Page 137 of 346

136
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
LÄNGSTRÄGER (wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Es wird empfohlen, die in der Lineaccessori
Lancia gelieferten Querträger für den Transport verschiedener
Gegenstände zu verwenden. Bitte befolgen Sie strikt die
Montageanweisungen des Kits. Der Einbau kann nur durch das
Fachpersonal erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Die zulässigen Höchstlasten (siehe Kapitel
“Technische Daten”) dürfen nicht überschritten werden.
Vergewissern Sie sich nach einigen Kilometern, dass die
Befestigungsschrauben gut festgezogen sind.
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES LICHTKEGELS
Die korrekte Ausrichtung der Scheinwerfer ist nicht nur für den
Komfort und die Sicherheit des Fahrers sondern auch für die anderen
Verkehrsteilnehmer von ausschlaggebender Bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedingungen während der Fahrt bei
eingeschaltetem Licht herzustellen, muss das Fahrzeug korrekt
eingestellte Scheinwerfer haben. Zur Kontrolle und für eine eventuelle
Einstellung wenden Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
REGLER DES NEIGUNGSWINKELS DER SCHEINWERFER
Er funktioniert bei Zündschlüssel auf MAR und eingeschaltetem
Abblendlicht. Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hinten und der
Lichtstrahl hebt sich folglich an. In diesem Fall müssen die Scheinwerfer
nachgestellt werden.
L0D0116m L0D0248m
Das Schiebedach nicht in Anwesenheit von Gepäckträgern/Skihaltern betätigen.
Page 138 of 346

137
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Scheinwerfer
Für die Einstellung benutzen Sie die Tasten
eÒauf dem
Armaturenbrett.
Das Display zeigt die Position der Einstellung an.
Position 0 - eine oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 - fünf Personen.
Position 2 - fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 - Fahrer + zulässige Höchstbeladung im Gepäckraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder
Veränderung der transportierten Ladung zu kontrollieren.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM AUSLAND
Die Scheinwerfer des Abblendlichtes wurden für das
Erstvermarktungsland eingestellt. In Ländern, in denen der Verkehr
in umgekehrter Richtung vorgesehen ist, muss - um
entgegenkommende Fahrzeuge nicht zu blenden - der
Scheinwerferbereich laut den Angaben/Abmessungen der Abbildung
mit undurchsichtigem Klebeband abgedeckt werden.
Die Abbildungen beziehen sich auf den Übergang von Links- auf
Rechtslenkung.
L0D0116m
L0D0118m
L0D0119m
Page 139 of 346

138
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ABS-SYSTEM
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeglichen
Haftungsbedingungen und Bremsstärke ein
Blockieren der Räder und das darausfolgende
Rutschen eines oder mehrerer Räder vermeidet, so
dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic
Braking Force Distribution) vervollständigt, das die
Bremswirkung auf die Vorder- und Hinterräder
aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit
der Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr
500 km notwendig: in dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.EINSCHRITT DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch
ein leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: dies bedeutet, dass die
Geschwindigkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
Das Einschreiten des ABS ist ein Zeichen dafür,
dass die Haftungsgrenze zwischen Reifen und
Untergrund erreicht wurde: es ist notwendig, die
Geschwindigkeit den vorhandenen
Haftungsbedingungen anzupassen.
FEHLERMELDUNG
Havarie des ABS-Systems
Eventuelle Havarien werden durch Aufleuchten der
Kontrolllampe
>auf der Instrumententafel und durch
die Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”) angezeigt.
In diesem Fall behält das Bremssystem seine
Leistungsfähigkeit bei, allerdings ohne das
Antiblockiersystem. Fahren Sie bitte vorsichtig das
Lancia Kundendienstnetz für eine Überprüfung der
Anlage an.
Das Einschreiten des ABS ist ein Zeichen dafür, dass die Haftungsgrenze
zwischen Reifen und Untergrund erreicht wurde: es ist notwendig, die
Geschwindigkeit den vorhandenen Haftungsbedingungen anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Weise die zur Verfügung stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern. Bei rutschigem Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten und unnötige Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 140 of 346

139
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Havarie des EBD-Systems
Eventuelle Havarien werden durch das Aufleuchten
der Kontrolllampe
>undxauf der
Instrumententafel und durch die Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (siehe Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”) angezeigt.In diesem Fall können die Hinterräder bei starkem
Bremsen zu früh blockieren und das Fahrzeug
schleudern. Fahren Sie mit äußerster Vorsicht das
Lancia Kundendienstnetz an, um das System
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert das Bremspedal: verringern Sie jetzt
nicht den Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es ohne Zögern weiter
gedrückt. Auf diese Weise bringen Sie das Fahrzeug, so schnell es die
Straßenbedingungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte xauf der Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay) halten Sie das Fahrzeug sofort an und
wenden sich an das Lancia Kundendienstnetz. Ein eventuelles Leck in der
Hydraulikanlage beeinträchtigt die Bremsfunktion sowohl des konventionellen
Bremssystems als des Antiblockiersystems.
Page 141 of 346

140
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability Program)
(wo vorgesehen)
ESP ist ein Überwachungssystem der Stabilität des
Fahrzeugs und unterstützt die Richtungskontrolle
bei Haftungsverlust der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher ganz
besonders nützlich bei Veränderung der
Haftungsbedingungen des Untergrunds.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das Blinken
der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel
angezeigt, um den Fahrer zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts- und
Haftungssituation befindet.EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
ESP schaltet sich automatisch bei Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht ausgeschlossen
werden.
FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schaltet sich das
ESP-System automatisch aus, auf der
Instrumententafel leuchtet die Lampe á
kontinuierlich, und es erscheint eine Meldung auf
dem Multifunktionsdispla. In diesem Fall wenden
Sie sich bitte schnellstmöglichst an das Lancia
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGDie Leistungen des ESP-Systems sollten den Fahrer jedoch nicht veranlassen,
unnütze und ungerechtfertigte Risiken einzugehen. Die Fahrweise ist stets dem
Zustand der Straße, der Sicht und dem Verkehr anzupassen. Die Verantwortung
für die Straßensicherheit liegt stets beim Fahrer des Fahrzeugs.
Page 142 of 346

141
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
HILL HOLDER-SYSTEM (wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ist ein fester Bestandteil des ESP-
Systems und erleichtert das Anfahren auf
ansteigenden Strecken. Es schaltet sich automatisch
unter folgenden Bedingungen ein:
Wenn das Fahrzeug auf einem Abhang mit Gefälle
größer 2% steht, der Motor läuft, das Kupplungs-
und Bremspedal betätigt und die Gangschaltung im
Leerlauf oder mit eingelegtem Vorwärtsgang ist.
Wenn das Fahrzeug auf einem Abhang mit Gefälle
größer 2% steht, der Motor läuft, das Kupplungs-
und Bremspedal betätigt und der Rückwärtsgang
eingelegt ist.
Beim Anfahren behält das ESP-System den
Bremsdruck auf den Rädern bei, bis die für das
Anfahren notwendige Drehzahl erreicht wurde, oder
in jedem Fall für höchstens 2 Sekunden, damit der
rechte Fuß bequem vom Bremspedal auf das
Gaspedal überwechseln kann.Fährt das Fahrzeug nach Verlauf der 2 Sekunden
nicht an,. schaltet sich das System automatisch aus
und gibt progressiv den Bremsdruck frei. Während
dieser Freigabephase hört man das typische
Geräusch der mechanischen Auslösung der
Bremsen, das die baldige Bewegung des Fahrzeugs
ankündigt.
FEHLERMELDUNG
Eine eventuelle Störung des Systems wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
*auf der
Instrumententafel (gemeinsam mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-System ist
keine Parkbremse, daher sollten Sie das Fahrzeug
nicht verlassen, ohne die Handbremse anzuziehen,
den Motor abzustellen und den ersten Gang
einzulegen.
ZUR BEACHTUNG
Auch bei eventueller Benutzung des Notrads funktioniert das ESP-System. Es ist
jedoch zu berücksichtigen, dass das Notrad, das kleiner als ein normaler Reifen
ist, eine kleinere Haftung als die anderen Reifen des Fahrzeugs hat.
ZUR BEACHTUNGFür eine korrekte Betriebsweise des ESP-Systems ist es unabdingbar, dass die Reifen
an allen Rädern derselben Marke und desselben Typs und in perfektem Zustand sind
und vor allem dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe entsprechen.
Page 143 of 346

142
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
ASR-SYSTEM (Antislip Regulation)
Die ASR-System ist integrierender Bestandteil der
ESP-System und kontrolliert die Traktion des
Fahrzeugs und schreitet jedesmal dann automatisch
ein, wenn ein oder beide Antriebsräder zu rutschen
beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei
unterschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-
Funktion ein und reduziert die Antriebsleistung
des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch,
bewirkt die ASR-Funktion eine automatische
Bremsung des durchdrehenden Rades.Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter den
folgenden Bedingungen besonders vorteilhaft:
❒Rutschen des inneren Rades in der Kurve auf
Grund dynamischer Lastveränderungen oder zu
starker Beschleunigung;
❒zu starke an die Räder abgegebene Antriebskraft,
auch im Verhältnis zum Straßenzustand;
❒bei Beschleunigung auf rutschigem Untergrund,
Schnee oder Eis;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund
(Aquaplaning).
Page 144 of 346

143
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
EIN/AUSSCHALTEN DES SYSTEMS
ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann die Funktion ASR durch Drücken des
Schalters ASR in der Mitte des Instrumentenbretts aus- und
nachfolgend wieder eingeschaltet werden..
Die Ausschaltung des Systems wird durch das Aufleuchten der Led
auf der Taste ASR und durch das Erscheinen einer Meldung auf dem
rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt (vo vorgesehen).
Wird das ASR während der Fahrt ausgeschaltet, schaltet es sich
automatisch beim nächsten Anlassen wieder ein.
Die Ausschaltung wird durch das Aufleuchten der betreffenden LED
auf dem Schalter ASR angezeigt und es erscheint eine Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay.
Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die ASR-Funktion auszuschalten.
Unter diesen Bedingungen erzielt der Schlupf der Antriebsräder in der
Startphase eine stärkere Traktion.
L0D0329m
ZUR BEACHTUNGDie Leistungen des Systems sollten jedoch den Fahrer nicht veranlassen, unnütze
und ungerechtfertigte Risiken einzugehen. Die Fahrweise ist stets dem Zustand
der Straße, der Sicht und dem Verkehr anzupassen. Die Verantwortung für die
Straßensicherheit liegt stets beim Fahrer des Fahrzeugs.