Page 353 of 392
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Beschreibung
1 ——Reserve
2 40 A Grün — Kühlerlüfter Nr. 1
3 50 A Rot — Servolenkung Nr. 1
4 30 A Rosa — Anlasser
5 40 A Grün — Antiblockiersystem
6 —25 A Klar Antiblockiersystem
7 50 A Rot — Innenraumheizung Nr. 1 – nur Dieselmotor
8 50 A Rot — Innenraumheizung Nr. 2 – nur Dieselmotor
9 ——Reserve
10 —5 A, hellbraun Diebstahlwarnanlage
11 —20 A Gelb Signalhorn
12 —10 A Rot Klimakompressorkupplung
13 ——Reserve
14 ——Reserve
15 ——Reserve
16 ——Reserve
18 50 A Rot — Kühlerlüfter Nr. 2
19 50 A Rot — Servolenkung Nr. 2
20 30 A Rosa — Scheibenwischermotor
21 30 A Rosa — Scheinwerferreinigungsanlage
22 50 A Rot — Glühkerzenmodul – nur Dieselmotor
23 30 A Rosa — Kraftstoffpumpenspannungsversorgung/
Dieselkraftstoffheizung – nur Dieselmotor
347
Page 354 of 392
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Beschreibung
24 50 A Rot — Innenraumheizung Nr. 3 – nur Dieselmotor
28 —25 A Klar Kraftstoffpumpe
29 —15 A Blau Getriebe/Schalthebel (Getriebesteuermodul)
30 ——Reserve
31 —25 A Klar Motormodul (PCM)
32 ——Reserve
33 ——Reserve
34 —25 A Klar ASD-Spannungsversorgung Nr. 1
35 —20 A Gelb ASD-Spannungsversorgung Nr. 2
36 —10 A Rot ABS-Modul (ABS/ESP-Modul)
37 —10 A Rot Motorsteuergerät (PCM)/Relaisspulen Kühlerlüfter
38 —10 A Rot Steuergerät Airbag
39 —10 A Rot Servolenkungsmodul/Relais Klimakompressorkupplung/
Relaisspulen Innenraumheizung – nur Dieselmotor
48 —10 A Rot DTCM/Scr-Modul für Dieselmotor – nur Dieselmotor
49 —15 A Blau ASD-Spannungsversorgung Nr. 3
50 ——Reserve
51 —20 A Gelb Unterdruckpumpe
52 ——Reserve
53 ——Reserve
348
Page 355 of 392

ZENTRALE
STROMVERSORGUNG
HINTEN
Eine weitere zentrale Stromversor-
gung befindet sich im Kofferraum un-
ter der Abdeckung des Reserverads.
Dieses Modul beinhaltet Sicherungen
und Relais.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckung
der zentralen Stromversorgung un-
bedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist. An-
dernfalls kann Wasser in das inte-
grierte Stromversorgungsmodul
gelangen und möglicherweise zu
einem Ausfall in der Bordelektrik
führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Beim Ersetzen einer durchge-brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Steckplatz Patronensiche- rungMinisicherung Beschreibung
2 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 1
3 ——Reserve
4 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 2
Öffnen der Abdeckung
Zentrale Stromversorgung hinten
349
Page 356 of 392
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Beschreibung
5 30 A Rosa — Schiebedach
6 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 1
7 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 2
8 30 A Rosa — Innenraumleuchten/Waschanlagenpumpe
9 30 A Rosa — Elektrische Türverriegelungen
10 30 A Rosa — Fahrertür
11 30 A Rosa — Beifahrertür
12 —20 A Gelb Wählbare Steckdose Nr. 1
15 40 A Grün — Gebläse/Klimaanlage
16 ——Reserve
17 ——Reserve
18 ——Reserve
19 ——Reserve
20 ——Reserve
21 ——Reserve
22 —20 A Gelb Anhängerstandleuchte - Je nach Ausstattung
23 —10 A Rot Tankklappe/Diagnoseanschluss
24 —15 A Blau Radio-Display
25 —10 A Rot Reifendrucküberwachung
26 —25 A Klar Getriebe
27 —25 A Klar Verstärker
31 —25 A Klar Elektrisch verstellbare Sitze
32 —15 A Blau Klimaanlagenmodul/Kombiinstrument/Lenkradsperre
350
Page 357 of 392
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Beschreibung
33 —15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 —10 A Rot Steuergerät Lenksäule/Uhr
35 —10 A Rot Batteriesensor
36 —20 A Gelb T/Beleuchtung Anhängerkupplung - Je nach Ausstattung
37 —15 A Blau Radio
38 —20 A Gelb Steckdose Konsole
40 ——Reserve
41 ——Reserve
42 30 A Rosa — Heckscheibenheizung (Spannungsversorgung elektrische
Heckscheibenleuchte)
43 —25 A Klar Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad
44 —10 A Rot Parkassistent/Kamera zur Überwachung des toten Win-
kels
45 —15 A Blau Kombiinstrument/Innenspiegel/Kompass/
Feuchtigkeitssensor
46 —10 A Rot Abstandstempomat
47 —10 A Rot Adaptive Front Lighting (Adaptive Beleuchtung vorn)
48 —20 A Gelb Aktive Radaufhängung – je nach Ausstattung
49 ——Reserve
50 ——Reserve
51 —20 A Gelb Beheizbare Vordersitze
52 —10 A Rot Beheizbare Getränkehalter/Rücksitzheizung
351
Page 358 of 392
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Beschreibung
53 —10 A Rot Steuergerät Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage/
Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum
54 ——Reserve
55 ——Reserve
56 ——Reserve
57 ——Reserve
58 —10 A Rot Steuergerät Airbag
59 ——Reserve
60 ——Reserve
61 —20 A Gelb Anhängerkupplung (Europa) - Je nach Ausstattung
62 ——Reserve
63 ——Reserve
64 —25 A Klar Heckscheiben
65 —10 A Rot Steuergerät Airbag
66 ——Reserve
67 —15 A Blau Sensor Vordertür Bel. ein
68 —15 A Blau Beleuchtung Steckdose Konsole/hintere Sonnenblende
69 ——Reserve
70 ——Reserve
352
Page 359 of 392

VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
1. Das Minuskabel (-) von der Batte-
rie abklemmen.
HINWEIS:
Wenn das Minuskabel
von der Batterie getrennt wird und
der Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen ist, ist es notwendig,
den Nothebel im Entriegelungsme-
chanismus des Kofferraums zu zie-
hen, um diesen wieder zu öffnen.
Um in den Kofferraum gelangen
und den Hebel bedienen zu können,
klappen Sie die Rücksitzlehnen um. Weitere Informationen finden Sie
unter „UMKLAPPBARER RÜCK-
SITZ“ in „ERLÄUTERUNG DER
FUNKTIONEN IHRES FAHR-
ZEUGS“ sowie unter „KOFFER-
RAUM-NOTENTRIEGELUNG“ in
„VOR DEM START“.
2. Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr
Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im Ur-
laub), die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten mit der Frischluft-
gebläseeinstellung in der höchsten
Stufe laufen. Dies gewährleistet eine
adäquate Systemschmierung, um
möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
ERSATZGLÜHLAMPEN
Innen
Nummer
Innenraum-/Leselampen
hinten ................W5W
Kofferraumleuchte hinten . . 562
Leselampen Deckenkonsole . . 578
Schminkspiegellampen .....194
Handschuhfachleuchte (länder-/
modellabhängig) ..........194
Türeinstiegsleuchte ........562
Schaltanzeigenbeleuch-
tung ............. JKLE14140
Optionale Kartenfachleuchte/
Getränkehalterleuchte .....LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
HINWEIS: Wenden Sie sich beim
Austausch der Glühlampen von
beleuchteten Schaltern an Ihren
Vertragshändler.
Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. Glühlam-
pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
Batterie-Minuskabel
353
Page 360 of 392

AußenNummer
Abblendlicht/Fernlicht
(Bi-Xenon-Scheinwerfer) . . D3S (Austausch durchVertragshändler)
Blinker vorn ......PSY24WSV
Standleuchte vorn .......LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte ..........LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt)
Nebelscheinwerfer vorn (länder-/
modellabhängig) .........H11
Standlicht vorn ..........LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt)
Vordere seitliche Begrenzungs-
leuchte ................LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Seitliche Zusatzblinker ....LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt) Schlussleuchte/Bremsleuchte/
seitliche Begrenzungs-
leuchte ................LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt)
Blinkerhinten........W Y21W
Nebelschlussleuchten .....LED
(Austausch in
Vertragswerkstatt)
Rückfahrleuchte .......W16W
Hochgesetzte Zusatzbrems-
leuchte ................LED (Austausch in
Vertragswerkstatt)
Kennzeichenleuchte .....W5W
GLÜHLAMPENWECHSEL
HINWEIS: Unter bestimmten
Wetterbedingungen können die
Streuscheiben beschlagen. Der
Beschlag löst sich üblicherweise
wieder in Wasserdampf auf, wenn
sich die Wetterbedingungen än-
dern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vor-
gang normalerweise beschleuni-
gen.
SCHEINWERFER MIT
GASENTLADUNGSLAMPEN
(HID)
ACHTUNG!
Es ist ratsam, möglichst die Glüh-
lampen bei einem LANCIA-
Vertragshändler austauschen zu
lassen. Ein ordnungsgemäßer Be-
trieb und die richtige Ausrichtung
der äußeren Beleuchtung sind we-
sentlich für die Fahrsicherheit und
die Einhaltung der gesetzlichen
Vorschriften.
Die Scheinwerfer sind mit
Hochspannungs-Entladungsröhren
ausgerüstet. Auch wenn der Schein-
werferschalter ausgeschaltet und der
Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspan-
nung anliegen. Versuchen Sie des-
halb nicht, eine Scheinwerfer-
lampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwer-
ferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einem Vertragshändler.
354