Page 145 of 392

Für langsame Wischgeschwindigkeit
drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels zur ersten Raststellung über
die Intervallstellungen hinaus oder
für schnelle Wischgeschwindigkeit
zur zweiten Raststellung über die In-
tervallstellungen hinaus.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-matischen Autowaschanlage die
Frontscheibenwischer ausschal-
ten. In jeder anderen Wischer-
schalterstellung als OFF (Aus)
können die Frontscheibenwischer
möglicherweise beschädigt wer-
den.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei niedrigen Außentemperatu-ren vor dem Abstellen des Motors
immer erst den Wischerschalter
ausschalten und die Scheibenwi-
scher in Parkstellung zurückkeh-
ren lassen. Wenn der Wischer-
schalter eingeschaltet gelassen
wird und die Scheibenwischer an
der Frontscheibe festfrieren,
kann es beim Anlassen des Mo-
tors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die Frontscheibenwi-
scherarme daran hindert, in die
Ruheposition zurückzukehren.
Wenn die Frontscheibenwischer
abgeschaltet werden und sie nicht
in die Parkstellung zurückkehren
können, kann der Wischermotor
beschädigt werden.
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.
Schalter Scheibenwisch-/-
waschanlage
139
Page 146 of 392

Die Scheibenwischer funktionieren so
lange, bis der Kombischalter losgelas-
sen wird.
HINWEIS: Der Tipp-Wischkon-
takt aktiviert nicht die Scheiben-
waschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Windschutzscheibe gesprüht. Um
die Windschutzscheibe mit Schei-
benwaschflüssigkeit zu besprü-
hen, muss die Waschfunktion ver-
wendet werden.
SCHEIBENWASCHANLAGE
Zum Einschalten der Scheibenwasch-
anlage drücken Sie den Kombischal-
terhebel nach innen (zur Lenksäule)
und halten ihn so lange, wie die Schei-
benwaschanlage arbeiten soll.
Wird die Scheibenwaschanlage betä-
tigt, wenn der Wischerschalter in Wi-
schintervallbetrieb steht, führen die
Wischer nach Loslassen des Hebels
zwei Wischbewegungen aus und neh-
men dann den zuvor eingestellten Wi-
schintervallbetrieb wieder auf.Wird die Scheibenwaschanlage betä-
tigt, wenn der Wischerschalter ausge-
schaltet ist, führen die Wischer drei
Wischbewegungen aus und werden
dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die
Frontscheibe kann zu einem Unfall
führen. Sie übersehen eventuell an-
dere Fahrzeuge oder Hindernisse.
Damit die Frontscheibe bei Frost
nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie
die Scheibenwaschanlage erst
dann, wenn die Frontscheibe durch
den Entfroster erwärmt wurde.
SCHEIBENWISCHER MIT
REGENSENSOR
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion registriert Feuchtig-
keit auf der Frontscheibe und schaltet
die Scheibenwischer für den Fahrer
automatisch ein. Diese Funktion ist
besonders nützlich bei aufgewirbel-
tem Spritzwasser auf der Straße oder
bei übersprühender Flüssigkeit vonder Scheibenwaschanlage vorausfah-
render Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende
des Kombischalterhebels in eine der
vier Intervalleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems
kann mithilfe des Kombischalterhe-
bels eingestellt werden. Wischinter-
vallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischin-
tervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung. Einstellung 3 ist bei norma-
lem Regen zu verwenden. Die Einstel-
lungen 1 und 2 können gewählt wer-
den, wenn der Fahrer eine geringere
Wischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt wer-
den, wenn der Fahrer eine höhere
Empfindlichkeit bevorzugt. Die
Scheibenwischer mit Regensensor
wechseln je nach der Feuchtigkeits-
menge, die auf der Frontscheibe re-
gistriert wird, automatisch zwischen
Intervall, langsamem Wischen und
schnellem Wischen. Schalten Sie den
Scheibenwischerschalter in Stellung
OFF (Aus), wenn das System nicht
benutzt wird.
140
Page 147 of 392

Die Funktion „Scheibenwischer mit Re-
gensensor“ kann über das Uconnect®-
System ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu siehe
„Uconnect®-Einstellungen“ in „Instru-
mententafel“.
HINWEIS:
Die Regensensorfunktion funkti-
oniert nicht, wenn der Wischer-
schalter in Stellung Wischerstufe
1 oder Wischerstufe 2 steht.
Der Regensensor funktioniertmöglicherweise nicht einwand-
frei, wenn sich Eis oder ange-
trocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthal-
ten, kann die Funktion des Re-
gensensors beeinträchtigen.
Das Regensensorsystem verfügt über
Schutzfunktionen für Wischerblätter
und Wischerarme. Es arbeitet unter
den folgenden Bedingungen nicht:
Wischsperre bei niedrigen Tem-
peraturen – Der Regensensor funktioniert nicht bei eingeschalte-
ter Zündung und einer Außentem-
peratur unter 0 °C, solange nicht
der Wischerschalter auf dem Kom-
bischalterhebel betätigt wird, die
Fahrgeschwindigkeit mehr als
0 km/h beträgt oder die Außentem-
peratur über den Gefrierpunkt
steigt.
Leerlauf-Wischsperre –DerRe-
gensensor funktioniert nicht bei
eingeschalteter Zündung und
Schalthebelstellung NEUTRAL
(Leerlauf) und bei einer Fahrge-
schwindigkeit unter 8 km/h, so-
lange nicht der Wischerschalter auf
dem Kombischalterhebel betätigt
wird oder der Schalthebel aus
NEUTRAL (Leerlauf) in eine an-
dere Stellung geschaltet wird.
SCHEINWERFER-
WASCHDÜSEN
Wenn der Zündschalter und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wer-
den die Scheinwerferwaschdüsen mit dem Kombischalterhebel betätigt.
Der Kombischalterhebel ist links an
der Lenksäule eingebaut.
Zur Betätigung der Scheinwerfer-
waschdüsen den Kombischalterhebel
nach innen ziehen (zur Lenksäule)
und loslassen. Die Waschdüsen sprü-
hen mit hohem Druck Scheiben-
waschflüssigkeit für einen bestimm-
ten Zeitraum auf die
Scheinwerfergläser. Zusätzlich be-
sprühen die Scheibenwaschanlagen
die Frontscheibe und die Scheibenwi-
scher werden betätigt.
HINWEIS: Nachdem der Zünd-
schalter und die Scheinwerfer ein-
geschaltet wurden, werden die
Scheinwerferwaschdüsen beim
ersten Sprühen der Scheiben-
waschanlage betätigt und dann bei
jedem elften Sprühvorgang.
141
Page 148 of 392

VERSTELLBARE
LENKSÄULE/
TELESKOP-LENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellgriff befindet sich unter dem
Lenkrad am Ende der Lenksäule.
Zum Entriegeln der Lenksäule den
Verstellgriff nach außen ziehen. Zum
Neigen der Lenksäule das Lenkrad
wie gewünscht nach oben oder nach
unten bewegen. Zur Längenverstel-
lung die Lenksäule wie gewünschtausziehen oder einschieben. Zum Ar-
retieren der Lenksäule den Verstell-
griff bis zum vollständigen Einrasten
hineindrücken.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzun-
gen kommen.
ELEKTRISCH
HÖHEN-/
LÄNGENVERSTELLBARE
LENKSÄULE (länder-/
modellabhängig)
Mit dieser Funktion können Sie die
Neigung der Lenksäule nach oben
oder nach unten verstellen. Außer-
dem können Sie die Länge der Lenk-
säule verstellen. Der Schalter der
elektrisch höhen-/längenverstellba-
ren Lenksäule befindet sich unterhalb
des Kombischalterhebels an der
Lenksäule.
Zur Neigungsverstellung der Lenk-
säule den Schalter wie gewünscht
nach oben oder nach unten bewegen.
Lenksäulenverstellgriff
Schalter der elektrisch höhen-/
längenverstellbaren Lenksäule
142
Page 149 of 392

Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lässt sich die
elektrisch höhen-/längenverstell-
bare Lenksäule mithilfe der Fern-
bedienung der Türentriegelung
oder des Memory-Schalters auf
der Fahrertürverkleidung in vor-
programmierte Stellungen zu-
rückstellen. Siehe „Memory-
Fahrersitz“ in diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzun-
gen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(länder-/modellabhängig)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung Ihre Hände
wärmt. Das beheizte Lenkrad hat nur
eine Temperatureinstellung. Nach
dem Einschalten der Lenkradheizung
bleibt diese ca. 80 Minuten einge-
schaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits er-
wärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar
nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect®-System ein- und ausge-
schaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente) und berühren Sie
dann den Softkey „Heated Steering
Wheel“ (Beheiztes Lenkrad), um das
beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü-
cken Sie den Softkey „Heated Stee-
ring Wheel“ (Beheiztes Lenkrad) ein
weiteres Mal, um das beheizte Lenk-
rad auszuschalten.HINWEIS: Der Motor muss lau-
fen, damit die Lenkradheizung
eingeschaltet werden kann.
Softkey „Controls“ (Bedienelemente)
Softkey „Heated Steering Wheel“
(Beheiztes Lenkrad)
143
Page 150 of 392

WARNUNG!
Personen, bei denen aufgrund deshohen Alters, einer chronischen
Erkrankung, Diabetes, einer Rü-
ckenmarksverletzung, Medika-
menteneinnahme, Alkoholge-
nuss, Erschöpfung oder anderer
Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müs-
sen bei Benutzung der Sitzhei-
zung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Tem-
peraturen, speziell bei langer Ver-
wendung, Verbrennungen verur-
sachen.
Keine wärmeisolierenden Gegen- stände wie Decken oder Kissen
auf den Sitzen oder Rückenleh-
nen ablegen. Dadurch kann die
Sitzheizung überhitzen. Das Sit-
zen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Ober-
flächentemperaturen des Sitzes
zu schweren Verbrennungen füh-
ren.
VERSTELLBARE
PEDALE (länder-/
modellabhängig)
Die verstellbaren Pedale sorgen zu-
sammen mit der entsprechenden Ein-
stellung von Lenksäule und Sitz für
höheren Fahrkomfort. Mit dieser
Funktion können das Brems- und das
Gaspedal nach vorn oder hinten ver-
stellt werden, um eine verbesserte Po-
sition am Lenkrad zu bieten.
Der Schalter befindet sich vorn an der
Fahrersitz-Seitenverkleidung.
Zur Verstellung nach vorn (zur Fahr-
zeugfront) den Schalter nach vorn
drücken. Zur Verstellung nach hinten (zum
Fahrer) den Schalter nach hinten
drücken.
Die Pedale können bei ausgeschal-
teter Zündung verstellt werden.
Die Pedale können nicht
verstellt
werden, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt oder der Tempomat einge-
schaltet ist. Bei Fahrzeugen mit elek-
tronischem Fahrer-Informations-
system (EVIC) erscheint folgende
Anzeige, wenn versucht wird, bei ge-
sperrtem System die Pedale zu ver-
stellen: „Adjustable Pedal Disabled –
Cruise Control Engaged“ oder „Ad-
justable Pedal Disabled – Vehicle In
Reverse“ („Verstellbare Pedale deak-
tiviert – Tempomat eingeschaltet“
oder „Einstellbare Pedale deaktiviert
– Fahrzeug im Rückwärtsgang“).
Pedalverstellschalter
144
Page 151 of 392

HINWEIS:
Stellen Sie die Pedale immer aufeine Stellung ein, die den vollen
Pedalweg ermöglicht.
Weitere geringfügige Einstel- lungen sind ggf. notwendig, um
die bestmögliche Sitz-/
Pedalstellung zu finden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lassen sich die
elektrisch verstellbaren Pedale
mithilfe der Fernbedienung der
Türentriegelung oder des
Memory-Schalters auf der Fahrer-
türverkleidung in vorprogram-
mierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Memory-
Fahrersitz“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter den elekt-
risch verstellbaren Pedalen ver-
stauen oder deren Bewegungsfähig-
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg der
Pedale kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Pedalbereich blo-
ckiert werden.
WARNUNG!
Stellen Sie die Pedale nicht ein,
während sich das Fahrzeug bewegt.
Sie können dabei die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen. Stellen
Sie die Pedale nur bei geparktem
Fahrzeug ein.
ELEKTRONISCHE GE-
SCHWINDIGKEITSRE-
GELUNG (TEMPOMAT)
Wenn der Tempomat aktiviert ist, über-
nimmt er ab Geschwindigkeiten von
40 km/h die Funktionen des Gaspedals.
HINWEIS:Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Gewähr-
leistung einer einwandfreien Funk-
tion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus) 2–„RES+“
(Wiederaufneh-
men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3–„SET-“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
145
Page 152 of 392

betätigt werden. In diesem Fall
kann der Tempomat wieder akti-
viert werden, indem Sie die Taste
ON/OFF (Ein/Aus) des Tempomaten
drücken und die gewünschte Ge-
schwindigkeit wieder einstellen.
AKTIVIERUNG
Die Taste ON/OFF (Ein/Aus) drü-
cken. Die Tempomat-Kontrollleuchte
im Infodisplay (EVIC) leuchtet auf.
Zum Ausschalten die Taste ON/OFF
(Ein/Aus) erneut drücken. Die
Tempomat-Kontrollleuchte erlischt.
Wenn das System nicht benötigt wird,
ist es auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten
eingeschaltet zu lassen, wenn er
nicht benutzt wird. Das System
kann versehentlich aktiviert und
die Geschwindigkeit stärker als ge-
wünscht erhöht werden. Sie können
dabei die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Daher das System immer
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
ausgeschaltet lassen, wenn keine
Geschwindigkeitsregelung ge-
wünscht wird.
EINSTELLEN EINER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Schalten Sie den Tempomaten EIN.
Wenn das Fahrzeug die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht hat, die
Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drücken
und loslassen. Das Gaspedal und das
Fahrzeug arbeiten dann mit der ge-
wählten Geschwindigkeit.
HINWEIS: Vor dem Drücken der
Taste SET (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) muss
das Fahrzeug mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit und auf ebener
Strecke fahren.
DEAKTIVIERUNG
Bei einer leichten Betätigung des
Bremspedals oder wenn die Taste
CANCEL (Abbrechen) gedrückt wirdbzw. bei normaler Betätigung des
Bremspedals zum Abbremsen des
Fahrzeugs wird der Tempomat deak-
tiviert, ohne die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit zu löschen.
Durch Drücken der Taste ON/OFF
(Ein/Aus) oder durch Ausschalten der
Zündung wird die gespeicherte einge-
stellte Geschwindigkeit gelöscht.
WIEDERAUFNAHME DER
GESCHWINDIGKEIT
Zur Wiederaufnahme einer zuvor ein-
gestellten Geschwindigkeit die Taste
RES (+) drücken und loslassen. Die
Wiederaufnahme ist bei jeder Ge-
schwindigkeit über 32 km/h möglich.
ÄNDERN DER
EINGESTELLTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei eingestelltem Tempomaten kann
die Geschwindigkeit erhöht werden,
indem die Taste RES (+) gedrückt
wird. Wenn die Taste durchgehend
gedrückt wird, steigt die eingestellte
Geschwindigkeit weiter an, bis die
146