AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL
(abb. 2)(abb. 2)1 – Entfrosterluftausströmer für
Seitenscheibe6 – Schaltergruppe
11 – Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp)
2 – Luftausströmer 7 – Uconnect Touch™Tasten 12 – Motorhauben-Entriegelungshebel
3 – Kombiinstrument 8 – SD-Speicherkarteneinschub 13 – Helligkeitsregler
4 – Uconnect Touch™System 9 – Steckdose 14 – Lichthauptschalter
5 – Handschuhfach 10 – CD/DVD-Einschub
6
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
HINWEIS:Falls der Zündschalter auf Tastendruck
nicht umschaltet, ist die Batterie der Fernbedienung für
die Türentriegelung (SchlüsselGriffstück) eventuell zu
schwach oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd
schalter mit einem Notverfahren betätigt werden. Hal-
ten Sie die Nase des SchlüsselGriffstücks (gegenüber-
liegende Seite des Notschlüssels) an die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie, um
den Zündschalter zu betätigen. (abb. 4)SCHLÜSSELGRIFFSTÜCK
Das SchlüsselGriffstück enthält außerdem die Fernbe-
dienung der Türentriegelung und einen Notschlüssel,
der im hinteren Teil des SchlüsselGriffstücks unterge-
bracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des Fahr-
zeugs, falls die Fahrzeugbatterie oder die Batterie des
SchlüsselGriffstücks entladen ist. Der Notschlüssel
dient auch zum Verschließen des Handschuhfachs. Der
Notschlüssel kann verwendet werden, wenn Sie das
Fahrzeug einem Parkservice übergeben.
Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben Sie auf
der Seite des SchlüsselGriffstücks mit dem Daumen
den mechanischen Riegel zur Seite und ziehen Sie mit
der anderen Hand den Schlüssel heraus.
(abb. 5)
HINWEIS: Sie können den doppelseitigen Not-
schlüssel mit beiden Seiten in die Schließzylinder ein-
führen.
MELDUNG „IGNITION OR ACCESSORY
ON“ (ZÜNDUNG ODER
ZUSATZVERBRAUCHER EIN)
Wird die Fahrertür geöffnet, wenn der Zündschalter in
der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start) steht, so ertönt ein Warnsignal, das Sie
daran erinnert, die Zündung auszuschalten. Neben
dem akustischen Warnsignal wird auch die Meldung(abb. 4) Elektronisches Zündschloss (KIN)1 – OFF (Aus)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
9
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um dasFahrzeug zu verriegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am Türverriegelungs-
schalter im Fahrzeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste am äußeren
Passive Entry-Türgriff mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Außenzone verfügbar
ist (Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Keyless EnterNGo™“ in „Kenntnis des Fahr-
zeugs“).
Drücken Sie die Verriegelungstaste auf der Fern-
bedienung der Türentriegelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schließen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann folgendermaßen deakti-
viert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbe- dienung der Türentriegelung.
Fassen Sie den Passive EntryEntriegelungstürgriff mit einem gültigen SchlüsselGriffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist. (Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Keyless EnterNGo™“ in
„Kenntnis des Fahrzeugs“.) Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung
OFF (Aus), durch Drücken der Start-/Stopp-Taste
für Keyless EnterNGo™ (erfordert mindestens ein
gültiges SchlüsselGriffstück im Fahrzeug).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap- penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren
oder deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur elektrischen Heckklappe aktiviert. Durch Drücken
der Heckklappentaste wird die Diebstahlwarnanlage
nicht deaktiviert. Wenn jemand durch die Heck-
klappe in das Fahrzeug einsteigt und eine Tür öffnet,
ertönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
17
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Fassen Sie den Passive EntryEntriegelungstürgriffmit einem gültigen SchlüsselGriffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist. (Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Keyless EnterNGo™“ in
„Kenntnis des Fahrzeugs“.)
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung OFF (Aus), durch Drücken der Start-/Stopp-Taste
für Keyless EnterNGo™ (erfordert mindestens ein
gültiges SchlüsselGriffstück im Fahrzeug).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrertür und der Heckklap- penknopf auf der Fernbedienung der Türentriegelung
können die Diebstahlwarnanlage nicht aktivieren
oder deaktivieren.
Bei aktivierter Diebstahlwarnanlage lassen sich die Türen nicht mithilfe der Türverriegelungsschalter im
Fahrzeuginnenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum Schutz Ihres Fahr-
zeugs; allerdings kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer der oben beschrie-
benen Abläufe abgeschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich
im Fahrzeug befinden. Wenn Sie im Fahrzeug bleiben
und eine Tür öffnen, wird Alarm ausgelöst. Deaktivie-
ren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage. Wenn die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist und die
Batterie getrennt wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird;
die Außenleuchten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahlwarnanlage.
MANUELLE UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Das System wird nicht aktiviert, wenn Sie die Türen
über den manuellen Türverriegelungsknopf verriegeln.
20
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
BEDIENHINWEISE
HINWEIS:Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts
enthält Vorschläge für Einstellungen bei unterschiedli-
chen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit Klimaan-
lage muss mit hochwertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Motors geschützt wer-
den. Es wird eine Lösung aus 50 % Ethylenglykol und
50 % Wasser empfohlen. Siehe „Wartungsarbeiten“ in
„Service und Pflege“ für richtige Kühlmittelauswahl.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs während der
Wintermonate ist nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führen kann.
Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei Wochen
oder länger nicht verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchsten Stufe lau-
fen. Dies gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Windschutzscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die Entfros- terstellung drehen. Der Modus Defroster-/unterer
Fußraum sorgt für gute Sicht und ausreichende Heiz-
leistung. Sollten die Seitenscheiben beschlagen, schal-
ten Sie das Gebläse auf eine höhere Stufe. Bei Niesel-
regen oder feuchter Witterung neigen die
Fahrzeugscheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage sollte
nicht für lange Perioden verwendet werden, da die
Scheiben beschlagen können.
Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich direkt
vor der Windschutzscheibe befindet, frei ist und nicht
zum Beispiel von Blättern verstopft ist. Blätter, die sich
im Lufteinlass angesammelt haben, können den Luft-
strom behindern, und falls sie in den Ansaugluftsamm-
ler gelangen, den Wasserablauf verstopfen. Stellen Sie
in den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass frei
von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen und
bestimmte Gerüche aus der von außen zugeführten
Luft heraus. Starke Gerüche können nicht restlos her-
ausgefiltert werden. Siehe „Wartungsarbeiten“ in „Ser-
vice und Pflege“ für Filterwechselanweisungen.
81
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
WARNUNG!
Lass
en Sie niemals Kinder unbeauf-
sichtigt in einem Fahrzeug, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt (oder wenn der
Zündschalter bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgestattet sind in den Stellun-
gen „ Accessory“ (Zusatzverbraucher) oder
„Run“ (Start) steht). Insassen, besonders unbe-
aufsichtigte Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedachschalter be-
tätigt wird. Dies kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Bei einem Zusammenstoß besteht ein erhöh
tes Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu werden. Sie
könnten sich dabei ernsthaft verletzen oder ge-
tötet werden. Legen Sie daher stets den Sicher-
heitsgurt an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
Erlauben Sie Kleinkindern nicht , das Schiebe-
dach zu betätigen. Stecken Sie niemals Ihre
Hände, Finger, andere Körperteile oder Gegen-
stände durch die Schiebedachöffnung. Dies kann
zu Verletzungen führen. SCHIEBEDACH ÖFFNEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach hinten und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Das Schiebedach
öffnet sich automatisch aus jeder Position. Das Schie-
bedach öffnet jetzt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellöffnen“ bezeichnet. Während
dieses Vorgangs beendet jede Betätigung des Schiebe-
dachschalters die Schiebedachbewegung.
SCHIEBEDACH ÖFFNEN – MANUELLER
MODUS
Zum Öffnen des Schiebedachs den Schalter nach hin-
ten drücken und gedrückt halten, bis es vollständig
geöffnet ist. Wird der Schalter losgelassen, stoppt die
Bewegung und das Schiebedach bleibt in teilweise ge-
öffneter Stellung stehen, bis der Schalter erneut nach
hinten gedrückt und in dieser Stellung gehalten wird.
SCHIEBEDACH SCHLIESSEN –
SCHNELLFUNKTION
Drücken Sie den Schalter nach vorn und lassen Sie ihn
innerhalb einer halben Sekunde los. Das Schiebedach
schließt sich automatisch aus jeder Position. Das Schie-
bedach schließt vollständig und hält automatisch an.
Dies wird als „Schnellschließen“ bezeichnet. Beim
Schnellschließen wird das Schiebedach durch jede Be-
tätigung des Schalters angehalten.
109
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
DVD-Betrieb diese Taste, um zum Anfang des aktu-
ellen oder vorherigen Audiotitels bzw.
Videokapitels zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese Taste, um zum Hauptmenü einer DVD zurückzukehren, einen
Satellitenaudio- oder -videokanal aus der Stations-
liste bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM bei einer
CD/DVD) auszuwählen.
8. ▸/||
(Wiedergabe/Pause): Start/Fortsetzen bzw. Un-
terbrechen der CD/DVD-Wiedergabe.
9. ▪(Stopp): Stoppt die CD/DVD-Wiedergabe
10. PROG „Nach oben“/„Nach unten“: Bei Radiobe- trieb gelangen Sie durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach oben'“ zur nächsten programmier-
ten und gespeicherten Radiostation. Durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ gelangen Sie
zur vorherigen programmierten und gespeicher-
ten Radiostation. Bei der Wiedergabe kompri-
mierter Audiodaten auf einer Daten-CD/DVD ge-
langen Sie durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zum nächsten Verzeichnis und durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ zum vorhe-
rigen Verzeichnis. Bei der Wiedergabe einer CD/
DVD mit einem Wechsler gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach oben'“ zur nächsten CD/DVD und durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach unten'“ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, um den Kopfhörerausgang des ausgewählten Ka-
nals abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie diese Taste zur langsamen Wiedergabe einer CD/DVD. Drücken
Sie die Wiedergabetaste (▸), um zur normalenWiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
13. STATUS: Drücken Sie diese Taste, um den aktuel- len Zustand anzuzeigen.
14. MODE (Modus): Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart des ausgewählten Kanals zu ändern.
Informationen über die Änderung der Betriebsart
finden Sie im Abschnitt „Betriebsarten-Auswahl“
in dieser Betriebsanleitung.
15. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die SETUP- Taste, um zu den Anzeigeeinstellungen (siehe Ab-
schnitt „Anzeigeeinstellungen“) bzw. in das DVD-
Einrichtungsmenü zu gelangen. Bei in den DVD-
Player (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
eingelegter DVD, gewähltem VES™Modus und
gestoppter DVD gelangen Sie durch Drücken der
SETUP-Taste in das DVDEinrichtungsmenü.
(siehe unter „DVDEinrichtungsmenü“ in dieser
Betriebsanleitung).
170
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
ANLASSEN DES MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den Sitz, den
Rückspiegel und die Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie andere Fahrgäste
an, ihre Gurte auch anzulegen.
WARNUNG!
V
or dem Verlassen des Fahrzeugs ist
immer die Feststellbremse zu betätigen,
das Getriebe in die Stellung PARK zu schalten
und das Schlüssel-Griffstück von der Zündung
abzuziehen. Beim Verlassen des Fahrzeugs stets
das Fahrzeug verriegeln.
Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegeltes
Fahrzeug lassen.
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen
ist aus verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können schwer oder
sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststellbremse, das
Bremspedal oder den Schalthebel auf keinen Fall
zu berühren.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Schlüssel-Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs liegen lassen, und
Keyless Enter-N-Go™ nicht im Modus ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein) lassen. Ein
Kind könnte die elektrischen Fensterheber oder
andere Bedienelemente betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
Lassen Sie keine Tiere oder Kinder bei hohen
Temperaturen im geparkten Fahrzeug; innere
Wärmeentwicklung kann ernste Verletzung oder
lebensgefährliche Verletzung hervorrufen.
KEYLESS ENTERNGO™
Mit dieser Funktion kann der Fahrer
den Zündschalter per Tastendruck
betätigen, sofern sich die Fernbedie-
nung der Türentriegelung im Fahr-
gastraum befindet.
NORMALES ANLASSEN – OTTOMOTOR
Verwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Position PARK (Par- ken) oder NEUTRAL (Leerlauf ) befinden.
229KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT