RÜCKHALTESYSTEME.....................32
DREIPUNKT-AUTOMATIKGURTE ..........35
AUSRICHTEN EINES VERDREHTEN DREIPUNKTGURTS ......................39
BEIFAHRER-SICHERHEITSGURTE ..........39
AUTOMATISCH SPERRENDE GURTAUFROLLFUNKTION (ALR) ...........40
ADAPTIVE GURTFREIGABE ...............40
GURTSTRAFFER........................41
AKTIVER MOTORHAUBEN-PASSANTENSCHUTZ (länder-/modellabhängig) .................41
VERBESSERTES GURTWARNSYSTEM (BeltAlert®) ............................44
SICHERHEITSGURTE WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT ....................45
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM (SRS) – AIRBAGS ..............................45
AIRBAG-SENSOREN UND STEUERGERÄTE . . .49
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR) ..........54
KINDER-RÜCKHALTESYSTEME ...........55
EINFAHRREGELN .........................70
ZUSÄTZLICHE ANFORDERUNGEN BEI DIESELMOTOREN .......................70
SICHERHEITSTIPPS ......................70
BEFÖRDERUNG VON PASSAGIEREN ........70
ABGAS ................................71
REGELMÄSSIGE SICHERHEITSKONTROLLEN IM FAHRZEUGINNENRAUM ...............72
11
WARNUNG!(Fortsetzung)
Nehmen Sie keine Veränderungen
an irgendeinem Teil des aktiven
Motorhauben-Passantenschutzes
vor! Bei Veränderungen kann der
aktive Motorhauben-
Passantenschutz zufällig auslösen
oder nicht korrekt funktionieren.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten
am aktiven Motorhauben-
Passantenschutz Ihres Fahrzeugs
durch einen Vertragshändler aus-
führen.
Fahrer müssen Fußgänger be-achten. Beachten Sie immer Fuß-
gänger, Tiere, andere Fahrzeuge
und Hindernisse. Sie sind für die
Sicherheit verantwortlich und
müssen daher ständig Ihre Umge-
bung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
VERBESSERTES
GURTWARNSYSTEM
(BeltAlert®)
Die Funktion BeltAlert® dient dazu,
Fahrer und Beifahrer (je nach Aus-
stattung mit BeltAlert® für Beifahrer)
an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Diese Funktion ist bei
eingeschalteter Zündung aktiviert.
Wenn der Fahrer oder der Beifahrer
nicht angeschnallt ist, schaltet sich
die Gurtwarnleuchte ein und bleibt
eingeschaltet, bis beide vordere Gurte
angelegt sind.
Die BeltAlert® Warnsequenz beginnt
bei einer Fahrgeschwindigkeit über
8 km/h. Dabei blinkt die Gurtwarn-
leuchte und das akustische Warnsig-
nal ertönt. Diese Sequenz wird per-
manent fortgesetzt, bis die
entsprechenden Sicherheitsgurte an-
gelegt werden. Nach Ablauf der Se-
quenz leuchtet die Gurtwarnleuchte,
bis die entsprechenden Sicherheits-
gurte angelegt sind. Der Fahrer muss
alle übrigen Insassen anweisen, ihre
Sicherheitsgurte anzulegen. Wenn ein
Vordersitzgurt beim Fahren mit einer Geschwindigkeit über 8 km/h nicht
angelegt ist, warnt BeltAlert® sowohl
durch akustische wie auch optische
Warnsignale.
BeltAlert® ist für den Beifahrersitz
nicht aktiviert, wenn dieser nicht be-
setzt ist. BeltAlert® kann ausgelöst
werden, wenn sich auf dem Beifahrer-
sitz ein Tier oder ein schwerer Gegen-
stand befindet oder wenn der Sitz
flach eingeklappt ist (länder-/
modellabhängig). Es wird empfohlen,
Haustiere auf dem Rücksitz in Ge-
schirren oder Haustierboxen zu si-
chern, die mit dem Sicherheitsgurt
befestigt werden können, und Gepäck
ordnungsgemäß zu sichern.
BeltAlert® kann bei Ihrem Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert
werden. LANCIA empfiehlt,
BeltAlert® nicht zu deaktivieren.
HINWEIS:
Auch wenn BeltAlert®
deaktiviert wurde, leuchtet die Gurt-
warnleuchte auf, solange das Gurt-
schloss des Fahrers oder des Beifah-
rers (Ausrüstung mit BeltAlert®
länder-/modellabhängig) nicht ge-
schlossen ist.
44
Für langsame Wischgeschwindigkeit
drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels zur ersten Raststellung über
die Intervallstellungen hinaus oder
für schnelle Wischgeschwindigkeit
zur zweiten Raststellung über die In-
tervallstellungen hinaus.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-matischen Autowaschanlage die
Frontscheibenwischer ausschal-
ten. In jeder anderen Wischer-
schalterstellung als OFF (Aus)
können die Frontscheibenwischer
möglicherweise beschädigt wer-
den.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei niedrigen Außentemperatu-ren vor dem Abstellen des Motors
immer erst den Wischerschalter
ausschalten und die Scheibenwi-
scher in Parkstellung zurückkeh-
ren lassen. Wenn der Wischer-
schalter eingeschaltet gelassen
wird und die Scheibenwischer an
der Frontscheibe festfrieren,
kann es beim Anlassen des Mo-
tors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die Frontscheibenwi-
scherarme daran hindert, in die
Ruheposition zurückzukehren.
Wenn die Frontscheibenwischer
abgeschaltet werden und sie nicht
in die Parkstellung zurückkehren
können, kann der Wischermotor
beschädigt werden.
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.
Schalter Scheibenwisch-/-
waschanlage
139
Schaltpunkte werden sich innerhalb
von einigen hundert Kilometern ein-
stellen.
Schalten Sie nur dann von der Stel-
lung DRIVE (Fahrt) in die Stellung
PARK oder REVERSE (Rückwärts-
gang), wenn das Gaspedal nicht mehr
betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Halten Sie beim Schalten zwischen
diesen Gängen den Fuß auf dem
Bremspedal.
Standard-Schalthebel
Der Standard-Schalthebel verfügt
über die Schaltstellungen PARK, RE-
VERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt)
und LOW (niedriger Gang). In der
Stellung LOW (niedriger Gang) wird
das Getriebe manuell in einen niedri-
geren Gang auf Grundlage der Fahr-
geschwindigkeit geschaltet.
Optionaler Schalthebel mit
AutoStick®
Der optionale Schalthebel (mit
AutoStick® Schaltwippen am Lenk-
rad) hat die Schaltstellungen PARK,REVERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt)
und SPORT. Wenn Sie in die Stellung
DRIVE (Fahrt) geschaltet haben,
schaltet kurzes Drücken des Schalthe-
bels nach hinten zwischen den Be-
triebsarten SPORT und DRIVE
(Fahrt) um. Sie müssen beim Um-
schalten zwischen den Betriebsarten
DRIVE (Fahrt) und SPORT nicht auf
die Schalthebeltaste drücken. Mit der
AutoStick®-Schaltfunktion kann das
Getriebe als Schaltgetriebe verwendet
werden (siehe „AutoStick®“ in die-
sem Abschnitt). Drücken der Schalt-
wippen (-/+) in der Stellung DRIVE
(Fahrt) oder SPORT legt den Gang
manuell ein und zeigt den aktuellen
Gang im Kombiinstrument als 8, 7, 6,
5, 4, 3, 2, 1 an.
GANGBEREICHE
Den Motor NICHT hochdrehen, wenn
Sie den Wählhebel aus der Stellung
PARK oder NEUTRAL in einen ande-
ren Gangbereich schalten.
HINWEIS: Warten Sie nach der
Auswahl eines Gangbereichs einen
Moment, damit der ausgewählte
Gang eingelegt werden kann, be-
vor Sie beschleunigen. Dies ist be-
sonders wichtig, wenn der Motor
kalt ist.
PARK (P)
Die Stellung PARK sperrt das Ge-
triebe und unterstützt so die Wirkung
der Feststellbremse. In dieser Stellung
kann der Motor gestartet werden.
Niemals in Stellung PARK schalten,
wenn sich das Fahrzeug noch bewegt!
Beim Verlassen des Fahrzeugs mit
dieser Schalthebelstellung grundsätz-
lich die Feststellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Fläche
können Sie das Getriebe zuerst in die
Stellung PARK schalten und dann die
Feststellbremse anziehen.
Beim Parken am Berg sollten Sie zu-
nächst die Feststellbremse anziehen,
bevor Sie das Getriebe in Stellung
PARK schalten. Schlagen Sie als zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahme beim
240