Page 9 of 500

nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden kön-
nen, besprechen Sie die Angelegenheit mit der
Geschäftsleitung Ihres Vertragshändlers oder
Vertriebspartners.
Ihr Vertragshändler oder Vertriebspartner ist
Ihnen gern bei allen Fragen rund um Ihr Fahr-
zeug behilflich.WARNUNG VOR
ÜBERSCHLAGENNutzfahrzeuge haben eine bedeutend höhere
Überschlagshäufigkeit als andere Arten von
Fahrzeugen. Dieses Fahrzeug hat eine größere
Bodenfreiheit und einen höheren Schwerpunkt
als viele Pkw. Es ist daher für das Fahren in
unterschiedlichem Gelände weitaus besser ge-
eignet. Bei unsicherer Fahrweise können alle
Fahrzeuge außer Kontrolle geraten. Wegen des
höheren Schwerpunkts kann sich dieses Fahr-
zeug überschlagen, wenn es außer Kontrolle
gerät, während dies bei anderen Fahrzeugen in
derselben Situation nicht der Fall sein muss.
Vermeiden Sie aggressives Kurvenfahren so-
wie abrupte oder andere gefährliche Fahrmanö-
ver, die zum Verlust der Kontrolle über dasFahrzeug führen können. Die nicht sichere Be-
dienung dieses Fahrzeug kann zu einer Kolli-
sion, einem Überschlag des Fahrzeugs und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Fahren Sie vorsichtig.
Nicht angelegte Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurte sind eine wesentliche Ursache
für schwere oder tödliche Verletzungen. Bei
einem Unfall mit Überschlag ist das Leben einer
nicht angeschnallten Person bedeutend stärker
gefährdet als das Leben einer Person, die einen
Sicherheitsgurt angelegt hat. Schnallen Sie sich
immer an.
WICHTIGER HINWEISSÄMTLICHES MATERIAL, DAS IN DIESER
PUBLIKATION ENTHALTEN IST, BASIERT
AUF DEN AKTUELLEN INFORMATIONEN,
DIE ZUM ZEITPUNKT DER VERÖFFENTLI-
CHUNGSGENEHMIGUNG VERFÜGBAR
SIND. ÄNDERUNGEN AN DER PUBLIKATION
SIND VORBEHALTEN.
Diese Bedienungsanleitung wurde zusammen
mit unseren technischen Fachkräften und
Service-Mitarbeitern erarbeitet, um Sie mit der
Bedienung und Pflege Ihres Fahrzeugs vertraut
zu machen. Sie wird von einem Garantieheft
und verschiedenen für den Kunden vorge-
sehenen Unterlagen ergänzt. Sie sind aufgefor-
dert, diese Publikationen sorgfältig zu lesen.
Die darin enthaltenen Hinweise und Empfehlun-
gen sollten Sie im Sinne einer optimalen Be-
triebsleistung des Fahrzeugs ebenfalls beach-
ten.
Die Halterinformationen sollten nach dem Le-
sen am besten im Handschuhfach aufbewahrt
und bei einem Verkauf des Fahrzeugs dem
neuen Besitzer übergeben werden.
Warnaufkleber Überschlag
5
Page 10 of 500

Der Hersteller behält sich das Recht vor, Ände-
rungen am Entwurf und den technischen Daten
vorzunehmen bzw. seine Produkte zu ergänzen
oder zu verbessern, ohne dass sich für ihn
daraus die Verpflichtung ergibt, diese Verbes-
serungen auch bei den früher hergestellten
Produkten vorzunehmen.
Die Bedienungsanleitung illustriert und be-
schreibt die Funktionen, die standardmäßig
oder gegen Aufpreis erhältlich sind. Daher kann
es sein, dass Ihr Fahrzeug nicht mit allen Vor-
richtungen und Zubehörteilen in dieser Publika-
tion ausgestattet ist.
HINWEIS:
Lesen Sie unbedingt erst die Bedienungsan-
leitung, bevor Sie das Fahrzeug fahren und
bevor Sie Teile/Zubehör einbauen oder an-
dere Änderungen am Fahrzeug vornehmen.
Im Hinblick auf die zahlreichen Ersatzteile und
Zubehörteile von verschiedenen Herstellern,
die auf dem Markt erhältlich sind, kann der
Hersteller nicht sicher davon ausgehen, dassdie Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs nicht durch
die Anbringung oder den Einbau solcher Teile
beeinträchtigt wird. Selbst wenn solche Teile
offiziell genehmigt werden (zum Beispiel durch
eine allgemeine Betriebsgenehmigung für das
Teil oder durch Fertigen des Teils nach einem
offiziell genehmigten Entwurf), oder wenn nach
der Anbringung oder dem Anbau solcher Teile
eine Einzelabnahme für das Fahrzeug ausge-
stellt wurde, kann nicht ohne Weiteres ange-
nommen werden, dass die Fahrsicherheit Ihres
Fahrzeugs unbeeinträchtigt bleibt. Daher haften
weder Fachleute noch amtliche Stellen. Der
Hersteller übernimmt nur in solchen Situationen
Verantwortung, in denen Teile, die ausdrücklich
vom Hersteller genehmigt oder empfohlen wur-
den, durch einen Vertragshändler angebracht
oder eingebaut wurden. Das gleiche gilt, wenn
Änderungen am Originalzustand zu einem spä-
teren Zeitpunkt an den Fahrzeugen des Her-
stellers vorgenommen werden.
Ihre Garantien decken kein Teil ab, das nicht
von dem Hersteller stammt. Auch decken Sie
keine Kosten für Instandsetzungen oder Ein-stellungen ab, die durch den Einbau oder die
Verwendung von nicht vom Hersteller stam-
menden Teilen, Bauteilen, Geräten, Materialien
oder Zusätzen hervorgerufen wurden oder an-
fallen. Auch decken Ihre Garantien keine Kos-
ten für die Reparatur von Schäden oder Zustän-
den ab, die durch Änderungen an Ihrem
Fahrzeug verursacht werden, die nicht den Vor-
gaben des Herstellers entsprechen.
Original-Teile und Original-Zubehör von
MOPAR® sowie sonstige vom Hersteller zuge-
lassene Produkte, einschließlich kompetenter
Beratung, erhalten Sie bei Ihrem Vertragshänd-
ler.
Denken Sie bei der Wartung Ihres Fahrzeugs
stets daran, dass Ihr Vertragshändler Ihr Fahr-
zeug am besten kennt, über werksgeschultes
Fachpersonal und Original-Teile von MOPAR®
verfügt und stets darauf bedacht ist, alle Arbei-
ten zu Ihrer vollen Zufriedenheit durchzuführen.
Copyright © 2014 Chrysler International.
6
Page 11 of 500
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNGDas Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnelles
Auffinden des Kapitels mit den gewünschten
Informationen.
Da die Spezifikation Ihres Fahrzeugs von der
von Ihnen gewählten Ausstattung abhängt, kön-
nen bestimmte Beschreibungen und Abbildun-
gen von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab-
weichen.Das ausführliche Stichwortverzeichnis am Ende
dieser Bedienungsanleitung enthält eine voll-
ständige Auflistung sämtlicher Themen.
Eine Beschreibung der Symbole, die an Ihrem
Fahrzeug angebracht sind bzw. in dieser Bedie-
nungsanleitung verwendet werden, können Sie
der folgenden Tabelle entnehmen:
7
Page 12 of 500
Page 13 of 500

SICHERHEITSHINWEISEDie in dieser Bedienungsanleitung mitVOR-
SICHT! gekennzeichneten Abschnitte warnen
vor Bedienungsfehlern, die zu einer Kollision
oder zu Verletzungen führen können. Mit ACH-
TUNG überschriebene Sicherheitshinweise be-
ziehen sich auf Beschädigungsgefahren für Ihr
Fahrzeug. Wenn Sie diese Betriebsanleitung
nicht vollständig durchlesen, entgehen Ihnen
möglicherweise wichtige Informationen. Bitte
beachten Sie alle Sicherheitshinweise.FAHRGESTELLNUMMERDie Fahrgestellnummer (VIN) ist links vorn auf
einer Platte auf der Instrumententafel ange-
bracht und durch die Windschutzscheibe von
außen sichtbar. Diese Nummer ist auch rechts
vorn hinter dem rechten Vordersitz in die Karos-
serie eingestanzt. Schieben Sie den rechten
Vordersitz nach vorn und heben Sie die Batte-
rieabdeckung an, um die eingestanzte Fahrge-
stellnummer besser erkennen zu können.
Die Fahrgestellnummer ist ebenfalls entweder
rechts oder links an der Seite des Motorblocks
eingestanzt. HINWEIS:
Das Entfernen oder Verändern der Fahrge-
stellnummer ist gesetzlich verboten.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM
FAHRZEUGWARNUNG!
Veränderungen oder Umbauten an diesem
Fahrzeug können seine Verkehrstüchtigkeit
und Sicherheit beeinträchtigen, wodurch es
zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen kann.
Position der Fahrgestellnummer
Fahrgestellnummer rechts vorn an der
Karosserie
9
Page 14 of 500
Page 15 of 500

2
VOR DEM START
IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Elektronisches Zündschloss (KIN). . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schlüssel-Griffstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Meldung „Ignition or Accessory On“ (Zündung oder
Zusatzverbraucher ein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
LENKRADSPERRE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . .15
Manuelles Verriegeln des Lenkrads . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Entriegeln der Lenkradsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
FUNKGESTEUERTE WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY®) . . . .16
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Programmierung von Kundenschlüsseln . . . . . . . . . . . . . .17
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
PREMIUM-DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . .18
Deaktivieren der Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Manuelle Umgehung des Sicherheitssystems . . . . . . . . . . . .20
EINSTIEGSBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
11
Page 16 of 500

FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG (RKE) . . . . . . . . . . . .20
Entriegeln der Türen und der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . .20
Verriegeln der Türen und der Heckklappe: . . . . . . . . . . . . . . . .21
Programmierung zusätzlicher Fernbedienungen . . . . . . . . . . . .21
Ersatz der Fernbedienungsbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TÜRSCHLÖSSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Elektrische Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kindersicherung – Hintertüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
KEYLESS ENTER-N-GO™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
FENSTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
HECKKLAPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung . . . . . . . .32
INSASSEN-RÜCKHALTESYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Sicherheitsgurtsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Beförderung von Kindern . . .55
Transport von Haustieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
MOTOR-EINFAHRREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
SICHERHEITSTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Beförderung von Passagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im Fahrzeuginnenraum . . . . .73
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am Fahrzeug . . . . . . .74
12