Page 265 of 500

SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300
5.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300
3.6L-Ottomotor und 3.0L-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . .301
Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Servolenkung . . . . . . .302
KRAFTSTOFFSPARTECHNOLOGIE, NUR 5.7L-MOTOR –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . .304
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) . . . . . . . . .306
Elektronisches Stabilitätssystem (ESP) . . . . . . . . . . . . . .307
Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) . . . . . . . . . . . . . .309
Berganfahrassistent (HSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310
Notbremsbereitschaft – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . .311
Trockenbremsen bei Regen – je nach Ausstattung . . . . . . . .311
Bergabfahrhilfe (HDC) – je nach Ausstattung (nur Modelle mit
Allradantrieb mit MP3023 Zweigang-Verteilergetriebe) . . . . . .312
Selec Speed Control (SSC) – je nach Ausstattung (nur Modelle
mit Allradantrieb mit MP3023 Zweigang-Verteilergetriebe) . . . .314
ESP-Aktivierung/Systemkontrollleuchte und Kontrollleuchte
ESP Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
SICHERHEITSINFORMATIONEN ZU DEN REIFEN . . . . . . . . .317
Kennzeichnung eines Reifens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
Reifenkennzeichnungsziffer (TIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
Reifen – Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
261
Page 266 of 500

Reifentraglast und Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . .326
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Reifenluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . .328
Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
Reifentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
Notlaufreifen – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Reserveräder – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
Durchdrehen der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) . . . . . . . . . . . . . . . . .334
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER REIFEN . . . . . . . . . . .335
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . .336
Warnmeldungen des Reifendrucküberwachungssystems . . . . . .337
Warnung SERVICE TPM SYSTEM (TPM-System warten lassen) . . .338
TPMS-Abschaltung – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . .340
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
3.6L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
5.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341
MISCHKRAFTSTOFF (NUR 3.6L-MOTOR) –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
Allgemeine Informationen zu E-85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
Ethanol-Kraftstoff (E-85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
Kraftstoffanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
262
Page 267 of 500

Wahl des Motoröls für Fahrzeuge, die mit Mischkraftstoff (E-85)
oder Benzin betrieben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – DIESELMOTOR . . . . . . .346
AdBlue® (Diesel Exhaust Fluid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Tankklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
TANKEN – DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Vermeiden Sie die Verwendung von verunreinigtem
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
Lagern im Großtank – Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .351
Aufbewahrung der AdBlue®-Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . .352
Hinzufügen von AdBlue® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
Allgemeine Definitionen zum Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . .352
Bremssicherungskabelbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . .353
Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . . . . . . . . . . .355
Anhängergewicht und Anhängerstützlast . . . . . . . . . . . . .357
Anforderungen für den Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . .357
Tipps zum Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
263
Page 268 of 500
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug . .364
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit Zweiradantrieb . . . . .365
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit Quadra-Trac I®
(Eingang-Verteilergetriebe) Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . .366
Schleppen im Freizeitbereich – Quadra–Trac II® /Quadra–Drive® II
Allradantriebsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
264
Page 269 of 500

ANLASSENBevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an und
weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre Gurte
auch anzulegen.WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das Fahr-
zeug ab.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.AutomatikgetriebeDer Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen:
Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
einen Vorwärtsgang, solange der Motor
über Leerlaufdrehzahl dreht.
Schalten Sie den Schalthebel erst dann in
die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
bewegen, treten Sie fest auf das Brems-
pedal.
265
Page 270 of 500

Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal. Drehen
Sie den Zündschalter mithilfe des Senders mit
integriertem Schlüssel kurz in die Stellung
START und lassen Sie ihn los, sobald der
Anlasser eingerückt wird. Der Anlasser läuft
weiter und rückt automatisch aus, wenn der
Motor läuft. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach 10 Sekun-
den aus. Schalten Sie in diesem Fall die Zün-
dung in Stellung LOCK/OFF (Verriegeln), war-
ten Sie 10 bis 15 Sekunden und wiederholen
Sie dann das „normale Anlassen“.
Keyless Enter-N-Go™
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern sich die Fernbedie-
nung mit integriertem
Schlüssel (elektroni-
scher Zündschlüssel,
FOBIK) des Fernstart/
Keyless Enter-N-Go™-
Systems im Fahrgastraum befindet.
Keyless-Enter-N-Go™-Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der
Stellung PARK (Parkstellung) oder
NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go™-Funktion funktio-
niert ähnlich wie ein Zündschalter. Sie hat drei
Stellungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbrau-
cher) und RUN (Ein/Start). Um die Zünd-
schalterstellungen zu ändern, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor, während sich der
Zündschalter in der Position OFF (Aus) befin-
det: 1. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste noch einmal, um den Zündschalter in
Stellung RUN (Ein) zu schalten.
3. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu schalten.
Normales AnlassenVerwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der PositionPARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
266
Page 271 of 500

3. Das System versucht das Fahrzeug zu star-ten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt
der Anlasser automatisch nach 10 Sekun-
den aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
erneut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Abstellen des Motors mit der Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel/Wählhebel in Stellung PARK (Parken) und drücken Sie
dann einmal die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel/Wählhebel nicht in Stellung PARK befindet, muss die Taste
ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp) mindestens zwei Sekunden lang oder drei-
mal kurz hintereinander gedrückt werden,
während die Fahrgeschwindigkeit über
5 mph (8 km/h) liegt, damit der Motor abge-
stellt wird. Der Zündschalter bleibt in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher), bis der
Schalthebel/Wählhebel in Stellung PARK
(Parken) gebracht wird und die Taste zwei-
mal in Stellung OFF (Aus) gedrückt wird.
Wenn sich der Schalthebel/Wählhebel nicht
in Stellung PARK (Parken) befindet und
Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/
-stopp) einmal gedrückt wird, zeigt das
Fahrerinformations-Display (DID) „Vehicle
Not in Park“ (Fahrzeug nicht in Stellung
PARK) an, und der Motor läuft weiter. Ver-
lassen Sie niemals ein Fahrzeug in einer
anderen Stellung als PARK, da es sonst
rollen könnte.
HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe in der Stellung PARK befindet, schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Aus).
Motor startet nichtWARNUNG!
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das
Drosselklappengehäuse, um so den Motor
anzulassen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren Verletzungen füh-
ren.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen.
(Fortsetzung)
267
Page 272 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie,
können Starterkabel verwendet werden,
um von einer Starthilfebatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Siehe „Vorgehensweise bei
der Starthilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines „abgesoffenen“
Motors (mit Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter „Normales Anlassen des
Motors“ oder „Starten bei extremen Außentem-
peraturen“ durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
2. Treten Sie das Gaspedal ganz bis zum Bo- denblech durch und halten Sie es in dieser
Stellung. 3. Drücken Sie kurz die MOTORSTART-/
-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich automatisch
ein, läuft 10 Sekunden lang und schaltet sich
dann ab. Geben Sie anschließend Brems- und
Gaspedal frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden,
und wiederholen Sie dann das „normale Start-
verfahren“.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.Normales Anlassen – DieselmotorStellen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
ein, und legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Der Anlasser kann in Intervallen bis 30 Sekun-
den starten. Wenn zwischen den Anlassversu-
chen einige Minuten gewartet wird, wird der
Anlasser vor Überhitzung geschützt.
WARNUNG!
Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
immer sicher, dass sich das elektronische
Zündschloss in der Stellung OFF (Aus)
befindet, nehmen Sie das Schlüssel-
Griffstück aus dem Fahrzeug, und verrie-
geln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
268