Page 297 of 392

2. Ziehen Sie den Aufkleber mit der Warnung bezüglich der Geschwindigkeitsbegrenzung von der Ober-
seite des Dichtmittelbehälters (1) ab und bringen
Sie den Aufkleber an der Instrumententafel an.
3. Schrauben Sie sofort den Dichtmittelschlauch (6) vom Ventilschaft ab, bringen Sie die Verschlusskappe
auf dem Anschluss am Schlauchende an und ver-
stauen Sie das TIREFIT-Set am dafür vorgesehenen
Ort im Fahrzeug. Fahren Sie schnell mit (D) „Fahr-
zeug fahren“ fort.
Das Metallende des Steckers (8) kann
nach der Verwendung heiß sein und sollte
vorsichtig behandelt werden.
Wird versäumt , die Verschlusskappe auf dem
Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6)
anzubringen, kann dies dazu führen, dass Dicht-
mittel auf Ihre Haut , Kleidung und in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt . Außerdem kann dadurch
Dichtmittel auf innere Bauteile des TIREFIT-Sets
gelangen, was dauerhafte Schäden am Set verur-
sachen kann.
(A) Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu
verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort an und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. 2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft (am Rad mit dem
platten Reifen) in einer Stellung in Bodennähe ist.
Dadurch reichen die TIREFITSchläuche (6) und (7)
bis zum Ventilschaft und das TIREFIT-Set steht ge-
rade auf dem Boden. Dies bietet die beste Positio-
nierung des Sets beim Einspritzen des Dichtmittels
in den platten Reifen und beim Betrieb der Luft-
pumpe. Vor weiteren Schritten erst das Fahrzeug
bei Bedarf bewegen, um den Ventilschaft in diese
Stellung zu bringen.
3. Das Getriebe in Stellung PARK (Automatikgetriebe) schalten oder einen Gang einlegen (Schaltgetriebe)
und die Zündung ausschalten.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
(B) TIREFIT zum Gebrauch aufstellen:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in Stellung Betriebs- art Dichtmittel drehen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) abwickeln und dann die Verschlusskappe vom Anschluss am Schlauchende
entfernen.
3. Das TIREFIT-Set gerade auf den Boden neben dem platten Reifen aufstellen.
4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft abschrauben und dann den Anschluss am Ende des Dichtmittel-
schlauchs (6) auf den Ventilschaft schrauben.
291
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 298 of 392

5. Stecker und Kabel (8) abwickeln und den Stecker andie 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs anschließen.
HINWEIS: Fremdkörper (z. B. Schrauben oder Nä
gel) nicht aus dem Reifen entfernen.
(C) TIREFIT-Dichtmittel in den platten Reifen
einspritzen:
Vor dem Einschalten des TIREFIT-Sets immer erst
den Motor anlassen.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe muss
die Feststellbremse angezogen und der Schalthebel auf
NEUTRAL (Leerlauf ) sein.
Nach Drücken der Einschalttaste (4) strömt das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) vom Dichtmittelbe-
hälter (1) durch den Dichtmittelschlauch (6) in den
Reifen.
HINWEIS: Durch das Loch im Reifen kann etwas
Dichtmittel austreten.
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit) nicht
innerhalb von 0-10 Sekunden durch den Dichtmittel-
schlauch (6) strömt:
1. Die Einschalttaste (4) zum Ausschalten des TIREFIT-
Sets drücken. Den Dichtmittelschlauch (6) vom
Ventilschaft abschrauben. Sicherstellen, dass der
Ventilschaft frei von Schmutz ist. Den Dichtmittel-
schlauch (6) am Ventilschaft wieder aufschrauben. Sicherstellen, dass der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Dichtmittel und nicht Betriebsart Luft
eingestellt ist. Zum Einschalten die Einschalttaste
(4) des TIREFIT-Sets drücken.
2. Den Stecker (8) an einer anderen 12-Volt-Steckdose in Ihrem Fahrzeug oder in einem anderen Fahrzeug
(wenn verfügbar) anschließen. Vor dem Einschalten
des TIREFIT-Sets sicherstellen, dass der Motor läuft.
3. Der Dichtmittelbehälter (1) kann durch früheren Gebrauch leer sein. Benachrichtigen Sie eine Werk-
statt.
HINWEIS: Wenn der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Luft eingestellt ist und die Pumpe arbeitet,
strömt Luft nur durch den schwarzen Luftpumpen-
schlauch (7) und nicht durch den Dichtmittelschlauch
(6).
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüssigkeit)
durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt:
1. Betätigen Sie die Pumpe weiterhin, bis kein Dicht- mittel mehr durch den Schlauch strömt (üblicher-
weise 30-70 Sekunden). Wenn das Dichtmittel
durch den Dichtmittelschlauch (6) strömt, kann die
Druckanzeige (3) auf bis zu 5 bar (70 psi) steigen.
Die Druckanzeige (3) fällt schnell wieder von ca.
5 bar (70 psi) auf den tatsächlichen Reifendruck ab,
wenn der Dichtmittelbehälter (1) leer ist.
292
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 299 of 392

2. Die Pumpe beginnt sofort nach Entleeren desDichtmittelbehälters (1) damit, Luft in den Reifen zu
pumpen. Betreiben Sie die Pumpe weiter, bis der
Reifendruck den Wert auf der Reifendruckplakette
an der fahrerseitigen BSäule (empfohlener Druck)
erreicht hat. Prüfen Sie den Reifendruck, indem Sie
die Druckanzeige (3) beobachten.
Wenn sich der Reifen nicht innerhalb von 15 Mi-
nuten auf 1,8 bar (26 psi) aufpumpen lässt:
Der Reifen ist zu stark beschädigt. Versuchen Sie auf keinen Fall, mit dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt.
HINWEIS: Wenn der Reifendruck zu hoch ist, ver-
mindern Sie den Reifendruck bis auf den empfohlenen
Reifendruck, bevor Sie fortfahren.
Wenn sich der Reifen innerhalb von 15 Minuten
auf den empfohlenen Druck oder mindestens
1,8 bar (26 psi) aufpumpen lässt:
1. Drücken Sie die Einschalttaste (4) zum Ausschalten des TIREFIT-Sets.
2. Ziehen Sie den Aufkleber mit der Warnung bezüg lich der Geschwindigkeitsbegrenzung von der Ober-
seite des Dichtmittelbehälters (1) ab und bringen
Sie den Aufkleber an der Instrumententafel an. 3. Schrauben Sie sofort den Dichtmittelschlauch (6)
vom Ventilschaft ab, bringen Sie die Verschlusskappe
auf dem Anschluss am Schlauchende an und ver-
stauen Sie das TIREFIT-Set am dafür vorgesehenen
Ort im Fahrzeug. Fahren Sie schnell mit (D) „Fahr-
zeug fahren“ fort.
Das Metallende des Steckers (8) kann
nach der Verwendung heiß sein und sollte
vorsichtig behandelt werden.
Wird versäumt , die Verschlusskappe auf dem
Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6)
anzubringen, kann dies dazu führen, dass Dicht-
mittel auf Ihre Haut , Kleidung und in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt . Außerdem kann dadurch
Dichtmittel auf innere Bauteile des TIREFIT-Sets
gelangen, was dauerhafte Schäden am Set verur-
sachen kann.
(D) Fahrzeug fahren:
Fahren Sie das Fahrzeug sofort nach dem Einspritzen
des Dichtmittels und Aufpumpen des Reifens 8 km weit
oder 10 Minuten lang, um das TIREFIT-Dichtmittel im
Reifen zu verteilen. Fahren Sie nicht schneller als
88 km/h.
293
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 300 of 392

WARNUNG!
TIREFIT ist keine dauerhafte Instandset-
zun
g für einen platten Reifen! Lassen Sie
den Reifen nach der Verwendung von TIREFIT
überprüfen und instandsetzen oder austauschen.
Fahren Sie auf keinen Fall schneller als 88 km/h,
solange nicht der Reifen repariert oder ausge-
tauscht wurde. Nichtbefolgung dieses Warnhin-
weises kann zu schweren oder sogar lebensge-
fährlichen Verletzungen für Sie, Ihre Fahrgäste
und andere Beteiligte führen!
(E) Nach dem Fahren:
Halten Sie an einem sicheren Ort an. Schlagen Sie unter
„Wenn Sie anhalten, um TIREFIT zu verwenden“ nach,
bevor Sie fortfahren.
1. Drehen Sie den Betriebsartwählknopf (5) in die Stellung Betriebsart Luft.
2. Wickeln Sie Stecker und Kabel ab und schließen Sie den Stecker in die 12-Volt-Steckdose des Fahrzeugs
an.
3. Wickeln Sie den Luftpumpenschlauch (7) (schwarz) ab und schrauben Sie den Anschluss am Schlauch-
ende (7) auf den Ventilschaft.
4. Prüfen Sie den Druck im Reifen mithilfe der Druck- anzeige (3). Wenn der Druck unter 1,3 bar
liegt, ist der Reifen
zu schwer beschädigt. Versuchen Sie auf keinen Fall, mit
dem Fahrzeug weiterzufahren! Benachrichtigen Sie
eine Werkstatt.
Wenn der Reifendruck 1,3 bar oder mehr be-
trägt:
1. Schalten Sie mit der Einschalttaste (4) das TIREFIT- Set ein und pumpen Sie den Reifen auf den Druck
auf, der auf der Reifendruckplakette an der fahrer-
seitigen Türöffnung angegeben ist.
HINWEIS: Wenn der Reifendruck zu hoch ist, ver-
mindern Sie den Reifendruck bis auf den empfohlenen
Reifendruck, bevor Sie fortfahren.
2. Schrauben Sie das TIREFIT-Set vom Ventilschaft ab,
schrauben Sie dann die Ventilkappe auf den Ventil-
schaft auf und trennen Sie das Set von der 12-Volt-
Steckdose.
3. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in seinem Staufach im Fahrzeug.
4. Lassen Sie den Reifen so schnell wie möglich bei einem Vertragshändler oder Reifenhändler prüfen
und instand setzen oder austauschen.
5. Lassen Sie den Dichtmittelbehälter (1) und Dicht- mittelschlauch (6) so bald wie möglich bei Ihrem
Vertragshändler austauschen. Siehe „(F) Austausch
von Dichtmittelbehälter und -schlauch“.
294
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 301 of 392

HINWEIS:Informieren Sie nach der Reparatur des
Reifens den Vertragshändler oder Ihr Servicecenter
darüber, dass der Reifen mit TIREFIT instand gesetzt
wurde.
(F) Austausch von Dichtmittelbehälter und
-schlauch:
1. Wickeln Sie den Dichtmittelschlauch (6) (transpa- rent) ab.
2. Suchen Sie den runden Entriegelungsknopf des Dichtmittelbehälters in der Vertiefung unter dem
Dichtmittelbehälter.
3. Drücken Sie den Entriegelungsknopf des Dichtmit- telbehälters. Der Dichtmittelbehälter (1) springt
heraus. Entnehmen und entsorgen Sie den Dicht-
mittelbehälter.
4. Wischen Sie die Dichtmittelreste vom TIREFIT- Gehäuse ab. 5. Bringen Sie den neuen Dichtmittelbehälter (1) so
am Gehäuse an, dass der Dichtmittelschlauch (6)
mit der Schlauchöffnung an der Gehäusevorderseite
ausgerichtet ist. Drücken Sie den Behälter in das
Gehäuse. Der Behälter muss mit einem hörbaren
Klicken einrasten.
6. Prüfen Sie, ob die Verschlusskappe am Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6) angebracht ist,
verpacken Sie dann den Schlauch in seinem Staufach
(an der Unterseite der Luftpumpe).
7. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in seinem Staufach im Fahrzeug.
295
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 302 of 392

ERSATZGLÜHLAMPEN
Alle InnenraumGlühlampen haben einen Messing-
oder Glas-Sockel. Glühlampen mit Aluminiumsockel
sind nicht zugelassen und dürfen daher nicht zum
Austausch verwendet werden.
GLÜHLAMPEN – InnenNummer
Innenraum-/Leselampen (Glühlampe) . . . . . . . . . 578
Innenraum-/Leselampen (Optionale LED) . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Optionale Kartenfachleuchte/
Getränkehalterleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Austausch der
Glühlampen von beleuchteten Schaltern an Ihren Ver-
tragshändler. GLÜHLAMPEN – Außen GlühlampenNr.
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H11
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HB3/9005
Vorderer Blinker . . . . . . . . . . . . . . . PY27W/3757AK
Standlicht vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . PSX24W
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS19W
Seitliche Zusatzblinkleuchte . . . . . . . . . . . . . WY5W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Schluss-/Bremsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Schlussleuchte Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY21W
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W21W
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
296
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 303 of 392

GLÜHLAMPENWECHSEL
Es ist ratsam, möglichst die Glühlampen
bei einem FIAT-Vertragshändler austau-
schen zu lassen. Ein ordnungsgemäßer
Betrieb und die richtige Ausrichtung der äußeren
Beleuchtung sind wesentlich für die Fahrsicher-
heit und die Einhaltung der gesetzlichenVorschrif-
ten.
ABBLENDLICHT/FERNLICHT/VORDERER
BLINKER UND STANDLICHT VORN
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
HINWEIS: Eventuell muss das Luftfiltergehäuse aus-
gebaut und das Stromversorgungsmodul (TIPM) zur
Seite geschoben werden, um bestimmte Lampen im
linken Scheinwerfergehäuse auswechseln zu können.
2. Die betreffende Lampe und die Fassung 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Scheinwerfergehäuse nehmen.(abb. 161)
3. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe an-
schließen.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen.
4. Glühlampe und Fassung in das Scheinwerfergehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzei-
gersinn drehen, damit sie einrastet.
(abb. 161)1 – Lampe für vorderen Blinker/Standlicht
2 – Lampe für Abblendlicht
3 – Lampe vordere Position
4 – Lampe für Fernlicht
297
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 304 of 392

NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS:Beim Austausch der Lampe für den lin-
ken Nebelscheinwerfer das Lenkrad nach rechts dre-
hen, beim Austausch der Lampe für den rechten Ne-
belscheinwerfer das Lenkrad nach links drehen, damit
der Zugang zum Radkasten erleichtert wird.
1. Die Befestigungselemente der Abdeckklappe im un- teren Radkasten lösen und die Abdeckklappe ent-
fernen.
2. Den Steckverbinder vom Nebelschlussleuchtenge- häuse abziehen.(abb. 162) 3. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli-
chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Nebel-
scheinwerfergehäuses aus zu entriegeln.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn- zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
5. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne des Nebelscheinwerfers mit den Schlitzen in der
Manschette der Glühlampenöffnung auf der Rück
seite des Nebelscheinwerfergehäuses aus.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen.
6. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.
7. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
(abb. 162)
298
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT