Page 185 of 500

8. Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
9. Wählbares DID oben rechts
Dieser Bereich des Kombiinstruments zeigt
auswählbare Informationenwie zum Beispiel
Kompass, Außentemperatur usw. an. Weitere
Information finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in diesem
Abschnitt.
10. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte (MIL) ist
Teil
des eingebauten Diagnosesys-
tems (OBD II), das die Steuersysteme
des Motors und des Automatikgetrie-
bes überwacht. Die Leuchte leuchtet auf, wenn
sich der Schlüssel vor dem Motorstart in der
Position RUN (Ein/Start) befindet. Leuchtet die
Leuchte nicht auf, wenn der Zündschlüssel aus
der Stellung OFF (Aus) in Stellung ON (Ein)
gedreht wird, muss das System umgehend
überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie schlechte Kraft-
stoffqualität usw., können zum Aufleuchten der Leuchte nach dem Anlassen des Motors führen.
Das Fahrzeug sollte gewartet werden, wenn die
Leuchte auch nach mehrmaligem Ein- und Aus-
schalten der Zündung leuchtet. In den meisten
Situationen lässt sich Ihr Fahrzeug normal fah-
ren und muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Überprü-
fung durch den Vertragshändler kann zu
weiteren Schäden an der Motorsteuerung
führen. Außerdem kann sich dies möglicher-
weise nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch
und auf das Fahrverhalten auswirken. Das
Blinken der Systemkontrollleuchte (MIL)
zeigt an, dass ein schwerer Katalysatorscha-
den und Leistungsverlust unmittelbar bevor-
stehen. Sofortige Instandsetzung ist erfor-
derlich.
WARNUNG!
Ein defekter Katalysator wie oben beschrie-
ben kann höhere Temperaturen erreichen
als unter normalen Betriebsbedingungen.
Dies kann zu Bränden führen, wenn Sie
langsam über brennbare Stoffe wie trockene
Pflanzen, Holz oder Karton usw. fahren bzw.
darüber parken. Dies kann schwere oder
tödliche Verletzungen des Fahrers, der Mit-
fahrer oder anderer zur Folge haben.
11. Nebelschlussleuchten Bei eingeschalteten Nebelscheinwer-
fernleuchtet
diese Leuchte auf.
12. Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die Motorkühlmit-
teltemperatur an.
Jeder Wert im normalen Be-
reich zeigt an, dass das Motorkühlsystem zu-
friedenstellend funktioniert.
Die Anzeigennadel zeigt bei Fahrten mit hohen
Außentemperaturen, Bergauffahrten oder mit
181
Page 186 of 500

Anhängerbetrieb einen eher höheren Tempera-
turwert an. Es ist nicht zulässig, die oberen
Grenzwerte des normalen Betriebsbereichs zu
überschreiten.ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motorkühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Erreicht die
Temperaturanzeige die H-Markierung, halten
Sie das Fahrzeug am Straßenrand an. Las-
sen Sie den Motor bei ausgeschalteter Kli-
maanlage mit Leerlaufdrehzahl weiterlaufen,
bis die Temperaturanzeige in den normalen
Bereich zurückkehrt. Bleibt die Anzeige auf
„H“ stehen und ertönen Dauersignale, stellen
Sie den Motor sofort ab, und benachrichtigen
Sie einen Vertragshändler.WARNUNG!
Bei einem heißen Motorkühlsystem ist
größte Vorsicht geboten. Durch entweichen-
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
den Dampf oder siedend heißes Kühlmittel
besteht für Sie und andere die Gefahr
schwerer Verbrühungen. Wenden Sie sich
bei einer Überhitzung des Motors an einen
Vertragshändler. Wenn Sie die Motorhaube
selbst öffnen möchten, lesen Sie bitte zuvor
„Wartung und Instandhaltung“. Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise im Ab-
schnitt „Überdruck-Verschlussdeckel des
Kühlsystems“.
13. Bremswarnleuchte Diese Leuchte überwacht ver-
schiedeneBremsfunktionen
ein-
schließlich Bremsflüssigkeitsstand
und Feststellbremsenbetätigung.
Leuchtet die Bremsleuchte auf,
kann dies anzeigen, dass die Feststellbremse
betätigt wurde, dass der Bremsflüssigkeits-
stand niedrig ist oder dass eine Störung am
Ausgleichsbehälter des Antiblockiersystems
(ABS) vorliegt. Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der Füll-
stand im Vorratsbehälter für den Hauptbrems-
zylinder in Ordnung ist, weist dies darauf hin,
dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) eine
mögliche Störung der Bremshydraulik oder ein
Problem mit dem Bremskraftverstärker erkannt
hat. In diesem Fall bleibt die Leuchte so lange
eingeschaltet, bis die Störung behoben ist.
Wenn sich das Problem auf den Bremskraftver-
stärker bezieht, arbeitet die ABS-Pumpe beim
Drücken des Bremspedals, sodass bei jedem
Halt ein Pulsieren des Bremspedals zu spüren
ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtigkeit in
einer der Hälften der dualen Bremsanlage wird
durch die Bremswarnleuchte angezeigt. Diese
wird eingeschaltet, wenn der Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Hauptbremszylinder ein be-
stimmtes Niveau unterschritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet, bis
die Störung behoben ist.
182
Page 187 of 500

HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Füllstand der Brems-
flüssigkeit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall der elekt-
ronischen Bremskraftverteilung (EBD) leuchten
Bremswarnleuchte und ABS-Leuchte gleichzei-
tig auf. Es ist eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich. Die Funktion der Bremswarnleuchte kann auch
durch das Aus- und Einschalten (ON/RUN [Ein/
Start]) des Zündschalters geprüft werden. Die
Leuchte sollte für etwa zwei Sekunden auf-
leuchten. Die Leuchte sollte dann erlöschen, es
sei denn die Feststellbremse ist angezogen
oder es wird ein Ausfall der Bremsen erfasst.
Leuchtet die Leuchte nicht auf, muss sie von
einem Vertragshändler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse angezogen ist. Es wird
nicht angezeigt, wie fest die Bremse ange-
zogen ist.
14. Tankanzeige/Erinnerungsmeldung
T
ankklappe
Das
Kraftstoffpumpensymbol zeigt auf die Seite
des Fahrzeugs,
auf der sich die Tankklappe
befindet. Der Zeiger zeigt den Kraftstoffstand im
Kraftstoffbehälter an, wenn sich der Zündschal-
ter in der Stellung ON/RUN (Ein/Start) befindet. 15. Reifendruck-Warnleuchte
Jeder Reifen (auch das Ersatzrad,
fallsvorhanden)
sollte einmal im
Monat im kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Rei-
fendruck überprüft werden. Die
Druckwerte sind auf der Fahrzeugplakette oder
einer Reifendruckplakette angegeben. (Ist Ihr
Fahrzeug mit Reifen einer anderen Größe aus-
gestattet als der, die auf den Fahrzeugaufkle-
bern oder der Reifendruckplakette angegeben
ist, dann müssen Sie den korrekten Reifen-
druck für diese Reifen bestimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder meh-
reren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
183
Page 188 of 500

schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Störung, blinkt
die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System
unter Umständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen. TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-
hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Siestets die TPMS-Störungsanzeige nach dem Er-
setzen von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen,
dass das TPMS-System mit den Ersatzreifen
oder den umgesetzten Reifen und mit neuen
Rädern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die werksseitig angebau-
ten Räder und Reifen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale wurden für
die Original-Reifengröße Ihres Fahrzeugs
festgelegt. Bei Verwendung von Reifen, de-
ren Größe und/oder Bauart nicht den Origi-
nalreifen entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensorschäden auf-
treten. Räder aus dem Zubehörhandel kön-
nen die Sensoren beschädigen. Verwenden
Sie keine Reifendicht- und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschädigen kann.
16. Fahrerinformations-Display (DID)
Das Kilometerzähler-Display gibt die Gesamtki-
lometerzahl
an,
die das Fahrzeug gefahren
wurde.
Wenn eine Störung vorliegt, werden auf dem
Fahrerinformations-Display (DID) entspre-
chende Meldungen angezeigt. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in Ihrer
Bedienungsanleitung.
17. Wählbares DID-Menü
In diesem Bereich des Kombiinstruments wird
das wählbare
Menü des Fahrerinformations-
Displays (DID) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in diesem
Abschnitt.
18. Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet beim ers-
tenEinschalten
des Zündschalters
(ON/RUN) vier bis acht Sekunden
lang zur Glühlampenprüfung auf.
Wenn die Leuchte beim Anlassen
184
Page 189 of 500

des Motors nicht aufleuchtet, eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, ist
das System unverzüglich durch einen Vertrags-
händler zu überprüfen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“ Ihrer Bedienungsanleitung.
19. Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lageDiese Leuchte blinkt ungefähr
15Sekunden
lang schnell, wenn
die Diebstahlwarnanlage des Fahr-
zeugs scharfgeschaltet wird. Diese
Leuchte blinkt nach der Einstellung
des Alarms kontinuierlich und langsamer. Diese
Leuchte leuchtet auch ungefähr drei Sekunden
lang, wenn die Zündung das erste Mal einge-
schaltet wird.
20. Kontrollleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP)
OFF (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf
hin,dass
das elektronische Stabi-
litätsprogramm (ESP) ausgeschal-
tet ist. 21. Systemkontrollleuchte für elektroni-
sches
Stabilitätsprogramm
(ESP) – je nach
Ausstattung
Die „ESP-Aktivierung/Systemkon-
trollleuchte“ im
Kombiinstrument
leuchtet beim Einschalten der Zün-
dung (ON/RUN [Ein/Start]) auf. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-Aktivierung/
Systemkontrollleuchte bei laufendem Motor
ständig, liegt eine Störung im ESP-System vor.
Wenn diese Leuchte nach mehrfachem Ein-
schalten der Zündung eingeschaltet bleibt und
das Fahrzeug mehrere Kilometer mit Ge-
schwindigkeiten über 48 km/h (30 mph) gefah-
ren wurde, suchen Sie so bald wie möglich
einen Vertragshändler auf, um die Ursache der
Störung feststellen und diese beheben zu las-
sen. HINWEIS:
Die „Kontrollleuchte ESP Aus“ und die
„ESP-Aktivierung/
Systemkontrollleuchte“ leuchten bei je-
dem Einschalten des Zündschalters (ON/
RUN [Ein/Start]) kurzzeitig auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung (ON/
RUN [Ein/Start]) wird das ESP-System
eingeschaltet, selbst wenn es zuvor aus-
geschaltet wurde.
Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP nach dem Manöver, das die ESP-
Aktivierung auslöste, inaktiv wird.
22. Parkleuchten-/Scheinwerfer-Anzeige –
je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet werden.
185
Page 190 of 500

FAHRERINFORMATIONS-
DISPLAY (DID)Das Fahrerinformations-Display (DID) verfügt
über ein interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet.
Das DID umfasst folgende Menüelemente:
Digitaler Tachometer
Fahrzeuginfo
Gelände – je nach Ausstattung
SRT Performance – je nach Ausstattung
Fahrerassistenz
Kraftstoffverbrauch
Trip (Tageskilometerzähler)
Stopp/Start – je nach Ausstattung
Audio
Gespeicherte Meldungen
Bildschirm-Einrichtung
Geschwindigkeitswarnung – je nach
Ausstattung
Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Aus-
wahl von Informationen durch Drücken der fol-
genden Lenkradschalter:
Pfeiltaste „Nach oben“
Drücken Sie kurz die Taste „Nach
oben“,um
aufwärts durch das
Hauptmenü und die Untermenüs
zu blättern.
Pfeiltaste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste „Nach
unten“, um abwärts durch das
Hauptmenü und die Untermenüs
zu blättern.
Pfeiltaste „Nach rechts“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste
„Nachrechts“,
um auf Informati-
onsbildschirme oder Untermenüs
einer Hauptmenüfunktion
zuzugreifen.
Pfeiltaste „Zurück/Nach links“
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste
„Nachlinks“,
um auf Informations-
bildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen.
Einbauort des Fahrerinformations-Displays (DID)
DID-Tasten
186
Page 191 of 500

Taste OK
Die Taste OK hat folgende Funktionen:
Auswahl
Reset (Halten)
Löschen
(Halten)DID-DisplaysDie Anzeigen des Fahrerinformations-Displays
(DID) befinden sich im Mittelteil des Kombiin-
struments und bestehen aus mehreren Berei-
chen:
1. Hauptdisplay: Der innere Ring des Displaysleuchtet unter normalen Bedingungen grau,
gelb bei nicht kritischen Warnungen, rot bei
kritischen Warnungen und weiß bei Informa-
tionen auf Anforderung.
2. Audio-Informationen und Untermenüinfor- mationen: Wenn Untermenüs verfügbar
sind, wird die Position innerhalb der Unter-
menüs hier dargestellt.
3. Rekonfigurierbare Warn- und Kontrollleuch- ten/Informationen 4. Warn- und Kontrollleuchten/Anzeigen
5. Schalthebelstatus (PRNDL)
6. Auswählbare Informationen (Kompass, Tem-
peratur, Reichweite bis leer, Tageskilometer-
zähler A, Tageskilometerzähler B, Kraftstoff-
Durchschnittsverbrauch, aktueller
Kraftstoffverbrauch)
7. Luftfederungsstatus – je nach Ausstattung
8. Status des zuschaltbaren Allradantriebs – Status
9. Auswählbare Anzeige 1
Im Hauptanzeigebereich werden normaler-
weise das Hauptmenü oder die Bildschirme
einer ausgewählten Funktion des Hauptmenüs
angezeigt. Im Hauptanzeigebereich werden
auch Meldungen angezeigt. Es gibt ungefähr 60
mögliche Warn- und Informationsmeldungen.
Diese Meldungen werden nach unterschiedli-
chen Kategorien klassifiziert:
Gespeicherte Fünf-Sekunden-Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand eintritt, wird
dieser Meldungstyp
fünf Sekunden lang im Hauptanzeigebereich angezeigt. Danach wech-
selt die Anzeige auf den vorherigen Bildschirm
zurück. Die meisten Meldungen dieses Typs
werden dann gespeichert (so lange der Zu-
stand, der die Meldung ausgelöst hat, aktiv
bleibt) und können über die Hauptmenüfunktion
„Messages“ (Meldungen) überprüft werden.
Beispiele für diesen Meldungstyp sind „Right
Front Turn Signal Lamp Out“ (Blinker vorn
rechts aus) und „Low Tire Pressure“ (Niedriger
Reifendruck).
Nicht gespeicherte Meldungen
Dieser Meldungstyp wird auf unbestimmte Zeit
angezeigt, oder
bis der Zustand, der die Mel-
dung aktiviert hat, beendet wird. Beispiele für
diesen Meldungstyp sind „Turn Signal On“ (Blin-
ker an) (wenn der Blinker weiterhin aktiv ist) und
„Lights on“ (Licht an) (wenn der Fahrer das
Fahrzeug verlässt).
Nicht gespeicherte Meldungen bis RUN
(Ein/Start)
Diese Meldungen betreffen hauptsächlich die
Fernstartfunktion. Dieser
Meldungstyp wird an-
gezeigt, bis die Zündung eingeschaltet wird
187
Page 192 of 500
![JEEP GRAND CHEROKEE 2016 Betriebsanleitung (in German) (RUN [Ein/Start]). Beispiele für diesen Mel-
dungstyp sind „Remote Start Aborted – Door
Ajar“ (Fernstart abgebrochen – Tür offen) und
„Press Brake Pedal and Push Button to Start“
(Zum St JEEP GRAND CHEROKEE 2016 Betriebsanleitung (in German) (RUN [Ein/Start]). Beispiele für diesen Mel-
dungstyp sind „Remote Start Aborted – Door
Ajar“ (Fernstart abgebrochen – Tür offen) und
„Press Brake Pedal and Push Button to Start“
(Zum St](/manual-img/16/32240/w960_32240-191.png)
(RUN [Ein/Start]). Beispiele für diesen Mel-
dungstyp sind „Remote Start Aborted – Door
Ajar“ (Fernstart abgebrochen – Tür offen) und
„Press Brake Pedal and Push Button to Start“
(Zum Starten Bremspedal treten und Taste
drücken).
Nicht gespeicherte Fünf-Sekunden-
Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand eintritt, wird
dieser Meldungstyp
fünf Sekunden lang im
Hauptanzeigebereich angezeigt. Danach wech-
selt die Anzeige auf den vorherigen Bildschirm
zurück. Ein Beispiel für diesen Meldungstyp ist
„Automatic High Beams On“ (Automatisches
Fernlicht an).GANGSCHALTANZEIGE (GSI) – JE
NACH AUSSTATTUNGDie Gangschaltanzeige (GSI) ist bei Fahrzeu-
gen mit Schaltwippen-Modus aktiviert. Das
GSI-System zeigt dem Fahrer innerhalb des
Fahrerinformations-Displays (DID) an, wenn
der empfohlene Gangschaltungspunkt erreicht
ist. Dies informiert den Fahrer, dass durch einen
Gangwechsel der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann. Das Hochschalten-Symbol auf
dem Display weist darauf hin, dass das GSI-
System dem Fahrer empfiehlt, einen höheren
Gang einzulegen.
Die Gangschaltanzeige (GSI) im DID leuchtet
so lange auf, bis der Fahrer einen anderen
Gang einlegt oder die Fahrverhältnisse sich
wieder dahingehend ändern, dass kein Gang-
wechsel erforderlich ist, um Kraftstoff zu spa-
ren.
Motoröl-Lebensdauer zurücksetzenÖlwechsel fällig
Ihr Fahrzeug ist mit einem Motorölwechsel-
Anzeigesystem ausgestattet. Die Meldung „Oil
Change Required“ (Ölwechsel fällig) wird auf
der Anzeige des Fahrerinformations-Displays
(DID) nach dem Ertönen eines akustischen
Warnsignals, das auf den fälligen Ölwechsel
aufmerksam macht, fünf Sekunden lang ange-
zeigt. Das Motorölwechsel-Anzeigesystem ba-
siert auf Motordaten. Dies bedeutet, dass das
Motorölwechselintervall vom persönlichen
Fahrstil abhängt.
GSI-Anzeige zum Herunterschalten
GSI-Anzeige zum Hochschalten
188