Page 273 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder in Reichweite von Kindern),
und belassen Sie die Zündung bei einem
mit Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
HINWEIS:
Durch Starten des Motors bei sehr niedriger
Außentemperatur kann weißer Rauch aus-
treten. Dieser Zustand verschwindet, wenn
der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat.
ACHTUNG!
Wenn der Motor 30 Sekunden lang ange-
lassen wird. Wenn der Motor während
dieser nicht anspringt, warten Sie mindes-
tens zwei Minuten, damit der Anlasser
abkühlen kann, bevor das Startverfahren
wiederholen.
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte
weiterhin leuchtet, starten Sie den Motor
NICHT, bevor Sie das Wasser aus den
Kraftstofffiltern abgelassen haben, um Mo-
torschäden zu vermeiden. Weitere Infor-
mationen siehe „Wartungsarbeiten,
Kraftstoff-/Wasserabscheiderfilter entlee-
ren“ in „Wartung und Instandhaltung“.
Normalanlassen – Keyless Enter-N-Go™
Beachten Sie beim Anlassen des Motors die
Leuchten auf der Instrumententafel.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals. 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
HINWEIS:
Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen
kann das Anlassen um bis zu fünf Sekunden
verzögert werden. Während des Vorglühens
leuchtet die Vorglühkontrollleuchte. Wenn
die Vorglühkontrollleuchte erlicht, startet
der Motor automatisch.
ACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte wei-
terhin leuchtet, starten Sie den Motor NICHT,
bevor Sie das Wasser aus den Kraftstofffil-
tern abgelassen haben, um Motorschäden
zu vermeiden. Weitere Informationen siehe
„Wartungsarbeiten, Kraftstoff-/Wasserab-
scheiderfilter entleeren“ in „Wartung und In-
standhaltung“.
269
Page 274 of 500

3. Das System aktiviert den Anlasser automa-tisch. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 30 Sekun-
den aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
5. Prüfen Sie, ob die Öldruckwarnleuchte erlo- schen ist.
6. Lösen Sie die Feststellbremse.
Startflüssigkeiten
Der Motor ist mit einem Glühkerzenheizungs-
system ausgestattet. Wenn die Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung eingehalten werden,
sollte der Motor bei allen Bedingungen starten
und es sollten keine Startflüssigkeiten verwen-
det werden.
WARNUNG!
Lassen Sie bei hohen Außentemperaturen
keine Kinder oder Tiere in einem gepark-
ten Fahrzeug zurück. Die Aufheizung des
Innenraums kann schwere oder tödliche
Verletzungen hervorrufen.
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer sicher, dass sich die Zündung in der
Stellung OFF (Aus) befindet, nehmen Sie
das Schlüssel-Griffstück aus dem Fahr-
zeug, und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs (oder in Reichweite von Kindern),
und belassen Sie die Zündung (bei einem
mit Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug) nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
NORMALBETRIEB –
DIESELMOTORÜberprüfen Sie bei laufendem Dieselmotor Fol-
gendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
Motoröldruck-Warnleuchte leuchtet nicht.
Voltmeterbetrieb:
270
Page 275 of 500

Bei unterschiedlich hohen Motortemperaturen
schwankt unter Umständen der am Voltmeter
angezeigte Messwert. Dies wird vom Glühker-
zenheizungssystem verursacht. Anzahl und
Länge der Zyklen werden durch das Motorsteu-
ergerät gesteuert. Glühkerzenheizungsbetrieb
kann für mehrere Minuten laufen, nachdem der
Heizungsbetrieb vollständig ist, die Voltmeter-
nadel wird stabilisieren.Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
WetterDer Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgenden Tabellen schlagen diese
Optionen vor:
Betriebsbereich Kraftstoff
HINWEIS:
NUR „Ultra Low Sulfur Diesel Fuels” (Diesel-
kraftstoff mit sehr geringem Schwefelanteil)
verwenden.*Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1) sollte nur
bei Temperaturen von unter -23 °C (-10 °F)
verwendet werden.
HINWEIS:
Die Verwendung von klimatisiertem Die-
selkraftstoff mit sehr geringem Schwefel-
anteil oder Dieselkraftstoff mit sehr gerin-
gem Schwefelanteil Nr. 1 führt zu einer
merklichen Steigerung des Kraftstoffver-
brauchs.
„Climatized ULSD“ ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden.
Qualität des Kraftstoffs ist an der Zapf-
säule eindeutig gekennzeichnet.
Der Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem
Schwefelanteil. Die Verwendung der fal-
schen Dieselsorte führt zu Schäden am
Motor und an der Auspuffanlage. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Kraftstoffanforderungen“ in „Anlassen
und Bedienen des Fahrzeugs“.
Motorölverwendung
Siehe "Wartungsarbeiten" hinein"Behaltend Ihr
Fahrzeug Bei" für die richtige Motoröl-
Viskosität.
Warmlaufen des Motors
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Drehzah-
len. Bringen Sie den Motor nach einem Kaltstart
langsam auf Betriebsdrehzahl, damit sich der
Öldruck bei wärmer werdendem Motor stabili-
sieren kann.
Fahren Sie den Motor bei Temperaturen unter
0 °C (32 °F) mindestens fünf Minuten lang mit
mäßigen Drehzahlen, bevor Sie den Motor voll
belasten.
Tabelle Betriebsbereich Kraftstoff
271
Page 276 of 500

Motor LeerlaufVermeiden Sie einen langen Leerlaufbetrieb, da
er sich schädlich auf den Motor auswirken
kann, da die Temperatur in dem Brennraum
unter Umständen so weit absinkt, dass der
Kraftstoff nicht vollständig verbrennen kann.
Eine unvollständige Verbrennung führt zur Bil-
dung von Ölkohleablagerungen und Harzrück-
ständen an Kolbenringen, Zylinderkopfventilenund Einspritzventildüsen. Auch kann der unver-
brannte Kraftstoff in das Kurbelgehäuse gelan-
gen, wodurch das Öl verdünnt und dadurch ein
schneller Verschleiß des Motors verursacht
wird.
Abstellen des MotorsLassen Sie den Motor nach einem Volllastbe-
trieb einige Minuten im Leerlauf laufen, bevor
Sie ihn abstellen. Während des Leerlaufbe-triebs können das Schmieröl und das Kühlmittel
überschüssige Wärme aus dem Turbolader ab-
leiten.
HINWEIS:
Informationen zum korrekten Abschalten
des Motors finden Sie in der folgenden Ta-
belle:
Fahrbedingung
LastTurboladertemperatur Leerlaufdauer (min.) vor der
Motorabstellung
Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go) Leer
KühlKeine
Fahrten bei dichtem Verkehr (Stop-and-Go) Medium
0,5
Autobahn-Geschwindigkeiten MediumWarm 1,0
Stadtverkehr Maximal zulässiges
Fahrzeuggesamtgewicht 1,5
Autobahn-Geschwindigkeiten Maximal zulässiges
Fahrzeuggesamtgewicht 2,0
Anstieg Maximal zulässiges
Fahrzeuggesamtgewicht Heiß
2,5
272
Page 277 of 500

HINWEIS:
Unter bestimmten Bedingungen läuft die
Motorkühlung auch nach dem Abstellen des
Motors. Dies ist bei hoher Last und hohen
Temperaturen der Fall.Kühlsystem, Tipps –
AutomatikgetriebeUm der Überhitzung des Motors und Getriebes
bei hohen Außentemperaturen vorzubeugen,
ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen:
Im Stadtverkehr – Schalten Sie das Getriebe
bei stehendem Fahrzeug in NEUTRAL und
erhöhen Sie die Leerlaufdrehzahl.
Überlandfahrt – Verringern Sie die
Geschwindigkeit.
An steilen Hängen – Wählen Sie einen nied-
rigeren Gang.
Klimaanlage – Schalten Sie sie vorüberge-
hend aus. HINWEIS:
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist,
wird die Klimaanlage automatisch ausge-
schaltet.
Bedienen Sie nicht den Motor nicht bei
niedrigem Öldruck
Wenn während des Fahrens die Öldruckwarn-
leuchtet, stoppen Sie das Fahrzeug und schal-
ten Sie den Motor sobald wie möglich aus.
Sobald diese Leuchte aufleuchtet, ertönt ein
Warnton.
HINWEIS:
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Gang, bis
die Ursache behoben ist. Diese Leuchte
zeigt nicht an, wie viel Öl noch im Motor ist.
Der Motorölstand muss unter der Motor-
haube geprüft werden.
ACHTUNG!
Wenn der Öldruck unter normale Werte
sinkt, schalten Sie den Motor sofort ab. An-
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
dernfalls besteht die Gefahr sofortiger und
schwerer Motorschäden.
Lassen Sie einen Motor mit defekten Teilen
nicht laufen
Alle Motorpannen zeige eine Warnung, bevor
ein Teil ausfällt. Achten Sie auf Änderungen der
Leistung, Geräusche und visuelle Anzeichen,
dass der Motor gewartet werden muss. Einige
wichtige Hinweise sind:
Fehlzündungen oder starkes Vibrieren
Plötzlicher Leistungsverlust
Ungewöhnliche Motorgeräusche
Kraftstoff, Öl oder Kühlmittel tritt aus
Plötzliche Änderung, der Betriebstemperatur
des Motors, außerhalb des normalen
Betriebsbereichs
Übermäßige Rauchentwicklung
Abfall des Motoröldrucks
273
Page 278 of 500

AUTOMATIKGETRIEBEWARNUNG!
Es ist gefährlich, bei einer Motordrehzahl,
die über der Leerlaufdrehzahl liegt, aus
den Stellungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt wird,
kann das Fahrzeug möglicherweise plötz-
lich vorwärts oder rückwärts beschleuni-
gen. Dabei können Sie die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und eine Person
anfahren oder gegen ein Hindernis prallen.
Schalten Sie nur dann in eine Fahrstufe,
wenn der Motor mit normaler Leerlauf-
drehzahl läuft und das Bremspedal kräftig
betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr-
zeugs kann die Insassen und Passanten
verletzen. Wie bei allen Fahrzeugen, soll-
ten Sie auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch läuft.
Ziehen Sie vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer die Feststellbremse an,
schalten Sie das Getriebe in PARK, schal-
ten Sie den Motor aus, und entfernen Sie
das Schlüssel-Griffstück. Sobald die Zün-
dung in der Stellung OFF (Aus) steht, ist
das Getriebe in Stellung PARK arretiert,
und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer sicher, dass sich die Zündung in der
Stellung OFF (Aus) befindet, nehmen Sie
das Schlüssel-Griffstück aus dem Fahr-
zeug, und verriegeln Sie das Fahrzeug.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung nicht in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder andere
elektrische Systeme betätigen oder das
Fahrzeug in Gang setzen.
274
Page 279 of 500

ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen:
Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK oder REVERSE
(Rückwärtsgang) bzw. aus diesen Stellun-
gen heraus, nachdem das Fahrzeug still
steht.
Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK, NEUTRAL (Leerlauf) oder
DRIVE (Fahrt) in einen anderen Gang,
solange der Motor über Leerlaufdrehzahl
dreht.
Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
schalten, treten Sie fest auf das Bremspe-
dal.
HINWEIS:
Während des Schaltvorgangs aus Stellung
PARK muss das Bremspedal betätigt gehal-
ten werden.
Zündschlüsselsperre für
ParkstellungDieses Fahrzeug ist mit einer Zündschlüssel-
sperre für die Parkstellung ausgestattet, die es
erfordert, dass der Schalthebel in die Stellung
PARK gebracht wird, bevor der Motor ausge-
schaltet werden kann. So wird vermieden, dass
der Fahrer versehentlich das Fahrzeug ver-
lässt, ohne das Getriebe in die Stellung PARK
zu stellen.
Dieses System sperrt den Schalthebel in der
Stellung PARK, wenn sich der Zündschalter in
der Stellung OFF (Aus) befindet.Brems-/Getriebe-SchaltsperrsystemDieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/Getriebe-
Schaltsperre (BTSI) ausgestattet, die den
Schalthebel in Stellung PARK gesperrt hält,
wenn die Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK zu schalten,
muss der Motor laufen, und das Bremspedal
muss gedrückt werden.
Das Bremspedal muss außerdem gedrückt
werden, wenn aus NEUTRAL (Leerlauf) in
DRIVE (Fahrt) oder REVERSE (Rückwärts-
gang) geschaltet wird, wenn das Fahrzeug steht oder bei geringen Geschwindigkeiten be-
wegt wird.
Kraftstoffsparender Modus (ECO)Mithilfe des kraftstoffsparenden Modus (ECO)
kann der Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahr-
zeugs während normaler Fahrbedingungen ver-
bessert werden. Bei jedem Anlassen des Mo-
tors wird der ECO-Modus aktiviert, und eine
gelbe Leuchte im Mittelteil der Instrumententa-
fel leuchtet auf. Um den ECO-Modus zu deak-
tivieren, drücken Sie den „ECO“-Schalter im
Mittelteil der Instrumententafel und die gelbe
Leuchte erlischt, um anzuzeigen, dass der
ECO-Modus deaktiviert ist.
Schalter für kraftstoffsparenden Modus
275
Page 280 of 500

Wenn der kraftstoffsparende Modus (ECO) ak-
tiviert ist, ändern die Fahrzeugsteuersysteme
das Folgende:
Das Getriebe schaltet früher hoch und später
herunter.
Die Wandlerüberbrückungskupplung kann
sich bei niedrigeren Motordrehzahlen aktivie-
ren und länger eingeschaltet bleiben.
Die Gesamtfahrleistung ist konservativer.
Fahrzeuge mit Quadra-Lift™-Luftfederung
fahren über einen breiteren Geschwindig-
keitsbereich im „Aero“-Modus. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Quadra-
Lift™“ in „Start und Betrieb“.
Einige ECO-Modusfunktionen können vorü-
bergehend auf der Basis von Temperatur und
anderen Faktoren unterdrückt werden.
Aktive Geräuschreduzierung – nur
Summit-Modelle
Ihr Fahrzeug ist mit einem aktiven Geräuschre-
duzierungssystem ausgestattet. Dieses System
verwendet vier Mikrofone, die in die Kabinen-
dachkonsole eingebettet sind, um uner-
wünschte Auspuffgeräusch zu erkennen. Ein eingebauter Frequenzgenerator erzeugt über
das Audiosystem entgegenwirkende Schallwel-
len, damit es im Fahrzeug ruhig ist.
Achtgang-AutomatikgetriebeDer elektronische Schalthebel in diesem Fahr-
zeug gleitet nicht wie ein herkömmlicher Schalt-
hebel. Stattdessen ist der Schalthebel federbe-
lastet und bewegt sich nach vorn und nach
hinten. Er kehrt immer wieder zur Mittenposition
zurück, nachdem jeder Gang eingelegt wurde.
Der Gang (PRND) wird sowohl auf dem Schalt-
hebel als auch im Fahrerinformations-Display
(Infodisplay DID) angezeigt. Um einen Gangbe-
reich auszuwählen, drücken Sie die Verriege-
lungstaste auf dem Schalthebel und bewegen
Sie den Hebel nach hinten oder nach vorn. Sie
müssen auch das Bremspedal betätigen, um
das Getriebe aus der Stellung PARK auszurü-
cken oder um aus NEUTRAL (Leerlauf) auf
DRIVE (Fahrt) oder REVERSE (Rückwärts-
gang) zu schalten, wenn das Fahrzeug steht
oder sich mit geringer Geschwindigkeit bewegt
(weitere Informationen siehe „Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem“ in diesem Abschnitt). Um
an mehreren Gangbereichen gleichzeitig vorbei
zu schalten (z. B. PARK bis DRIVE (Fahrt)),bewegen Sie den Hebel an der ersten (oder
zweiten) Raststellung vorbei. Wählen Sie die
Fahrstufe DRIVE (Fahrt) für normales Fahren
aus.
Das elektronisch gesteuerte Getriebe verfügt
über ein präzises Schaltprogramm. Die Getrie-
beelektronik ist selbstkalibrierend; aus diesem
Grund können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt ausfallen.
Dies ist normal. Die präzisen Schaltpunkte wer-
den sich innerhalb einiger hundert Kilometer
einstellen.
Schalten Sie nur dann von der Stellung DRIVE
(Fahrt) in die Stellung PARK oder REVERSE
(Rückwärtsgang), wenn das Gaspedal nicht
mehr betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Halten Sie beim Schalten zwischen diesen
Gängen den Fuß auf dem Bremspedal.
Der Schalthebel hat die Stellungen PARK (Par-
ken), REVERSE (Rückwärtsgang), NEUTRAL
(Leerlauf), DRIVE (Fahren) und SPORT. Wenn
Sie in die Stellung DRIVE (Fahrt) geschaltet
haben, schaltet kurzes Drücken des Schalthe-
bels nach hinten zwischen den Betriebsarten
SPORT und DRIVE (Fahrt) um. Sie müssen
276