SERVICE UND PFLEGE
WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR
Die in dieser Anleitung aufgeführten Wartungsarbeiten
sind zum entsprechenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückgelegten Fahrstrecke
durchzuführen, damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an Leistungsvermö
gen und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter erschwerten Betriebs-
bedingungen, beispielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb,
können Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürze
ren Zeitabständen erforderlich sein. Sollten Sie zwi-
schen den Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich eine Vertrags-
werkstatt aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn der
Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird im Infodis-
play die Meldung „Oil Change Required“ (Ölwechsel
erforderlich) angezeigt und es ertönt ein einmaliges akustisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Ölwechsel
fällig ist.
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhängig
von der Zeitspanne seit dem letzten Ölwech-
sel angezeigt. Nach 12 Monaten seit dem letz-
ten Ölwechsel sollte das Öl im Fahrzeug auch
dann gewechselt werden, wenn die Anzeige
NICHT aufleuchtet.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen
Umständen 12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches Ereignis zu-
erst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels wird die
Ölwechsel-Anzeige in Ihrer Vertragswerkstatt zurück
gestellt.
Werden die erforderlichen Wartungs-
maßnahmen nicht durchgeführt , so
kommt es zu Schäden am Fahrzeug.
317
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Sie sollten die folgenden Inspektionen öfter als wie bei
der planmäßigen Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderenBremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor- haube und des Kofferraums sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Getriebe, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummitei-
len (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.); Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüll
stand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsrie- men für Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus.
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie
den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.000 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie bei
Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie die Funktion der Beleuchtung (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker, Fahrgastraumleuchten,
Kofferraumleuchte, Warnleuchten auf der Instrumententafel usw.).
321
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Kilometer x1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Wechseln Sie Automatikgetriebeflüssigkeit und -filter bei Einsatz
des Fahrzeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als
Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder bei häufigem
Anhängerbetrieb.
Automatikgetriebeöl und Filter wechseln.
* Unabhängig von der zurückgelegten Entfernung muss
der Steuerzahnriemen bei besonders schweren Be-
triebsbedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer
Betrieb im Leerlauf ) alle 4 Jahre oder spätestens alle 5
Jahre gewechselt werden.
** Wenn das Auto weniger als 10.000 km pro Jahr
zurücklegt, müssen das Motoröl und die Patrone alle
12 Monate gewechselt werden.
*** Das tatsächliche Intervall für den Wechsel des
Motoröls und der Patrone hängt von der Verwendung
des Fahrzeugs ab. Auf einen notwendigen Wechsel
wird mit einer Anzeige bzw. einer Meldung (falls ver-
fügbar) auf der Instrumententafel hingewiesen.
Werden die erforderlichen Wartungs-
maßnahmen nicht durchgeführt , so
kommt es zu Schäden am Fahrzeug. Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle
1000 kmoder vor längeren Reisen und
wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben-Wisch- und Waschan- lage und Position und Verschleiß der Scheibenwi-
scherblätter an Front- und Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motorölstand, und füllen
Sie ggf. Motoröl nach.
324
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind dieerforderlichen
Wartungsarbeiten aufgeführt, die durch die Ingenieure
festgelegt wurden, die Ihr Fahrzeug konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan angegebenen War-
tungspunkten gibt es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausgetauscht werden
müssen.
Die Vernachlässigung der Fahrzeug-
wartung oder von erforderlichen Repara-
turen kann zu noch teureren Reparatu-
ren, Schäden an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs
führen. Lassen Sie sofort potenzielle Funktions-
störungen von einem Vertragshändler oder einer
qualifizierten Werkstatt untersuchen.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei einem
FIAT-Vertragshändler durchgeführt werden. Bei
Routine- und kleineren Wartungsarbeiten, die Sie
selbst ausführen möchten, empfehlen wir, die ent-
sprechende Ausrüstung, FIAT-Originalersatzteile
sowie alle notwendigen Flüssigkeiten bereitzuhal-
ten. Führen Sie diese Aufgaben nicht aus, wenn Sie
nicht über die entsprechende Erfahrung verfügen.
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssigkeiten
ausgestattet , die die Leistungsfähigkeit und Halt-
barkeit des Fahrzeugs sicherstellen und zudem zu
verlängerten Wartungsintervallen führen.Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen keinerlei chemische
Spülmittel, da diese Chemikalien zu Schäden an
Motor, Getriebe, Servolenkung oder Klimaanlage
führen können. Solche Schäden fallen nicht unter
die begrenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Wenn aufgrund einer Störung ein Spülen erfor-
derlich ist , verwenden Sie ausschließlich die jewei-
ligen zum Spülen vorgesehenen Flüssigkeiten.
329
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
Wechseln des Motoröls – Ottomotor
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Wechseln des Motoröls – Dieselmotor
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
MotorölViskosität – 2.4L- und 3.6L-
Ottomotor
Für alle Betriebstemperaturen wird das Motoröl
SAE 5W-30 empfohlen. Dieses Motoröl verbessert das
Anlassverhalten bei niedrigen Temperaturen und senkt
den Kraftstoffverbrauch.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für
den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Ölein
füllstutzens siehe „Motorraum“ in „Service und
Pflege“. MotorölViskosität – 2.0L-Dieselmotor
Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen
Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller die Ver-
wendung eines Vollsynthetikmotoröls der Klasse
5W-30 mit niedrigem Aschegehalt, das die Forderun-
gen der Eignung FIAT 9.55535-S1 und ACEA C2 erfüllt.
Wechseln des Motoröls – Dieselmotor
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Additive (Zusätze)
(außer Lecksuchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl handelt
es sich um ein technisch hoch entwickeltes Erzeugnis,
dessen Eigenschaften durch das Beimischen von Zusät
zen beeinträchtigt werden können.
Entsorgen von Altöl und gebrauchten Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altöl und
Ölfiltern Ihres Fahrzeugs an die Vorschriften. Unacht-
sam entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen eine Umwelt-
belastung dar. Informieren Sie sich bei Ihrem
Vertrags-
händler, einer Tankstelle oder der
Gemeindeverwaltung, wo Sie Altöl und Ölfilter des
Fahrzeugs sicher entsorgen können.
331
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
MOTORLUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläu
che usw.) bietet eine Schutzfunk-
tion bei Rückzündungen. Die Luftansauganlage
(Luftfilter, Schläuche usw.) nur dann ausbauen,
wenn dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist .Wird der Motor bei abge-
bauter Luftansauganlage (Luftfilter Schläuche
usw.) gestartet , darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. Andernfalls besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äußerst
unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ hochwertige
Filter.
WARTUNGSFREIE BATTERIE
Sie müssen kein destilliertes Wasser nachfüllen, eine
regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich. HINWEIS:
Das Batteriefach befindet sich hinter
dem linken vorderen Kotflügel und ist über den Rad-
kasten zugänglich. Das Rad muss nicht abgebaut wer-
den, um auf das Batteriefach zugreifen zu können. Im
Motorraum befinden sich Anschlüsse für ein Starthilfe-
kabel.
Um auf die Batterie zuzugreifen, das Lenkrad ganz nach
rechts drehen und die Abdeckklappe vom Innenkotflü
gel abnehmen.
WARNUNG!
Di
e Batterieflüssigkeit ist eine aggres-
sive Säure. Sie kann Verätzungen hervor-
rufen und im Extremfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor Batteriesäure
schützen! Lehnen Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie. Gelangen
Säurespritzer auf die Haut oder in die Augen,
sofort mit fließendem Wasser spülen.
In der Batterie entsteht Knallgas, das explosi-
onsartig verpuffen kann. Offenes Feuer und Fun-
ken von den Entlüftungsöffnungen fernhalten.
Keine Starthilfebatterie oder eine andere Span-
nungsquelle mit einer Ausgangsspannung von
über 12 Volt anschließen. Die Kabelklemmen dür
fen sich nicht berühren.
(Fortsetzung)
332
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
WARNUNG!
Di
e Klimaanlage darf nur mit Kälte-
mittel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaan-
lage freigegeben ist . Einige nicht empfohlene
Kältemittel sind entflammbar und können explo-
dieren; diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfohlene Kälte-
mittel können zum Ausfall der Anlage führen und
kostspielige Reparaturen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter
hohem Druck. Um Personenschäden oder Schä
den an der Klimaanlage zu vermeiden, niemals in
Eigenleistung Kältemittel nachfüllen oder Repa-
raturen an der Klimaanlage ausführen, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt werden müs
sen. Für diese Arbeiten ist ausschließlich fachkun-
diges Personal zuständig!
Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein teilhalogenierter
Fluorkohlenwasserstoff (H-FKW), der durch die Um-
weltschutzbehörde zugelassen ist und keinen schädi-
genden Einfluss auf die Ozonschicht der Erdatmo-
sphäre hat. Der Hersteller empfiehlt jedoch, die
Wartung der Klimaanlage bei Ihrem Vertragshändler
oder anderen Werkstätten vornehmen zu lassen, die über die zum Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels erforderlichen Recyclinggeräte verfügen.
HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigege-
bene Klimaanlagendichtmasse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer, Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
WARNUNG!
Den Luftfilter der Klimaanlage nicht bei
lauf
endem Gebläse ausbauen, da hierbei
Verletzungsgefahr besteht .
334
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Die Wartung des Fahrzeugs sollte bei ei-
nem FIAT-Vertragshändler durchgeführt
werden. Bei Routine- und kleineren War-
tungsarbeiten, die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende Ausrüstung,
FIAT-Originalersatzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Führen Sie diese
Aufgaben nicht aus, wenn Sie nicht über die ent-
sprechende Erfahrung verfügen.
Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Monate prüfen
(vor dem Einsetzen der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn Kühlmittel schmutzig oder rostig aussieht, sollte
das System entleert, gespült und mit frischem Kühlmit
tel neu befüllt werden. Prüfen, ob die Vorderseite des
Klimakondensators durch Insekten, Blätter usw. ver-
stopft ist. Verschmutzungen mit sanftem Wasserstrahl
(Gartenschlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des KühlmittelAusgleichsbehälters auf
Materialermüdung, Rissbildung, Tropfenbildung,
Schnitte und dichten Anschluss am Ausgleichsbehälter
und am Kühler überprüfen. Das gesamte System auf
Undichtigkeiten absuchen. Kühlsystem – Entleeren, durchspülen und neu
befüllen
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
Wenn das abgelassene Kühlmittel (Frostschutzmittel)
schmutzig ist und eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem wirksamen
Kühlerreinigungsmittel zu spülen. Anschließend das
Kühlsystem gründlich durchspülen, um alle Ablagerun-
gen und Chemikalien zu entfernen. Entsorgen Sie das
alte Motorkühlmittel (Frostschutzmittel) ordnungsge-
mäß.
Auswahl des Kühlmittels – Ottomotor
Verwenden Sie nur das vom Hersteller empfohlene
Kühlmittel. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Flüssigkeiten, Schmiermittel, und Original-
Ersatzteile“ in „Technische Daten“.
341
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT