2014 Lancia Thema Betriebsanleitung (in German)

Page 49 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) ACHTUNG!
Lassen Sie die Motorhaubenrück-
seite zum Schließen nicht he-
rabfallen. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen. Drücken Sie die
Motorhaubenrückseite hinunter,
bis sie hör- und fühlbar

Page 50 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) WARNUNG!(Fortsetzung)
Nehmen Sie keine Veränderungen
an irgendeinem Teil des aktiven
Motorhauben-Passantenschutzes
vor! Bei Veränderungen kann der
aktive Motorhauben-
Passantenschutz zufällig ausl

Page 51 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) SICHERHEITSGURTE
WÄHREND DER
SCHWANGERSCHAFT
Wir empfehlen schwangeren Frauen,
den Sicherheitsgurt während der ge-
samten Dauer der Schwangerschaft
anzulegen. Der Schutz der Mutter ist
der beste Sch

Page 52 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) befinden sich über den Seitenfens-
tern, und ihre Abdeckungen sind wie
folgt beschriftet: SRS AIRBAG.
Dieses Fahrzeug ist mit zusätzlichen
in den Sitzen eingebauten Seiten-
Airbags (SAB) ausgestatte

Page 53 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) WARNUNG!(Fortsetzung)
 Bringen Sie keinerlei Aufklebero. Ä. auf den Abdeckungen der
Airbags an. Versuchen Sie nicht,
die Airbag-Abdeckungen zu ent-
fernen. Dadurch können die Air-
bags beschädigt w

Page 54 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) Auslösung zu klein ist, könnten
Sie sich ernsthaft verletzen oder
getötet werden.
SAB- und SABIC-Airbags sind eine
Ergänzung zum Sicherheitsgurt-
Rückhaltesystem. Insassen ein-
schließlich Kinde

Page 55 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) Position befinden, in der die erweiter-
ten Front-Airbags die beste
Schutzwirkung haben.
Zusammen mit den Sicherheitsgurten
und den Gurtstraffern arbeiten die er-
weiterten Front-Airbags und der zu-
s

Page 56 of 392

Lancia Thema 2014  Betriebsanleitung (in German) Das Rückhaltesysteme-Steuergerät
(ORC) überprüft außerdem bei jedem
Einschalten der Zündung (Stellung
START oder ON/RUN) die Funkti-
onsbereitschaft der Elektronikbau-
teile des Airbag-Systems.