Page 265 of 346
264
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0163m
L0D0162m
❒bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen die Radkappen mit Hilfe
des mitgelieferten Schraubenziehers durch Hebeleinwirkung in der
betreffenden Nut E lösen, wie in der Abbildung gezeigt;
❒mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel E die Radbolzen um
etwa eine Umdrehung lockern; bei Fahrzeugen mit
Leichtmetallfelgen am Fahrzeug rütteln, um das Loslösen der
Felge von der Nabe zu erleichtern;
❒die Vorrichtung F zur Erweiterung des Wagenhebers bedienen bis
die Nute G auf dem oberen Teil des Wagenhebers sich korrekt in
das untere Profil H der Karosse einfügt, nahe der Angabe I
(ungefähr 60 cm von der Mitte des Vorderrades oder 80 cm von
der Mitte des Hinterrades entfernt);
Page 266 of 346

265
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
❒Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder heruntergelassen
wird;
❒die Handkurbel L einsetzen und das Fahrzeug mit dem
Wagenheber hochkurbeln bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht;
❒bei Versionen mit Radkappen kann die Radkappe nach dem
Losschrauben der drei Bolzen, mit der sie befestigt ist, entfernt
werden, dann den vierten Bolzen losschrauben und das Rad
abnehmen;
❒für Versionen, bei denen die Radkappe mit Druck eingesetzt ist,
die Kappe abnehmen und darauf achten, diese nicht zu
beschädigen;
❒vergewissern Sie sich, dass die Kontaktfläche des Notrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen ist, die später die
Lösung der Radbolzen verursachen könnten;
L0D0164m
Page 267 of 346

266
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
L0D0165m
L0D0166m
❒das Notrad anbringen, wobei man darauf achten muss, dass die
Löcher M mit den entsprechenden Zentrierstiften N
übereinstimmen;
❒mit dem mitgelieferten Schlüssel die vier Radbolzen anziehen;
❒das Fahrzeug durch Betätigung der Handkurbel L des
Wagenhebers herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen
gleichmäßig über Kreuz mit der in der Abbildung gezeigten
Reihenfolge festziehen.
WIEDERMONTAGE DES NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Notrad abmontieren.
Versionen mit Stahlfelgen
Bitte gehen Sie so vor:
❒vergewissern Sie sich, dass die Kontaktfläche des Notrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen ist, die später die
Lösung der Radbolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung des ersten Bolzens um 2
Gewindeumdrehungen in das dem Füllventil am nahesten
liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, wobei das Füllventil in die betreffende
Nute (auf der Radkappe selbst) eingepasst wird, und dann die
anderen drei Bolzen einsetzen;
❒für Fahrzeuge, die mit durch Druck eingesetzte Radkappen
ausgestattet sind, mit der Handfläche auf den Rand der Kappe
gegen das Rad drücken (nicht klopfen);
❒Mit dem mitgelieferten Schlüssel die Befestigungsbolzen
festschrauben;
❒das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen
gleichmäßig über Kreuz mit der in der Abbildung gezeigten
Reihenfolge festziehen;
ZUR BEACHTUNG Eine unkorrekte Montage könnte das Ablösen
der Radkappe bei fahrendem Fahrzeug verursachen.
Page 268 of 346

267
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
L0D0161m
Versionen mit Leichtmetallfelgen
❒Überprüfen Sie die Reinigung der Kontaktflächen mit der
Radnabe;
❒montieren Sie das normal zu verwendende Rad, setzen Sie es auf
die Zentrierstifte, und führen Sie die Befestigungsbolzen ein, und
schrauben Sie diese mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel
fest;
❒den Zentrierstift A ausschrauben und den letzten Radbolzen
festziehen;
❒das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber ausziehen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels die Radbolzen in der
gleichen Reihenfolge festziehen, wie zuvor für das Notrad
beschrieben (siehe Abbildung);
❒die unter Druck eingesetzte Radkappe wieder aufsetzen.
Nach beendeter Arbeit
❒das Notrad C in die entsprechende Aufnahme im Gepäckraum
legen;
❒den noch etwas geöffneten Wagenheber wieder in seinem Behälter
verstauen, er muss leicht eingedrückt werden um eventuelle
Vibrationen während der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die im Werkzeugkasten
vorgesehenen Aufnahmen einsetzen;
❒den Behälter mit den Werkzeugen in das Reserverad legen und die
Blockierungsvorrichtung A festschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums wieder anbringen.
Page 269 of 346

268
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprüfen Sie
bitte vor dem Auswechseln der Glühlampe, dass
die betreffende Sicherung unversehrt ist: die
Anordnung der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt “Auswechseln der Sicherungen”
in diesem Kapitel;❒Prüfen Sie vor dem Auswechseln der Glühlampe
bitte, dass deren Kontakte nicht oxidiert sind;
❒Durchgebrannte Glühlampen sind durch neue
gleichen Typs und gleicher Leistung zu ersetzen;
❒Nach dem Auswechseln einer Glühlampe der
Scheinwerfer ist stets aus Sicherheitsgründen die
Einstellung des Leuchtkegels zu kontrollieren.
Bei Halogenlampen sollte nur der Metallteil der Lampe angefasst werden. Die Berührung des
Glaskolbens mit den Fingern reduziert die abgegebene Helligkeit und kann auch die Lebensdauer
der Lampe selbst verkürzen. Bei versehentlicher Berührung kann der Lampenkolben mit einem
mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden; dann trocknen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage (elektronischen
Steuerungen), die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem Druck, bei Bruch könnten
daher Glasteilchen umher geschleudert werden.
Page 270 of 346

269
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche der Scheinwerfer kann ein
leichter Beschlag erscheinen: dies bedeutet keine Anomalie, es handelt
sich nur um ein natürliches Vorkommnis bei niedrigen Temperaturen
aufgrund der Luftfeuchtigkeit. Der Beschlag verschwindet schnell
nach Einschaltung der Scheinwerfer. Sind dagegen Tropfen im
Inneren der Scheinwerfer vorhanden, lässt dies auf Wasserinfiltration
schließen, bitte wenden Sie sich an das Lancia Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenarten installiert:
AGlühlampen vollständig aus Glas: ihr Einsatz erfolgt durch
Druck, zum Herausnehmen die Lampe ziehen.
BGlühlampen mit Bajonettsockel: zum Herausnehmen aus der
Halterung kann der Lampenkolben nach Druck darauf gegen
den Uhrzeigersinn gedreht werden.
CZylindrische Lampen: zum Herausnehmen vorsichtig die
Kontakte aufbiegen.
D-EHalogenlampen: nach Lösung der Haltefeder aus der
Halterung nehmen.
L0D0178m
Page 271 of 346
270
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FA H R T
IM NOTFALL
Lampen Abbildung Typ Leistung
FernlichtEH3 55W
AbblendlichtDH7LL 55W
Standlicht vorn AW5WLL 5W
Nebelscheinwerfer (wo vorgesehen)EH1 55W
Fahrtrichtungsanzeiger vorn BPY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich AWY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten (orange) BPY21W 21W
Standlicht hinten BP21/5W 21W/5W
Bremslicht (Stopplicht) BP21/5W 21W/5W
3. Bremslicht (zusätzliches Bremslicht) AW2,3W 2,3W
RückfahrlichtBP21W 21W
NebelschlussleuchteBP21W 21W
KennzeichenleuchteCC5W 5W
Innenleuchte vornAW5W 10W
Innenleuchte hintenAW5W 10W
Innenleuchte hinten (bei Vorhandensein eines Schiebedachs)AW5W 5W
KofferraumleuchteAW5W 5W
Page 272 of 346
271
KONTROLLLE
UCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND
FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI
EINEM AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe den Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
In der vorderen Leuchtgruppe befinden sich die Lampen für
Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Blinker.
Zum Auswechseln der Lampen der Stand-, Abblend- und Fernlichter
ist der Steckverbinder der Stromversorgung zu trennen und der
Deckel A zu abzunehmen, um die entsprechende Haltevorrichtung B
zu entfernen.
Anordnung der Lampen in der vorderen Leuchtgruppe:
C: Fahrtrichtungsanzeiger
D: Fernlicht
E: Standlicht
F: Abblendlicht
Nach beendetem Austausch wird der Deckel wieder korrekt
eingebaut, wobei auf dessen Mitte gedrückt wird, bis die
Sperreinrastung gehört wird, danach wird die erfolgte Einhakung
kontrolliert.
L0D0345m
L0D0346m