Page 177 of 500

ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Lange Lasten, die bis über die Front-
scheibe reichen, wie Holz- oder Surfbret-
ter, oder Lasten mit großer Stirnfläche
sollten gleichzeitig hinten und vorn am
Fahrzeug befestigt werden.
Beim Befördern großvolumiger oder
schwerer Lasten auf dem Dachgepäckträ-
ger nicht zu schnell und besonders in
Kurven vorsichtig fahren. Windkräfte, die
durch natürliche Gegebenheiten oder an-
dere Fahrzeuge auftreten können, können
solche überlangen Lasten plötzlich nach
oben reißen. Dies gilt besonders für große,
flache Ladungen, dadurch kann die La-
dung und/oder das Fahrzeug beschädigt
werden.
WARNUNG!
Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt sorgfäl-
tig zu sichern. Eine nicht einwandfrei befes-
tigte und gesicherte Ladung kann sich lösen
und vom Gepäckträger herunterfallen, insbe-
sondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch schwere
Sachschäden verursacht und andere Ver-
kehrsteilnehmer verletzt werden können.
Beim Transport von Lasten auf dem Dach-
gepäckträger sind die Sicherheitshinweise
zum Dachgepäckträger unbedingt zu beach-
ten.
173
Page 178 of 500
Page 179 of 500

4
INSTRUMENTENTAFEL
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . . . . . . . . . .178
KOMBIINSTRUMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . . . . . . . . . .180
FAHRERINFORMATIONS-DISPLAY (DID) . . . . . . . . . . . . . . .186
DID-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
GANGSCHALTANZEIGE (GSI) – JE NACH AUSSTATTUNG . . .188
Motoröl-Lebensdauer zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . .188
DID-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
DID – Weiße Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Fahrerinformations-Display (DID) – gelbe Kontrollleuchten . . .192
Fahrerinformations-Display (DID) – rote Kontrollleuchten . . . .193
DID – grüne Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Wählbare Menüelemente im Fahrerinformations-Display
(DID) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Vom Fahrer wählbare Elemente für die
Bildschirm-Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
MELDUNGEN BEI DIESELMOTOREN . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . . . . . . . . . . . .198
AdBlue®-Warnmeldungen – je nach Ausstattung . . . . . . . . .199
175
Page 180 of 500

AdBlue®-Fehlerwarnmeldungen – je nach Ausstattung . . . . . . . .200
Warn- und Kontrollleuchten für Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . .202
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Uconnect®-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Tasten auf der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Tasten auf dem Touchscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Durch den Kunden programmierbare Funktionen – Persönliche
Einstellungen für Uconnect® 5.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
Durch den Kunden programmierbare Funktionen – Einstellungen
für Uconnect® 8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Uconnect®-RADIOS – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . .229
iPod®/USB/MP3-STEUERUNG – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . .229
Uconnect® RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT SYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Doppelvideobildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Blu-ray™ Disc Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Abspielen einer DVD/Blu-ray™ Disc mit dem Touchscreen-Radio. .233
Wichtige Hinweise zu dem Doppelvideobildschirmsystem . . . . . .234
Fernbedienung für Blu-ray™ Disc Player – je nach Ausstattung . .235
Austauschen der Batterien der Fernbedienung . . . . . . . . . . . .236
Kopfhörerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
Austauschen der Batterien der Kopfhörer. . . . . . . . . . . . . . . .237
Lebenslange eingeschränkte Garantie für Unwired®-
Stereokopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237
176
Page 181 of 500

AUDIO-BEDIENELEMENTE AM LENKRAD – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
CD/DVD/BLU-RAY DISC-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . . . . . . . . . . .244
BEDIENELEMENTE DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . . . . . . .244
Allgemeine Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
Funktionen der Klimaregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Klimaautomatik (ATC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250
Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
Uconnect®-SPRACHERKENNUNG – KURZANLEITUNG . . . . .253
Einführung in Uconnect® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Grundlegende Sprachbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Media (Medien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255
Phone (Telefon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Klimaanlage (8.4A/8.4AN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Navigation (8.4A/8.4AN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
Zusätzliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
177
Page 182 of 500
AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL1 – Luftausströmer6 – untere Schaltergruppe 11 – Motorhaubenentriegelung
2 – Kombiinstrument 7 – Warnblinkschalter 12 – Tankklappenentriegelung
3 – Radio 8 – Staufach (SD-Karte, AUX, USB Medien-Schnittstelle) 13 – Lichthauptschalter
4 – Handschuhfach 9 – ESP-Taste 14 – Helligkeitsregler
5 – Bedienelemente der Klimaanlage 10 – Zündschalter178
Page 183 of 500
Page 184 of 500

BESCHREIBUNG DES
KOMBIINSTRUMENTS1. Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro
Minute an(U/min x 1.000).
2. Sicherheitsgurtwarnleuchte Diese Leuchte schaltet sich beim ers-
ten Einschalten
der Zündung (ON/
RUN) für vier bis acht Sekunden zur
Glühlampenprüfung ein. Während der
Glühlampenprüfung ertönt ein akustisches
Warnsignal, wenn der Fahrer nicht angeschnallt
ist. Wenn der Fahrer oder der Beifahrer nach
der Glühlampenprüfung oder beim Fahren wei-
terhin nicht angeschnallt sind, blinkt die
Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte oder leuchtet
dauerhaft. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor dem
Start“. 3. ABS-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das Anti-
blockiersystem (ABS).
Sie schaltet
sich ein, wenn der Zündschalter
eingeschaltet ist (ON/RUN [Ein/
Start]) und kann bis zu vier Sekun-
den lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, so weist
dies darauf hin, dass der ABS-Teil der Brems-
anlage nicht funktioniert und dass eine Wartung
erforderlich ist. Allerdings arbeitet die konventi-
onelle Bremsanlage weiterhin normal, wenn
sich die Bremswarnleuchte nicht einschaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet, ist die
Bremsanlage so schnell wie möglich instand zu
setzen, um die Vorteile des Antiblockiersystems
wiederherzustellen. Schaltet sich die ABS-
Leuchte nicht ein, wenn der Zündschalter ein-
geschaltet ist (ON/RUN), muss sie von einem
Vertragshändler geprüft werden.
4. Fernlicht-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass
dasFernlicht
eingeschaltet ist. 5. Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte – je
nach
Ausstattung
Bei
eingeschalteten Nebelscheinwer-
fern leuchtet
diese Leuchte auf.
6. Wählbares DID oben links
Dieser Bereich des Kombiinstruments zeigt
auswählbare Informationen
wie zum Beispiel
Kompass, Außentemperatur usw. an. Weitere
Information finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in diesem
Abschnitt.
7. Blinkerkontrollleuchte
Der Pfeil blinkt zusammen mit den
Blinkleuchten, wenn
der Blinkerhe-
bel benutzt wird. Ein Ton ist zu
hören, und es wird eine DID-
Meldung angezeigt, wenn einer der
Blinker länger als 1,6 km (1 Meile) eingeschaltet
bleibt.
HINWEIS:
Blinkt eine der Blinkerkontrollleuchten in
rascher Folge, prüfen Sie die Glühlampe.
180