Page 89 of 346

88
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE DOPPELZONEN-KLIMAANLAGE (wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die automatische Doppelbereich-Klimaanlage
reguliert Temperatur, Luftverteilung und Zufuhr im
Fahrgastraum in zwei Bereichen: für den Fahrer
und den Beifahrer. Die Temperaturkontrolle basiert
auf einer “gleichwertigen Temperatur”: das System
arbeitet kontinuierlich für die Beibehaltung eines
konstanten Komforts im Fahrgastraum und
Ausgleich der Veränderungen des Außenklimas
einschließlich der Sonneneinstrahlung, die durch
den betreffenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kontrollierten
Funktionen sind:
❒Lufttemperatur an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche
Veränderung des Luftstroms);
❒Einschaltung des Kompressors (für
Abkühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluftbetrieb.Alle diee Funktionen können manuell verändert
werden, d.h. es sind Einschritte auf das System
möglich, um eine oder mehrere Funktionen
auszuwählen und ihre Parameter zu ändern. In
dieser Weise wird jedoch die automatische Kontrolle
der manuell veränderten Funktionen
ausgeschlossen, die nur aus Sicherheitsgründen
durch das System verändert werden können (z. B.
bei Beschlagbildung).
Die manuellen Einstellungen haben stets den
Vorrang gegenüber den automatischen und bleiben
solange gespeichert, bis der Benutzer der Automatik
die Kontrolle anvertraut, mit Ausnahme der Fälle,
in denen das Systems unter ganz besonderen
Sicherheitsbedingungen einschreitet.
Die manuelle Konfiguration einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische Kontrolle der
anderen.
Die in das Fahrzeug einfliessende Luft ist nicht von
der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig, da sie
durch das elektronisch kontrollierte Gebläse
reguliert wird.
Die Temperatur der in den Fahrgastraum
einfliessenden Luft wird immer auf Grund der auf
dem Display von Fahrer und Beifahrer eingestellten
Temperaturen automatisch kontrolliert (außer wenn
die Anlage ausgeschaltet ist oder unter einigen
Bedingungen, wenn der Kompressor ausgeschaltet
ist).
Page 90 of 346

89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Das System erlaubt die Konfiguration bzw.
die manuelle Einstellung folgender
Parameter und Funktionen:
❒Lufttemperatur für Fahrer/Beifahrer;
❒Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierliche
Veränderung);
❒fünfstufige Verteilung der
Lufttemperatur (Fahrer/Beifahrer);
❒Befähigung des Kompressorbetriebs;
❒Priorität der Einzel/Doppelbereich-
Verteilung;
❒schnelle
Beschlagsentfernung/Entfrostungsfunkti
on;
❒Umluftbetrieb;
❒Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems;
BEDIENELEMENTE
A Taste für Aktivierung der MONO-
Funktion (Angleichung der eingestellten
Temperaturen)
B Taste für Ein/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors
C Taste für Ein/Ausschaltung des
Umluftbetriebs
D Display der Informationen über die
KlimaanlageE Taste für Ausschaltung der Klimaanlage
F Taste für Einschaltung der Funktion MAX-DEF (schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der vorderen Scheiben)
G Taste für Ein/Ausschaltung der Heckscheibenbeheizung
H Taste für die AUTO-Funktion (Automatikbetrieb) und
Drehgriff für die Temperatureinstellung auf der
Beifahrerseite
I Taste für Auswahl der Luftverteilung auf der Beifahrerseite
L Zu/Abnahme der Gebläsegeschwindigkeit
M Taste für Auswahl der Luftverteilung auf der Fahrerseite
N Taste für die Aktivierung der AUTO-Funktion
(Automatikbetrieb) und Drehgriff für die
Temperatureinstellung auf der Fahrerseite
L0D0065m
Page 91 of 346

90
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BENUTZUNG DES KLIMATISIERUNGS
SYSTEMS
Die Anlage kann in unterschiedlichen Weisen
eingeschaltet werden, es empfiehlt sich jedoch am
Anfang die Einschaltung durch Druck auf eine der
AUTO-Tasten und Einstellung der gewünschten
Temperaturen auf dem Display durch den Knopf.
Da das System zwei Bereiche des Fahrgastraums
berücksichtigt, können vom Fahrer und Beifahrer
unterschiedliche Temperaturwerte mit einem
maximalen Unterschied von 7 °C ausgewählt
werden.
In dieser Weise arbeitet die Anlage vollkommen
automatisch, um in kürzester Zeit auf Grund der
Einstellungen die Komforttemperatur zu erreichen.
Die Anlage reguliert Temperatur, Menge und
Verteilung der in das Fahrzeug einströmenden Luft,
wobei auch der Umluftbetrieb und die Einschaltung
des Klimaanlagenkompressors eingeschlossen ist.
Bei vollständig automatischem Betrieb kann als
einzige manuelle Betätigung die Aktivierung
folgender Funktionen angefordert werden:
❒MONO, für Angleichung der Lufttemperatur und
Verteilung auf der Beifahrerseite oder auf den
Rücksitzen an die für den Fahrer eingestellten
Werte;
❒…, Umluftbetrieb, für immer ein- oder
ausgeschalteten Umluftbetrieb;
❒-, für beschleunigte Beschlagentfernung/
Entfrostung der Vorder- und Heckscheibe und
der Außenrückspiegel;❒(, für Beschlagentfernung/Entfrostung der
Heckscheibe und der Außenrückspiegel.
Während des vollautomatischen Betriebs der Anlage
können jederzeit die eingestellten Temperaturen, die
Luftverteilung und die Gebläsegeschwindigkeit
durch Betätigung der betreffenden Tasten oder
Drehgriffe verändert werden: die Anlage verändert
automatisch ihre Einstellungen, um sich den neuen
Anforderungen anzupassen.
Wird bei vollautomatischem Betrieb (FULL AUTO)
die Luftverteilung und/oder die Luftmenge
und/oder die Luftmenge und/oder die
Kompressoreinschaltung und/oder der
Umluftbetrieb geändert, erlischt die Schrift FULL.
In dieser Betriebsweise gehen die Funktionen von
der automatischen Kontrolle auf Handbetrieb über
bis zum erneuten Druck der AUTO-Taste. Die
Gebläsegeschwindigkeit ist in allen Bereichen des
Fahrgastraums gleich.
Auch bei einer oder mehreren manuell eingestellten
Funktionen wird die Temperatur der in das
Fahrzeuginnere einströmenden Luft automatisch
reguliert, außer bei ausgeschaltetem Kompressor:
unter diesen Bedingung kann die in das
Fahrzeuginnere einströmende Lufttemperatur nicht
unter der Aussentemperatur liegen.
Page 92 of 346

91
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BEDIENELEMENTE
Drehgriffe für
Einstellung der
Lufttemperatur H-N
Bei Drehung des Griffs
im oder gegen den
Uhrzeigersinn nimmt die Lufttemperatur zu oder
ab, die im vorderen linken (Drehgriff N) bzw.
rechten Bereich (Drehgriff H)des Fahrgastraums
eingestellt wurde.
Da das System zwei Bereiche des Fahrzeugs
verwaltet, können vom Fahrer und Beifahrer
unterschiedliche Temperaturwerte mit einer
zulässigen Höchstdifferenz von 7 °C eingestellt
werden.
Die eingestellten Temperaturen erscheinen auf dem
Display neben den betreffenden Drehgriffen.
Durch Druck der Taste A (MONO) gleicht sich die
Temperatur der Luft auf der Beifahrerseite
automatisch an die der Fahrerseite an, so dass
durch Drehen des Drehgriffs N auf der Fahrerseite
die gleiche Temperatur für beide Zonen eingestellt
werden kann.
Diese Funktion ist vorgesehen, um die Einstellung
der Temperatur im Fahrgastraum zu erleichtern,
wenn sich nur der Fahrer im Fahrzeug befindet.
Für Rückkehr zur getrennten
Temperatureinstellung und Luftverteilung in beiden
Innenraumbereichen drehen Sie die Drehgriffe H
oder drücken erneut die Taste (A-MONO), wenn die
LED der Taste leuchtet.Werden die Drehgriffe vollständig nach rechts oder
links auf die extremen Einstellwerte HI oder LO
gedreht, erfolgt die Einstellung der maximalen
Heizung oder Kühlung:
❒Funktion HI (maximale Beheizung):
die Einschaltung erfolgt durch Drehen des
Temperaturdrehgriffes im Ihrzeigersinn über den
Höchstwert (32 °C) hinaus. Sie kann unabhängig
vom Fahrer und Beifahrer oder auch von beiden
(auch durch Einschaltung der MONO-Funktion)
aktiviert werden.
Diese Funktion kann benutzt werden, wenn der
Fahrgastraum unter Ausnutzung der
Höchstleistungen der Anlage in kürzester Zeit
erwärmt werden soll. Die Funktion nutzt die
maximale Temperatur der Heizflüssigkeit, während
dagegen Luftverteilung und Gebläsegeschwindigkeit
von der Anlage auf Grund der Systembedingungen
eingeschaltet werden.
Insbesondere schaltet die Funktion nicht sofort die
Höchstgeschwindigkeit des Gebläses ein, wenn die
Heizungsflüssigkeit nicht genügend warm ist, um
den Einfluss von nicht genügend warmer Luft in
das Fahrzeuginnere zu vermeiden.
Bei eingeschalteter Funktion können alle manuellen
Einstellungen ausgeführt werden.
Page 93 of 346

92
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Für Ausschaltung der Funktion drehen Sie den
Temperaturdrehgriff gegen den Uhrzeigersinn auf
die gewünschte Temperatur.
❒Funktion LO (maximale Kühlung):
die Einschaltung erfolgt, indem der Temperatur-
Drehgriff gegen den Uhrzeigersinn über den
Mindestwert von (16 °C) gedreht wird und kann in
unabhängiger Weise vom Fahrer und Beifahrer oder
auch von beiden (durch Auswahl der MONO-
Funktion) eingestellt werden.
Diese Funktion kann eingeschaltet werden, wenn in
kürzester Zeit der Fahrgastraum unter Ausnutzung
der maximalen Leistungen der Anlage gekühlt
werden soll. Die Funktion schaltet den
Umluftbetrieb und den Klimaanlagenkompressor
ein, während dagegen die Luftverteilung und
Gebläsegeschwindigkeit auf Grund der
Umgebungsbedingungen ausgewählt werden. Bei
eingeschalteter Funktion sind alle manuellen
Einstellungen verfügbar.
Zur Ausschaltung der Funktion drehen Sie den
Temperaturdrehgriff im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Temperatur.Luftverteilungsaus-
wahltasten(I-M)
Durch Druck der
Tasten kann manuell
für die linke und
rechte Seite des Fahrgastraums eine der fünf
möglichen Luftverteilungen eingestellt werden:
▲Luftstrom an die Verteiler der Windschutzschei-
be und der seitlichen Vorderscheiben für Be-
schlagentfernung oder Entfrostung der Scheiben.
˙Luftstrom an die mittleren und seitlichen Luft-
düsen auf dem Armaturenbrett für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in der warmen Jah-
reszeit.
▼Luftstrom an die Verteiler des vorderen und hin-
teren Fußbereiches. Diese Luftverteilung bewirkt
- auf Grund der natürlichen Tendenz, dass war-
me Luft nach oben geht - in kürzester Zeit die Er-
wärmung des Fahrgastraums und erweckt wei-
terhin auch ein sofortiges Wärmegefühl.
˙
▼Aufteilung des Luftstroms auf die Verteiler im
Fußbereich (wärmere Luft) und die mittleren und
seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts (kühle-
re Luft). Diese Einstellung empfiehlt sich beson-
ders in den Übergangszeiten (Frühjahr und
Herbst) bei Sonneneinstrahlung.
▲
▼Aufteilung des Luftstroms auf die Verteiler im
Fußbereich und die Luftdüsen für Entfro-
stung/Beschlagentfernung auf der Windschutz-
scheibe und den vorderen Seitenscheiben. Diese
Einstellung bewirkt die Erwärmung des Fahr-
gastraums und verhindert das mögliche Beschla-
gen der Scheiben.
Page 94 of 346

93
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die eingestellte Luftverteilung wird durch das
Aufleuchten der betreffenden LED auf den
ausgewählten Tasten angezeigt.
Wurde eine gemischte Kombination eingestellt,
schaltet sich bei Druck einer Taste die Funktion der
gedrückten Taste gleichzeitig zu der bereits
konfigurierten ein. Bei Druck einer Taste, deren
Funktion bereits aktiv ist, wird diese annulliert und
die betreffende LED geht aus.
Für Rückstellung der automatischen Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen Auswahl
drücken Sie die Taste AUTO.
Wenn der Fahrer die Luftverteilung gegen die
Windschutzscheibe auswählt, so erfolgt automatisch
diese Einstellung auch für den Beifahrer, der jedoch
stets eine andere Luftverteilung durch Druck auf
die betreffende Taste einstellen kann.Tasten für die Regulierung der
Gebläsegeschwindigkeit L
Bei Druck auf das Endteil der Taste
pnimmt die Geschwindigkeit des
Gebläses und damit die Menge der in
den Fahrgastraum einströmenden Luft zu oder ab,
die gewünschte Temperatur wird jedoch
unverändert beibehalten.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch das
Aufleuchten der Barren auf dem Display angezeigt
❒höchste Gebläsegeschwindigkeit = alle Barren
leuchten
❒kleinste Gebläsegeschwindigkeit = nur ein
Barren leuchtet.
Das Gebläse kann nur bei ausgeschaltetem
Klimaanlagenkompressor durch Druck der Taste B
ausgeschlossen werden.
ZUR BEACHTUNG Für Wiederaufnahme der
automatischen Kontrolle der
Gebläsegeschwindigkeit nach manuellen
Einstellungen drücken Sie die Taste AUTO.
Page 95 of 346

94
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Tasten AUTO
(H-N)
(Automatikbetrieb)
Nach Druck der
AUTO-Taste auf der
Fahrer- und/oder Beifahrerseite reguliert das
System automatisch in den betreffenden Bereichen
die Menge und die Verteilung der in den
Fahrgastraum einfliessenden Luft und annulliert
alle vorherigen, manuellen Einstellungen.
Dieser Zustand wird durch die Anzeige FULL
AUTO auf dem vorderen Display angezeigt.
Bei manuellem Einschreiten auf wenigstens eine der
automatisch durch das System verwalteten
Funktionen (Umluftbetrieb, Luftverteilung,
Gebläsegeschwindigkeit oder Ausschluss des
Klimaanlagenkompressors) geht die Schrift FULL
auf dem Display aus um anzuzeigen, dass das
System nicht mehr autonom alle Funktionen
kontrolliert (die Temperatur wird stets automatisch
kontrolliert.
ZUR BEACHTUNG Wenn das System auf Grund
der manuellen Einstellungen der Funktionen nicht
mehr in der Lage ist, die in den verschiedenen
Bereichen des Fahrgastraums gewünschte
Temperatur zu erreichen und beizubehalten, blinkt
die eingestellte Temperatur zur Anzeige der vom
System angetroffenen Schwierigkeiten und nach
einer Minute geht die Schrift AUTO aus.
Für die Rückstellung der automatischen Kontrolle
durch das System nach einer oder mehreren
manuellen Einstellungen in jeglichem Moment,
drücken Sie die Taste AUTO.Taste MONO A (Angleich der
konfigurierten Temperaturen und
Luftverteilung)
Durch Druck auf die Taste MONO
erfolgt automatisch die Anpassung
der Temperatur und der Luftverteilung auf der
Beifahrerseite an die des Fahrers, wodurch die
gleiche Temperatur und Luftverteilung in beiden
Bereichen ganz einfach durch Betätigung des
Fahrer-Drehgriffs eingestellt werden kann. Diese
Funktion erleichtert die Temperatureinstellung im
Fahrgastraum, wenn sich dort nur der Fahrer
befindet. Für Rückstellung auf die getrennte
Verwaltung von Temperatur und Luftverteilung in
beiden Fahrzeugbereichen den Drehgriff H drehen
oder die Taste MONO A noch einmal drücken, wenn
die LED auf der Taste eingeschaltet ist.
Taste für Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs C
Der Umluftbetrieb wird mit der
nachstehenden Funktionslogik
verwaltet:
❒forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb immer
eingeschaltet), durch das Aufleuchten der LED
auf der Taste C und dem Symbol íauf dem
Display angezeigt;
❒forcierte Ausschaltung (Umluftbetrieb stets
ausgeschaltet mit Eintritt von Außenluft), durch
das Ausgehen der LED auf der Taste und vom
Symbolêauf dem Display angezeigt.
Page 96 of 346

95
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Diese Betriebsbedingungen werden durch Druck der
Umluftbetriebs-Taste C nacheinander eingestellt.
Nach längerer Einschaltung schaltet das System
automatisch den Umluftbetrieb aus
Sicherheitsgründen ab und ermöglicht den Eintritt
von Frischluft.ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung des
Umluftbetriebs erlaubt
(bei Beheizung oder Kühlung des Fahrgastraums)
eine schnellere Erreichung der gewünschten
Bedingungen.
Die Benutzung des Umluftbetriebs ist jedoch bei
kaltem/regnerischen Wetter nicht ratsam, da sich
dadurch der Beschlag an der Innenseite der Fenster
beträchtlich erhöht, vor allem dann, wenn die
Klimaanlage nicht eingeschaltet ist.
Bei Außentemperaturen unter 5°- 7°C wird der
Umluftbetrieb forciert ausgeschlossen (Eintritt von
Außenluft) um eventuelle Beschlagbildung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNGBei niedrigen Außentemperaturen empfiehlt sich nicht die Einschaltung des
Umluftbetriebs, da die Fensterscheiben dadurch schneller beschlagen könnten.