Eignung von Fahrgastsitzen für die Verwen-
dung mit I-Size Kinder-Rückhaltesystemen –
bei Befestigung in der 2. Sitzreihe
Die hinteren äußeren Sitze des Fahrzeugs
haben eine Typengenehmigung zur Auf-
nahme von modernsten I-Size Kinder-
Rückhaltesystemen.
Diese Kinder-Rückhaltesysteme, die gemäß
I-Size Standard (ECE R129) gefertigt und
genehmigt sind, stellen bessere Sicherheits-
bedingungen für Kinder an Bord eines Fahr-
zeugs sicher:
• Das Kind muss bis 15 Monate mit Blick-richtung nach hinten transportiert werden:
• Der Schutz des Kinder-Rückhaltesystems ist bei einer seitlichen Kollision erhöht:
• Die Verwendung des ISOFIX-Systems wird unterstützt, um eine fehlerhafte Installa-
tion des Kinder-Rückhaltesystems zu ver-
meiden: • Der Wirkungsgrad bei der Wahl des Kinder-
Rückhaltesystems, die nicht mehr nach
Gewicht, sondern nach der Größe des Kin-
des erfolgt, ist erhöht:
• Die Kompatibilität zwischen Fahrzeugsit- zen und Kinder-Rückhaltesystemen ist bes-
ser: Die i-Size Kinder-Rückhaltesysteme
können als „Super ISOFIX“ angesehen wer-
den; dies bedeutet, dass sie perfekt in
I-Size Sitze mit Typengenehmigung, aber
auch in ISOFIX-Sitze (ECE R44) mit Typen-
genehmigung eingebaut werden können.
HINWEIS:
Die Fahrzeugsitze mit I-Size Typengenehmi-
gung sind durch das in Abbildung XX darge-
stellte Symbol gekennzeichnet. Die folgende Tabelle gemäß eu-
ropäischem Standard ECE
129 zeigt die Einbau-
Möglichkeiten des I-Size Kinder-
Rückhaltesystems.
Tabelle I-Size Kindersitz-Positionen
System Beifah-
rer Hinten
außen Hinten
Mitte
I-Size
Kinder- Rück-halte-
systeme ISO/R2 X I-U X
ISO/F2 X I-U X
Legende zur Tabelle oben:
• I-U = geeignet für Universal I-Size Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrichtung nach
hinten und nach vorn.
• X = Sitz nicht geeignet für Universal I-Size Kinder-Rückhaltesysteme.
Von FCA empfohlene Kinder-
Rückhaltesysteme für Ihr Fahrzeug
Lineaccessori bietet eine komplette Modell-
reihe von Kinderrückhaltesystemen, die mit-
hilfe des Sicherheitsgurts mit drei Anschlag-
punkten oder durch ISOFIX-
Befestigungspunkte fixiert werden.
Abb. xx
SICHERHEIT
154