der Reizung einen Arzt aufsuchen. Sollte
Ihre Bekleidung durch Ablagerung von
Rauchpartikeln verschmutzt werden, die
betroffenen Kleidungsstücke nach den An-
weisungen des Bekleidungsherstellers
reinigen.
Nachdem die Airbags ausgelöst wurden, darf
das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden.
Sollten Sie in eine weitere Kollision verwi-
ckelt werden, können die Airbags Sie nicht
mehr schützen.
WARNUNG!
Ausgelöste Airbags und Gurtstraffer haben
bei einem erneuten Unfall keine
Schutzwirkung mehr. Lassen Sie die Air-
bags, die Gurtstraffer und die
Sicherheitsgurt-Aufroller sofort durch ei-
nen Vertragshändler austauschen. Lassen
Sie außerdem das Rückhaltesysteme-
Steuergerät (ORC) überprüfen. HINWEIS:
• Die Airbag-Abdeckungen fallen in den In-
nenverkleidungen möglicherweise nicht
auf, doch sie öffnen sich bei einer Airbag-
Auslösung.
• Nach einem Unfall müssen Sie das Fahr- zeug sofort zu einem Vertragshändler
bringen.
Erweitertes Unfallschutzsystem
Bei einem Aufprall, bei dem das Kommuni-
kationsnetzwerk sowie die Stromversorgung
intakt bleiben, bestimmt das
Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) je nach
Art des Ereignisses, ob das erweiterte Unfall-
schutzsystem die folgenden Funktionen aus-
lösen soll:
• Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zumMotor (je nach Ausstattung)
• Unterbrechung der Stromversorgung bei Elektromotoren (je nach Ausstattung)
• Warnblinkanlage, solange die Batterie gela- den ist • Die Innenraumleuchten einschalten, die so
lange eingeschaltet bleiben, wie die Batte-
rie über ausreichend Spannung verfügt,
oder für 15 Minuten nach Eingreifen des
Erweiterten Unfallschutzsystems.
• Die elektrische Türverriegelung entriegeln.
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit folgenden
Funktionen ausgestattet, die vom erweiterten
Unfallschutzsystem ausgelöst werden:
• Ausschalten der Kraftstofffilterheizung, Ausschalten des Klimaanlagengebläsemo-
tors, Schließen der Klimaanlagen-
Zirkulationsklappe
• Unterbrechen des Batteriestroms für: – Motor
– Elektromotor (je nach Ausstattung)
– Elektrische Servolenkung
– Bremskraftverstärker
– Elektrische Parkbremse
– Schalthebel für Automatikgetriebe
– Hupe
– Frontscheibenwischer
– Scheinwerferwaschanlagenpumpe
137
Kraftstoffversorgung.........204, 206
Kühlsystem ..................271
Kühlkapazität ..............304
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen .............304, 305
Überprüfung ...............271
Kundendienst .............275, 370
Kundenunterstützung ............370
LaneSense ..................200
Lenkung Lenkrad, beheizt ...........38, 39
Verstellbare Lenksäule ..........38
Leuchte ....................161
Leuchten Airbag .............75, 128, 159
Antriebsschlupfregelung .........96
Außen ...................161
Automatisches Fahrlicht .........41
Automatisches Fernlicht .........41
Blinker .............43, 85, 161
Bremswarnleuchte ............75
Diebstahlwarnanlage ...........78
Fahrt ...............85, 86, 87
Fernlicht ...............39, 40
Fernlicht-/Abblendlichtschalter ....40
Glühlampen wechseln .........216 Gurtwarnleuchte
.............75
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Kraftstoffstand niedrig ..........80
Lichthupe .................41
Motorüberhitzung .............77
Nebelscheinwerfer ..........43, 84
Reifendrucküberwachung .......110
Standlicht ...............42, 85
Systemkontrollleuchte ..........80
Tagfahrleuchten ..............40
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....96
Warnleuchte „Licht an“ .........43
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung) .77, 85
Wartung ..................216
Leuchte „Tür offen“ ...........76, 77
Lichthupe ...................41
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ..............
.252
Luftdruch Reifen ...................281
Medien-Schnittstelle ............340
Messstab Öl
(Motor) ................270
Mopar-Zubehör ...............310
Motor ...........266, 267, 268, 269 Einfahrregeln
..............164
Giftigkeit der Abgase ..........158
Kraftstoffanforderungen .....298, 304
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .305
Kühlung ..................271
Öl ..................304, 305
Ölauswahl ................304
Öleinfüllstutzen . . .266, 267, 268, 269
Ölstand prüfen ..............270
Starthilfe .................246
Überhitzung ...............249
Motorhaubenentriegelung ..........63
Motorhaubenstütze ..............63
Motorhaube öffnen ..............63
Motoröl ................... .305
Empfehlung ...............304
Filter ...................305
Füllmenge ................304
Kontrolle .................270
Messstab .................270
Öldruckwarnleuchte ...........78
Viskosität .................304
MP3-Steuerung ...............340
Nachfüllen, Kraftstoff ........204, 206
Navigation ..................341
Nebelscheinwerfer ............43, 84
STICHWORTVERZEICHNIS
392