. Beim Aus-
tausch des Thermostats ist unbedingt darauf zu ach-
ten, dass NUR das korrekte Original-Ersatzteil ein-
gebaut wird. Andere Auslegungen führen eventuell
zu unbefriedigender Kühlmittelleistung, hohem
Kraftstoffverbrauch und mehr Abgasen. BREMSANLAGE
Damit die Bremsen in jeder Situation zuverlässig funk-
tionieren, sind die Bauteile der Bremsanlage regelmäßig
zu überprüfen. Siehe die korrekten Wartungsintervalle
in „Wartungspläne“.
WARNUNG!
Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsv
ersagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der Fahrt auf
dem Bremspedal abgestützt , kann dies zur Über
hitzung der Bremsen, zu erhöhtem Bremsbelag-
verschleiß und zu möglichen Schäden an der
Bremsanlage führen. Im Notfall steht dann nicht
die volle Bremsleistung zur Verfügung.Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
345
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
einem speziellen Wartungsölpeilstab. Wenn Sie einen
Ölverlust oder einen Defekt des Getriebes bemerken,
lassen Sie den Getriebeölstand umgehend in Ihrer
Vertragswerkstatt überprüfen. Ein mangelhafter Ge-
triebefüllstand kann schwere Getriebeschäden verur-
sachen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
Flüssigkeits- und Filterwechsel
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Außerdem Flüssigkeit und Filter wechseln, wenn das
Getriebe aus einem beliebigen Grund zerlegt wird.
SCHALTGETRIEBE (länder-/modellabhängig)
Flüssigkeitsstand prüfen
Überprüfen Sie visuell Schaltgetriebe auf Undichtigkeit
bei jedem Ölwechsel. Wenn erforderlich, füllen Sie Flüssigkeit nach, um den korrekten Füllstand aufrecht
zu halten.
Prüfen Sie den Füllstand durch Entfernen der Einfüll
schraube. Der Füllstand sollte zwischen dem Boden
der Einfüllöffnung und einem Punkt nicht mehr als 4,7
mm unter der Lochunterseite liegen.
Wahl des Schmiermittels
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Getrie-
beflüssigkeit. Fügen Sie keine Materialien (anders als
Lecksuchfarbstoffe) hinzu. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Flüssigkeiten, Schmiermittel,
und Original-Ersatzteile“ in „Technische Daten“.
Wechselintervalle
Wechseln Sie die Schaltgetriebeflüssigkeit in den Ab-
ständen, die im „Wartungsplan“ in dieser Bedienungs-
anleitung angegeben werden.
HINTERE ANTRIEBSEINHEIT (RDA) – NUR
MODELLE MIT PERMANENTEM
ALLRADANTRIEB
Wahl des Schmiermittels
Nur vom Hersteller empfohlene Flüssigkeiten verwen-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-Ersatzteile“
in „Technische Daten“.
348
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Flüssigkeitsstand prüfen
Die Einheit bei jedem Ölwechsel einer Sichtprüfung auf
Undichtigkeiten unterziehen. Wenn eine Undichtigkeit
entdeckt wird, den Füllstand durch Herausdrehen der
Verschlussschraube prüfen. Der Füllstand muss zwi-
schen der Unterkante der Einfüllöffnung und einem
Punkt liegen, der nicht tiefer als 4 mm unter der
Unterkante der Einfüllöffnung liegt.
Wenn erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen, um den kor-
rekten Füllstand aufrecht zu halten.
Wechselintervalle
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
VERTEILERGETRIEBE (PTU) – NUR
MODELLE MIT PERMANENTEM
ALLRADANTRIEB
Wahl des Schmiermittels
Nur vom Hersteller empfohlene Flüssigkeiten verwen-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-Ersatzteile“
in „Technische Daten“.
Flüssigkeitsstand prüfen
Die Einheit bei jedem Ölwechsel einer Sichtprüfung auf
Undichtigkeiten unterziehen. Wenn eine Undichtigkeit
entdeckt wird, den Füllstand durch Herausdrehen der
Verschlussschraube prüfen. Der Füllstand muss zwi-schen der Unterkante der Einfüllöffnung und einem
Punkt liegen, der nicht tiefer als 4 mm unter der
Unterkante der Einfüllöffnung liegt.
Wenn erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen, um den kor-
rekten Füllstand aufrecht zu halten.
Wechselintervalle
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
FAHRZEUGPFLEGE UND
KORROSIONSSCHUTZ
Schutz von Karosserie und Lackierung vor
Korrosion
Der Pflegeaufwand für die Karosserie richtet sich nach
der geografischen Lage und den Einsatzbedingungen.
Chemikalien, die Straßen bei Eis und Schnee befahrbar
machen sowie auf Bäume und Straßenbelag versprühte
Chemikalien greifen in hohem Maß das Blech Ihres
Fahrzeugs an. Schädliche Substanzen in der Luft und auf
der Fahrbahn, extreme Temperaturen und andere Um-
welteinflüsse greifen Lack, Metallteile und Unter-
bodenschutz an.
Mit nachfolgend beschriebenen Pflege- und Schutzmaß-
nahmen können Sie dazu beitragen, dass der Korrosi-
onsschutz Ihres Fahrzeugs optimal erhalten bleibt.
349
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Gangwahlhebelumgehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308
GefahrFahren durch fließendes oder stehendes Wasser . . .252
Gepäcksicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . . . .94
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Getriebe Automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238, 347
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236, 348
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227, 296
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296, 297
Gurte, Sicherheits- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188, 225
Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
Gurtverankerung, Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . .208
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Halter, Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Handbuch (Betriebsanleitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hauptbremszylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Haustiere, Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Heckkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Heckscheibenheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92, 93
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Heckscheibenwischer/-waschanlage . . . . . . . . . . . . . . .92
Heizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Heizung, Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Heizung, Sitz- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Heizung, Windschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . .75, 226 Helligkeit, Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Helligkeit/Tageslichtanpassung, Innenleuchten . . . . . . . .87
Herunterschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Hinterachse (Differenzial) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Hinterer Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Infodisplay, Fahrzeuginformationssystem . . . . . . . . . . . .21
Innenraumleuchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Innenraumpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Innenraum, Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Instrumententafel-Abdeckscheibe reinigen . . . . . . . . .352
Instrumententafel-Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Instrumententafel und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . .6
Intervallschaltung Scheibenwischer (Verzögertes
Scheibenwischen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334
Kaltstartsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Kamera, Rückfahr- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Karosserieteilen, Abschmieren von beweglichen . . . . .336
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
Ketten, Schnee- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
Keyless Enter-N-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116, 229
Keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Kinder-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . .200, 205, 207, 209
Kindersicherung (Türschlösser). . . . . . . . . . . . . . . . .114
Kindersitz, Gurtverankerung . . . . . . . . . . . . . . .208, 209
Kleinkinder-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . . . . .200, 204
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77, 333
Klimaanlage, Bedienungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
378
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Lehnenverstellung des Beifahrersitzes (Einstiegshilfe) . . .62
LenkungBedienelemente an der Lenksäule . . . . . . . . . . . . .85
Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141, 142
Lenkradschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21, 66
Lenksäule, höhenverstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . .313
Liegesitze vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271, 357
Luftfilter, Motor (Ansaugluftfilter des Motors) . . . . . . .332
Messstab Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Methanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365
Methanolhaltiger Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365
Mini-Trip-Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228, 326, 328 Abgesoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Einfahrregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Giftigkeit der Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . .123, 225
Kraftstoffanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .365
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . . . . . . . . .341, 369 Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
Lage der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326, 327
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330, 368, 369
Öl auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368
Öleinfülldeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . .326, 328, 331
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Ölwechselintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 331
Springt nicht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Motorhaubenentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Motorhaube öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330, 369 Empfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .369
Filter entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368
Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331, 368
Wechselintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 331
MotorölViskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Motorölviskositätstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Motorwartung bald fällig (Systemkontrollleuchte). . . . .269
Nachfüllen, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Nachfüllen, Motorkühlmittel (Frostschutz) . . . . . .342, 343
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit . . . . . . . . . . . . .338
Navigationssystem (Uconnect™ GPS) . . . . . . . . .156, 158
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . .84, 270, 298, 299
Nebelscheinwerfer, Glühlampenwechsel. . . . . . . .298, 299
380
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Nebelschlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274, 299
Neufahrzeug, Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Niedriger Reifenluftdruck, Warnsystem . . . . . . . . . . .143
Oktanzahl, Benzin (Kraftstoff ) . . . . . . . . . . . . . .365, 369
Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 271
Ölwechselanzeige, Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . .28, 271
PannenhilfeAbschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .313
Freischaukeln eines festgefahrenen Fahrzeugs . . . . .309
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Parkmünzenfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Pflege der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .353
Pflege von Felgen und Radzierblenden . . . . . . . . . . . .351
Polsterpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Programmierung des Senders (Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Radio Fernbedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Radio (Soundsysteme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Rad und Radblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Regenerierungsstrategie nach Eingriff (Intervention Regeneration Strategy). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227, 356 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .356
Altern (Reifenlebensdauer) . . . . . . . . . . . . . . . . .361
Durchdrehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Gürtelreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358 Hochgeschwindigkeitsreifen . . . . . . . . . . . . . . . . .357
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356, 357
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
Reifendruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356
Umsetzen der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361
Reinigung Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336
Reinigungsanlage, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278, 359, 360
Rückfahrkamera (hintere) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Rückfahrleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300
Rücksitz, klappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59, 64
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236, 348 Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .348, 349
Wahl des Schmiermittels . . . . . . . . . . . . . . .348, 349
Wechselintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Schalthebelumgehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308
Scharfschaltung Diebstahlalarmanlage (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89, 90 Auffüllen des Vorratsbehälters . . . . . . . . . . . . . . .338
Scheibenwaschflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338
Scheibenwaschanlage, Windschutzscheibe. . . . .89, 90, 338
381
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT