
Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 189
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .... 190
Deaktivierung .................. 190
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) ............. 190Aktivierung.................... 190
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für
den Abstandstempomat (ACC) ......... 191
Geschwindigkeit variieren ............ 191
Resume ...................... 193
Deaktivierung ................... 193
Einstellen des Folgeabstands ......... 193
Modi ändern ................... 194
PARKSENSE-PARKASSISTENT ............ 195ParkSense-Sensoren............... 195
Ein- und Ausschalten von ParkSense ..... 195
Display des Kombiinstruments ......... 196
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ..................... 196
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT .................... 198
ParkSense-Sensoren ............... 198
Aktivierung/Deaktivierung ............ 198
An-/Ausschalten ................. 199
Betrieb mit Anhänger .............. 199
Allgemeine Warnhinweise ............ 199
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
LANESENSE ...................... 200
LaneSense-Betrieb ................ 200
LaneSense ein- oder ausschalten ....... 201
LaneSense – Warnmeldung ........... 201
Änderung des LaneSense-Status ....... 203
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 204 BETANKEN DES FAHRZEUGS
............. 204
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR .... 206
AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 208
ANHÄNGERBETRIEB.................. 212Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . 212
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.).................. 213
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 214
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Vorderradantrieb ................. 215
Schleppen im Freizeitbereich – 4x4-
Modelle ...................... 215
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .................. 216
GLÜHLAMPENWECHSEL ................ 216
Ersatzglühlampen................ 216
Austauschen der Außenglühlampen ..... 217
SICHERUNGEN..................... 218Allgemeine Informationen ........... 218
Sicherungen im Motorraum .......... 219
Innenraum, Sicherungen ............ 229
WAGENHEBER UND RADWECHSEL .......... 230Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 230
Vorbereitungen zum Aufbocken ........ 231
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 232
Montage der Reifen ............... 235
Konformitätserklärung .............. 236
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Wagenhebers ................... 238
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG ..................... 239
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes . . 239 Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes
.............. 240
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes .............. 240
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz ............... 242
STARTHILFE...................... 246Vorbereitung zur Starthilfe ........... 247
Starthilfeverfahren ................ 248
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ............. 249
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG ............ 250
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS ...................... 250
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS ...................... 251
Ohne Schlüssel-Griffstück ........... 253
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) ..... 253
Modelle mit Allradantrieb ............ 254
Abschleppseil – je nach Ausstattung ..... 254
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 255
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 255
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 256Planmäßige Wartung – Benzinmotor ..... 256
Planmäßige Wartung – Dieselmotor ...... 261
MOTORRAUM..................... 2662.0L-Motor.................... 266
2.4L-Motor .................... 267
3.2L-Motor .................... 268
2.2L-Dieselmotor ................ 269
Prüfen des Ölstandes .............. 270
Kühlsystem .................... 271
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit .... 271
INHALTSVERZEICHNIS
12

HINWEIS:
• Der Fahrer ist immer verantwortlich für dieKontrolle über das Fahrzeug sowie für alle
umgebenden Objekte und muss bei Bedarf
eingreifen.
• Das System bietet dem Fahrer Unterstüt- zung, ohne den Fahrer dabei zu ersetzen.
• Wenn während eines halbautomatischen Einparkmanövers der Fahrer das Lenkrad
berührt, nachdem er angewiesen wurde,
seine Hände vom Lenkrad zu nehmen, wird
das System abgeschaltet, und der Fahrer
wird aufgefordert, das Einparkmanöver ma-
nuell abzuschließen.
• Das System arbeitet möglicherweise nicht unter allen Bedingungen (z. B. Umweltein-
flüsse wie heftiger Regen, Schnee usw.
oder bei Parkplätzen mit Oberflächen, die
die Ultraschallsensorwellen absorbieren).
• Neue, von einem Händler ausgelieferte Fahrzeuge müssen mindestens 48 km
(30 Meilen) gefahren werden, bis das
ParkSense-Parkassistentsystem vollstän-
dig kalibriert ist und richtig funktioniert.
Denn nur so kann die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung des Systems die Leistung dieser Funktion verbessern. Das System
führt auch ständig die dynamische Fahr-
zeugkalibrierung durch, um z. B. einen zu
hohen oder zu niedrigen Reifendruck und
neue Reifen anzupassen.
Das ParkSense-Parkassistentsystem kann
mit dem Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems ein- und ausgeschaltet
werden. Dieser Schalter befindet sich auf
dem Bedienfeld unter dem Uconnect-
Display.
Zum Aktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken
Sie den Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems einmal
(LED leuchtet auf).
Zum Deaktivieren des ParkSense-
Parkassistentsystems drücken Sie den
Schalter des ParkSense-
Parkassistentsystems noch einmal (LED er-
lischt).
Weitere Informationen finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.LANESENSE
LaneSense-Betrieb
Das LaneSense-System arbeitet in einem Be-
reich zwischen 37 mph (60 km/h) und
112 mph (180 km/h). Mithilfe einer Vor-
wärtskamera erfasst das LaneSense-System
die Fahrspurmarkierungen und die Fahrzeug-
position innerhalb der Fahrspurgrenzen.
Wenn beide Fahrspurmarkierungen erkannt
wurden und der Fahrer unabsichtlich aus der
Fahrspur driftet (kein Blinker gesetzt), bietet
das LaneSense-System eine haptische War-
nung in Form eines am Lenkrad angelegten
Drehmoments sowie eine visuelle Warnung in
der Kombiinstrumentanzeige, welche den
Fahrer auffordern, innerhalb der Fahrspurbe-
grenzungen zu bleiben.
Der Fahrer kann die haptische Warnung ma-
nuell jederzeit übersteuern, indem er ein
Drehmoment am Lenkrad erzeugt.
START UND BETRIEB
200

Kraftstoffversorgung.........204, 206
Kühlsystem ..................271
Kühlkapazität ..............304
Kühlmittel (Frostschutzmittel)
auswählen .............304, 305
Überprüfung ...............271
Kundendienst .............275, 370
Kundenunterstützung ............370
LaneSense ..................200
Lenkung Lenkrad, beheizt ...........38, 39
Verstellbare Lenksäule ..........38
Leuchte ....................161
Leuchten Airbag .............75, 128, 159
Antriebsschlupfregelung .........96
Außen ...................161
Automatisches Fahrlicht .........41
Automatisches Fernlicht .........41
Blinker .............43, 85, 161
Bremswarnleuchte ............75
Diebstahlwarnanlage ...........78
Fahrt ...............85, 86, 87
Fernlicht ...............39, 40
Fernlicht-/Abblendlichtschalter ....40
Glühlampen wechseln .........216 Gurtwarnleuchte
.............75
Kontrollleuchte „Bergabfahrhilfe“ . . .99
Kraftstoffstand niedrig ..........80
Lichthupe .................41
Motorüberhitzung .............77
Nebelscheinwerfer ..........43, 84
Reifendrucküberwachung .......110
Standlicht ...............42, 85
Systemkontrollleuchte ..........80
Tagfahrleuchten ..............40
Warnleuchte „Bremsassistent“ .....96
Warnleuchte „Licht an“ .........43
Warnleuchten
(Kombiinstrument-Beschreibung) .77, 85
Wartung ..................216
Leuchte „Tür offen“ ...........76, 77
Lichthupe ...................41
Liegen gebliebenes Fahrzeug abschleppen ..............
.252
Luftdruch Reifen ...................281
Medien-Schnittstelle ............340
Messstab Öl
(Motor) ................270
Mopar-Zubehör ...............310
Motor ...........266, 267, 268, 269 Einfahrregeln
..............164
Giftigkeit der Abgase ..........158
Kraftstoffanforderungen .....298, 304
Kühlmittel (Frostschutzmittel) . . . .305
Kühlung ..................271
Öl ..................304, 305
Ölauswahl ................304
Öleinfüllstutzen . . .266, 267, 268, 269
Ölstand prüfen ..............270
Starthilfe .................246
Überhitzung ...............249
Motorhaubenentriegelung ..........63
Motorhaubenstütze ..............63
Motorhaube öffnen ..............63
Motoröl ................... .305
Empfehlung ...............304
Filter ...................305
Füllmenge ................304
Kontrolle .................270
Messstab .................270
Öldruckwarnleuchte ...........78
Viskosität .................304
MP3-Steuerung ...............340
Nachfüllen, Kraftstoff ........204, 206
Navigation ..................341
Nebelscheinwerfer ............43, 84
STICHWORTVERZEICHNIS
392