Page 97 of 500

Verstellen der Rückenlehnenneigung
Die Neigung der Rückenlehne kann verstellt
werden. Schieben Sie den Rückenlehnenver-
stellschalter nach vorn oder hinten. Die
Rückenlehne bewegt sich in der entsprechen-
den Richtung. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position erreicht ist.WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einem Unfall
und schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Fahren Sie auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne, sodass der Schul-
tergurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Unfall könnten Sie unter dem Si-
cherheitsgurt durchrutschen, wodurch es
zu schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen kann.ACHTUNG!
Verstauen Sie keine Gegenstände unter ei-
nem elektrisch verstellbaren Sitz und
schränken Sie dessen Bewegungsfähigkeit
nicht ein, da andernfalls die Verstelleinrich-
tung beschädigt werden kann. Der Verstell-
weg des Sitzes kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Sitzbereich blockiert werden.Elektrisch verstellbare Lendenwir-
belstütze – je nach AusstattungFahrzeuge mit elektrisch verstellbarem Fahrer-
oder Beifahrersitz können auch mit einer elekt- risch verstellbaren Lendenwirbelstütze ausge-
stattet sein. Der Schalter der elektrisch verstell-
baren Lendenwirbelstütze befindet sich an der
Außenseite des Sitzes. Schieben Sie den
Schalter nach vorn, um die Lendenwirbelstütze
zu vergrößern. Schieben Sie den Schalter nach
hinten, um die Lendenwirbelstütze zu verklei-
nern. Durch Drücken des Schalters nach oben
oder unten wird die Position der Lendenwirbel-
stütze entsprechend verschoben.
Schalter der elektrisch verstellbaren
Lendenwirbelstütze
93
Page 98 of 500

Manuelle Vorwärts-/
Rückwärtseinstellung der
VordersitzeEinige Modelle sind eventuell mit einem manu-
ell verstellbaren Beifahrersitz ausgestattet. Der
Sitz kann mithilfe eines Bügels vor dem Sitz-
polster in Bodennähe nach vorn oder hinten
verschoben werden.
Setzen Sie sich auf den Sitz, heben Sie den
Bügel unter dem Sitzpolster an, und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Lassen Sie
den Bügel los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist. Bewegen Sie sich mit dem Körperauf dem Sitz vor und zurück, um sicherzustel-
len, dass die Sitzversteller arretiert sind.
WARNUNG!
Das Einstellen eines Sitzes während der
Fahrt kann gefährlich sein. Das Verschie-
ben eines Sitzes während der Fahrt kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen, wodurch es zu einem Unfall
und schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen kann.
Sitze sollten vor dem Anlegen der Sicher-
heitsgurte und bei geparktem Fahrzeug
eingestellt werden. Schlecht eingestellte
Sicherheitsgurte können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.Manuelle
Beifahrerrückenlehneneinstellung –
ZurücklehnenWenn Sie die Rückenlehne einstellen möchten,
heben Sie den Hebel an der Außenseite des
Sitzes an, lehnen Sie sich bis zur gewünschten
Stellung zurück, und lassen Sie dann den Hebel los. Um die Rückenlehne zurückzustellen, he-
ben Sie den Hebel an, klappen Sie die Lehne
nach vorn und lassen Sie den Hebel los.
WARNUNG!
Fahren Sie auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne, sodass der Schul-
tergurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Unfall könnten Sie unter dem Sicher-
heitsgurt durchrutschen, wodurch es zu
schweren oder tödlichen Verletzungen kom-
men kann.
Einstellbügel
Rückenlehnenhebel
94
Page 99 of 500

Flach einklappbarer Beifahrersitz –
je nach AusstattungUm die Rückenlehne zur flachen Gepäckraum-
bodenposition zu falten, heben Sie den
Rückenlehnen-Hebel an und schieben Sie die
Rückenlehne vorwärts. Um zur Sitzposition zu-
rückzukehren, heben Sie die Rückenlehne an
und verriegeln Sie die Lehne in Sitzstellung.Sitzheizung – je nach AusstattungBei einigen Modellen sind die Vorder- und
Rücksitze eventuell mit Heizungen in den Sitz-
polstern und Rückenlehnen ausgestattet.
WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Di-
abetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz kann
aufgrund der hohen Oberflächentempera-
turen des Sitzes zu schweren Verbrennun-
gen führen. Beheizbare Vordersitze
Die Bedientasten für die beheizbaren Vorder-
sitze befinden sich innerhalb des Klimaanlagen-
oder Steuerungsbildschirms des Touchscreens.
Um die Sitzheizung auf der Stufe HIGH
(hohe Heizstufe) einzuschalten, drücken Sie
die Sitzheizungstaste
einmal.
Um die Sitzheizung auf der Stufe LOW (nied-
rige Heizstufe) einzuschalten, drücken Sie
die Sitzheizungstasteein zweites Mal.
Um die Heizelemente wieder auszuschalten,
drücken Sie die Sitzheizungstaste
ein
drittes Mal.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe ge-
schaltet wurde, schaltet das System nach ca.
60 Minuten Dauerbetrieb automatisch auf die
niedrige Heizstufe um. Das Display wechselt
von HIGH (hohe Heizstufe) zu LOW (niedrige
Heizstufe), um die Änderung anzuzeigen. Die
niedrige Heizstufe wird automatisch nach ca.
45 Minuten ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Flach einklappbarer Beifahrersitz
95
Page 100 of 500

Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion ist über das Uconnect®-System
programmierbar. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
Rücksitzheizung – je nach Ausstattung
Bei einigen Modellen verfügen die beiden äu-
ßeren Rücksitze über Sitzheizungen. Die hinte-
ren Fahrgäste können die Sitzheizungen mit-
hilfe zweier Sitzheizungsschalter getrennt
bedienen. Die Sitzheizungsschalter für jede die-
ser Heizungen befinden sich an der Rückseite
der Mittelkonsole.Sie können die Heizungseinstellungen HIGH
(Stufe 2), LOW (Stufe 1) oder OFF (Aus) wäh-
len. Gelbe Kontrollleuchten in jedem Schalter
zeigen die Stärke der eingestellten Heizleistung
an. Bei HIGH (Stufe 2) leuchten zwei Kontroll-
leuchten auf, bei LOW (Stufe 1) leuchtet eine
und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
Den Schalter für Heizung in Stufe 2
(HIGH) einmal drücken. Den
Schalter für Heizung in Stufe 1
(LOW) erneut drücken. Den Schal-
ter zum Ausschalten der Sitzhei-
zung ein drittes Mal drücken. Bei hoher Heizstufe (HIGH) sorgt die Heizung
während der ersten vier Minuten des Betriebs
für erhöhte Heizleistung. Dann sinkt die Wär-
meabgabe auf die bei Stufe 2 normale Heizleis-
tung ab. Wenn die Heizung auf die hohe Heiz-
stufe geschaltet wurde, schaltet das System
nach ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. In diesem Mo-
ment leuchtet statt zwei nur noch eine LED und
zeigt damit das Umschalten an. Die niedrige
Heizstufe wird automatisch nach ca. 45 Minuten
ausgeschaltet.
WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Di-
abetes, einer Rückenmarksverletzung,
Medikamenteneinnahme, Alkoholgenuss,
Erschöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Sitzheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
(Fortsetzung)
Schalter der Rücksitzheizungen
96
Page 101 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
speziell bei langer Verwendung, Verbren-
nungen verursachen.
Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz kann
aufgrund der hohen Oberflächentempera-
turen des Sitzes zu schweren Verbrennun-
gen führen.
Sitzbelüftungen vorn – je nach
AusstattungIm Sitzpolster und in der Rückenlehne befinden
sich kleine Lüfter, die die Luft aus dem Fahr-
gastraum ansaugen und durch kleine Perforati-
onen im Sitzbezug Luft ziehen. Dies trägt bei
hohen Außentemperaturen zur Kühlung von
Fahrer und Beifahrer bei. Die Lüfter laufen mit
hoher und niedriger Drehzahl.
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect®- Systems. Sie finden die Steuertasten auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HIGH
(hohe Stufe) einzuschalten, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal.
Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LOW
(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstasteein zweites Mal.
Um die Sitzbelüftungen auszuschalten, drü-
cken Sie die Sitzbelüftungstaste
ein drit-
tes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion ist über das Uconnect®-System
programmierbar. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
KopfstützenDie Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so eingestellt
werden, dass sich ihre Oberkante über der
Oberkante Ihres Ohrs befindet.WARNUNG!
Die Kopfstützen aller Fahrzeuginsassen
müssen vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-
nehmen der Sitzposition richtig eingestellt
werden. Stellen Sie Kopfstützen niemals
während der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder ent-
fernten Kopfstützen kann bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
97
Page 102 of 500

Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit
dieser Ausstattung sind nicht ohne Weiteres
anhand von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der Kopf-
stütze. Die aktive Kopfstütze (AHR) hat zwei
Hälften, wobei die vordere Hälfte aus weichem
Schaumstoff und die hintere Hälfte aus dekora-
tivem Kunststoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze (AHR) bei einem
Heckaufprall ausgelöst wird, bewegt sich die
vordere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um
den Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu reduzieren. Dieses System ist
reduziert die Verletzungsgefahr für Fahrer oder
Beifahrer bei bestimmten Unfällen mit Heckauf-
prall. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Rückhaltesysteme“ in „Vor dem Start“.
Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken
und die Kopfstütze nach unten drücken.Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und
hinten in eine von Ihnen als angenehm empfun-
dene Stellung gekippt werden. Um die Kopf-
stütze weiter in Richtung Hinterkopf zu kippen,
ziehen Sie vorn an der Unterseite der Kopf-
stütze. Um die Kopfstütze von Ihrem Kopf weg
zu bewegen, drücken Sie die Unterseite der
Kopfstütze nach hinten.
Druckknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
98
Page 103 of 500

HINWEIS:
Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu War-
tungszwecken ausgebaut werden. Wenn
eine der Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung.
Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme/
Zurückstellen der aktiven Kopfstützen
(AHR)“ in „Vor dem Start“.WARNUNG!
Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitzbe-
züge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können bei
einem Unfall die Funktionsweise der akti-
ven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere Verletzungen oder Verletzungen
mit Todesfolge verursachen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Aktive Kopfstützen können durch den Auf-
prall eines Gegenstandes wie einer Hand,
eines Fußes oder eines losen Gepäck-
stücks ausgelöst werden. Um ein verse-
hentliches Auslösen der aktiven Kopf-
stütze zu vermeiden, ist darauf zu achten,
dass das Gepäck ordnungsgemäß gesi-
chert ist, weil loses Gepäck bei starkem
Abbremsen die aktive Kopfstütze berühren
könnte. Andernfalls kann es bei einer Aus-
lösung der aktiven Kopfstütze zu einem
Unfall mit schweren Verletzungen kom-
men.
Kopfstützen – Rücksitze
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten automatisch nach
vorn, wenn der Rücksitz zu einer Gepäckraum-
bodenposition gefaltet ist, kehren aber nicht zu
ihrer normalen Position zurück, wenn der Rück-
sitz angehoben wird. Nachdem jeder Sitz wie-
der in seiner aufrechten Position steht, heben Sie die Kopfstütze an, bis sie einrastet. Die
Kopfstützen der äußeren Sitze sind nicht ab-
nehmbar.
Die mittlere Kopfstütze ist begrenzt verstellbar.
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, um sie
anzuheben, oder drücken Sie nach unten auf
die Kopfstütze, um sie abzusenken.
WARNUNG!
Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopfstütze
sich in der untersten Position befindet, kann
(Fortsetzung)
Hintere Kopfstütze
99
Page 104 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen. Stellen Sie immer si-
cher, dass sich die äußeren Kopfstützen in
ihrer hochgestellten Position befinden, wenn
der entsprechende Sitz besetzt werden soll.
HINWEIS:
Angaben zur richtigen Führung eines
Kindersitz-Haltegurtes finden Sie unter
„Insassen-Rückhaltesysteme“ in „Vor dem
Start“.60/40-RücksitzSo senken Sie den Rücksitz ab
Jede Seite des Rücksitzes kann heruntergelas-
sen werden, um den Laderaum zu vergrößern
und dennoch Platz zum Sitzen auf den Rücksit-
zen zu haben.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen. 1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach
oben, um den Sitz freizugeben.
HINWEIS:
Falten Sie den 60-%-Rücksitz nach unten,
wobei der linke äußere oder der mittlere
hintere Sicherheitsgurt angeschnallt ist.
Falten Sie den 40-%-Rücksitz nicht nach
unten, wenn der rechte äußere Sicher-
heitsgurt angeschnallt ist.
2. Falten Sie den Rücksitz vollständig nach vorn. So heben Sie den Rücksitz an
Heben Sie die hintere Rückenlehne an und
verriegeln Sie sie in Sitzstellung. Wenn durch
den Laderaum verhindert wird, dass Sie die
Rückenlehne ganz verriegeln können, kann der
Sitz nur unter Schwierigkeiten in seine ord-
nungsgemäße Position gebracht werden.
Rücksitz-Entriegelung
Rücksitz gefaltet
100