HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizierten Me-chanikern und nur zu Wartungszwecken ausgebaut
werden. Wenn eine der Kopfstützen ausgebaut wer-
den muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertragswerkstatt
in Verbindung.
Im Falle der Einrichtung einer aktiven Kopfstütze finden Sie weitere Informationen unter
„Rückhaltesysteme/Zusätzliche Aktive Kopfstützen
(AHR)/Zurücksetzen aktiver Kopfstützen (AHR)“ in
„Sicherheit“.
WARNUNG!
Leg
en Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf
die aktive Rückenlehne. Diese Teile können bei
einer Kollision die Funktionsweise der aktiven
Kopfstütze beeinträchtigen und schwere Verlet-
zungen oder Verletzungen mit Todesfolge verursa-
chen.
(Fortsetzung)
(abb. 24)Aktive Kopfstütze (normale Stellung)(abb. 25)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
57
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Funktion „Sonnenblenden-Verschiebestange“
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion sorgt für zusätzliche Flexibilität, um die
Sonnenblende besser einstellen zu können.
1. Die Sonnenblende nach unten klappen.
2. Die Sonnenblende aus dem mittleren Halteclip aus-rasten.
3. Die Sonnenblende zur Verlängerung gegen den In- nenspiegel ziehen. KLIMAREGELUNG
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausgelegt, dass
bei jedem Wetter komfortables Reisen in Ihrem Fahr-
zeug möglich ist. Dieses System kann entweder über
die Klimaautomatik in der Instrumententafel oder über
das Display des Uconnect Touch™Systems bedient
werden.
Wenn das Uconnect Touch™System in verschiedenen
Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr usw.) betrie-
ben wird, werden die Einstellungen für die Fahrer- und
Beifahrertemperatur oben im Display angezeigt.
Tasten
Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten
Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays in der Mitte
der Instrumententafel. Es sind auch Tasten unter dem
Uconnect Touch™Display angebracht.
(abb. 40)
(abb. 41) (abb. 42)
Softkeys
Die Softkeys für die automatische Klimaregelung befin-
den sich auf dem Display des Uconnect Touch™
Systems. (abb. 43) (abb. 44)(abb. 39)
Beleuchteter Schminkspiegel
70
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
UCONNECT™ MULTIMEDIA
VIDEO-ENTERTAINMENTSYSTEM
(VES)™ (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das Video-Entertainmentsystem (VES)™ im Fond soll
Ihnen und Ihrer Familie über etliche Jahre die Unterhal-
tung garantieren. Sie können Ihre Lieblings-CDs und
DVDs abspielen, über den drahtlosen Kopfhörer Au-
dioprogramme und Musik hören und verschiedene
handelsübliche Videospiele und Audiogeräte anschlie-
ßen. Anhand dieser Bedienungsanleitung können Sie
sich mit den Funktionen und der Bedienung des Sys-
tems vertraut machen.
Systemübersicht
Das Video-Entertainmentsystem (VES)™ für die Pas-
sagiere auf den Rücksitzen besteht aus:
Ihr Fahrzeug ist je nach Ausstattung mit einem ein-zelnen LCD-Bildschirm an der Deckenkonsole aus-
gestattet.
Infrarot-Fernbedienung zur Steuerung aller Audio- und Videofunktionen des VES™ für die Passagiere
auf den Rücksitzen.
Zwei kabellose Infrarot-Zweikanalkopfhörer für Pas- sagiere auf den Rücksitzen. AUXAudio/Videoeingängen zur Wiedergabe von
Medien anderer Unterhaltungsgeräte wie zum Bei-
spiel MP3-Player oder Videospiele.
DVD-fähigem Radio.
Video-Entertainmentsystem (VES)™
Diese Anleitung soll Ihnen die Bedienung des Video-
Entertainmentsystems (VES)™ für die Passagiere auf
den Rücksitzen erleichtern.
Das Video Entertainment System (VES)™ erweitert
die Audio- und Videofunktionen des Fahrzeugs, und
Passagiere auf den Rücksitzen können Filme, Musik und
Medien von externen Audio/Videogeräten wie z. B.
Videospiele und MP3-Player wiedergeben. Das VES™
ist nahtlos in das Radio des Fahrzeugs integriert. Da-
durch können Audioprogramme über die Lautsprecher
im Fahrzeuginnenraum und/oder über Kopfhörer ver-
folgt werden. Personen auf den Vordersitzen können
das System über die Bedienelemente des Radios bedie-
nen, Passagiere auf den Rücksitzen können das System
mithilfe der Fernbedienung bedienen.
Das VES™ ist ein Zweikanalsystem. Der Videobild-
schirm zeigt Informationen in einem zweigeteilten Bild-
schirmformat an. Die linke Seite des Bildschirms wird
als „Kanal 1“ und die rechte Seite des Bildschirms als
„Kanal 2“ bezeichnet. Alle Betriebsarten außer den
Video-Betriebsarten (DVD-Video, Aux-Video) werden
160
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Fernbe-die-
nungs- taste Standardbildschirme Menübildschirme
AM/ FM/
MW/LW SAT-
Audio HDD-
Fest-
platten-
laufwerk DISC/
DVD AUX/AUX1/
AUX2 Be-
triebs-
arten -
Aus-
wahl-
menü Bild-
schirm - Einrich-
tung
Modus Betriebsarten-Auswahlmenü einblenden Weiter
zur
nächsten Be-
triebsart Element
der Be-
triebsar- ten -
Auswahl
einblen- den
Prog.
„Nach oben“ Nächs-
ter Pro- gramm-
speicher * Nächs-
ter Pro- gramm-
speicher * Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar Nächste CD/DVD
(falls es sich beim
DVD-Player um ei-
nen Wechsler han- delt) Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar
Prog.
„Nach
unten“ Vorheri-
ger Pro- gramm-
speicher * Vorheri-
ger Pro- gramm-
speicher * Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar Vorherige CD/DVD
(falls es sich beim
DVD-Player um ei-
nen Wechsler han- delt) Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar Nicht
verfügbar
168
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
DVD-Betrieb diese Taste, um zum Anfang des aktu-
ellen oder vorherigen Audiotitels bzw.
Videokapitels zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese Taste, um zum Hauptmenü einer DVD zurückzukehren, einen
Satellitenaudio- oder -videokanal aus der Stations-
liste bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM bei einer
CD/DVD) auszuwählen.
8. ▸/||
(Wiedergabe/Pause): Start/Fortsetzen bzw. Un-
terbrechen der CD/DVD-Wiedergabe.
9. ▪(Stopp): Stoppt die CD/DVD-Wiedergabe
10. PROG „Nach oben“/„Nach unten“: Bei Radiobe- trieb gelangen Sie durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach oben'“ zur nächsten programmier-
ten und gespeicherten Radiostation. Durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ gelangen Sie
zur vorherigen programmierten und gespeicher-
ten Radiostation. Bei der Wiedergabe kompri-
mierter Audiodaten auf einer Daten-CD/DVD ge-
langen Sie durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zum nächsten Verzeichnis und durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ zum vorhe-
rigen Verzeichnis. Bei der Wiedergabe einer CD/
DVD mit einem Wechsler gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach oben'“ zur nächsten CD/DVD und durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach unten'“ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, um den Kopfhörerausgang des ausgewählten Ka-
nals abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie diese Taste zur langsamen Wiedergabe einer CD/DVD. Drücken
Sie die Wiedergabetaste (▸), um zur normalenWiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
13. STATUS: Drücken Sie diese Taste, um den aktuel- len Zustand anzuzeigen.
14. MODE (Modus): Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart des ausgewählten Kanals zu ändern.
Informationen über die Änderung der Betriebsart
finden Sie im Abschnitt „Betriebsarten-Auswahl“
in dieser Betriebsanleitung.
15. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die SETUP- Taste, um zu den Anzeigeeinstellungen (siehe Ab-
schnitt „Anzeigeeinstellungen“) bzw. in das DVD-
Einrichtungsmenü zu gelangen. Bei in den DVD-
Player (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
eingelegter DVD, gewähltem VES™Modus und
gestoppter DVD gelangen Sie durch Drücken der
SETUP-Taste in das DVDEinrichtungsmenü.
(siehe unter „DVDEinrichtungsmenü“ in dieser
Betriebsanleitung).
170
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Anweisungen des Radios (Menü wählen, VES hinten,
Sperren). Wenn das Fahrzeug nicht mit einem DVD-
Player ausgestattet ist, schalten Sie die Funktion
„Videosperre“ anhand der Bedienungsanweisungen
für das Radio ein. Auf dem bzw. den Radio- und
Videobildschirm(en) wird der „Aktiv“-Zustand der
Funktion „Videosperre“ angezeigt.
Durch erneutes Drücken der „Videosperre“-Taste bzw. durch Ausschalten der Zündung wird die Funk-
tion „Videosperre“ ausgeschaltet. Danach kann das
VES™ wieder mithilfe der Fernbedienung gesteuert
werden.
Austauschen der Batterien der Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt zwei AAA-Batterien. So
tauschen Sie die Batterien aus:
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung nach unten.
Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien an- hand der Zeichnung auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem De- ckel.
Kopfhörerbetrieb
Die Kopfhörer empfangen zwei separate Audiokanäle
von einem Infrarotsender am Videobildschirm. Falls nach der Erhöhung der Lautstärke kein Audiosig-
nal zu hören ist, überprüfen Sie, ob der Bildschirm
eingeschaltet und nach unten gedreht ist, die Kanäle
nicht stummgeschaltet sind und der Kanalwahlschalter
am Kopfhörer auf den gewünschten Kanal eingestellt
ist. Wenn nach wie vor kein Audiosignal zu hören ist,
überprüfen Sie, ob die Batterien in den Kopfhörern
vollständig geladen sind.
(abb. 109)
(abb. 109)1. Lautstärkeregler
2. Einschalttaste
3. Kanalwahlschalter
4. Ein/Aus-Anzeige
172
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™
Die folgenden Vorgänge finden automatisch statt, wenn
bei einem System mit einem Bildschirm eine CD/DVD
in das Radio oder bei einem System mit zwei Bildschir-
men eine CD/DVD in den externen DVD-Player einge-
legt wird.
Bei geöffnetem Videobildschirm (der LCD-Bildschirm ist sichtbar) werden der Bildschirm und
der Sender für die kabellosen Kopfhörer eingeschal-
tet. Bei geschlossenem Bildschirm muss der Sender
für die kabellosen Kopfhörer mithilfe der Ein/Aus-
Taste auf der Fernbedienung eingeschaltet werden
(die Kopfhörer empfangen nur Audiosignale, sofern
die Kopfhörer eingeschaltet sind).
Nach dem Einlegen der CD/DVD beginnt die Wie- dergabe über die Innenlautsprecher des Fahrzeugs,
über die kabellosen Kopfhörer und über die Video-
bildschirme hinten.
Gemeinsame Betriebsarten
Das VES™ und das Radio können miteinander kommu-
nizieren. Dadurch kann das VES™ Radio-Audiosignale
über die Kopfhörer ausgeben und das Radio kann
VES™Audiosignale über die Fahrzeuglautsprecher
ausgeben. Wenn sich das Radio und das VES™ im
selben (gemeinsamen) Modus befinden, wird im Dis-
play des Radios ein VES™Symbol und auf dem/den
VES™Bildschirm(en) das „Gemeinsam“-Symbol ange- zeigt. Bei gemeinsamem Betrieb ist dieselbe Audio-
quelle gleichzeitig über die Kopfhörer und die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radiofunktionen (FM,
AM oder SAT) und VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden. In diesem Fall
kann das VES™ den Radio-Modus nutzen, aber keine
Radiostationen ändern, solange sich der Radio-Modus
nicht von dem am VES™ gewählten Radio-Modus un-
terscheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat das Radio
Priorität vor dem VES™ bzw. allen Radio-
Betriebsarten (FM, AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tuner des Radios
umschalten (AM/FM/MW/LW), die Funktionen SEEK
(Suche) und TUNE (Suchlauf ) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb bzw. im Satelliten-
videomodus können die Videofunktionen sowohl über
das Radio als auch über das VES™ gesteuert werden.
Über das VES™ können die folgenden Videobetriebs-
arten gesteuert werden:
1. CD: schneller Vor- und Rücklauf, Suchlauf und
nächster/vorheriger Titel.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/vorherige CD, Programmierung aller aufgeführten CD-
Bedienelemente (schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-DVD auf
„Wiedergabe“, Aux-Video usw.) können Sie durch
Drücken der SETUP-Taste auf der Fernbedienung das
Menü für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese Ein-
stellungen steuern die Wiedergabe von Videos auf dem
Bildschirm. Die Werks-Standardeinstellungen sind be-
reits auf die optimale Wiedergabequalität ausgelegt.
Deshalb gibt es unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu ändern.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die Navi-
gationstasten auf der Fernbedienung (▴,▾), um ein
Element auszuwählen. Drücken Sie dann die Navigati-
onstasten auf der Fernbedienung (▴, ▾), um den Wert
für das momentan ausgewählte Element zu ändern. Um
alle Werte auf die ursprünglichen Einstellungen zurück
zusetzen, wählen Sie die Menüoption „Standardeinstel-
lungen“ aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung.
Die DVD-Eigenschaften steuern die Einstellungen des
externen DVD-Players (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) hinsichtlich der im externen DVD-Player
wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem
Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm nur den
Audioteil des Kanals wiedergeben: Stellen Sie das Audiosignal auf die gewünschte Quelle
und den gewünschten Kanal ein.
Schließen Sie den Videobildschirm.
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern, drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbedienung. Dadurch
wird automatisch der nächste verfügbare Audiomo-
dus ausgewählt, ohne dass Sie dazu das
Betriebsarten-Auswahlmenü aufrufen müssen.
Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird der Videobildschirm automatisch wieder eingeschaltet
und zeigt das entsprechende Displaymenü bzw. Me-
dium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Kopfhörer einge-
schaltet sind (die „Ein“-Anzeige leuchtet) und der
Kopfhörer-Wahlschalter auf den gewünschten Kanal
eingestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet sind,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung,
um das Audiosignal einzuschalten. Wenn nach wie vor
kein Audiosignal zu hören ist, überprüfen Sie, ob die
Batterien in den Kopfhörern vollständig geladen sind.
Warum ändert sich der Bildschirmmodus
automatisch?
Zur Vereinfachung der Bedienung des VES™ und um
den Fahrer so wenig wie möglich abzulenken, führen
bestimmte Ereignisse dazu, dass der/die Bildschirm(e)
180
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT