Page 233 of 400

5. Entfernen Sie die Bremsklötze.
6. Entfernen Sie den Scherenwagenheberund Radschraubenschlüssel vom Reser-
verad als Einheit. Drehen Sie die Wagen-
heberschraube nach links, um den Rad-
schraubenschlüssel zu lösen, und
entfernen Sie den Schraubenschlüssel
vom Wagenheber.
HINWEIS:
Der Wagenhebergriff lässt sich an der
Seite des Wagenhebers mit den zwei Be-
festigungspunkten befestigen. Wenn der
Wagenheber teilweise entfaltet ist, hält
die Spannung zwischen den zwei Befesti-
gungspunkten den Wagenhebergriff an
der richtigen Stelle.
7. Entfernen Sie das Reserverad.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
WARNUNG!
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Vorbereitungen zum Aufbocken
1. Das Fahrzeug auf festem und ebenem Untergrund und so weit wie möglich vom
Straßenrand entfernt abstellen. Meiden
Sie vereiste oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 4. Stellen Sie den Gangschalter auf PARK
(Automatikgetriebe) oder REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe).
5. Stellen Sie die Zündung aus (OFF).
6. Das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegende Rad mit Unterlegkei-
len oder Holzklötzen vorn und hinten blo-
ckieren. Soll beispielsweise der rechte
Vorderreifen gewechselt werden, ist das
linke Hinterrad zu blockieren.
Unterlegkeile
231
Page 234 of 400

HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Personen aus
dem Fahrzeug aussteigen.
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz
WARNUNG!
Halten Sie sich beim Radwechsel genau
an diese Sicherheitshinweise, um Verlet-
zungen oder Schäden am Fahrzeug zu ver-
meiden:
• Stellen Sie das Fahrzeug vor dem Anhe-ben auf festem und ebenem Untergrund
und so weit wie möglich vom Straßen-
rand entfernt ab.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage des
Fahrzeugs ein.
• Blockieren Sie das dem zu wechselnden
Rad diagonal gegenüberliegende Rad.
• Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Bei einem Automatikgetriebe schalten
Sie den Schalthebel in Stellung PARK,
bei einem Schaltgetriebe in die Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
WARNUNG!
• Lassen Sie bei einem aufgebocktenFahrzeug nie den Motor an bzw. lassen
Sie nie den Motor laufen.
• Im angehobenen Fahrzeug darf auch
keine Person sitzen.
• Kriechen Sie nicht unter das Fahrzeug,
wenn es mit einem Wagenheber angeho-
ben ist. Bringen Sie das Fahrzeug für
Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
• Setzen Sie den Wagenheber nur an den
dafür vorgesehenen Stellen an und ver-
wenden Sie ihn nur zum Radwechsel.
• Achten Sie beim Radwechsel am Stra-
ßenrand unbedingt auf den fließenden
Verkehr.
• Achten Sie beim Verstauen eines Rads
darauf, dass der Ventilschaft zum Boden
zeigt, denn nur dann ist das Rad sicher
verstaut.
ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug anzu-
heben, wenn der Wagenheber an anderen
Punkten angesetzt ist als an denjenigen,
die in den Anweisungen für den Wagenhe-
bereinsatz für dieses Fahrzeug angegeben
sind.
1. Entfernen Sie das Reserverad, den Wa- genheber, die Unterlegkeile und den
Radmutternschlüssel.
Warnaufkleber
PANNENHILFE
232
Page 235 of 400
2. Bei Ausstattung mit Aluminiumfelgen,bei denen die Radzierblende die Rad-
schrauben bedeckt, hebeln Sie mit dem
Radschraubenschlüssel die Radzier-
blende vorsichtig ab, bevor Sie das Fahr-
zeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs lösen Sie mit dem Radschraubenschlüssel die Rad-
schrauben des Rades mit dem defekten
Reifen, ohne die Radschrauben ganz zu
entfernen. Beim auf dem Boden stehen-
den Rad die Radschrauben um eine Um-
drehung lösen.
4. Stellen Sie den Wagenheber unter den Ansatzpunkt, der sich beim defekten Rei-
fen befindet. Die Wagenheberschraube im
Uhrzeigersinn drehen, damit der Wagen-
hebersattel fest am Ansatzpunkt unter
dem Schwellerfalz anliegt, um eine Zent-
rierung des Wagenhebersattels in der Aus-
sparung des Schwellers sicherzustellen.
Ansatzpunkte für den Wagenheber
Hinterer Ansatzpunkt für den Wagenheber aktiviert
233
Page 236 of 400

5. Heben Sie das Fahrzeug nur soweit an,um den defekten Reifen entfernen zu
können.
WARNUNG!
Wird das Fahrzeug weiter als zum Rad-
wechsel nötig angehoben, kann es instabil
werden. Es kann vom Wagenheber abrut-
schen und Umstehende verletzen. Heben
WARNUNG!
Sie das Fahrzeug nur so weit an, wie dies
für das Entfernen des Rades erforderlich
ist.
6. Entfernen Sie die Radschrauben und den Reifen.
7. Entfernen Sie den Ausrichtstift von der Wagenhebereinheit, und schrauben Sie
den Stift in die Radnabe ein, um das
Anbringen des Reserverads zu
erleichtern.
8. Montieren Sie das Reserverad.
ACHTUNG!
Das Reserverad unbedingt mit dem Ventil-
schaft nach außen montieren. Das Fahr-
zeug könnte beschädigt werden, wenn das
Reserverad falsch montiert wird. HINWEIS:
• Bei mit einem Notrad ausgestatteten Fahrzeugen darf nicht versucht werden,
eine Radzierblende oder eine Naben-
kappe am Notrad anzubringen.
• Weitere Informationen zum Reserve- rad, seiner Verwendung und dem Be-
trieb finden Sie unter „Reifen“ in „Ser-
vice und Wartung“ in der
Bedienungsanleitung.
9. Bauen Sie die Radschrauben mit dem Gewindeende in Richtung des Rads ein.
Ziehen Sie die Radschrauben leicht fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
10. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge- gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahr-
zeug abzusenken.
Vorderer Ansatzpunkt für den Wagenheber aktiviert
PANNENHILFE
234
Page 237 of 400

11. Beenden Sie das Festziehen der Rad-schrauben. Drücken Sie den Schrauben-
schlüssel am Ende des Griffs kräftig
nach unten, um mehr Hebelwirkung zu
erzeugen. Ziehen Sie die Radschrauben
über Kreuz fest, bis jede Radschraube
zweimal festgezogen wurde. Lassen Sie
die Radmuttern gegebenenfalls von ei-
nem Vertragshändler oder an einer Tank-
stelle mit einem Drehmomentschlüssel
nachziehen.
HINWEIS:
Weitere Informationen zum korrekten
Drehmoment der Radschrauben finden
Sie unter „Drehmoment-Spezifikationen“
in „Technische Daten“.
12. Verstauen Sie den Wagenheber, die Werkzeuge, die Bremsklötze und den
defekten Reifen.
WARNUNG!
Ein unbefestigter Reifen oder Wagenhe-
ber, der bei einem Unfall nach vorne ge-
schleudert wird, könnte die Fahrzeugin-
sassen gefährden. Verstauen Sie die Teile
WARNUNG!
des Wagenhebers und das Reserverad im-
mer an den dafür vorgesehenen Stellen.
Lassen Sie den defekten Reifen so schnell
wie möglich instand setzen oder austau-
schen.
Montage der Reifen
1. Montieren Sie den Reifen auf der Achse.
2. Bauen Sie die übrigen Radschrauben mit
dem Gewindeende in Richtung des Rads
ein. Ziehen Sie die Radschrauben leicht
fest.
WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom
Wagenheber zu vermeiden, die Radmut-
tern erst dann vollständig festziehen,
wenn das Fahrzeug wieder abgelassen
wurde. Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen. 3. Drehen Sie den Wagenhebergriff entge-
gen dem Uhrzeigersinn, um das Fahrzeug
abzusenken.
4. Beenden Sie das Festziehen der Rad- schrauben. Drücken Sie den Schrauben-
schlüssel am Ende des Griffs kräftig nach
unten, um mehr Hebelwirkung zu erzeu-
gen. Ziehen Sie die Radschrauben über
Kreuz fest, bis jede Radschraube zweimal
festgezogen wurde. Lassen Sie das vorge-
schriebene Anzugsmoment im Zweifels-
fall mit einem Drehmomentschlüssel
durch einen Vertragshändler oder eine
Tankstelle prüfen.
Weitere Informationen zum korrekten
Drehmoment der Radschrauben finden
Sie unter „Drehmoment-
Spezifikationen“ in „Technische Daten“.
5. Lassen Sie den Wagenheber herunter, bis er freibeweglich ist. Entfernen Sie die
Unterlegkeile. Bringen Sie den Radmut-
ternschlüssel wieder am Wagenheber an,
und verstauen Sie ihn im Reserveradbe-
235
Page 238 of 400

reich. Befestigen Sie die Einheit mit den
vorhandenen Befestigungsmitteln. Lösen
Sie die Feststellbremse, bevor Sie das
Fahrzeug fahren.
6. Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das Drehmoment der Radschrauben mit ei-
nem Drehmomentschlüssel, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radschrauben
auf dem Rad sicherzustellen.
Konformitätserklärung
1. Der Unterzeichnende, Tony Fabiano, alsVertreter des Herstellers, erklärt hiermit,
dass der nachfolgend beschriebene Auf-
bau alle relevanten Vorschriften erfüllt:
• Richtlinie 2006/42/EG
(Maschinenrichtlinie)
2. Beschreibung der Anlage: a) Allgemeine Bezeichnung: Fahrzeugwa-
genheber
b) Funktion: Anheben eines Fahrzeugs
d) Fahr-
zeugmo- dell c) Mo-
dellcode f) Arbeits-
last e) Wa-
genheber- typ
Jeep
®
Compass MK 1.200 kg
max.FGMF1
Jeep Che- rokee KL 1.000 kg
max.FGLF1
Jeep
Wrangler JK 1.000 kg
max. FGLF2
Jeep
Grand
Cherokee WK 1.700 kg
max.FGLF3
3. Hersteller (1):
Flex-N-Gate Seeburn, ein Unternehmen der
Ventra Group Co
P.O. Box 1170, 65 Industrial Road, Totten-
ham, ON, KANADA L0G 1W0
4. Hersteller (2): Flex-N-Gate Querétaro Ventramex, S.A. de
C.V.
Av. Manantiales No. 3
Parque Industrial Bernardo Quintana, El
Marqués Querétaro C.P. 76249 – Mexiko 5. Autorisierte juristischen Person für die
Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
Flex-N-Gate – Barcelona
Avda. de la Riera, 7–9
Sant Just Desvern, Barcelona, SPANIEN
08960
6. Referenzen harmonisierter Normen: PF 12074
7. Erfolgt bei: Bradford, IN, Kanada
8. Date: 30.09.2015
PANNENHILFE
236
Page 239 of 400
Page 240 of 400

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
des Wagenhebers
Zum Abschluss des Anwendungs- und War-
tungshandbuchs, dem diese Ergänzung an-
gefügt ist, sind im Folgenden einige Anlei-
tungen zur ordnungsgemäßen Verwendung
des Wagenhebers gegeben.
WARNUNG!
Stellen Sie bei Verwendung der Kurbel
sicher, dass diese frei bewegt werden
kann, ohne die Gefahr des direkten Kon-
takts der Hände mit dem Boden.
Auch die sich bewegenden Teile des Wa-
genhebers, die Schneckenschraube und
Verbindungsgelenke können Verletzungen
verursachen: vermeiden Sie den Kontakt
mit diesen Teilen. Reinigen Sie bei einer
Verschmutzung mit Fett gründlich.
ACHTUNG!
Der Wagenheber ist ein Werkzeug, das
ausschließlich für einen Radwechsel ent-
wickelt wurde, im Fall einer Reifenpanne
oder Schäden an einem Reifen des Fahr-
zeugs zu dem er gehört oder für Fahrzeuge
desselben Modells. Jede andere Verwen-
dung, z. B. das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen oder anderen Dingen,
ist strengstens verboten. Verwenden Sie
den Wagenheber niemals zur Durchfüh-
rung von Wartungsarbeiten oder Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug oder zum Wech-
seln der Sommer-/Winterreifen und
umgekehrt. Bewegen Sie sich niemals un-
ter das angehobene Fahrzeug. Sollten Ar-
beiten an der Unterseite des Fahrzeugs
nötig sein, wenden Sie sich an einen Ver-
tragshändler. Eine falsche Platzierung des
Wagenhebers kann zum Herunterfallen
des Fahrzeugs führen: Setzen Sie den Wa-
ACHTUNG!
genheber nur an den angegebenen Positi-
onen an. Verwenden Sie den Wagenheber
nicht für Lasten, die größer als die auf
dem Aufkleber angegebenen sind. Starten
Sie den Motor niemals mit angehobenem
Fahrzeug. Wird das Fahrzeug mehr als
nötig angehoben, wird kann alles instabi-
ler werden, mit dem Risiko, dass das Fahr-
zeug hart herunterfällt. Heben Sie aus
diesem Grund das Fahrzeug nur so weit
wie für das Rad/Reserverad notwendig an.
Wartung
• Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Schneckenschraube kein Schmutz ansam-
melt.
• Achten Sie darauf, dass die Schnecken- schraube ständig geschmiert ist.
• Verändern Sie den Wagenheber nie.
PANNENHILFE
238