
Schließen...................... 66
Freihändig bedienbare Heckklappe – je nach
Ausstattung .................... 67
INTERNE GERÄTE .................... 69Steckdosen..................... 69
Stromumrichter – je nach Ausstattung .... 71
KENNENLERNEN DER INSTRUMEN-
TENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 72Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 72
Anwählbare Elemente auf dem Kombiinstrument-
Display ........................ 73
Diesel-Displays ................... 73
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . 74
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN .......... 74Rote Warnleuchten................ 75
Gelbe Warnleuchten ................ 78
Gelbe Kontrollleuchten .............. 83
Grüne Kontrollleuchten .............. 84
Weiße Kontrollleuchten .............. 86
Blaue Kontrollleuchten .............. 87
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II ...... 87Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)............ 88
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN............... 89Antiblockiersystem (ABS) ............ 89
Elektronische Bremsregelung .......... 90
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 103System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung .......... 103Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz – Je nach
Ausstattung
.................... 107
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 110
RÜCKHALTESYSTEME ................. 115Funktionen von Rückhaltesystemen ..... 115
Wichtige Sicherheitshinweise ......... 115
Sicherheitsgurtsysteme ............. 117
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) ..... 127
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Beförderung
von Kindern ................... 139
Transport von Haustieren ............ 157
SICHERHEITSTIPPS.................. 158Beförderung von Passagieren .......... 158
Abgas ....................... 158
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum ............... 159
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am
Fahrzeug ...................... 161
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS ................ 162Normales Anlassen – Benzinmotor ...... 162
Extrem niedrige Außentemperaturen (unter -30°C
bzw. -22°F) .................... 163
Normales Anlassen – Dieselmotor ....... 163
EINFAHRREGELN.................... 164
FESTSTELLBREMSE .................. 165
Elektrische Feststellbremse (EPB) ...... 165
SCHALTGETRIEBE – je nach Ausstattung ...... 168Schalten...................... 168
Herunterschalten ................. 169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH AUSSTATTUNG . . 171Zündschlüsselsperre für Parkstellung ..... 172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ...... 172
Neun-Gang-Automatikgetriebe ......... 173Gangbereiche
................... 174
ALLRADANTRIEB .................... 1761-Gang-Allradantrieb (4X4) - je nach
Ausstattung.................... 176
2-Gang-Allradantrieb (4x4) – je nach
Ausstattung .................... 176
Schaltstellungen ................. 177
Schaltvorgänge .................. 178
Hinteres elektronisches Sperrsystem
(Hinterachssperre) – je nach Ausstattung . . 180
SELEC-TERRAIN .................... 182Beschreibung................... 182
STOPP/START-SYSTEM ................ 183Automatikbetrieb................. 183
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 183
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 184
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR DIESEL-
MODELLE ........................ 186
Automatikbetrieb ................. 186
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 186
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 187
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
TEMPOMAT ....................... 189Aktivierung .................... 189
11 

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 189
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .... 190
Deaktivierung .................. 190
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) ............. 190Aktivierung.................... 190
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für
den Abstandstempomat (ACC) ......... 191
Geschwindigkeit variieren ............ 191
Resume ...................... 193
Deaktivierung ................... 193
Einstellen des Folgeabstands ......... 193
Modi ändern ................... 194
PARKSENSE-PARKASSISTENT ............ 195ParkSense-Sensoren............... 195
Ein- und Ausschalten von ParkSense ..... 195
Display des Kombiinstruments ......... 196
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ..................... 196
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT .................... 198
ParkSense-Sensoren ............... 198
Aktivierung/Deaktivierung ............ 198
An-/Ausschalten ................. 199
Betrieb mit Anhänger .............. 199
Allgemeine Warnhinweise ............ 199
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
LANESENSE ...................... 200
LaneSense-Betrieb ................ 200
LaneSense ein- oder ausschalten ....... 201
LaneSense – Warnmeldung ........... 201
Änderung des LaneSense-Status ....... 203
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 204 BETANKEN DES FAHRZEUGS
............. 204
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR .... 206
AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 208
ANHÄNGERBETRIEB.................. 212Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . 212
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.).................. 213
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 214
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Vorderradantrieb ................. 215
Schleppen im Freizeitbereich – 4x4-
Modelle ...................... 215
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .................. 216
GLÜHLAMPENWECHSEL ................ 216
Ersatzglühlampen................ 216
Austauschen der Außenglühlampen ..... 217
SICHERUNGEN..................... 218Allgemeine Informationen ........... 218
Sicherungen im Motorraum .......... 219
Innenraum, Sicherungen ............ 229
WAGENHEBER UND RADWECHSEL .......... 230Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 230
Vorbereitungen zum Aufbocken ........ 231
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 232
Montage der Reifen ............... 235
Konformitätserklärung .............. 236
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Wagenhebers ................... 238
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG ..................... 239
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes . . 239 Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes
.............. 240
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes .............. 240
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz ............... 242
STARTHILFE...................... 246Vorbereitung zur Starthilfe ........... 247
Starthilfeverfahren ................ 248
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ............. 249
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG ............ 250
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS ...................... 250
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS ...................... 251
Ohne Schlüssel-Griffstück ........... 253
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) ..... 253
Modelle mit Allradantrieb ............ 254
Abschleppseil – je nach Ausstattung ..... 254
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 255
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 255
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 256Planmäßige Wartung – Benzinmotor ..... 256
Planmäßige Wartung – Dieselmotor ...... 261
MOTORRAUM..................... 2662.0L-Motor.................... 266
2.4L-Motor .................... 267
3.2L-Motor .................... 268
2.2L-Dieselmotor ................ 269
Prüfen des Ölstandes .............. 270
Kühlsystem .................... 271
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit .... 271
INHALTSVERZEICHNIS
12 

Bremsanlage................... 272
Schaltgetriebe – je nach Ausstattung ..... 273
Automatikgetriebe ................ 274
Wartungsfreie Batterie ............. 274
KUNDENDIENST IN DER VERTRAGSWERKSTATT . . 275Wischerblätter.................. 275
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .............. 280
REIFEN ......................... 280
Reifen – Allgemeine Informationen ..... 280
Reifentypen .................... 286
Reserveräder – je nach Ausstattung ..... 287
Pflege von Felgen und Radzierblenden . . . 289
Schneeketten (Traktionshilfen) ......... 290
Empfehlungen zum Umsetzen der Reifen . . 292
EINLAGERUNG DES FAHRZEUGS ........... 292
KAROSSERIE ...................... 293
Konservieren der Karosserie .......... 293
INNENRAUM...................... 295Sitze und Stoffteile ............... 295
Kunststoff- und beschichtete Teile ...... 295
Lederteile ..................... 296
Glasoberflächen ................. 296
TECHNISCHE DATEN
FAHRGESTELLNUMMER ................ 297
DREHMOMENTE FÜR RÄDER ............. 298
Anzugsmomente................. 298
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – BENZINMOTOR . . 2982.0L-Motor.................... 298
2.4L- und 3.2L-Motoren ............ 299
Kraftstoffzusätze ................ 299
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen nach
EN16942 ..................... 299
ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF –
DIESELMOTOR ..................... 301
Kraftstoffsymbol-Identifikation zugelassen nach
EN16942..................... 302
FÜLLMENGEN ...................... 304
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL ....... 305
Motor........................ 305
Fahrgestell .................... 309
KRAFTSTOFFVERBRAUCH UND CO2-EMISSIONEN . 309
MOPAR-ZUBEHÖR ................... 310
Originalzubehör von Mopar ........... 310
MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT................ 312
UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG .................... 313
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf einen
Blick........................ 314
Einstellung der Uhrzeit ............. 315
Audio-Einstellungen ............... 315
Radiobetrieb ................... 316
Beantworten von SMS-Nachrichten über
Spracheingabe (nicht kompatibel mit
iPhone) ...................... 317
Apps – je nach Ausstattung .......... 318
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display ........... 318Uconnect 4 auf einen Blick.......... 318
Drag- & Drop-Menüleiste ............ 321
Radio ....................... 322
Android Auto – je nach Ausstattung ...... 323
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung .................... 325
Apps – je nach Ausstattung .......... 326
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-ZOLL-DISPLAY . . . 327Uconnect 4/4C NAV-Übersicht ........ 327Drag- & Drop-Menüleiste
............ 329
Radio ....................... 330
Android Auto – je nach Ausstattung ...... 331
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung .................... 335
Apps – je nach Ausstattung .......... 338
UCONNECT-EINSTELLUNGEN............. 338
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ................... 339
Audioregelungen am Lenkrad ......... 339
AUX/USB/MP3-Steuerung – JE NACH AUSSTATTUNG. 340
NAVIGATION – JE NACH AUSSTATTUNG ....... 341
Änderung der Sprachmeldungslautstärke des
Navigationssystems............... 341
Points of Interest suchen ............ 343
Eingeben eines Orts durch Buchstabieren . . 343
Spracheingabe eines neuen Ziels in einem
Schritt ....................... 343
Einstellung der Heimatadresse ......... 343
Home (Nach Hause) ............... 344
Einen Stopp hinzufügen ............ 346
Umleitung ..................... 346
Kartenaktualisierung ............... 346
UCONNECT PHONE.................. 347Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf)................. 347
Kopplung (Aufbau einer drahtlosen Verbindung)
Ihres Mobiltelefons mit dem Uconnect-System ........................... 350
Häufige Telefonbefehle (Beispiele) ...... 355
Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten ................. 355
Aktuellen Anruf zwischen Mobiltelefon und
Fahrzeug übertragen ............... 355
Telefonbuch ................... 355
13 

INSTRUMENTENTAFEL
Instrumententafel
1 – Bedienelemente Kombiinstrument-Display6 – Zündung
2 – Kombischalterhebel (hinter Lenkrad) 7 – Uconnect-System
3 – Kombiinstrument 8 – Schalterfeld
4 – Bedienelemente Tempomat 9 – Bedienelemente der Klimaanlage
5 – Frontscheibenwischerhebel (hinter Lenkrad) 10 – Selec-Terrain-Schalter
15 
![JEEP CHEROKEE 2019  Betriebsanleitung (in German) Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-
schaltet wird (Stellung OFF [Aus]).
Für jede Memory-Position gibt es e JEEP CHEROKEE 2019  Betriebsanleitung (in German) Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-
schaltet wird (Stellung OFF [Aus]).
Für jede Memory-Position gibt es e](/manual-img/16/32187/w960_32187-34.png)
Die Strecke, die sich der Fahrersitz bewegt,
hängt von der Stellung des Fahrersitzes ab,
wenn die Zündung des Fahrzeugs ausge-
schaltet wird (Stellung OFF [Aus]).
Für jede Memory-Position gibt es eine ent-
sprechende Stellung der Ein-/Ausstiegshilfe.
HINWEIS:
Die Funktion der Ein- und Ausstiegshilfe ist
nicht aktiviert, wenn das Fahrzeug vom Werk
ausgeliefert wird. Die Funktion der Ein- und
Ausstiegshilfe lässt sich über die program-
mierbaren Funktionen im Uconnect-System
aktivieren (oder später wieder deaktivieren).
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen/Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ unter „Multi-
media“ in Ihrer Bedienungsanleitung.
Sitzheizungen
Bei einigen Modellen sind die Vorder- und
Rücksitze eventuell mit Heizungen in den
Sitzpolstern und Rückenlehnen ausgestattet.
WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Beheizbare Vordersitze
Wenn Ihr Fahrzeug mit beheizten Vordersit-
zen ausgestattet ist, befinden sich die Be-
dientasten im Uconnect-System. Sie erhal-
ten Zugang zu den Steuertasten über das
Display der Klimaregelung oder das
Steuerungen-Display.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz-
heizung)
einmal, um die Einstellung HI
einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein zweites Mal, um die Ein-
stellung LO einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste „Heated Seat“ (Sitz- heizung)
ein drittes Mal, um die Heiz-
elemente auszuschalten.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die niedrige Heizstufe wird automa-
tisch nach ca. 45 Minuten ausgeschaltet.
33 

das Umschalten an. Die Einstellung für die
niedrige Heizstufe LO wird automatisch nach
ca. 45 Minuten auf OFF (Aus) geschaltet.
Sitzbelüftungen vorn – je nach
Ausstattung
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.
• Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe HI(hohe Stufe) zu betreiben, drücken Sie die
Sitzbelüftungstaste
einmal. • Um die Sitzbelüftungen auf der Stufe LO
(niedrige Stufe) zu betreiben, drücken Sie
die Sitzbelüftungstaste
ein zweites
Mal.
• Um die Sitzbelüftungen auszuschalten (OFF), drücken Sie die Sitzbelüftungstaste
ein drittes Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge- stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
HINWEIS:
Vertauschen Sie niemals die Kopfstützen
(Rückseite der Kopfstütze nach vorn) bei
dem Versuch, weiteren Freiraum an Ihrem
Hinterkopf zu erhalten.
35 

KLIMAREGELUNG
Klimaregelung mit Touchscreen – Übersicht
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display mit automatischer Temperaturregelung (je nach Ausstattung)KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
48 

Uconnect 4 Bedienelemente der Klimaautomatik mit 7-Zoll-Display
49