Page 153 of 400

WARNUNG!
zum Befestigen anderer Teile oder Ge-
räte am Fahrzeug.
• Bauen Sie das Kinder-Rückhaltesystem
bei stehendem Fahrzeug ein. Das
ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem ist ord-
nungsgemäß an den Halterungen befes-
tigt, wenn ein Klicken zu hören ist.
Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen mit-
hilfe der oberen Haltebandverankerung
1. Schauen Sie hinter die Sitzposition, an der Sie den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems planen, um die Halte-
bandverankerung zu finden. Sie müssen
gegebenenfalls den Sitz nach vorn schie-
ben, damit die Haltebandverankerung
leichter zugänglich ist. Wenn keine obere
Haltebandverankerung für diese Sitzposi-
tion vorhanden ist, versetzen Sie das
Kinder-Rückhaltesystem an eine andere
Position im Fahrzeug, falls verfügbar.
2. Das Halteband so ausrichten, dass es den Kindersitz auf dem kürzesten Wege mit der Verankerung verbindet. Wenn Ihr
Fahrzeug mit verstellbaren hinteren Kopf-
stützen ausgestattet ist, heben Sie die
Kopfstütze an, und führen Sie das Halte-
band unter der Kopfstütze und zwischen
den zwei Säulen hindurch (sofern mög-
lich). Ist dies nicht möglich, senken Sie
die Kopfstütze ab und führen Sie das
Halteband um die Außenseite der Kopf-
stütze herum.
3. Befestigen Sie den Haltebandhaken des
Kinder-Rückhaltesystems wie abgebildet
an der oberen Haltebandverankerung.
4. Straffen Sie das Halteband gemäß den Anweisungen des Herstellers des
Kinder-Rückhaltesystems.
WARNUNG!
• Bei nicht vorschriftsmäßig verankertemHalteband bietet der Sitz keinen Schutz
und das Kind kann verletzt werden. Ver-
wenden Sie ausschließlich die Befesti-
gungspunkte direkt hinter dem Kinder-
sitz, um das obere Halteband des
Kinder-Rückhaltesystems zu sichern.
• Wenn Ihr Fahrzeug mit einem getrenn-
ten Rücksitz ausgestattet ist, stellen Sie
sicher, dass das Halteband beim Straf-
fen nicht in den Spalt zwischen den
Rückenlehnen rutscht.
Lage der Haltebandverankerung
151
Page 154 of 400

Verstauen eines unbenutzten Sicherheits-
gurts mit schaltbarem, automatisch sperren-
dem Gurtaufroller (ALR):
Bei Verwendung des ISOFIX-
Verankerungssystems verstauen Sie zum Ein-
bau eines Kinder-Rückhaltesystems alle Si-
cherheitsgurte mit automatisch sperrendem
Gurtaufroller (ALR), die nicht von anderen
Insassen oder zur Befestigung der Kinder-
Rückhaltesysteme verwendet werden. Ein
unbenutzter Sicherheitsgurt könnte ein Kind
verletzen, wenn es mit ihm spielt und verse-
hentlich den Gurtaufroller verriegelt. Bevor
ein Kinder-Rückhaltesystem über das
ISOFIX-System eingebaut wird, lassen Sie
den Sicherheitsgurt hinter dem Kinder-
Rückhaltesystem und außer Reichweite des
Kindes im Gurtschloss einrasten. Wenn der
eingerastete Sicherheitsgurt beim Einbau
des Kinder-Rückhaltesystems stört, führen
Sie den Sicherheitsgurt, anstatt ihn hinter
dem Kinder-Rückhaltesystem im Gurtschloss
einzurasten, durch den Gurtweg des Kinder-
Rückhaltesystems, und rasten Sie ihn dann
im Gurtschloss ein. Auf keinen Fall den Si-cherheitsgurt verriegeln. Erinnern Sie alle
Kinder im Fahrzeug daran, dass die Sicher-
heitsgurte kein Spielzeug sind.Einbau von Kinder-Rückhaltesystemen mit-
hilfe der Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Kinder-Rückhaltesysteme sind so konzipiert,
dass sie in den Fahrzeugsitzen durch Be-
ckengurte oder den Beckenteil eines Drei-
punktgurtes gesichert werden.
WARNUNG!
• Falsche Montage oder nicht ordnungs-
gemäße Sicherung eines Kinder-
Rückhaltesystems kann zum Ausfall des
Rückhaltesystems führen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getö-
tet werden.
• Beachten Sie beim Einbau des
Kleinkind- oder Kinder-
Rückhaltesystems genau die Hinweise
des Herstellers.
Die Sicherheitsgurte für die Sitzpositionen
auf dem Rücksitz besitzen einen automa-
tisch sperrenden Gurtaufroller (ALR), der so
ausgelegt ist, dass sich der Beckengurt fest um das Kinder-Rückhaltesystem legt. Der
automatisch sperrende Gurtaufroller (ALR)
kann in einen gesperrten Modus „geschaltet“
werden, indem das gesamte Gurtband aus
dem Gurtaufroller gezogen und dann das
Gurtband zurück in den Gurtaufroller laufen
gelassen wird. Wenn es gesperrt ist, ist ein
Klickgeräusch vom automatisch sperrenden
Gurtaufroller (ALR) zu hören, während das
Gurtband in den Gurtaufroller zurückgezogen
wird. Weitere Informationen über den auto-
matisch sperrenden Gurtaufroller (ALR) fin-
den Sie in der Beschreibung zu „Automa-
tische Gurtsperre“ in „Schaltbare,
automatisch sperrende Gurtaufroller (ALR)“
unter „Rückhaltesysteme“.
Einbau eines Kinder-Rückhaltesystems mit
einem schaltbaren, automatisch sperrenden
Gurtaufroller (ALR)
Kinder-Rückhaltesysteme sind so konzipiert,
dass sie in den Fahrzeugsitzen durch Be-
ckengurte oder den Beckenteil eines Drei-
punktgurtes gesichert werden.
SICHERHEIT
152
Page 155 of 400

WARNUNG!
• Falsche Montage oder nicht ordnungs-gemäße Sicherung eines Kinder-
Rückhaltesystems kann zum Ausfall des
Rückhaltesystems führen. Das Kind
kann dadurch schwer verletzt oder getö-
tet werden.
• Beachten Sie beim Einbau des
Kleinkind- oder Kinder-
Rückhaltesystems genau die Hinweise
des Herstellers.
1. Den Kindersitz in die Mitte der Sitzposi- tion setzen. Bei einigen Sitzen in der
zweiten Reihe müssen Sie sich vielleicht
im Sitz zurücklehnen und/oder die Kopf-
stütze anheben, um eine bessere Pass-
form zu erhalten. Wenn der Rücksitz im
Fahrzeug nach vorn und hinten bewegt
werden kann, können Sie ihn ganz nach
hinten schieben, um Platz für den Kinder- sitz zu schaffen. Sie können auch den
Vordersitz nach vorn schieben, um mehr
Platz für den Kindersitz zu schaffen.
2. Ziehen Sie genügend Gurtband aus dem Gurtaufroller, um es um das Kinder-
Rückhaltesystem führen zu können. Ver-
drehen Sie das Gurtband nicht im
Gurtweg.
3. Dann die Schlosszunge in das Gurtschloss einführen, bis ein „Klicken“ zu hören ist.
4. Ziehen Sie am Gurtband, um den Becken- gurt straff am Kindersitz anliegen zu
lassen.
5. Um den Sicherheitsgurt zu verriegeln, zie- hen Sie am Schulterteil des Gurts nach
unten, bis Sie das gesamte Gurtband des
Sicherheitsgurts aus dem Gurtaufroller
gezogen haben. Lassen Sie dann das
Gurtband zurück in den Gurtaufroller lau-
fen. Beim Aufrollen des Gurtbands ist ein
Klickgeräusch hörbar. Dies bedeutet, dass
die automatisch sperrende Gurtaufroll-
funktion aktiviert ist. 6. Versuchen Sie, das Gurtband aus dem
Gurtaufroller zu ziehen. Wenn es gesperrt
ist, sollten Sie kein Gurtband herauszie-
hen können. Wenn der Gurtaufroller nicht
gesperrt ist, wiederholen Sie Schritt 5.
7. Ziehen Sie schließlich das überschüssige Gurtband nach oben, um den Beckengurt
um das Kinder-Rückhaltesystem zu span-
nen, während Sie das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und unten
in den Fahrzeugsitz drücken.
8. Prüfen Sie, dass das Kinder- Rückhaltesystem straff eingebaut ist, in-
dem Sie am Kindersitz auf dem Gurtweg
vor- und zurückziehen. Er darf sich nicht
mehr als 25 mm in beliebiger Richtung
bewegen.
Jeder Sicherheitsgurt lockert sich mit der
Zeit. Deshalb sollten Sie den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraffen.
153
Page 156 of 400

Eignung von Fahrgastsitzen für die Verwen-
dung mit I-Size Kinder-Rückhaltesystemen –
bei Befestigung in der 2. Sitzreihe
Die hinteren äußeren Sitze des Fahrzeugs
haben eine Typengenehmigung zur Auf-
nahme von modernsten I-Size Kinder-
Rückhaltesystemen.
Diese Kinder-Rückhaltesysteme, die gemäß
I-Size Standard (ECE R129) gefertigt und
genehmigt sind, stellen bessere Sicherheits-
bedingungen für Kinder an Bord eines Fahr-
zeugs sicher:
• Das Kind muss bis 15 Monate mit Blick-richtung nach hinten transportiert werden:
• Der Schutz des Kinder-Rückhaltesystems ist bei einer seitlichen Kollision erhöht:
• Die Verwendung des ISOFIX-Systems wird unterstützt, um eine fehlerhafte Installa-
tion des Kinder-Rückhaltesystems zu ver-
meiden: • Der Wirkungsgrad bei der Wahl des Kinder-
Rückhaltesystems, die nicht mehr nach
Gewicht, sondern nach der Größe des Kin-
des erfolgt, ist erhöht:
• Die Kompatibilität zwischen Fahrzeugsit- zen und Kinder-Rückhaltesystemen ist bes-
ser: Die i-Size Kinder-Rückhaltesysteme
können als „Super ISOFIX“ angesehen wer-
den; dies bedeutet, dass sie perfekt in
I-Size Sitze mit Typengenehmigung, aber
auch in ISOFIX-Sitze (ECE R44) mit Typen-
genehmigung eingebaut werden können.
HINWEIS:
Die Fahrzeugsitze mit I-Size Typengenehmi-
gung sind durch das in Abbildung XX darge-
stellte Symbol gekennzeichnet. Die folgende Tabelle gemäß eu-
ropäischem Standard ECE
129 zeigt die Einbau-
Möglichkeiten des I-Size Kinder-
Rückhaltesystems.
Tabelle I-Size Kindersitz-Positionen
System Beifah-
rer Hinten
außen Hinten
Mitte
I-Size
Kinder- Rück-halte-
systeme ISO/R2 X I-U X
ISO/F2 X I-U X
Legende zur Tabelle oben:
• I-U = geeignet für Universal I-Size Kinder- Rückhaltesysteme mit Blickrichtung nach
hinten und nach vorn.
• X = Sitz nicht geeignet für Universal I-Size Kinder-Rückhaltesysteme.
Von FCA empfohlene Kinder-
Rückhaltesysteme für Ihr Fahrzeug
Lineaccessori bietet eine komplette Modell-
reihe von Kinderrückhaltesystemen, die mit-
hilfe des Sicherheitsgurts mit drei Anschlag-
punkten oder durch ISOFIX-
Befestigungspunkte fixiert werden.
Abb. xx
SICHERHEIT
154
Page 157 of 400
GewichtsgruppeKinder-Rückhaltesystem Art des Kinder-
Rückhaltesystems Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems
Gruppe 0+: ab Geburt bis 13 kg von 40 cm bis 80 cm
Peg Pérego Primo Viaggio SL Universal/ISOFIX-Kinder- Rückhaltesystem Es mussmit Blickrichtung nachhinten nur mithilfe der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs oder der spezi- ellen ISOFIX-Base (kann
separat erworben werden) und den ISOFIX-
Befestigungspunkten in-
stalliert werden. Es muss an den äußeren hinteren Sitzen angebracht wer- den.
Peg Pérego ISOFIX 0+1 K Base
155
Page 158 of 400
GewichtsgruppeKinder-Rückhaltesystem Art des Kinder-
Rückhaltesystems Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg von 67 cm bis 105 cm
Britax Roemer Duo Plus Es darf nur mit Blickrich-
tung nach vorn unter Ver- wendung der ISOFIX-
Befestigungen und dem oberen Halteband, das mit dem Kinder-
Rückhaltesystem geliefert wird, montiert werden. Es muss an den äußerenhinteren Sitzen ange- bracht werden.
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg von 95 cm bis 135 cm
Britax Roemer Kidfix XP Es kann nur mit Blick-
richtung nach vorn mit dem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt und den ISOFIX-
Befestigungspunkten des Fahrzeugs, falls vorhan-den, eingebaut werden.
Jeep empfiehlt die Instal- lation mithilfe der
ISOFIX-Ankerpunkte des Fahrzeugs. Es muss an
den äußeren hinteren Sit- zen angebracht werden.
SICHERHEIT
156
Page 159 of 400

GewichtsgruppeKinder-Rückhaltesystem Art des Kinder-
Rückhaltesystems Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg von 136 cm bis 150 cm
Britax Roemer Kidfix XP Es kann nur mit Blick-
richtung nach vorn mit dem Dreipunkt-
Sicherheitsgurt und den ISOFIX-
Befestigungspunkten des Fahrzeugs, falls vorhan-den, eingebaut werden.
Jeep empfiehlt die Instal- lation mithilfe der
ISOFIX-Ankerpunkte des Fahrzeugs. Es muss an
den äußeren hinteren Sit- zen angebracht werden.
HINWEIS:
Jeep empfiehlt den Einbau des Kinder-
Rückhaltesystems entsprechend den Anwei-
sungen, die im Lieferumfang enthalten sein
müssen.Transport von Haustieren
Sich öffnende Airbags des Vordersitzes kön-
nen ein Haustier verletzen. Ein nicht gesi-
chertes Haustier wird bei einer Notbremsung
oder bei einem Unfall durch den Fahrzeugin-
nenraum geschleudert und möglicherweise
verletzt, oder es verletzt einen der Insassen. Haustiere nur auf dem Rücksitz (je nach
Ausstattung) mit ausreichend belastbaren
Geschirren oder in Haustierboxen, die mit
dem Sicherheitsgurt befestigt werden, mit-
führen.
157
Page 160 of 400

SICHERHEITSTIPPS
Beförderung von Passagieren
BEFÖRDERN SIE NIEMALS PASSAGIERE
IM GEPÄCKRAUM.
WARNUNG!
• Lassen Sie bei hohen Außentemperatu-ren keine Kinder oder Tiere in einem
geparkten Fahrzeug zurück. Der Innen-
raum kann sich so stark aufheizen, dass
die Gefahr schwerer oder tödlicher Ver-
letzungen besteht.
• Es ist äußerst gefährlich, Personen im
Gepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
WARNUNG!
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Abgas
WARNUNG!
Motorabgase können zu Verletzungen oder
zum Tod führen. Sie enthalten Kohlen-
monoxid (CO), ein farb- und geruchloses
Gas. Das Einatmen von Kohlenmonoxid
verursacht Bewusstlosigkeit und kann
schließlich zu einer Vergiftung führen. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise,
um das Einatmen von Kohlenmonoxid
(CO) zu vermeiden:
• Lassen Sie den Motor nie in einem ge-schlossenen Raum, z. B. in einer Ga-
rage, laufen.
• Wenn Sie dennoch einmal mit geöffne-
tem Kofferraum/mit geöffneter Heck-
klappe oder Hintertüren fahren müssen,
WARNUNG!
schließen Sie alle Fenster und stellen
Sie den GEBLÄSESCHALTER der Kli-
maregelung auf hohe Drehzahl. Schal-
ten Sie NICHT auf Umluftbetrieb.
• Muss das Fahrzeug im Freien längere
Zeit mit laufendem Motor stehen, die
Lüftung so einstellen, dass Frischluft
von außen zugeführt wird. Schalten Sie
das Gebläse auf die höchste Stufe.
Die Auspuffanlage muss stets in einwand-
freiem Zustand sein, damit kein Kohlenmon-
oxid in den Fahrzeuginnenraum eindringen
kann.
Wenn Sie ungewöhnliche Auspuffgeräusche
wahrnehmen, Abgasgeruch im Innenraum
spürbar ist oder wenn der Unterboden oder
Heckbereich des Fahrzeugs beschädigt ist,
sind die gesamte Auspuffanlage und die an-
grenzenden Karosseriebereiche durch einen
kompetenten Mechaniker auf gebrochene,
beschädigte, undichte oder falsch montierte
Teile zu überprüfen. Durch offene Schweiß-
nähte und gelockerte Anschlüsse können Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum eindringen.
SICHERHEIT
158