
WILLKOMMEN BEI FCA
BEDIENUNGSANLEITUNG ONLINE............ 3
EINLEITUNG
BENUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG .... 5Wichtige Informationen............... 5
Symbole ........................ 5
WARNUNG VOR DEM ÜBERSCHLAGEN ......... 5
WICHTIGER HINWEIS ................... 6
SICHERHEITSHINWEISE ................. 7
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG ....... 7
GRAFISCHES INHALTSVERZEICH-
NIS
INSTRUMENTENTAFEL................. 15
INNEN .......................... 16
KENNENLERNEN IHRES FAHR-
ZEUGS
SCHLÜSSEL ....................... 17Schlüssel-Griffstück ................ 17
ZÜNDSCHALTER..................... 20Zündschlossmodul (IGNM) – je nach
Ausstattung..................... 20
Keyless-Enter-N-Go (Zündung) – je nach
Ausstattung ..................... 20
FERNSTARTANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG . . . 22Verwenden des Fernstarts ............ 22
So rufen Sie den Fernstartmodus auf ..... 23
DIEBSTAHLWARNANLAGE – JE NACH AUSSTATTUNG.23Scharfschalten der Diebstahlwarnanlage . . . 24
Deaktivieren der Diebstahlsicherung...... 24
TÜREN.......................... 25
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry ...... 25
Verriegeln der Türen, wenn eine oder mehrere
Türen offen sind .................. 29
SITZE.......................... 29Manuelle Einstellung (Rücksitze) ........ 29
Memory-Fahrersitz – je nach Ausstattung . . . 31
Sitzheizungen ................... 33
Sitzbelüftungen vorn – je nach Ausstattung . . 35
KOPFSTÜTZEN ...................... 35Aktive Kopfstützen – Vordersitze ........ 36
Rücksitz-Kopfstützen ............... 37
LENKRAD......................... 38Verstellbare Lenksäule/Teleskop-Lenksäule . . 38
Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung . . . 39
AUSSENLEUCHTEN ................... 39Kombischalterhebel ................ 39
Lichthauptschalter ................. 40
Tagfahrlicht (DRL) – je nach Ausstattung . . . 40
Abblendschalter .................. 40
Automatisches Scheinwerfer-Fernlicht – je nach
Ausstattung ..................... 41
Lichthupe ..................... 41
Scheinwerferautomatik – je nach
Ausstattung ..................... 41
Standlicht ...................... 42
Scheinwerfer an bei Wischbetrieb (nur in
Verbindung mit Scheinwerfer-Automatik) . . . 42
Scheinwerfer-Zeitverzögerung .......... 42
Licht-an-Warnsignal ................ 43
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten – je
nach Ausstattung ................. 43
Blinker ........................ 43
Automatische Höheneinstellung der Scheinwerfer
– nur Xenon-Scheinwerfer ............ 43
Batterieentladungsschutz ............ 43
SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE . 44Frontscheibenwischerbetrieb .......... 45
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer – je nach
Ausstattung ..................... 46
Heckscheibenwisch-/-waschanlage ....... 47
KLIMAREGELUNG.................... 48Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht . 48
Funktionen der Klimaregelung .......... 56
Automatische Temperaturregelung
(Klimaautomatik) – je nach Ausstattung .... 56
Bedienhinweise .................. 57
FENSTER........................ 58Fensterheberschalter ............... 58
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz ................. 59
Fensterheber-Sperrschalter ............ 59
Windturbulenzen ................. 60
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH MIT
ELEKTRISCHEM ROLLENVORHANG – JE NACH
AUSSTATTUNG...................... 60
Schiebedach öffnen ................ 61
Entlüftungsstellung des Schiebedachs ..... 62
Schiebedach schließen .............. 62
Öffnen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs ................... 62
Schließen des elektrisch betätigten
Rollenvorhangs ................... 63
Einklemmschutzfunktion ............. 63
Wartung des Schiebedachs ............ 63
Funktion bei ausgeschalteter Zündung ..... 63
MOTORHAUBE..................... 63Öffnen der Motorhaube .............. 63
Schließen der Motorhaube ............ 64
HECKKLAPPE...................... 64Öffnen........................ 64
INHALTSVERZEICHNIS
10

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 189
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .... 190
Deaktivierung .................. 190
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) ............. 190Aktivierung.................... 190
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für
den Abstandstempomat (ACC) ......... 191
Geschwindigkeit variieren ............ 191
Resume ...................... 193
Deaktivierung ................... 193
Einstellen des Folgeabstands ......... 193
Modi ändern ................... 194
PARKSENSE-PARKASSISTENT ............ 195ParkSense-Sensoren............... 195
Ein- und Ausschalten von ParkSense ..... 195
Display des Kombiinstruments ......... 196
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ..................... 196
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT .................... 198
ParkSense-Sensoren ............... 198
Aktivierung/Deaktivierung ............ 198
An-/Ausschalten ................. 199
Betrieb mit Anhänger .............. 199
Allgemeine Warnhinweise ............ 199
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
LANESENSE ...................... 200
LaneSense-Betrieb ................ 200
LaneSense ein- oder ausschalten ....... 201
LaneSense – Warnmeldung ........... 201
Änderung des LaneSense-Status ....... 203
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 204 BETANKEN DES FAHRZEUGS
............. 204
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR .... 206
AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 208
ANHÄNGERBETRIEB.................. 212Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . 212
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.).................. 213
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 214
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Vorderradantrieb ................. 215
Schleppen im Freizeitbereich – 4x4-
Modelle ...................... 215
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .................. 216
GLÜHLAMPENWECHSEL ................ 216
Ersatzglühlampen................ 216
Austauschen der Außenglühlampen ..... 217
SICHERUNGEN..................... 218Allgemeine Informationen ........... 218
Sicherungen im Motorraum .......... 219
Innenraum, Sicherungen ............ 229
WAGENHEBER UND RADWECHSEL .......... 230Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 230
Vorbereitungen zum Aufbocken ........ 231
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 232
Montage der Reifen ............... 235
Konformitätserklärung .............. 236
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Wagenhebers ................... 238
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG ..................... 239
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes . . 239 Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes
.............. 240
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes .............. 240
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz ............... 242
STARTHILFE...................... 246Vorbereitung zur Starthilfe ........... 247
Starthilfeverfahren ................ 248
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ............. 249
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG ............ 250
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS ...................... 250
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS ...................... 251
Ohne Schlüssel-Griffstück ........... 253
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) ..... 253
Modelle mit Allradantrieb ............ 254
Abschleppseil – je nach Ausstattung ..... 254
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 255
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 255
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 256Planmäßige Wartung – Benzinmotor ..... 256
Planmäßige Wartung – Dieselmotor ...... 261
MOTORRAUM..................... 2662.0L-Motor.................... 266
2.4L-Motor .................... 267
3.2L-Motor .................... 268
2.2L-Dieselmotor ................ 269
Prüfen des Ölstandes .............. 270
Kühlsystem .................... 271
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit .... 271
INHALTSVERZEICHNIS
12

Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung
Diese Funktion registriert auf die Front-
scheibe fallenden Regen oder Schnee und
schaltet die Scheibenwischer automatisch
für den Fahrer ein. Diese Funktion ist beson-
ders nützlich bei aufgewirbeltem Spritzwas-
ser auf der Straße oder bei übersprühender
Flüssigkeit von der Scheibenwaschanlage vo-
rausfahrender Fahrzeuge. Um den Regensen-
sor zu aktivieren, drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der vier Inter-
valleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mit-
hilfe des Kombischalterhebels eingestellt
werden. Wischintervallstellung 1 ist die am
wenigsten empfindliche Stellung, und Wi-
schintervallstellung 4 ist die empfindlichste
Stellung.
HINWEIS:
Einstellung 3 ist bei normalem Regen zu
verwenden.Die Einstellungen 1 und 2 können gewählt
werden, wenn der Fahrer eine geringere
Scheibenwischerempfindlichkeit bevorzugt.
Die Einstellung 4 kann gewählt werden, wenn
der Fahrer eine höhere Empfindlichkeit be-
vorzugt. Schalten Sie den Scheibenwischer-
schalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
• Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher- weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis oder
angetrocknetes Streusalzwasser auf der
Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Produkten, die Wachs oder Silikon enthalten, kann die Funktion
des Regensensors beeinträchtigen.
• Der Scheibenwischer mit Regensensor kann über das Uconnect-System ein- bzw.
ausgeschaltet werden. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung. Das Regensensorsystem hat Schutzfunktio-
nen für die Wischerblätter und Wischerarme
und funktioniert unter den folgenden Bedin-
gungen nicht:
•
Niedrige Außentemperatur – Wenn die Zün-
dung das erste Mal eingeschaltet wird,
funktioniert das Regensensorsystem erst,
wenn der Wischerschalter bewegt wird, die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 5 km/h
(3 mph) beträgt oder die Außentemperatur
höher als 0 °C (32 °F) ist.
• Getriebe In Stellung NEUTRAL (Leerlauf) –
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und
das Automatikgetriebe in der Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) steht, funktioniert
das Regensensorsystem erst, wenn der Wi-
scherschalter bewegt wird, die Fahrge-
schwindigkeit mehr als 5 km/h (3 mph)
beträgt oder der Gangschalter aus der Stel-
lung NEUTRAL (Leerlauf) bewegt wird.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
46

Fernstartmodus unterdrücken– Bei Fahrzeu-
gen, die mit einer Fernstartanlage ausgestat-
tet sind, funktionieren Scheibenwischer mit
Regensensor nicht, wenn sich das Fahrzeug
im Fernstartmodus befindet. Sobald sich der
Fahrer im Fahrzeug befindet und den Zünd-
schalter in die Stellung RUN (Betrieb) ge-
stellt hat, kann der Betrieb des Scheibenwi-
schers mit Regensensor wieder
aufgenommen werden, wenn er ausgewählt
worden ist und keine anderen Hinderungs-
gründe (siehe oben) existieren.
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
Die Bedienelemente der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage befinden
sich am Betätigungshebel für den
Frontscheibenwischer/die Scheibenwasch-
anlage auf der rechten Seite der Lenksäule.
Die Heckscheibenwischer/-waschanlage wird
durch Drehen eines Schalters bedient, der
sich in der Mitte des Hebels befindet. Drehen Sie zum Intervallbetrieb das Mittel-
teil des Hebels aufwärts in die erste Raststel-
lung und zum Dauerbetrieb des Heckschei-
benwischers in die zweite Raststellung.
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage
drücken Sie den Betätigungshebel nach vorn,
und halten Sie ihn so lange fest, wie die
Waschfunktion gewünscht wird. Wenn der
Hebel gedrückt wird, während eine Intervall-
stufe eingestellt ist, führt der Scheibenwi-
scher mehrere Wischzyklen aus, nachdem
das Hebelende losgelassen wurde, und
nimmt dann das zuvor gewählte Intervall wie-
der auf.
47

Freihändig bedienbare Heckklappe – je
nach Ausstattung
Um die Heckklappe freihändig zu öffnen und
zu schließen, verwenden Sie eine gerade aus-
geführte Tretbewegung unter dem Aktivie-
rungsbereich des Fahrzeugs, der sich übli-
cherweise unter dem hinteren
Nummernschild befindet. Führen Sie keine
seitliche oder schwenkende Bewegung mitIhrem Fuß aus, da die Sensoren diese Bewe-
gungen nicht erkennen.
HINWEIS:
Der Aktivierungsbereich befindet sich stets
an derselben Stelle, egal, ob das Fahrzeug
mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist
oder nicht.
Nach einer zulässig ausgeführten Tretbewe-
gung gibt die Heckklappe einen Ton aus, die
Warnblinkanlage blinkt und die Heckklappe
öffnet sich nach ca. einer Sekunde bzw.
schließt sich nach ca. drei Sekunden. Vor-
aussetzung dafür ist die Einstellung aller Op-
tionen im Radio.
HINWEIS:
• Für die Öffnung der freihändig bedienbaren
Heckklappe ist ein Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft) zum Türgriff erforderlich.
Befindet sich der gültige Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück nicht innerhalb eines
Abstands von 1,5 m (5 ft) zum Türgriff,
reagiert die Heckklappe auf keine Tretbe-
wegungen. • Die freihändig bedienbare Heckklappe
kann in den Uconnect-Einstellungen ein-
oder ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“. Die
Funktion der freihändig bedienbaren Heck-
klappe muss bei ausgeschaltet werden,
wenn ein Wagenheber zum Einsatz kommt,
beim Reifenwechsel, bei der Autowäsche
von Hand und beim Fahrzeugservice.
HINWEIS:
Die Funktion der freihändig bedienbaren
Heckklappe kann durch ein beliebiges Me-
tallobjekt, zum Beispiel ein Metallbesen, ak-
tiviert werden, mit dem eine ähnliche Bewe-
gung unterhalb des hinteren Stoßfängers
ausgeführt wird.
HINWEIS:
• Die freihändig bedienbare Heckklappe funktioniert nur, wenn das Getriebe auf
PARK eingestellt ist.
Freihändig bedienbare Heckklappe – Aktivierungsbereich
67

• Wenn die freihändig bedienbare Heck-klappe beim Öffnen oder Schließen gegen
ein Hindernis stößt, fährt sie automatisch
wieder in die vollständig geschlossene oder
geöffnete Stellung zurück, sofern der Wi-
derstand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappenöffnung sind Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn dies
auftritt, muss die Heckklappe manuell ge-
öffnet werden.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe wird bei Temperaturen unter -24° C (-12° F)
zwar ausgelöst, öffnet sich jedoch nicht.
Entfernen Sie vor dem Öffnen der elekt-
rischen Heckklappe Schnee und Eis von
der Heckklappe.
• Wenn die Heckklappe über einen längeren Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch betä-
tigten Heckklappe zurückzusetzen.WARNUNG!
• Beim Fahren mit offener Heckklappe
können giftige Auspuffabgase in den
Fahrzeuginnenraum eindringen. Sie und
Ihre Mitfahrer können durch diese Ab-
gase Gesundheitsschäden erleiden.
Fahren Sie deshalb stets mit geschlos-
sener Heckklappe.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
ter Heckklappe fahren müssen, schlie-
ßen Sie alle Fenster, und stellen Sie den
Gebläseschalter der Klimaregelung auf
hohe Drehzahl. Schalten Sie nicht auf
Umluftbetrieb.
Die Heckklappe wird durch Gasdruckstützen
in geöffneter Stellung gehalten. Der Gas-
druck nimmt jedoch mit der Temperatur ab.
Bei kalter Witterung kann es daher notwendig
sein, die Gasdruckstützen beim Öffnen der
Heckklappe zu unterstützen. HINWEIS:
Verwenden Sie das elektrische System, um
die Heckklappe zu öffnen. Manuelles Drü-
cken oder Ziehen der Heckklappe kann die
Hindernis-Erkennungsfunktion der Heck-
klappe aktivieren und die Stromzufuhr unter-
brechen oder die Bewegungsrichtung der
Heckklappe ändern.
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
68

Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kom-
biniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute
und leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies
wiederholt sich auch bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts, solange die Störung besteht.
Wenn die Störungsanzeige leuchtet, kann das
System unter Umständen die Signale für zu
niedrigen Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen. TPMS-Störungen
können aus vielen Gründen entstehen, ein-
schließlich des Aufziehens von Ersatzrädern
oder dem Umsetzen der Reifen oder Räder
am Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen von ei-
nem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass
das TPMS-System mit den Ersatzreifen oder
den umgesetzten Reifen und mit neuen Rä-
dern korrekt funktioniert.
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys-
tem (TPMS) ist für die Originalreifen und
Räder optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
ACHTUNG!
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt.
Bei Verwendung von Reifen, deren Größe
und/oder Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können eine unerwünschte
Funktion des Systems oder Sensorschä-
den auftreten. Räder aus dem Zubehör-
handel können die Sensoren beschädigen.
Auf dem Zubehörmarkt gekaufte Reifen-
dichtmittel können dazu führen, dass der
Sensor des Reifendrucküberwachungssys-
tems (TPMS) funktionsuntüchtig wird. Es
wird empfohlen, nach der Verwendung ei-
nes auf dem Zubehörmarkt gekauften Rei-
fendichtmittels die Sensorfunktion von Ih-
rem Vertragshändler prüfen zu lassen.
Gelbe Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte des aktiven Ge-
schwindigkeitsbegrenzers – je nach Aus-
stattung
Diese Warnlampe leuchtet auf, wenn eine
Störung mit dem aktiven Geschwindigkeits-
begrenzer festgestellt wurde.
— Kontrollleuchte für Kollisionswarn-
system Aus – je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt an, dass das Kollisions-
warnsystem ausgeschaltet ist.
– Kontrollleuchte 4WD Low (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
Weitere Informationen über den Allradantrieb
und die ordnungsgemäße Verwendung finden
Sie unter „Allradantrieb – je nach Ausstat-
tung“ in „Start und Betrieb“.
83

- Kontrollleuchte Hinterachs-
Sperrdifferenzial
Diese Leuchte zeigt an, ob das Hinterachs-
Sperrdifferenzial aktiviert ist.
– Nebelschlussleuchtenanzeiger – je
nach Ausstattung
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte
leuchtet diese Leuchte auf.
- Vorglühkontrollleuchte- je nach
Ausstattung
Dieses Fahrzeug verhindert das Anlassen des
Motors bei einer Außentemperatur von weni-
ger als -30 °C (-22 °F), wenn der Öltempera-
tursensorwert anzeigt, dass keine Motor-
blockheizung verwendet wurde. Die
Vorglühkontrollleuchte blinkt bei kalter Wit-
terung bis zu zehn Sekunden lang.
Bei Ausstattung mit einem Kabelbaum für
die Motorblockheizung wird die Meldung
„Plug In Engine Heater“ (Motorheizung ein-
stecken) im Kombiinstrument angezeigt,
wenn die Außentemperatur unter -15 °C
(5 °F) beträgt und wenn der Motor abgeschal- tet wird. Dies dient als Erinnerung daran,
beim nächsten Kaltstart eine Verzögerung
beim Anlassen zu vermeiden.
– Kontrollleuchte für niedrige Diesel
Exhaust Emissions Additive (Harnstoff) – je
nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte für niedrigen Diesel
Harnstoff-Stand leuchtet auf, wenn der Füll-
stand des Diesel Emission Additive (Harn-
stoff) im Fahrzeug niedrig ist. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in „Start und
Betrieb“.
– Kontrollleuchte „Wasser im Kraft-
stoff“ – je nach Ausstattung
Die Kontrollleuchte „Wasser im Kraftstoff“
leuchtet auf, wenn Wasser im Kraftstofffilter
festgestellt wird. Wenn diese Leuchte einge-
schaltet bleibt, starten Sie das Fahrzeug
ERST DANN, wenn Sie das Wasser aus dem
Kraftstofffilter abgelassen haben, um einen
Motorschaden zu verhindern, und suchen Sie
einen Vertragshändler auf.
ACHTUNG!
Befindet sich Wasser im Kreislauf des
Kraftstoffsystems kann dies eine schwere
Beschädigung in der Einspritzanlage und
einen unregelmäßigen Motorbetrieb verur-
sachen. Wenn die Kontrollleuchte leuch-
tet, wenden Sie sich so schnell wie mög-
lich an einen Vertragshändler, der das
System auslesen kann. Wenn die oben
genannten Situationen sofort nach dem
Tankvorgang eintreffen, wurde eventuell
Wasser in den Tank gegeben: schalten Sie
den Motor sofort aus und wenden Sie sich
an einen Vertragshändler.
Grüne Kontrollleuchten
– SET-Kontrollleuchte des aktiven
Geschwindigkeitsbegrenzers
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer eingeschaltet ist
und auf eine bestimmte Geschwindigkeit ein-
gestellt ist.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84