Page 41 of 400

Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
Das Lenkrad enthält ein Heizelement, das bei
kalter Witterung Ihre Hände wärmt. Das be-
heizte Lenkrad hat nur eine Temperaturein-
stellung. Nach dem Einschalten der Lenkrad-
heizung bleibt diese durchschnittlich
80 Minuten eingeschaltet, bevor sie automa-
tisch abgeschaltet wird. Diese Zeit variiert in
Abhängigkeit von den Umgebungstemperatu-
ren. Bei einem bereits erwärmten Lenkrad
wird die Heizung eventuell früher abgeschal-
tet oder gar nicht erst eingeschaltet.
Die Steuertaste für das beheizte Lenkrad be-
findet sich innerhalb des Uconnect-Systems.
Sie finden die Steuertaste auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
• Um das Heizelement einzuschalten, drü-cken Sie die Taste für das beheizte Lenkrad
einmal.
• Um das Heizelement auszuschalten, drü- cken Sie die Taste für das beheizte Lenkrad
ein zweites Mal. HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
über das Uconnect-System eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Lenkradheizung Vorsicht
walten lassen. Sie kann auch bei niedri-
geren Temperaturen, insbesondere bei
langer Verwendung, Verbrennungen ver-
ursachen.
WARNUNG!
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
AUSSENLEUCHTEN
Kombischalterhebel
Der Kombischalterhebel steuert die Funktio-
nen der Blinker, von Abblend- und Fernlicht
und der Lichthupe. Der Kombischalterhebel
ist links an der Lenksäule eingebaut.
39
Page 42 of 400

Lichthauptschalter
Der Lichthauptschalter befindet
sich auf der linken Seite der Instru-
mententafel. Dieser Schalter steu-
ert den Betrieb der Scheinwerfer, der Stand-
leuchten, der Scheinwerfer-Automatik (je
nach Ausstattung), der Helligkeitsregelung
der Instrumententafel, die Helligkeitsrege-
lung der Ambiente-Beleuchtung, der Innen-
raumleuchten (je nach Ausstattung), der Ne-
belscheinwerfer und der
Nebelschlussleuchten (je nach Ausstattung)
und Leuchtweitenregulierung (je nach Aus-
stattung). Von der Stellung O (für OFF/AUS) den Licht-
hauptschalter gegen den Uhrzeigersinn in die
erste Raststellung drehen, um die Stand-
leuchten des Fahrzeugs einzuschalten. Diese
Funktion ermöglicht abhängig von der Posi-
tion des Kombischalterhebels, dass eine
Seite der Standleuchten eingeschaltet ist,
wenn das Fahrzeug verriegelt ist. Drehen Sie
den Lichthauptschalter aus der Stellung O
(Aus) im Uhrzeigersinn bis zur ersten Rast-
stellung, um die Scheinwerfer und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschalten.
Tagfahrlicht (DRL) – je nach Ausstattung
Das Tagfahrlicht schaltet sich ein, wenn der
Motor gestartet wird, und bleibt eingeschal-
tet, bis die Scheinwerfer eingeschaltet wer-
den, die Feststellbremse angezogen oder der
Motor abgeschaltet wird.
HINWEIS:
Wenn dies gesetzlich in dem Land erlaubt ist,
in dem das Fahrzeug gekauft wurde, können
die Tagfahrleuchten mit dem Uconnect-
System ein- und ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Abblendschalter
Drücken Sie den Kombischalterhebel links
vom Lenkrad von Ihnen weg, um die Schein-
werfer auf Fernlicht einzustellen. Zum Um-
schalten der Scheinwerfer auf Abblendlicht
den Kombischalterhebel zu sich ziehen.
Lichthauptschalter
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
40
Page 43 of 400

Automatisches Scheinwerfer-Fernlicht – je
nach Ausstattung
Das automatische Scheinwerfer-Fernlicht
verbessert bei Nacht die Ausleuchtung in
Vorwärtsrichtung durch eine Automatisierung
der Fernlichtsteuerung. Dazu verwendet es
eine am Innenspiegel montierte Digitalka-
mera. Diese Kamera erfasst Fahrzeugschein-
werfer und schaltet automatisch von Fern-
licht auf Abblendlicht um, bis das
entgegenkommende Fahrzeug außer Sicht
ist.
HINWEIS:
• Der Kombischalterhebel muss sich in derFernlichtposition befinden, damit das auto-
matische Fernlicht aktiviert wird.
• Die automatische Scheinwerfer- Fernlichtfunktion kann mit dem Uconnect-
System ein- und ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung. Wenn die Scheinwerfer-Automatik einge-
schaltet ist, schaltet das System die Schein-
werfer automatisch entsprechend der Umge-
bungshelligkeit ein bzw. aus.
Lichthupe
Sie können anderen Fahrzeugen mit den
Scheinwerfern durch leichtes Ziehen des
Kombischalterhebels gegen sich Signale ge-
ben. Dadurch wird das Fernlicht eingeschal-
tet, und es bleibt solange eingeschaltet, bis
Sie den Hebel loslassen.
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung
Dieses System schaltet die Scheinwerfer ent-
sprechend den Lichtverhältnissen der Umge-
bung automatisch ein oder aus. Um das Sys-
tem einzuschalten, drehen Sie den
Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn zur letz-
ten Raststellung (Position AUTO) für
Scheinwerfer-Automatikbetrieb. Durch das
Einschalten des Systems wird die Zeitverzö-
gerungsfunktion der Scheinwerfer ebenfalls
aktiviert. Dies bedeutet, dass die Scheinwer-
fer nach dem Ausschalten der Zündung (OFF
[Aus]) noch bis zu 90 Sekunden lang einge-
schaltet bleiben. Um das Automatiksystem
auszuschalten, den Lichthauptschalter in
eine andere Stellung als AUTO bringen.
HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor laufen,
bevor sich die Scheinwerfer einschalten.
41
Page 44 of 400

Standlicht
Um das Standlicht zu steuern, muss die
Zündung ausgeschaltet (OFF) sein. Drehen
Sie den Lichthauptschalter zur Position „P“.
Bewegen Sie dann den Kombischalterhebel
auf- oder abwärts, um das Standlicht auf der
linken oder rechten Seite einzuschalten.
Scheinwerfer an bei Wischbetrieb (nur in
Verbindung mit Scheinwerfer-Automatik)
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden die
Scheinwerfer nach dem Einschalten der
Scheibenwischer eingeschaltet, wenn sich
der Lichthauptschalter in Stellung AUTO be-
findet und die programmierbare Funktion
eingeschaltet ist. Zusätzlich werden die
Scheinwerfer nach Ausschalten der Schei-
benwischer ausgeschaltet, wenn sie über
diese Funktion eingeschaltet wurden.HINWEIS:
Die Funktion „Hauptscheinwerfer an bei
Wischbetrieb“ kann mit dem Uconnect-
System ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen/Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ unter „Multi-
media“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
Scheinwerfer-Zeitverzögerung
Diese Funktion sorgt bis zu 90 Sekunden
lang (programmierbar) durch die Scheinwer-
ferbeleuchtung für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem unbeleuch-
teten Ort verlassen.
Um die Verzögerungsfunktion zu aktivieren,
drehen Sie die Zündung in die Stellung OFF
(Aus), während die Scheinwerfer noch einge-
schaltet sind. Schalten Sie dann die Schein-
werfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das
Verzögerungsintervall beginnt, wenn der
Lichthauptschalter ausgeschaltet wird. HINWEIS:
Die Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion
wird automatisch aktiviert, wenn der Kunde
nach Ausschalten der Zündung den Licht-
hauptschalter in der Stellung AUTO lässt.
Wenn Sie die Scheinwerfer oder die Stand-
leuchten einschalten oder die Zündung in die
Stellung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start) bringen, bricht das System
die Verzögerung ab.
Wenn zuerst die Scheinwerfer ausgeschaltet
werden und dann erst die Zündung ausge-
schaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer auf
normale Art und Weise.
HINWEIS:
• Die Scheinwerfer müssen innerhalb von
45 Sekunden nach Ausschalten der Zün-
dung (OFF [Aus]) ausgeschaltet werden,
um diese Funktion zu aktivieren.
• Die Zeitspanne für die Ausschaltverzöge- rung der Scheinwerfer kann über das
Uconnect-System programmiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in der
Bedienungsanleitung.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 45 of 400
![JEEP CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German) Licht-an-Warnsignal
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
(OFF [Aus]) noch eingeschaltet sind, ertönt
ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, JEEP CHEROKEE 2019 Betriebsanleitung (in German) Licht-an-Warnsignal
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
(OFF [Aus]) noch eingeschaltet sind, ertönt
ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt,](/manual-img/16/32187/w960_32187-44.png)
Licht-an-Warnsignal
Wenn die Hauptscheinwerfer oder die Stand-
leuchten nach dem Ausschalten der Zündung
(OFF [Aus]) noch eingeschaltet sind, ertönt
ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelscheinwerferschalter sind in den
Lichthauptschalter eingebaut.
Zum Aktivieren der Nebelscheinwerfer
drücken Sie die obere Hälfte des Lichthaupt-
schalters. Zum Ausschalten der Nebelschein-
werfer drücken Sie die obere Hälfte des
Lichthauptschalters ein zweites Mal.
Zum Aktivieren der Nebelschlussleuch-
ten drücken Sie die untere Hälfte des Licht-
hauptschalters. Zum Ausschalten der Nebel-
schlussleuchten drücken Sie die untere
Hälfte des Lichthauptschalters ein zweites
Mal. HINWEIS:
Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten
müssen zuerst die Abblendlichtscheinwerfer
oder Nebelscheinwerfer eingeschaltet wer-
den.
Beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
leuchtet eine Kontrollleuchte im Kombiin-
strument auf.
Blinker
Schalten Sie den Kombischalterhebel nach
oben oder nach unten. woraufhin die Pfeile
auf jeder Seite des Kombiinstruments blin-
ken, um die korrekte Funktion der vorderen
und hinteren Blinker anzuzeigen.
HINWEIS:
• Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder mit außergewöhnlich hoher Blinkfre-
quenz, müssen Sie überprüfen, ob der
LED-Blinker im Scheinwerfer defekt ist.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertrags-
händler.
• Wenn das Tagfahrlicht eingeschaltet ist und ein Blinker aktiviert wird, wird die
Tagfahrleuchte auf der Seite des Fahrzeugs
ausgeschaltet, auf der der Blinker auf- leuchtet. Die Tagfahrleuchte wird wieder
eingeschaltet, wenn der Blinker ausge-
schaltet ist.
Automatische Höheneinstellung der
Scheinwerfer – nur Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhenein-
stellung der Scheinwerfer wird die Höhe der
Scheinwerfer in Abhängigkeit von Änderun-
gen der Fahrzeugneigung angepasst.
Batterieentladungsschutz
Um die Standzeit der Batterie Ihres Fahr-
zeugs zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten
ein Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung OFF (Aus) und eine Tür
länger als 10 Minuten geöffnet ist oder der
Helligkeitsregler 10 Minuten in der Position
„Deckenleuchte Ein“ (oberste Position)
steht, werden die Innenraumleuchten auto-
matisch ausgeschaltet.
43
Page 46 of 400

HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung in Stellung ON
(Ein) geschaltet wird.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet blei-
ben, während die Zündung ausgeschaltet ist,
werden die Außenleuchten automatisch nach
acht Minuten ausgeschaltet. Wenn die
Scheinwerfer acht Minuten eingeschaltet
bleiben, während die Zündung ausgeschaltet
ist, werden die Außenleuchten automatisch
ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor Batterieentladung wird been-
det, wenn die Zündung ausgeschaltet wird
und der Scheinwerferschalter sich in der
Stellung für die Standleuchte befindet. Die
Standleuchten bleiben eingeschaltet und
werden die Batterie des Fahrzeugs mit der
Zeit entladen.SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Bedienelemente der
Frontscheibenwischer/Waschanlage befin-
den sich am Betätigungshebel für den
Frontscheibenwischer/die Scheibenwasch-
anlage auf der rechten Seite der Lenksäule.
Die Frontscheibenwischer werden über einen
Schalter am Ende des Hebels betätigt. Wei-
tere Informationen zu Heckscheibenwischer/
Waschanlage siehe „Heckscheibenwischer/-
waschanlage“ in diesem Abschnitt.
Betätigungshebel Frontscheibenwischer/-waschanlage
1 - Für Heckscheibenwaschanlge drü-
cken
2 - Für Heckscheibenwischer drehen
3 - Für Windschutzscheibenwischer
drehen
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44
Page 47 of 400

Frontscheibenwischerbetrieb
Drehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischer-
intervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte
Raststellung, um die langsame Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten, oder in die
sechste Raststellung, um die schnelle Wi-
schergeschwindigkeit einzuschalten.
ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Scheibenwischerblätter daran hindert,
in die Ruhestellung zurückzukehren.
Wenn die Wischer abgeschaltet werden
und es nicht möglich ist, die Scheibenwi-
scherblätter in die Ruheposition zurückzu-
führen, kann der Wischermotor beschädigt
werden.
HINWEIS:
Betätigen Sie die Frontscheibenwischer
nicht, wenn die Wischer von der Frontscheibe
angehoben sind. Betrieb der Frontscheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Betätigungshebel zu sich
nach hinten, und halten Sie ihn für die ge-
wünschte Sprühzeit fest.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge
oder Hindernisse. Damit die Frontscheibe
bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage erst dann, wenn die
Frontscheibe durch den Entfroster er-
wärmt wurde.
Tipp-Wischkontakt
Die Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer erfordern. Schieben Sie den Hebel aufwärts
zur Tipp-Wischstellung, und lassen Sie den
Hebel für einen einzelnen Wischvorgang los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Waschanlagenpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Front-
scheibe gesprüht. Um die Frontscheibe mit
Scheibenwaschflüssigkeit zu besprühen,
muss die Waschfunktion verwendet werden.
45
Page 48 of 400

Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-
rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung.
HINWEIS:
Einstellung 3 ist bei normalem Regen zu
verwenden.Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere
Scheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wenn
der Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-
vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher- weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann die Funktion
des Regensensors beeinträchtigen.
• Der Scheibenwischer mit Regensensor kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung. Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
•
Niedrige Außentemperatur – Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem erst,
wenn der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 5 km/h
(3 mph) beträgt oder die Außentemperatur
höher als 0 °C (32 °F) ist.
• Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf) –
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert
das Regensensorsystem erst, wenn der Wi-
scherschalter bewegt wird, die Fahrge-
schwindigkeit mehr als 5 km/h (3 mph)
beträgt oder der Gangschalter aus der Stel-
lung NEUTRAL (Leerlauf) bewegt wird.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46