
Schließen...................... 66
Freihändig bedienbare Heckklappe – je nach
Ausstattung .................... 67
INTERNE GERÄTE .................... 69Steckdosen..................... 69
Stromumrichter – je nach Ausstattung .... 71
KENNENLERNEN DER INSTRUMEN-
TENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 72Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 72
Anwählbare Elemente auf dem Kombiinstrument-
Display ........................ 73
Diesel-Displays ................... 73
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . 74
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN .......... 74Rote Warnleuchten................ 75
Gelbe Warnleuchten ................ 78
Gelbe Kontrollleuchten .............. 83
Grüne Kontrollleuchten .............. 84
Weiße Kontrollleuchten .............. 86
Blaue Kontrollleuchten .............. 87
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II ...... 87Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)............ 88
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN............... 89Antiblockiersystem (ABS) ............ 89
Elektronische Bremsregelung .......... 90
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 103System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung .......... 103Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz – Je nach
Ausstattung
.................... 107
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 110
RÜCKHALTESYSTEME ................. 115Funktionen von Rückhaltesystemen ..... 115
Wichtige Sicherheitshinweise ......... 115
Sicherheitsgurtsysteme ............. 117
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) ..... 127
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Beförderung
von Kindern ................... 139
Transport von Haustieren ............ 157
SICHERHEITSTIPPS.................. 158Beförderung von Passagieren .......... 158
Abgas ....................... 158
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum ............... 159
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am
Fahrzeug ...................... 161
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS ................ 162Normales Anlassen – Benzinmotor ...... 162
Extrem niedrige Außentemperaturen (unter -30°C
bzw. -22°F) .................... 163
Normales Anlassen – Dieselmotor ....... 163
EINFAHRREGELN.................... 164
FESTSTELLBREMSE .................. 165
Elektrische Feststellbremse (EPB) ...... 165
SCHALTGETRIEBE – je nach Ausstattung ...... 168Schalten...................... 168
Herunterschalten ................. 169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH AUSSTATTUNG . . 171Zündschlüsselsperre für Parkstellung ..... 172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ...... 172
Neun-Gang-Automatikgetriebe ......... 173Gangbereiche
................... 174
ALLRADANTRIEB .................... 1761-Gang-Allradantrieb (4X4) - je nach
Ausstattung.................... 176
2-Gang-Allradantrieb (4x4) – je nach
Ausstattung .................... 176
Schaltstellungen ................. 177
Schaltvorgänge .................. 178
Hinteres elektronisches Sperrsystem
(Hinterachssperre) – je nach Ausstattung . . 180
SELEC-TERRAIN .................... 182Beschreibung................... 182
STOPP/START-SYSTEM ................ 183Automatikbetrieb................. 183
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 183
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 184
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR DIESEL-
MODELLE ........................ 186
Automatikbetrieb ................. 186
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 186
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 187
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
TEMPOMAT ....................... 189Aktivierung .................... 189
11

SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstück
Das Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Führen Sie das quadratische Ende
des Schlüssel-Griffstücks in das Zündschloss
ein, das in der Instrumententafel angeordnet
ist, und drehen Sie es in die gewünschte
Position. Das Schlüssel-Griffstück enthält
außerdem einen Notschlüssel, der im hinte-
ren Teil des Schlüssel-Griffstücks unterge-
bracht ist.
ACHTUNG!
Die elektrischen Komponenten im
Schlüssel-Griffstück können beschädigt
werden, wenn das Schlüssel-Griffstück zu
starken elektrischen Stromstößen ausge-
setzt ist. Damit die elektronischen Geräte
im Schlüssel-Griffstück effizient funktio-
nieren, darf das Schlüssel-Griffstück nicht
der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt
werden.
Ihr Fahrzeug kann mit einem schlüssellosen
Zündsystem ausgestattet sein. Das Zündsys-
tem besteht aus einem Schlüssel-Griffstück
mit ferngesteuerter Türentriegelung (RKE)
und einem Zündsystem mit START/STOPP-
Drucktaste. Das ferngesteuerte Türentriege-
lungssystem besteht je nach Ausstattung aus
einem Schlüssel-Griffstück und einer Key-
less Enter-N-Go-Funktion.
HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-
den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,
Laptop oder anderen elektronischen Geräten
befindet. Diese Geräte können das Funksig-
nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.
Schlüssel-Griffstück
1 – Heckklappe
2 – Verriegeln
3 - Entriegeln
4 – Fernstart
5 - Notschlüsselfreigabe
6 – Notschlüssel
17

Mit diesem System können Sie aus einer
Entfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) die
Türen und die Heckklappe über ein
Schlüssel-Griffstück verriegeln und entrie-
geln. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit das Schlüssel-Griffstück ge-
nau auf das Fahrzeug zu richten.
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. Ein niedriger Ladezustand der Batterie des Schlüssel-Griffstücks kann über
das Kombiinstrument überprüft werden, auf
dem die Anweisungen dazu angezeigt wer-
den.
In diesem Fall kann der Zündschalter mit
einem Notverfahren betätigt werden. Halten
Sie die Nase des Schlüssel-Griffstücks (ge-
genüberliegende Seite des Notschlüssels) an
die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-
stopp) und drücken Sie, um den Zündschal-
ter zu betätigen.
HINWEIS:
Eine unsachgemäße Entsorgung der Batte-
rien des Schlüssel-Griffstücks ist schädlich
für die Umwelt. Wenden Sie sich an einen
Vertragshändler, um die Batterie ordnungsge-
mäß zu entsorgen.
Entriegeln der Türen und der Heckklappe
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück zum Entriegeln der Fah-
rertür einmal kurz, und innerhalb von fünf
Sekunden zweimal, um alle Türen und die
Heckklappe zu entriegeln.
Schlüssel-Griffstück
1 – Heckklappe
2 – Entriegeln
3 – Verriegeln
4 – Fernstart
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
18

ZÜNDSCHALTER
Zündschlossmodul (IGNM) – je nach
Ausstattung
Die Funktion des Zündschlossmoduls
(IGNM) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschalters. Es hat vier Bedie-
nungsstellungen, von denen drei einrasten
und eine federbelastet ist. Die Raststellun-
gen sind OFF (Verriegeln), ACC (Zusatzver-
braucher) und ON/RUN (Ein/Start). Die Stel-
lung START (Anlassen) ist eine
federbelastete Momentkontaktstellung.
Beim Loslassen aus der Stellung START
wechselt der Schalter automatisch wieder in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start).
Keyless-Enter-N-Go (Zündung) – je nach
Ausstattung
Mit dieser Funktion kann der Fahrer den
Zündschalter per Tastendruck betätigen, so-
fern sich das Schlüssel-Griffstück im Fahr-
gastraum befindet.
Die Betriebsmodi mit Druckknopf-Zündung
sind OFF, ACC, ON/RUN und START.
HINWEIS:
Falls der Zündschalter nicht auf einen Tas-
tendruck umschaltet, ist die Batterie des
Schlüssel-Griffstücks eventuell zu schwach
oder entladen. In diesem Fall kann der Zünd-
schalter mit einem Notverfahren betätigt
werden. Halten Sie die Nase des Schlüssel-
Griffstücks (gegenüberliegende Seite des
Notschlüssels) an die Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp) und drücken Sie,
um den Zündschalter zu betätigen.
Zündschalter
1 – OFF (Aus)
2- ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
4 – START (Anlassen)
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
20

ACHTUNG!
Ein nicht abgeschlossenes Fahrzeug ist
eine Einladung zum Diebstahl. Entfernen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs grund-
sätzlich das Schlüssel-Griffstück von der
Zündung, und verriegeln Sie alle Türen,
wenn das Fahrzeug unbeaufsichtigt bleibt.
HINWEIS:
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Anlassen des Motors“ in „Start und Be-
trieb“.
FERNSTARTANLAGE – JE
NACH AUSSTATTUNG
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf Se-
kunden zweimal. Wenn Sie die Fernstarttaste
ein drittes Mal drücken, wird der Motor abge-
stellt. Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die
Taste „START/STOP“, um die Zündung in
den Modus „ON/RUN“ (Ein/Start) zu schal-
ten.
HINWEIS:
• Beim Fernstart läuft der Motor nur 15 Mi-
nuten lang, es sei denn, dass die Zündung
in den Modus ON/RUN (Ein/Start) gebracht
wird.
• Nach zwei aufeinander folgenden Zeitüber- schreitungen muss das Fahrzeug mit dem
Schlüssel gestartet werden.
Verwenden des Fernstarts
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf Se-
kunden zweimal. Wenn Sie die Fernstarttaste
ein drittes Mal drücken, wird der Motor abge-
stellt.
Um das Fahrzeug zu fahren, drücken Sie die
Entriegelungstaste, stecken Sie den Zünd-
schlüssel ein, und drehen Sie diesen in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start). HINWEIS:
• Beim Fernstart läuft der Motor nur 15 Mi-
nuten lang, es sei denn, dass der Zünd-
schlüssel in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) gebracht wird.
• Nach zwei aufeinander folgenden Zeitüber- schreitungen muss das Fahrzeug mit dem
Schlüssel gestartet werden.
Alle nachfolgend genannten Bedingungen
müssen erfüllt sein, bevor der Motor per
Fernstart gestartet werden kann:
• Gangschalter in Stellung PARK
• Türen geschlossen
• Motorhaube geschlossen
• Heckklappe geschlossen
• Warnblinkschalter aus
• Bremsschalter inaktiv (Bremspedal nicht betätigt)
• Batterie ausreichend geladen
• Prüfen Sie, dass die Motorleuchte nicht angezeigt wird
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
22

• System nicht durch vorheriges Fernstarter-eignis deaktiviert
• Systemanzeige für Fahrzeugalarm leuchtet
• Zündung in Stellung STOP/OFF (Stopp/ Aus)
• Kraftstoffstand erfüllt Mindestforderung
• Diebstahlwarnanlage signalisiert kein Eindringen
WARNUNG!
• Lassen Sie den Motor nicht in einer
geschlossenen Garage oder in einem
schlecht belüfteten Bereich laufen. Ab-
gas enthält Kohlenmonoxid (CO), das
geruch- und farblos ist. Kohlenmonoxid
ist giftig und kann zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen, wenn es
eingeatmet wird.
• Halten Sie Schlüssel-Griffstücke von
Kindern fern. Durch den Betrieb des
Fernstartsystems, der Fenster, der Tür-
verriegelungen und anderer Bedienele-
mente können Sie und andere Personen
schwer oder tödlich verletzt werden.
So rufen Sie den Fernstartmodus auf
Drücken Sie die Fernstarttaste auf dem
Schlüssel-Griffstück innerhalb von fünf Se-
kunden zweimal kurz. Die Fahrzeugtüren wer-
den verriegelt, die Standleuchten blinken,
und die Hupe ertönt zweimal (sofern pro-
grammiert). Anschließend startet der Motor,
und das Fahrzeug bleibt 15 Minuten lang im
Fernstartmodus.
HINWEIS:
• Bei einer Motorstörung oder zu niedrigem
Kraftstoffstand wird der Motor angelassen
und 10 Sekunden später abgestellt.
• Während des Fernstartmodus bleiben die Standleuchten eingeschaltet.
• Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb der elektrischen Fensterheber und des elek-
trisch betätigten Schiebedachs (je nach
Ausstattung) deaktiviert, wenn sich das
Fahrzeug im Fernstartmodus befindet.
• Der Motor kann mit dem Schlüssel- Griffstück zweimal nacheinander gestartet
werden. Die Zündung muss jedoch einge-
schaltet werden, indem Sie die Taste START/STOP (Start/Stopp) zweimal drü-
cken (oder der Zündschalter muss in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) geschaltet
werden), wenn Sie die Startsequenz ein
drittes Mal durchführen möchten.
DIEBSTAHLWARNANLAGE –
JE NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Fahr-
zeugtüren, die Motorhaube, die Heckklappe
und die Zündung mit Keyless Enter-N-Go auf
unbefugte Betätigung. Wenn die Diebstahl-
warnanlage aktiviert ist, sind die Schalter im
Fahrzeuginnern für die Türschlösser und die
Entriegelung der Heckklappe deaktiviert.
Wenn der Alarm ausgelöst wird, aktiviert die
Diebstahlwarnanlage folgende akustische
und visuelle Signale:
• Die Hupe wird stoßweise betätigt.
• Die Blinker blinken.
• Die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage im Kombiinstrument blinkt.
23

Die Fensterheber funktionieren nur, wenn
sich die Zündung in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Uconnect bleiben die
Schalter der elektrischen Fensterheber bis zu
10 Minuten nach Ausschalten der Zündung
aktiv (Zündschalter in Stellung OFF (Aus)).
Durch das Öffnen einer Vordertür wird diese
Funktion deaktiviert. Die Dauer der Schalter-
aktivierung ist programmierbar. Weitere In-
formationen finden Sie unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“ in der
Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug und lassen Sie
Kinder nicht mit elektrischen Fensterhe-
bern spielen. Lassen Sie das Schlüssel-
Griffstück nicht im Fahrzeug oder in der
Nähe des Fahrzeugs oder in Reichweite
von Kindern, und belassen Sie die Zün-
dung bei einem mit Keyless Enter-N-Go
WARNUNG!
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in der Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON/
RUN (Ein/Start). Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder, können
bei Betätigung der Fensterheberschalter
durch die Fenster eingeklemmt werden.
Dies kann zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
Automatische Hochfahrfunktion mit
Einklemmschutz
HINWEIS:
• Wenn die Scheibe während des automati-schen Schließens auf ein Hindernis trifft,
wird die Bewegung umgekehrt und stoppt
dann. Beseitigen Sie das Hindernis, und
schließen Sie vollständig die Scheibe mit
dem Fensterheberschalter.
• Jeder durch unebene Fahrbahnbedingun- gen verursachte Stoß kann während des
automatischen Schließens unerwartet die
automatische Umkehrfunktion auslösen.
Wenn dies auftritt, ziehen Sie den Schalter
leicht und halten Sie ihn, um die Scheibe
manuell zu schließen.
WARNUNG!
Wenn das Fenster fast vollständig ge-
schlossen ist, besteht kein Einklemm-
schutz mehr. Um Verletzungen zu vermei-
den, ist vor dem Schließen
sicherzustellen, dass sich keine Körper-
teile oder Gegenstände im Bereich der
Scheibenführung befinden.
Fensterheber-Sperrschalter
Der Fensterheber-Sperrschalter an der
Fahrertürverkleidung ermöglicht es, die
Fensterheberschalter an den hinteren Türen
zu deaktivieren. Um die Fensterheberschal-
ter zu deaktivieren, drücken Sie kurz den
Fensterheber-Sperrschalter (die Kontroll-
lampe auf der Taste wird eingeschaltet). Um
die Fensterheberschalter zu aktivieren, drü-
cken Sie wieder kurz den Fensterheber-
Sperrschalter (die Kontrolllampe auf der
Taste erlischt).
59

WARNUNG!
• Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff
auf ein entriegeltes Fahrzeug. Lassen
Sie das Schlüssel-Griffstück nie im
Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern.
Belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go ausgerüsteten Fahr-
zeug nicht in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) oder ON/RUN (Ein/Start).
Insassen, besonders unbeaufsichtigte
Kinder, können sich im Schiebedach
einklemmen, wenn der Schiebedach-
schalter betätigt wird. Dies kann zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen.
• Bei einem Unfall besteht ein erhöhtes
Risiko, aus einem Fahrzeug mit offenem
Schiebedach herausgeschleudert zu
werden. Sie könnten sich dabei ernst-
haft verletzen oder getötet werden. Le-
gen Sie daher stets den Sicherheitsgurt
an und achten Sie darauf, dass es auch
die anderen Insassen tun.
WARNUNG!
• Erlauben Sie Kleinkindern nicht, dasSchiebedach zu betätigen. Stecken Sie
niemals Ihre Hände, Finger, andere Kör-
perteile oder Gegenstände durch die
Schiebedachöffnung. Dies kann zu Ver-
letzungen führen.
Schiebedach öffnen
Die Sonnenblende verfügt über zwei pro-
grammierte Öffnungspositionen, die
Komfortstopp-Stellung und die vollständig
geöffnete Position. Die Komfortstopp-
Stellung wird eingestellt, um Windturbulen-
zen beim Fahren mit geschlossenen Seiten-
fenstern und geöffnetem Schiebedach zu
senken. Wenn die Sonnenblende geschlos-
sen ist und ein Befehl zum Öffnen des Schie-
bedachs oder zum Lüften ausgegeben wird,
öffnet sich die Sonnenblende automatisch
bis in die halb geöffnete Position, bevor sich
das Schiebedach öffnet. Schnellfunktion
Drücken Sie den Schalter nach hinten und
lassen Sie ihn innerhalb einer halben Se-
kunde los, daraufhin öffnet sich das Schie-
bedach bis zur Komfortstopp-Stellung und
stoppt automatisch. Drücken Sie den Schal-
ter nach hinten, und lassen Sie ihn wieder
los. Das Schiebedach wird in die voll geöff-
nete Stellung geöffnet und stoppt automa-
tisch. Dies wird als „Schnellöffnen“ bezeich-
net. Während dieses Vorgangs beendet jede
Betätigung des Schiebedachschalters die
Schiebedachbewegung.
Manueller Betriebsmodus
Drücken Sie den Schalter, und halten Sie ihn
gedrückt. Das Schiebedach wird in die
Komfortstopp-Stellung geöffnet und stoppt
automatisch. Drücken Sie den Schalter nach
hinten, und lassen Sie ihn wieder los. Das
Schiebedach wird in die voll geöffnete Stel-
lung geöffnet und stoppt automatisch. Wird
der Schalter losgelassen, stoppt die Bewe-
gung des Schiebedachs. Das Schiebedach
bleibt in teilweise geöffneter Stellung stehen,
bis der Schalter erneut gedrückt und gehal-
ten wird.
61