Page 209 of 644
209
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
■
Heckkamera
●Die Kamera verfügt über eine Speziall-
inse. Der Abstand in dem auf dem Bild-
schirm angezeigten Bild stimmt nicht
mit dem tatsächlichen Abstand überein.
● In den folgenden Fällen kann es auch
bei korrekt funktionierendem System
schwierig sein, die Bilder auf dem
Monitor zu erkennen:
• Das Fahrzeug befindet sich in einer
dunklen Umgebung (beispielsweise
nachts).
• Die Temperatur im Bereich der Kameralinse ist extrem hoch oder
niedrig.
• Es befinden sich Wassertropfen auf der Kameralinse oder die Luftfeuch-
tigkeit ist sehr hoch (z. B. bei
Regen).
• Fremdkörper (wie Schneeflocken und Schlamm) haften an der Kame-
ralinse an.
• Sonnen- oder Scheinwerferlicht trifft direkt in die Kameralinse.
• Die Kamera ist zerkratzt oder ver- schmutzt.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 209 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 210 of 644

210
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
■
Schmiereffekt
■ Flackereffekt
Wenn die Kamera unter Leuchtstofflampen, Natriumdampflampen oder
Quecksilberdampflampen usw. verwendet wird, scheinen die Lampen und
die beleuchteten Bereiche möglicherweise zu flackern.
ACHTUNG
■Bei Verwendung des Heckkamerasystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um Unfälle zu vermeiden,
die zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen führen können:
●Verlassen Sie sich beim Rückwärtsfahren niemals ausschließlich auf das
Kamerasystem.
● Überprüfen Sie stets selbst (auch mit einem Blick in die Spiegel), ob der
Weg, den Sie fahren möchten, frei ist.
● Die dargestellten Abstände zwischen Gegenständen und flachen Oberflä-
chen unterscheiden sich von den tatsächlichen Abständen.
● Verwenden Sie das System nicht, wenn die Heckklappe offen ist.
Wenn die Kamera einen hellen Lichtstrahl
(z. B. von der Karosserie reflektiertes
Sonnenlicht) aufnimmt, kann es zu einem
für die Kamera typischen Schmiereffekt
*
kommen.
*: Schmiereffekt Dieses Phänomen
tritt auf, wenn ein heller Lichtstrahl von
der Kamera aufgenommen wird. Auf
dem übermittelten Bild befindet sich
dann über und unter der Lichtquelle
ein senkrechter Streifen.
ITN24M120M
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 210 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 211 of 644

211
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG
■
Umstände, die die ordnungsgemäße Funktion des Heckkamerasy-
stems beeinträchtigen können
●Wurde das Fahrzeugheck einem Stoß ausgesetzt, können sich die Posi-
tion und der Befestigungswinkel der Kamera verändert haben. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
● Eine plötzliche Temperaturänderung (wenn beispielsweise bei kaltem
Wetter heißes Wasser über das Fahrzeug geschüttet wird) kann System-
störungen verursachen.
● Ist die Kameralinse stark verschmutzt, können keine deutlichen Bilder
übertragen werden. Spülen Sie die Linse mit Wasser ab und trocknen Sie
sie mit einem weichen Tuch. Ist die Linse extrem verschmutzt, waschen
Sie sie mit einem milden Reinigungsmittel ab und spülen Sie mit klarem
Wasser nach.
● Wenn das System kalt ist, ist das angezeigte Bild möglicherweise dunkler
und bewegte Bilder sind u. U. leicht verzerrt.
● Richten Sie beim Waschen des Fahrzeugs keinen starken Wasserstrahl
auf die Kamera oder den Kamerabereich. Dies kann zu einer Funktions-
störung der Kamera führen.
● Reiben Sie nicht mit starkem Druck über die Kameralinse. Ist die Kamera-
linse verkratzt, können keine deutlichen Bilder übertragen werden.
● Sorgen Sie dafür, dass keine organischen Lösungsmittel, Autowachs,
Fensterreiniger oder Glasbeschichtungen auf der Kamera haften bleiben.
Sollte dies dennoch vorkommen, wischen Sie die Stoffe so schnell wie
möglich ab.
● Da die Kamera wasserdicht konstruiert ist, darf sie nicht abgenommen,
zerlegt oder verändert werden. Dies könnte zu Funktionsstörungen füh-
ren.
● Setzen Sie die Kamera keinen starken Stößen aus.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 211 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 212 of 644
212
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Allradantrieb∗
∗: Falls vorhanden
Verwenden Sie den Frontantrieb-Schalthebel, um die folgenden Ver-
teilergetriebe-Schaltstellungen zu wählen.
H2 (Schaltstellung für hohe Geschwindigkeiten, Zweiradantrieb)
Für die Fahrt auf trockenen, befestigten Straßen. Diese Position erlaubt
wirtschaftliches, geräuscharmes Fahren mit dem geringsten Ver-
schleiß.
H4 (Schaltstellung für hohe Geschwindigkeiten, Allradantrieb)
Verwenden Sie diese Position nur auf Untergrund, der ein Rutschen
der Reifen erlaubt, wie zum Beispiel im Gelände und auf vereisten oder
schneebedeckten Straßen. Diese Position bietet eine stärkere Traktion
als der Zweiradantrieb.Die Allradantrieb-Kontrol lleuchte leuchtet auf
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 212 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 213 of 644
213
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
N (Neutralstellung):
Es wird keine Kraft auf die Räder übertragen. Das Fahrzeug muss ste-
hen.
Die Allradantrieb-Kontrol lleuchte leuchtet auf
L4 (Schaltbereich für niedrige Geschwindigkeiten, Allradantrieb)
Diese Position sorgt für höchste Antriebsleistung und Traktion. Verwen-
den Sie “L4” für steile Bergauf- oder Bergabfahrten, Geländefahrten
und Fahrten in Sand, Schlamm oder tiefem Schnee.
Die Allradantrieb-Kontrol lleuchte leuchtet auf
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 213 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 214 of 644
214
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
A.D.D. (Differenzial mit automatischem Nabenfreilauf) (falls
vorhanden)
Das A.D.D. kann mit den nachfolgend beschriebenen Schaltvorgän-
gen ein- und ausgekuppelt werden.
Schalten zwischen H2 und H4
Von H2 auf H4 schalten Verringern Sie die Geschwindigkeit auf unter 80 km/h.
Betätigen Sie den Frontantrieb-Schalthebel.
Von H4 auf H2 schalten
Betätigen Sie einfach den Frontantrieb-Schalthebel.
In beiden Fällen ist es nicht erforderlich, das Kupplungspedal zu treten.
(Schaltgetriebe)
Schalten zwischen H4 und L4 (Automatikgetriebe)
Halten Sie das Fahrzeug an.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N”.
Betätigen Sie den Frontantrieb-Schalthebel.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 214 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 215 of 644

215
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
2
Während der Fahrt
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
Schalten zwischen H4 und L4 (Schaltgetriebe)
Von H4 auf L4 schalten Halten Sie das Fahrzeug an oder verringern Sie die
Geschwindigkeit auf unter 8 km/h.
Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und treten Sie das
Kupplungspedal.
Betätigen Sie den Frontantrieb-Schalthebel.
Von L4 auf H4 schalten Treten Sie das Kupplungspedal.
Betätigen Sie den Frontantrieb-Schalthebel.
■Häufigkeit der Verwendung des Allrad antriebs (Fahrzeuge mit A.D.D.)
Sie sollten pro Monat mindesten 16 km mit Allradantrieb fahren.
Auf diese Weise wird die Schmierung der Frontantriebskomponenten
gewährleistet.
■ Schalten zwischen H2 und H4
●Wenn das Schalten bei kaltem Wetter Schwierigkeiten bereitet, verrin-
gern Sie die Geschwindigkeit oder halten Sie das Fahrzeug an und
schalten Sie dann erneut.
● Falls die Allradantrieb-Kontrollleucht e nicht erlischt, nachdem Sie von H4
auf H2 geschaltet haben, fahren Sie geradeaus und beschleunigen oder
verzögern Sie dabei, oder fahren Sie rückwärts.
■ Schalten auf L4 (Fahrzeuge mit VSC)
VSC wird automatisch ausgeschaltet.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 215 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM
Page 216 of 644

216
2-4. Verwendung anderer Fahrsysteme
HILUX_OM_OM71177M_(EM)
ACHTUNG
■
Während der Fahrt
●Schalten Sie den Frontantrieb-Schalthebel bei durchdrehenden Rädern
niemals von H2 auf H4. Sorgen Sie dafür, dass die Räder nicht mehr
durchdrehen, bevor Sie schalten.
● Verwenden Sie für den normalen Fahrbetrieb auf trockenen, befestigten
Straßen die Position H2. Wenn Sie für Fahrten auf trockenen, befestigten
Straßen die Position H4 oder L4 verwenden, kann es zu Ölaustritt, Fest-
fressen oder anderen Problemen an den Antriebskomponenten kommen,
was zu einem Unfall führen kann. Außerdem kann es zu erhöhtem Reifen-
verschleiß und Kraftstoffverbrauch kommen.
● Vermeiden Sie in den Positionen H4 und L4 abrupte Lenkbewegungen.
Andernfalls kann sich der Drehgeschwindigkeitsunterschied zwischen Vor-
der- und Hinterrädern ähnlich wie ein Bremsmanöver auswirken und
würde so das Fahren erschweren.
● Achten Sie beim Schalten in die Positionen H4 und L4 darauf, dass Sie
den Frontantrieb-Schalthebel richtig einrücken. Andernfalls kann das Ver-
teilergetriebe sowohl die vordere al s auch die hintere Achswelle vom
Antriebsstrang entkoppeln, wodurch sich das Fahrzeug ungeachtet der
Schaltstellung in Bewegung setzen kann. In diesem Fall kann das Fahr-
zeug zu rollen beginnen, selbst wenn sich das Automatikgetriebe in Stel-
lung “P” befindet.
HILUX_OM_OM71177M_(EM).book Page 216 Wednesday, May 16, 2012 1:28 PM