
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 189
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .... 190
Deaktivierung .................. 190
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) ............. 190Aktivierung.................... 190
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für
den Abstandstempomat (ACC) ......... 191
Geschwindigkeit variieren ............ 191
Resume ...................... 193
Deaktivierung ................... 193
Einstellen des Folgeabstands ......... 193
Modi ändern ................... 194
PARKSENSE-PARKASSISTENT ............ 195ParkSense-Sensoren............... 195
Ein- und Ausschalten von ParkSense ..... 195
Display des Kombiinstruments ......... 196
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ..................... 196
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT .................... 198
ParkSense-Sensoren ............... 198
Aktivierung/Deaktivierung ............ 198
An-/Ausschalten ................. 199
Betrieb mit Anhänger .............. 199
Allgemeine Warnhinweise ............ 199
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
LANESENSE ...................... 200
LaneSense-Betrieb ................ 200
LaneSense ein- oder ausschalten ....... 201
LaneSense – Warnmeldung ........... 201
Änderung des LaneSense-Status ....... 203
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 204 BETANKEN DES FAHRZEUGS
............. 204
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR .... 206
AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 208
ANHÄNGERBETRIEB.................. 212Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . 212
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.).................. 213
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 214
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Vorderradantrieb ................. 215
Schleppen im Freizeitbereich – 4x4-
Modelle ...................... 215
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .................. 216
GLÜHLAMPENWECHSEL ................ 216
Ersatzglühlampen................ 216
Austauschen der Außenglühlampen ..... 217
SICHERUNGEN..................... 218Allgemeine Informationen ........... 218
Sicherungen im Motorraum .......... 219
Innenraum, Sicherungen ............ 229
WAGENHEBER UND RADWECHSEL .......... 230Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 230
Vorbereitungen zum Aufbocken ........ 231
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 232
Montage der Reifen ............... 235
Konformitätserklärung .............. 236
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Wagenhebers ................... 238
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG ..................... 239
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes . . 239 Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes
.............. 240
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes .............. 240
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz ............... 242
STARTHILFE...................... 246Vorbereitung zur Starthilfe ........... 247
Starthilfeverfahren ................ 248
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ............. 249
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG ............ 250
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS ...................... 250
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS ...................... 251
Ohne Schlüssel-Griffstück ........... 253
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) ..... 253
Modelle mit Allradantrieb ............ 254
Abschleppseil – je nach Ausstattung ..... 254
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 255
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 255
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 256Planmäßige Wartung – Benzinmotor ..... 256
Planmäßige Wartung – Dieselmotor ...... 261
MOTORRAUM..................... 2662.0L-Motor.................... 266
2.4L-Motor .................... 267
3.2L-Motor .................... 268
2.2L-Dieselmotor ................ 269
Prüfen des Ölstandes .............. 270
Kühlsystem .................... 271
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit .... 271
INHALTSVERZEICHNIS
12

Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent soll das Bremsverhalten
des Fahrzeugs bei einer Notbremsung opti-
mieren. Das System erkennt die Situation
einer Notbremsung an der Geschwindigkeit
und der Kraft, mit der das Bremspedal betä-
tigt wird, und optimiert dann den Druck zu
den Bremsen. Der Bremsweg lässt sich auf
diese Weise einfach reduzieren. Der BAS er-
gänzt das Antiblockiersystem (ABS). Die ma-
ximale Unterstützung durch den Bremsassis-
tenten wird durch schnelles Betätigen der
Bremsen ausgelöst. Um die Wirkung des
Bremsassistenten voll zu nutzen, muss das
Bremspedal während des gesamten Brems-
vorgangs vollständig durchgetreten bleiben
(Bremspedal nicht „pumpen“). Verringern
Sie den Druck auf das Bremspedal erst dann,
wenn nicht mehr gebremst werden muss.
Sobald das Bremspedal losgelassen wird,
wird der Bremsassistent deaktiviert.
WARNUNG!
Der Bremsassistent (BAS) kann die auf
das Fahrzeug wirkenden physikalischen
WARNUNG!
Gesetze nicht außer Kraft setzen oder die
durch die vorherrschenden Straßenver-
hältnisse gegebene Traktion verbessern.
Der BAS kann Zusammenstöße nicht ver-
hindern, die unter anderem durch zu
schnelles Fahren in Kurven, auf rutschi-
gem Untergrund oder bei Aquaplaning
ausgelöst werden. Die Möglichkeiten eines
Fahrzeugs mit BAS dürfen niemals auf
leichtsinnige oder gefährliche Weise so
ausgenutzt werden, dass die Sicherheit
des Fahrers oder anderer Personen gefähr-
det wird.
Berganfahrhilfe (HSA)
Die Berganfahrhilfe (HSA) soll das Zurückrol-
len aus einem vollständigen Stillstand an
einer Steigung vermindern. Wenn das Fahr-
zeug an einer Steigung steht und der Fahrer
den Fuß von der Bremse nimmt, hält die
Berganfahrhilfe (HSA) den Bremsdruck füreinen kurzen Augenblick aufrecht. Wenn in
dieser Zeit kein Gas gegeben wird, löst das
System den Bremsdruck und das Fahrzeug
rollt bergab.
Die Aktivierung der Berganfahrhilfe (HSA)
setzt folgende Bedingungen voraus:
• Die Funktion muss aktiviert werden.
• Das Fahrzeug muss stehen.
• Die Feststellbremse muss aus sein.
• Die Fahrertür muss geschlossen sein.
• Das Fahrzeug muss an einer ausreichenden
Steigung sein.
• Die Gangwahl muss mit der Fahrtrichtung bergauf übereinstimmen (Vorwärtsgang
eingelegt, wenn die Fahrzeugfront bergauf
gerichtet ist, REVERSE (Rückwärtsgang)
eingelegt, wenn das Fahrzeugheck bergauf
gerichtet ist).
• Die Berganfahrhilfe (HSA) funktioniert im Rückwärtsgang und allen Vorwärtsgängen.
Das System wird nicht aktiviert, wenn das
Getriebe in Stellung PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) ist. Wenn bei Fahrzeugen mit
91

WARNUNG!
und in dichtem Verkehr unterwegs sind
oder schwierige Fahrbedingungen (z. B.
im Bereich von Autobahnbaustellen)
herrschen.
• Wenn Sie auf eine Abbiegespur oder
Autobahnausfahrt fahren, wenn Sie auf
kurvigen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen fahren, bei starken
Steigungen oder Gefällen.
• Beim Ziehen eines Anhängers bei star-
ken Steigungen oder Gefällen.
• Wenn die Umstände eine sichere Fahrt
mit konstanter Geschwindigkeit nicht
zulassen.
Der Tempomat verfügt über zwei Steuer-
modi:
• Abstandstempomat zum Halten eines
angemessenen Abstands zwischen zwei
Fahrzeugen.
• Normalbetrieb der adaptiven Geschwin-
digkeitsregelung (feste Geschwindig-
keit) zum Fahren mit einer konstanten,
voreingestellten Geschwindigkeit. Wei-
tere Informationen finden Sie unter
„Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
WARNUNG!
schwindigkeit)“ in der Bedienungsanlei-
tung.
Normaler Tempomatmodus (feste Ge-
schwindigkeit) reagiert nicht auf voraus-
fahrende Fahrzeuge. Achten Sie immer
darauf, welcher Modus gewählt ist. Sie
können den Modus über die Tasten des
Abstandstempomaten wechseln. Die bei-
den Steuermodi arbeiten auf unterschied-
liche Weise. Prüfen Sie immer, welcher
Modus ausgewählt ist.
PARKSENSE-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Ein- und Ausschalten von ParkSense
ParkSense kann mit dem ParkSense-Schalter
ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn der ParkSense-Schalter ge-
drückt wird, um das System auszu-
schalten, zeigt das Kombiinstru-
ment die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) ungefähr fünf Se-
kunden lang an. Wird der Gangwahlhebel in
die Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) ge-
schaltet, während das System ausgeschaltet
ist, zeigt das Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE OFF“ (Parkassistent
aus) an, solange die Fahrstufe REVERSE
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
195

Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet,
wenn ParkSense ausgeschaltet ist oder ge-
wartet werden muss. Die LED des ParkSense-
Schalters leuchtet nicht, wenn das System
eingeschaltet ist. Wenn der ParkSense-
Schalter gedrückt wird und das System ge-
wartet werden muss, blinkt die LED des
ParkSense-Schalters kurz auf und leuchtet
dann dauerhaft.
Display des Kombiinstruments
Der ParkSense-Warnbildschirm wird nur an-
gezeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kun-
den programmierbare Funktionen“ des
Uconnect-Systems „Sound“ (Ton) und „Dis-
play“ (Anzeige) aktiviert sind.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
Die ParkSense-Warnanzeige befindet sich in
der Kombiinstrumentanzeige. Das System
zeigt den Abstand zwischen der hinteren
Stoßfängerverkleidung und dem erkannten
Hindernis mit optischen und akustischen Si-
gnalen an.Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
von ParkSense
HINWEIS:
• Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist, da-
mit das ParkSense-System einwandfrei
funktioniert.
• Presslufthämmer, große Lkw und anderwei- tig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense-
Parkassistentsystems beeinträchtigen.
• Wenn Sie ParkSense ausschalten, zeigt das Kombiinstrument-Display „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus). Sobald Sie Park-
Sense ausschalten, bleibt es darüber hi-
naus ausgeschaltet, bis Sie es wieder ein-
schalten, selbst wenn Sie die Zündung aus-
und wieder einschalten. • Wird der Gangwahlhebel in Stellung RE-
VERSE (Rückwärtsgang) geschaltet und
ParkSense ist ausgeschaltet, zeigt das
Kombiinstrument-Display die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an, solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.
• Im eingeschalteten Zustand verringert ParkSense die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
• Reinigen Sie die ParkSense-Sensoren re- gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense-System ein
Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
• Betätigen Sie den ParkSense-Schalter, um das ParkSense-System auf OFF (Aus) zu-
schalten, wenn sich Hindernisse wie zum
Beispiel Fahrradträger, Anhängevorrichtun-
gen usw. in einem Abstand von weniger als
START UND BETRIEB
196

30 cm (12 Zoll) zur hinteren Stoßfängerver-
kleidung bzw. zum hinteren Stoßfänger be-
finden. Andernfalls interpretiert das Sys-
tem ein nahe gelegenes Objekt
fälschlicherweise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE SERVICE REQUIRED” (Parkas-
sistentsystem nicht verfügbar, Wartung er-
forderlich) auf dem Kombiinstrument-
Display an.
• ParkSense sollte deaktiviert werden, wenn sich die Heckklappe in der geöffneten Po-
sition befindet und REVERSE (Rückwärts-
gang) eingelegt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe könnte fälschlicherweise angeben,
dass ein Hindernis hinter dem Fahrzeug
vorhanden ist.
WARNUNG!
• Auch wenn ParkSense aktiviert ist, muss der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor
dem Zurücksetzen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug immer mit größter Sorg-
falt, schauen Sie nach hinten und ach-
WARNUNG!
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, andere
Fahrzeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Sie sind für die Sicherheit verant-
wortlich und müssen daher ständig Ihre
Umgebung im Auge behalten. Andern-
falls kann es bei einem Unfall zu schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen kom-
men.
• Vor der Verwendung von ParkSense wird
dringend empfohlen, die Anhänger-
kupplung abzubauen, wenn das Fahr-
zeug nicht zum Ziehen eines Anhängers
verwendet wird. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Beschädigungen
kommen, da sich die Anhängerkupplung
viel näher am Hindernis befindet als die
hintere Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton ertönt.
Außerdem können die Sensoren die An-
hängerkupplung je nach Größe und
Form fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
ACHTUNG!
• ParkSense unterstützt den Fahrer nurbeim Einparken und kann nicht jedes
Hindernis feststellen, insbesondere
kleine Hindernisse. Bordsteine werden
eventuell nur zeitweise oder gar nicht
erkannt. Hindernisse oberhalb oder un-
terhalb der Sensoren werden nicht er-
kannt, wenn sie zu nahe sind.
• Zur Vermeidung von Fahrzeugschäden
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann.
Dem Fahrer wird empfohlen, bei Verwen-
dung des ParkSense-
Parkassistentsystems über die Schulter
zu blicken.
197

PARKSENSE VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT
ParkSense-Sensoren
Die vier in der hinteren
Stoßfängerverkleidung/im hinteren Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des ParkSense-
Parkassistentsystems überwachen den von
ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je
nach deren Lage, Art und Ausrichtung in
einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
200 cm (79 Zoll) von der hinteren Stoßfän-
gerverkleidung in horizontaler Richtung er-
kennen.
Die sechs in der vorderen
Stoßfängerverkleidung/im vorderen Stoßfän-
ger integrierten Sensoren des vorderen
ParkSense-Parkassistentsystems überwa-
chen den von ihnen erfassten Bereich vor
dem Fahrzeug. Die Sensoren können Hinder-
nisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-tung in einem Abstand von ca. 30 cm
(12 Zoll) bis 120 cm (47 Zoll) von der vorde-
ren Stoßfängerverkleidung in horizontaler
Richtung erkennen.
Wenn innerhalb einer Entfernung von
200 cm (79 Zoll) hinter dem hinteren Stoß-
fänger ein Gegenstand erkannt wird, während
REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist,
wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt. Zusätz-
lich ertönt ein akustisches Warnsignal (wenn
in den durch den Kunden programmierbaren
Funktionen des Uconnect-Bildschirms
„Sound and Display“ (Ton und Anzeige) aus-
gewählt wurde). Während sich das Fahrzeug
näher zum Objekt bewegt, ändert sich die
Frequenz des akustischen Warnsignals von
einzelnen Tönen mit einer 1/2 Sekunde
Dauer (nur Rückseite), zu einer langsamen
Tonfolge (nur Rückseite), dann zu einer
schnellen Tonfolge, dann zu einem durchge-
henden Ton.
Aktivierung/Deaktivierung
Das ParkSense-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder Vorwärtsfahren, z. B.
bei einem Einparkmanöver, anhand von opti-
schen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der hinteren und/oder vorde-
ren Stoßfängerverkleidung und einem
erkannten Hindernis an. Wenn das Fahrzeug
mit einem Automatikgetriebe ausgestattet
ist, können beim Durchführen eines Rück-
wärtsparkmanövers die Fahrzeugbremsen au-
tomatisch angelegt und gelöst werden, wenn
das System eine mögliche Kollision mit ei-
nem Hindernis erkennt.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Gangwahlhe-
bel in Stellung REVERSE (Rückwärtsgang)
oder DRIVE (Fahrt) steht. Wenn das
ParkSense-System in einer dieser Gangwahl-
hebelstellungen aktiviert wird, bleibt das
System aktiv, bis die Fahrgeschwindigkeit
auf ca. 11 km/h (7 mph) oder schneller
erhöht wird. Eine Displaywarnung auf dem
Kombiinstrument-Display zeigt an, dass das
Fahrzeug über der ParkSense-
START UND BETRIEB
198

Betriebsgeschwindigkeit fährt. Das System
wird wieder aktiviert, wenn die Fahrge-
schwindigkeit auf unter ca. 9 km/h (6 mph)
sinkt.
An-/Ausschalten
Um das System auszuschalten, drücken Sie
den ParkSense-Schalter. Dieser Schalter be-
findet sich auf dem Bedienfeld unter der
Uconnect-Anzeige.
Wenn das System ein- oder ausgeschaltet
wird, erscheint jedes Mal eine entsprechende
Meldung auf dem Kombiinstrument-Display.
System aktiviert:LED des ParkSense-
Schalters aus.
System deaktiviert: LED des ParkSense-
Schalters leuchtet konstant.
Die LED des ParkSense-Schalters leuchtet
auch auf, wenn eine Störung des ParkSense-
Systems auftritt. Wenn die Taste gedrückt
wird und eine Systemstörung vorliegt, blinkt
die LED des ParkSense-Schalters für etwa
fünf Sekunden und leuchtet dann dauerhaft. Wenn ParkSense deaktiviert wurde, bleibt es
in diesem Zustand, bis es erneut aktiviert
wird, auch wenn die Zündung von ON/RUN
(Ein/Start) auf OFF (Aus) und wieder auf
ON/RUN (Ein/Start) geschaltet wird.Betrieb mit Anhänger
Die Sensoren werden automatisch deakti-
viert, wenn der Netzstecker des Anhängers in
die Steckdose am Abschlepphaken des Fahr-
zeugs gesteckt wird. Die Sensoren werden
automatisch reaktiviert, wenn der Netzste-
cker des Anhängers entfernt wird.
Allgemeine Warnhinweise
Wenn auf dem Kombiinstrument-Display die
Meldung „PARKSENSE UNAVAILABLE
WIPE REAR SENSORS“ (Parkassistent nicht
verfügbar, hintere Sensoren reinigen) oder
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE FRONT
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar,
vordere Sensoren reinigen) angezeigt wird,
reinigen Sie die ParkSense-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen
Tuch. Verwenden Sie keine groben oder har-ten Lappen. Kratzen oder stochern Sie nicht
an den Sensoren. Andernfalls können die
Sensoren beschädigt werden.
PARKSENSE-
PARKASSISTENTSYSTEM –
JE NACH AUSSTATTUNG
Das ParkSense-Parkassistentsystem soll dem
Fahrer während Längs- oder Querparkmanö-
vern helfen, indem ein passender Parkplatz
erfasst wird, akustische bzw. visuelle Anwei-
sungen ausgeben werden und das Lenkrad
gesteuert wird. Das ParkSense-
Parkassistentsystem ist als „halbautoma-
tisch“ definiert, da der Fahrer die Kontrolle
über Gaspedal, Gangschalter und Bremsen
behält. In Abhängigkeit des vom Fahrer aus-
gewählten Einparkmanövers kann das
ParkSense-Parkassistentsystem das Fahr-
zeug zu beiden Seiten in eine Längs- oder
Querparkfläche manövrieren (d. h. Fahrer-
seite oder Beifahrerseite).
199

HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für dieKontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.
• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt- zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte Fahrzeuge müssen mindestens 48 km
(30 Meilen) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf
dem Bedienfeld unter dem Uconnect-
Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken
Sie den Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den
Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems noch einmal (LED er-
lischt).
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.LANESENSE
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
START UND BETRIEB
200