Page 89 of 392

SPIEGEL
SPIEGEL MIT
ABBLENDAUTOMATIK
Dieser Spiegel blendet bei einer zu
hohen Helligkeit der Scheinwerfer
nachfolgender Fahrzeuge automa-
tisch ab.
HINWEIS: Diese Funktion wird
deaktiviert, wenn sich das Fahr-
zeug rückwärts bewegt.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädi-
gung des Spiegels zu vermeiden,
darf die Reinigungsflüssigkeit nie-
mals direkt auf den Spiegel ge-
sprüht werden. Die Reinigungsflüs-
sigkeit auf ein sauberes Tuch
sprühen und damit den Spiegel
sauber wischen.
AUSSENSPIEGEL
Für optimale Sicht nach hinten den/
die Außenspiegel so einstellen, dass
die angrenzende Fahrspur vollständig
im Blickfeld liegt und sich mit dem
Blickfeld des Innenspiegels leicht
überschneidet.
HINWEIS: Der konvexe Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite bie-
tet ein erheblich größeres Sicht-
feld nach hinten und besonders
auf die Fahrspur neben dem Fahr-
zeug.
WARNUNG!
Fahrzeuge und andere Objekte er-
scheinen aufgrund der Wölbung im
konvexen Außenspiegel auf der
Beifahrerseite kleiner und weiter
entfernt, als sie es tatsächlich sind.
Verlassen Sie sich daher nicht allein
auf den rechten Außenspiegel, es
kann sonst zu Zusammenstößen
mit anderen Fahrzeugen bzw. sons-
tigen Objekten kommen. Benutzen
Sie den Innenspiegel zur Einschät-
zung der Größe und Entfernung
von Fahrzeugen, die im konvexen
rechten Außenspiegel erscheinen.
AUSSENSPIEGEL-
EINKLAPPFUNKTION
Ihr Fahrzeug ist mit Spiegeln ausge-
stattet, die an einem Scharnier aufge-
hängt sind. Durch das Scharnier kann
der Spiegel nach vorn oder nach hin-
ten wegklappen und bleibt unbeschä-
digt. Das Scharnier hat drei Raststel-
lungen: Anschlag vorn, Anschlag
hinten und Normalstellung.Automatisch abblendende Spiegel
83
Page 90 of 392

SPIEGEL MIT
ABBLENDAUTOMATIK AUF
DER FAHRERSEITE
Diese Funktion wird vom Innenspie-
gel mit Abblendautomatik gesteuert,
und der Spiegel wird automatisch an
die Helligkeit der Scheinwerfer ange-
passt, wenn sich der Innenspiegel ein-
stellt.
HINWEIS: Diese Funktion ist
auch auf der Beifahrerseite ver-
fügbar, wenn der Spiegel mit Blin-
ker und Annäherungsleuchten
ausgestattet ist.
AUSSENSPIEGEL MIT
BLINKER UND
ANNÄHERUNGSLEUCHTEN
(länder-/modellabhängig)
Die Außenspiegel an der Fahrer- und
Beifahrerseite mit Blinkerleuchten im
Spiegelgehäuse und Annäherungs-
leuchten im Spiegelglas enthalten
fünf LEDs.Bei drei der LEDs handelt es sich um
Blinkerleuchten, die mit den entspre-
chenden Blinkerleuchten vorn und
hinten am Fahrzeug blinken. Beim
Einschalten der Warnblinkanlage
werden diese LEDs mit aktiviert.
Die beiden anderen LEDs dienen zur
Einstiegsbeleuchtung. Sie leuchten an
beiden Spiegeln auf, wenn Sie die
Fernbedienung der Türentriegelung
verwenden oder eine Tür öffnen.
Diese LEDs leuchten nach außen, um
die vorderen und hinteren Türgriffe
zu beleuchten. Sie leuchten auch nach
unten, um den Bereich vor den Türen
auszuleuchten.
Die Einstiegsbeleuchtung wird nach
etwa 30 Sekunden abgeblendet bzw.
sofort ausgeschaltet, wenn die Zün-
dung eingeschaltet wird (in der Stel-
lung ON/RUN [Ein/Start]).
HINWEIS: Die Annäherungsbe-
leuchtung funktioniert nicht,
wenn der Schalthebel aus der Stel-
lung PARK bewegt wird.
SPIEGEL-
NEIGEFUNKTION IN
REVERSE
(RÜCKWÄRTSGANG)
(länder-/modellabhängig)
Über die Spiegel-Neigefunktion in
REVERSE (Rückwärtsgang) wird der
Außenspiegel automatisch so positio-
niert, dass der Fahrer eine bessere
Sicht auf den Boden hinter den Vor-
dertüren hat. Die Außenspiegel bewe-
gen sich aus der momentanen Posi-
tion leicht nach unten, wenn
REVERSE (Rückwärtsgang) einge-
legt wird. Sobald ein anderer Gang
eingelegt wird, bewegen sich die
Außenspiegel wieder in die ursprüng-
liche Position. Für jede Speicherstel-
lung gibt es eine entsprechende Stel-
lung der Spiegel-Neigefunktionen in
REVERSE (Rückwärtsgang).
84
Page 91 of 392

HINWEIS:
Die Spiegel-Neigefunktionen inREVERSE (Rückwärtsgang)
sind nicht werkseitig einge-
schaltet. Die Spiegel-
Neigefunktionen in REVERSE
(Rückwärtsgang) können über
das Uconnect®-System ein- und
ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu
siehe „Uconnect®-Einstellungen“
in „Instrumententafel“.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Die Spiegelverstellschalter befinden
sich in der Fahrertürverkleidung. Die Schalter der elektrisch verstellba-
ren Außenspiegel bestehen aus Spie-
gelwahltasten und einem Vier-Wege-
Spiegelsteuerschalter. Um einen
Spiegel einzustellen, drücken Sie ent-
weder die Taste L (links) oder R
(rechts), um den Spiegel auszuwäh-
len, der eingestellt werden soll.
HINWEIS: Eine Leuchte in der
Auswahltaste zeigt an, dass der
Spiegel aktiviert ist und eingestellt
werden kann.
Drücken Sie am Spiegelsteuerschalter
entsprechend der gewünschten Ver-
stellrichtung auf einen der vier Pfeile.
Voreingestellte Spiegelpositionen
können über das optionale Memory-
Profil abgerufen werden. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
„Memory-Fahrersitz“ in „Erläute-
rung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs“.
ELEKTRISCH EIN- UND
AUSKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL
Der Spiegeleinklappschalter befindet
sich zwischen den Spiegelverstell-
schaltern (L und R). Durch einmali-
ges Drücken des Schalters werden die
Spiegel eingeklappt, durch nochmali-
ges Drücken des Schalters kehren die
Spiegel in die normale Stellung zu-
rück.
HINWEIS: Wenn die Fahrge-
schwindigkeit größer als 16 km/h
ist, wird die Einklappfunktion de-
aktiviert.
Wenn die Spiegel eingeklappt sind
und die Fahrzeuggeschwindigkeit
gleich oder größer als 16 km/h ist,
werden sie automatisch ausgeklappt.
BEHEIZBARE
AUSSENSPIEGEL
Diese Spiegel lassen sich zum
Abtauen von Reif oder Eis be-
heizen. Diese Funktion wird aktiviert,
Spiegelverstellschalter
85
Page 92 of 392

sobald die Heckscheibenheizung ein-
geschaltet wird. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Heck-
scheibe“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
BELEUCHTETE
SCHMINKSPIEGEL
Auf der Sonnenblende befindet sich
ein beleuchteter Schminkspiegel. Zur
Benutzung des Kosmetikspiegels die
Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben
klappen. Die Leuchte schaltet sich
automatisch ein. Beim Schließen der
Spiegelabdeckung erlischt die
Leuchte.
FUNKTIONEN
SONNENBLENDEN-
VERSCHIEBESTANGE UND
-VERLÄNGERUNG
Um die Funktion Sonnenblenden-
Verschiebestange zu verwenden, die
Sonnenblende nach unten klappen
und so drehen, dass sie parallel zum
Seitenfenster steht. Die Sonnenblende
mit der linken Hand greifen und nach
hinten ziehen, bis sie in der ge-
wünschten Position steht. Um die
Funktion Sonnenblenden-
Verlängerung zu verwenden, die Ver-
längerung an der hinteren Seite der
Sonnenblende greifen und nach hin-
ten ziehen.
SYSTEM ZUR
ÜBERWACHUNG DER
TOTEN WINKEL (BSM)
(länder-/modellabhängig)
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) erfasst mithilfe von
zwei Radarsensoren innerhalb der
hinteren Stoßfängerverkleidung
kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge
(PKW, LKW, Motorräder usw.), die
von hinten/vorn/von der Seite in die
toten Winkel des Fahrzeugs gelangen.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die
Warnleuchte des Systems zur Über-
wachung der toten Winkel (BSM) in
beiden Außenspiegeln kurz auf, da-
mit der Fahrer weiß, dass das System
Beleuchteter SchminkspiegelFunktion „Verschiebestange“
Hintere Erfassungszonen
86
Page 93 of 392

aktiviert ist. Die Sensoren des Sys-
tems zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) sind aktiviert, wenn ein
Vorwärtsgang oder REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist; in der
Stellung PARK gehen sie in den Be-
reitschaftsbetrieb.
Die Erfassungszone des Systems zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) deckt auf beiden Seiten des
Fahrzeugs jeweils etwa eine Fahrspur
(3,8 m) ab. Die Zone beginnt am
Außenspiegel und erstreckt sich um
etwa 7 m nach hinten. Das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) überwacht die Erfassungszo-
nen auf beiden Seiten des Fahrzeugs
bei Fahrgeschwindigkeiten ab etwa10 km/h und warnt den Fahrer vor
Fahrzeugen in diesen Bereichen.
HINWEIS:
Das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) warnt
den Fahrer NICHT vor sich
schnell nähernden Fahrzeugen,
die sich außerhalb der Erfas-
sungszonen befinden.
Die Erfassungszonen des Sys- tems zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) ändern sich im
Anhängerbetrieb NICHT. Stellen
Sie daher bei einem Spurwech-
sel sicher, dass die benachbarte
Spur sowohl für Ihr Fahrzeug
als auch für den Anhänger frei
ist. Wenn der Anhänger oder ein
anderer Gegenstand (wie z. B.
ein Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die Warn-
leuchte des Systems zur Über-
wachung der toten Winkel
(BSM) möglicherweise dauer-
haft, während ein Vorwärtsgang
eingelegt ist. Damit das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) richtig funk-
tionieren kann, muss der Bereich an
der hinteren Stoßfängerverkleidung,
in dem sich die Radarsensoren befin-
den, frei von Schnee, Eis und
Schmutz gehalten werden. Der Be-
reich an der hinteren Stoßfängerver-
kleidung, in dem sich die Radarsenso-
ren befinden, darf nicht durch
Fremdkörper (Aufkleber, Fahrrad-
träger usw.) verdeckt sein.
Das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) warnt den Fahrer durch
das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln so-
wie durch ein akustisches Warnsignal
Warnleuchte des Systems zur
Überwachung der toten Winkel (BSM)
Sensorlage (Fahrerseite abgebildet)
87
Page 94 of 392

und eine Verminderung der Radiolaut-
stärke vor Objekten in den Erfassungs-
zonen. Weitere Informationen hierzu
siehe „Betriebsmodi“.
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) überwacht wäh-
rend der Fahrt die Erfassungszonen
an drei verschiedenen Eintrittszonen
(Seite, hinten, vorn) und löst bei Be-
darf einen Alarm aus. Beim Eintritt
eines Objekts in eine dieser Zonen löst
das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) einen Alarm aus.
Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-
nähern.Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug lang-
sam (mit einer Relativgeschwindig-
keit von weniger als 24 km/h) über-
holen und das Fahrzeug etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwi-
schen den beiden Fahrzeugen mehr
als 24 km/h beträgt, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.
Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) ist so konstruiert,
dass bei feststehenden Objekten wie
Leitplanken, Pfählen, Mauern, Laub-
werk, Böschungsansätzen usw. kein
Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen
Objekten einen Alarm auslösen. Es
handelt sich dabei um eine normale
Funktion und an Ihrem Fahrzeug
liegt kein Defekt vor, der behoben
werden müsste.
Überwachung der Seiten
Überwachung des hinteren Bereichs
Überholen/Annäherung
88
Page 95 of 392

Das System zur Überwachung der to-
ten Winkel (BSM) warnt Sie nicht vor
Objekten, die sich auf benachbarten
Fahrspuren in Gegenrichtung bewe-
gen.WARNUNG!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Das Sys-
tem zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) dient nicht zur Er-
fassung von Fußgängern, Radfah-
rern oder Tieren. Selbst wenn Ihr
Fahrzeug mit dem BSM-System
ausgestattet ist, müssen Sie vor ei-
nem Fahrbahnwechsel stets die
Fahrzeugspiegel kontrollieren,
über die Schulter schauen und den
Blinker einschalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
HECKSEITIGER
QUERVERKEHR
(länder-/modellabhängig)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der
Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Überholen/Passieren
Feststehende Objekte
Gegenverkehr
RCP-Erfassungszonen
89
Page 96 of 392

Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa
5 km/h bis zu einer Höchstgeschwin-
digkeit von etwa 32 km/h, auf die
Fahrzeugseite zu bewegen.
HINWEIS: Auf einem Parkplatz
können sich nähernde Fahrzeuge
durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren
auf Bauwerke oder andere Fahr-
zeuge gerichtet sind, kann das Sys-
tem den Fahrer nicht warnen.
Wenn das RCP-System aktiviert ist
und beim Fahrzeug REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist, wird
der Fahrer durch optische und akus-
tische Warnsignale einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.WARNUNG!
RCP ist kein Hilfssystem für das
Zurücksetzen. Sein Zweck besteht
darin, dem Fahrer dabei zu helfen,
auf einem Parkplatz ein sich nä-
herndes Fahrzeug zu erfassen.
Auch wenn RCP aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. Prü-
fen Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug im-
mer mit größter Sorgfalt, schauen
Sie nach hinten und achten Sie auf
Fußgänger, Tiere, andere Fahr-
zeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen
Verletzungen kommen.
BETRIEBSMODI
Betriebsmodi mit elektronischem
Fahrzeuginformationssystem (In-
fodisplay EVIC)
Auf dem elektronischen Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC) ste-
hen drei wählbare Betriebsmodi zur
Verfügung. Weitere Informationen dazusiehe „Elektronisches Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC),
Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktio-
nen)“ in „Instrumententafel“.
Betriebsmodi des Uconnect®-
Systems – (länder-/modellabhängig)
Auf dem Uconnect®-Systembildschirm
stehen drei wählbare Betriebsmodi zur
Verfügung. Weitere Informationen
hierzu siehe „Durch den Kunden pro-
grammierbare Funktionen –
Uconnect® Access-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) im entspre-
chenden Außenspiegel einen opti-
schen Alarm an, wenn ein Objekt er-
fasst wird. Wenn das System jedoch
im RCP-Modus betrieben wird, re-
agiert es auf ein erfasstes Objekt so-
wohl mit einem optischen als auch mit
einem akustischen Alarm. Bei Auslö-
sung eines akustischen Warnsignals
wird die Radiolautstärke vermindert.
90