Page 105 of 500

WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist. Wenn die Rücken-
lehne nicht korrekt eingerastet ist, bietet
der Sitz nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze bzw. Fahrgäste. Ein nicht
korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen.
Der Gepäckraum des Fahrzeugs (mit ver-
riegelten bzw. umgeklappten Rückenleh-
nen) darf während der Fahrt nicht als
Spielbereich für Kinder genutzt werden.
Sie könnten bei einem Unfall schwer ver-
letzt werden. Kinder müssen auf einem
Sitz untergebracht und mit einem geeigne-
ten Rückhaltesystem gesichert werden.Umklappen des RücksitzesUm die Rückenlehne zurückzulehnen, heben
Sie den Hebel an, der sich an der Außenseite
des Sitzes befindet, klappen Sie die Lehne
zurück und lassen Sie den Hebel an der ge-
wünschten Position los. Um die Rückenlehne zurückzustellen, heben Sie den Hebel an, klap-
pen Sie die Lehne nach vorn und lassen Sie
den Hebel los.
WARNUNG!
Fahren Sie auf keinen Fall mit nach hinten
geneigter Rückenlehne, sodass der Schul-
tergurt nicht mehr an der Brust anliegt. Bei
einem Unfall könnten Sie unter dem Sicher-
heitsgurt durchrutschen, wodurch es zu
schweren oder tödlichen Verletzungen kom-
men kann.
MEMORY-FAHRERSITZ – JE
NACH AUSSTATTUNGDiese Funktion gestattet es dem Fahrer, bis zu
zwei verschiedene Memory-Profile zu spei-
chern, die über einen Memory-Sitzschalter pro-
blemlos abgerufen werden können. Jedes
Memory-Profil enthält die gewünschten Einstel-
lungen für Fahrersitz, Außenspiegel, Pedale
und die elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie eine
Reihe von gespeicherten Radiosendern. Die
Fernbedienung der Türentriegelung kann eben-
falls programmiert werden, um nach dem Drü-
cken der Entriegelungstaste diese Einstel-
lungen wiederherzustellen.
HINWEIS:
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Fernbedienungen
der Türentriegelung ausgestattet: eine Fern-
bedienung der Türentriegelung kann mit
Speicherposition 1 und die andere Fernbe-
dienung mit Speicherposition 2 verknüpft
werden.
Rücksitz-Entriegelung
101
Page 106 of 500

Der Memory-Sitzschalter ist in die Fahrertürver-
kleidung eingebaut. Der Schalter besteht aus
drei Tasten:
Die Taste (S) wird verwendet, um die Spei-
cherfunktion zu aktivieren.
Die Tasten (1) und (2) werden verwendet, um
eines der zwei vorprogrammierten Memory-
Profile abzurufen.
Programmieren der Memory-
FunktionHINWEIS:
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
1. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs in
die Stellung ON/RUN (Ein/Betrieb) (starten
Sie den Motor nicht).
2. Stellen Sie alle Memory-Profileinstellungen auf die gewünschten Werte ein (d. h. Fah-
rersitz, Außenspiegel, elektrisch höhen-/
längenverstellbare Lenksäule (je nach Aus-
stattung) sowie Stationstastenbelegungen
des Radios).
3. Drücken Sie die Taste S (SET) am Memory- Schalter und lassen Sie sie wieder los.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden eine der Memory-Tasten (1) oder (2) und
lassen Sie sie wieder los. Das
Fahrerinformations-Display (DID) zeigt an,
welche Memory-Position eingestellt wurde. HINWEIS:
Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung
PARK stehen muss. Zum Abrufen eines
Memory-Profils muss das Fahrzeug je-
doch in Stellung PARK stehen.
Anleitungen zum Einstellen eines
Memory-Profils in der Fernbedienung der
Türentriegelung finden Sie unter „Kop-
peln und Entkoppeln der Fernbedienung
der Türentriegelung mit dem Speicher“ in
diesem Kapitel.
Koppeln und Entkoppeln der
Fernbedienung der Türentriegelung
mit dem SpeicherDie Fernbedienungen der Türentriegelung kön-
nen so programmiert werden, dass durch Drü-
cken der Entriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung eines von zwei vorprogrammierten
Memory-Profilen abgerufen wird.
Memory-Sitzschalter
102
Page 107 of 500

HINWEIS:
Bevor Sie Ihre Fernbedienungen der Türent-
riegelung programmieren, müssen Sie über
das Uconnect®-Systemdisplay die Funktion
„Memory To FOB“ (Memory mit Schlüssel-
Griffstück gekoppelt) auswählen. Weitere In-
formationen hierzu siehe „Uconnect®-
Einstellungen“ in „Instrumententafel“.
Zur Programmierung der Fernbedienungen der
Türentriegelung ist folgendermaßen vorzuge-
hen:
1. Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugsaus (Stellung OFF).
2. Wählen Sie ein gewünschtes Memory-Pro- fil (1 oder 2).
HINWEIS:
Wenn nicht bereits ein Memory-Profil einge-
stellt worden ist, entnehmen Sie Anweisun-
gen zum Einstellen eines Memory-Profils
dem Abschnitt „Programmieren der
Memory-Funktion“ in diesem Kapitel. 3. Sobald das Profil abgerufen wurde, drücken
Sie kurz die Taste S (SET) am Memory-
Schalter.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden je nach Wahl die Taste (1) oder (2) und lassen
Sie sie wieder los. Auf dem Kombiinstrument
wird „Memory Profile Set (1 oder 2)“ (Einge-
stelltes Memory-Profil (1 oder 2)) angezeigt.
5. Die Verriegelungstaste auf der Fernbedie- nung der Türentriegelung innerhalb von
10 Sekunden drücken und loslassen.
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste S (SET) und an-
schließendes Drücken (innerhalb von 10 Se-
kunden) der Entriegelungstaste auf der
Fernbedienung der Türentriegelung (RKE)
lassen sich Ihre Fernbedienungen von der
Speichereinstellung entkoppeln.
Wiederherstellen der Memory-
PositionHINWEIS:
Zum Wiederherstellen der Memory-Position
muss der Getriebewählhebel auf PARK ste-
hen. Wenn eine Wiederherstellung versucht
wird, während das Fahrzeug nicht in PARK
steht, wird im Fahrerinformations-Display
(DID) eine Meldung angezeigt.
Wiederherstellen der Memory-Position des
Fahrers 1
Um die Speichereinstellungen für den Fah-
rer 1 mit dem Memory-Schalter wiederherzu-
stellen, drücken Sie die MEMORY-Taste 1
am Memory-Schalter.
Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 1
mit der Fernbedienung der Türentriegelung
wiederherzustellen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung, die mit der Memory-Position 1
verknüpft ist.
103
Page 108 of 500

Wiederherstellen der Memory-Position des
Fahrers 2
Um die Speichereinstellungen für den Fah-
rer 2 mit dem Memory-Schalter wiederherzu-
stellen, drücken Sie die MEMORY-Taste 2
am Memory-Schalter.
Um die Memory-Einstellungen für Fahrer 2
mit der Fernbedienung der Türentriegelung
wiederherzustellen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung, die mit der Memory-Position 2
verknüpft ist.
Eine Wiederherstellung kann durch Drücken
einer der MEMORY-Tasten (S, 1 oder 2) wäh-
rend des Wiederherstellungsvorgangs abge-
brochen werden. Beim Abbruch einer Wieder-
herstellung werden die Einstellbewegungen
von Fahrersitz, Lenksäule (je nach Ausstattung)
und Pedalen (je nach Ausstattung) gestoppt.
Nach einer Pause von einer Sekunde können
erneut Memory-Positionen wiederhergestellt
werden.
Sitz mit Aus- und EinstiegshilfeDiese Funktion sorgt für die automatische Ver-
schiebung des Fahrersitzes, um dem Fahrer
beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
größere Bewegungsfreiheit zu geben.
Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn die Zündung des Fahrzeugs ausgeschal-
tet wird (Stellung OFF [Aus]).
Wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-
schaltet wird (OFF [Aus]), bewegt sich der
Fahrersitz ca. 60 mm (2,4 Zoll) nach hinten,
wenn der Fahrersitz 67,7 mm (2,7 Zoll) oder
mehr vor dem hinteren Anschlag steht. Der
Sitz kehrt in seine zuvor eingestellte Position
zurück, wenn Sie die Zündung des Fahr-
zeugs wieder in die Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start) brin-
gen.
Die Funktion der Ein-/Ausstiegshilfe wird de-
aktiviert, wenn der Fahrersitz weniger als
22,7 mm (0,9 Zoll) vor dem hinteren An-
schlag steht. In dieser Stellung hat der Fah-
rer keinen Vorteil, wenn der Sitz als Ein-/
Ausstiegshilfe bewegt wird. Für jede Memory-Position gibt es eine entspre-
chende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom
Werk ausgeliefert wird. Die Funktion der Ein-
und Ausstiegshilfe lässt sich über die pro-
grammierbaren Funktionen im Uconnect®-
System aktivieren (oder später wieder deak-
tivieren). Weitere Informationen hierzu siehe
„Uconnect®-Einstellungen/Durch den Kun-
den programmierbare Funktionen“ in „In-
strumententafel“.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
DER MOTORHAUBEDie Motorhaube ist doppelt verriegelt.
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der sich
unter der Instrumententafel vor der Fahrertür
befindet.
104
Page 109 of 500

2. Greifen Sie unter die Motorhaube, bewegenSie die Sicherungssperre nach links und
heben Sie die Motorhaube an.
ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaube zum Schließen
nicht herabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Schließen Sie die Motor-
haube mit kräftigem Druck am vorderen
Rand, um sicherzustellen, dass beide Verrie-
gelungen eingerastet sind.WARNUNG!
Achten Sie deshalb vor Antritt einer Fahrt auf
das vollständige Einrasten der Motorhaube.
Eine nicht vollständig verriegelte Motor-
haube kann sich während der Fahrt öffnen
und die Sicht versperren. Bei Nichtbeach-
tung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
BELEUCHTUNG
LichthauptschalterDer Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel neben dem
Lenkrad. Der Lichthauptschalter kontrolliert den
Betrieb der Scheinwerfer, Standleuchten, In-
strumententafelbeleuchtungen, Kofferraum-
leuchten und Nebelscheinwerfer (je nach Aus-
stattung).
MotorhaubenentriegelungLage der Sicherungssperre
Lichthauptschalter
105
Page 110 of 500

Um die Scheinwerfer einzuschal-
ten, drehen Sie den Lichthaupt-
schalter im Uhrzeigersinn. Wenn
der Lichthauptschalter in der Stel-
lung für Standleuchten steht, sind
auch die Schlussleuchten, die Kennzeichenbe-
leuchtung und die Instrumententafelbeleuch-
tung eingeschaltet. Um die Scheinwerfer aus-
zuschalten, drehen Sie den Lichthauptschalter
zurück in die Stellung „O“ (Aus).
HINWEIS:
Das Fahrzeug ist mit Kunststoffstreu-
scheiben an den Scheinwerfern und Ne-
belscheinwerfern ausgestattet (je nach
Ausstattung), die leichter und weniger
empfindlich gegenüber Steinschlag als
Streuscheiben aus Glas sind. Kunststoff
ist jedoch kratzempfindlicher als Glas.
Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu
beachten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwer-
fer nicht zerkratzen, was zu einer Verrin-
gerung der Lichtausbeute führt, dürfen
die Streuscheiben nicht trocken abge- wischt werden. Straßenschmutz mit mil-
der Seifenlösung abwaschen und mit kla-
rem Wasser nachspülen.
ACHTUNG!
Reinigen Sie Streuscheiben keinesfalls mit
aggressiven Reinigungsmitteln, Lösungsmit-
teln, Stahlwolle usw.Scheinwerferautomatik – je nach
AusstattungDieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das System
einzuschalten, drehen Sie den Lichthauptschal-
ter in die Stellung A (AUTO).
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion eben-
falls aktiviert. Dies bedeutet, dass die Schein-
werfer nach dem Ausschalten der Zündung
noch maximal 90 Sekunden lang eingeschaltet
bleiben. Um die Schweinwerferautomatik aus-
zuschalten, drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter aus der AUTO-Position.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, bevor die Schein-
werfer im Automatikmodus eingeschaltet
werden können.
Automatische Einschaltung der
Scheinwerfer zusammen mit den
ScheibenwischernWenn Ihr Fahrzeug mit einer Schweinwerfer-
Automatik ausgestattet ist, hat es auch diese
durch den Kunden programmierbare Funktion.
Wenn die Scheinwerfer auf Automatikbetrieb
geschaltet sind und der Motor läuft, werden sie
bei eingeschalteten Scheibenwischern automa-
tisch eingeschaltet. Diese Funktion ist über den
Uconnect®-Systembildschirm programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumententa-
fel“.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Scheibenwischern mit
Regensensor ausgestattet und das System ak-
tiviert ist, werden die Scheinwerfer automatisch
eingeschaltet, nachdem die Wischer fünf Zyk-
len in ca. einer Minute ausgeführt haben, und
sie werden ungefähr vier Minuten nach dem
endgültigen Stopp der Wischer ausgeschaltet.
106
Page 111 of 500

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Frontscheibenwischer und Waschanlage“ in
diesem Kapitel.
HINWEIS:
Wenn Ihre Scheinwerfer am Tage einge-
schaltet werden, wird die Instrumententafel-
beleuchtung automatisch auf die niedrigste
Nachthelligkeit abgeblendet.Automatisches Fernlicht – je nach
AusstattungDas automatische Fernlicht verbessert bei
Nacht die Ausleuchtung in Vorwärtsrichtung
durch eine Automatisierung der Fernlichtsteue-
rung. Dazu verwendet es eine am Innenspiegel
montierte Digitalkamera. Diese Kamera erfasst
Fahrzeugscheinwerfer und schaltet automa-
tisch von Fernlicht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht ist.
HINWEIS:
Wenn die Frontscheibe oder der Spiegel
des automatischen Fernlichts ausge-
tauscht wird, muss der Spiegel des auto-
matischen Fernlichts wieder ausgerichtet
werden, um eine ordnungsgemäße Funk- tion zu gewährleisten. Wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Vertragshändler.
Wenn die Scheinwerfer und Schluss-
leuchten von Fahrzeugen im Sichtbereich
defekt, verschmutzt oder verdeckt sind,
bleibt das Fernlicht länger (näher zu die-
sen Fahrzeugen) eingeschaltet. Auch Ver-
schmutzungen, Schmierfilme und andere
Fremdkörper (Aufkleber, Maut-Aufkleber
usw.) auf der Frontscheibe oder der Ka-
meralinse behindern die ordnungsge-
mäße Funktion des Systems.
Aktivierung
1. Aktivieren Sie das automatische Fernlicht über das Uconnect®-Systemdisplay. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instrumen-
tentafel“.
2. Drehen Sie den Lichthauptschalter in die AUTO-Scheinwerferposition.
3. Drücken Sie den Kombischalterhebel vom Körper weg (zur Fahrzeugvorderseite), um
das Fernlicht einzuschalten. HINWEIS:
Dieses System wird erst bei einer Geschwin-
digkeit ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.
Deaktivierung
1. Ziehen Sie den Kombischalterhebel in die
eigene Richtung (oder im Fahrzeug nach
hinten), um das System zu deaktivieren
(normaler Betrieb des Abblendlichts).
2. Drücken Sie den Kombischalterhebel wieder zurück, um das System zu reaktivieren.
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-
ScheinwerferDiese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhenein-
stellung der Scheinwerfer wird die Höhe der
Scheinwerfer in Abhängigkeit von Änderungen
der Fahrzeugneigung angepasst.
107
Page 112 of 500

Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) – je
nach AusstattungDieses System schwenkt den Scheinwerfer-
strahl automatisch in der Horizontalen, um die
Richtung, in die das Fahrzeug gesteuert wird,
besser auszuleuchten.
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-
fersystem eingeschaltet wird, führen die
Scheinwerfer eine kurze Folge von Dre-
hungen durch, um die Initialisierung
durchzuführen.
Das adaptive Scheinwerfersystem ist nur
aktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt.
Die Funktion „Adaptives Scheinwerfersystem“
kann über das Uconnect®-System ein- oder
ausgeschaltet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einstellungen von
Uconnect®“ in „Instrumententafel“.
Ausschaltverzögerung der
HauptscheinwerferZur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, sodass die
Scheinwerfer für bis zu ungefähr 90 Sekunden
eingeschaltet bleiben. Diese Verzögerung wird
eingeleitet, wenn die Zündung ausgeschaltet
wird, während der Lichthauptschalter einge-
schaltet ist und dann ausgeschaltet wird. Die
Ausschaltverzögerung der Scheinwerfer kann
entweder durch Ein- und Ausschalten des Licht-
hauptschalters oder durch Einschalten der Zün-
dung aufgehoben werden.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Touchscreen
ausgestattet ist, kann diese Funktion über
das Uconnect®-System programmiert wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect®-Einstellungen“ in „Instru-
mententafel“.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einem Touch-
screen ausgestattet ist, kann diese Funktion
über das Fahrerinformations-Display (DID) pro-
grammiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Fahrerinformations-
Display (DID)“ in „Instrumententafel“.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtungen einzu-
schalten, drehen Sie den Scheinwer-
ferschalter im Uhrzeigersinn. Um die
Standleuchten auszuschalten, drehen Sie den
Scheinwerferschalter zurück in die Stellung „O“
(Aus).
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
AusstattungDie Nebelleuchten und die Nebelschlussleuch-
ten können betätigt werden, wenn die Sicht auf
Grund von Nebel schlecht ist. Die Nebelschein-
werfer werden in der folgenden Reihenfolge
aktiviert: Drücken Sie den Lichthauptschalter
einmal und die Nebelscheinwerfer leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter ein zweites Mal und
die Nebelschlussleuchten leuchten auf (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken
108