Page 649 of 716
6498-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Beim Austauschen der Batterie
● Wenn die Befestigungsklammer nahe an der Verschlusskappe und der Anzeige
liegt, kann es zum Austreten von Batterieflüssigkeit (Schwefelsäure) kommen.
● Informationen zum Austausch der Batterie erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertrags-
händler bzw. jeder Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt.
■ So vermeiden Sie eine Beschädigung des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Schaltge-
triebe)
Starten Sie das Fahrzeug niemals durch Anschleppen oder Anschieben, da ansons-
ten der Dreiwege-Katalysator bzw. der Katalysator überhitzen und zu einer Brandge-
fahr werden kann.
HINWEIS
■ Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht im Kühlerlüf-
ter oder im Riemen verheddern.
Page 650 of 716

6508-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wenn der Motor zu heiß wird
●Der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige (S. 130) kommt in
den roten Bereich oder ein Verlust an Motorleistung ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
● Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Kli-
maanlage und anschließend den Motor aus.
Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die
Schläuche und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undich-
tigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel
aus, setzen Sie sich sofort mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2
Page 651 of 716
6518-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “F” und “L” des
Behälters befinden.
Behälter
“F”-Markierung
“L”-Markierung
Kühlerdeckel (falls vorhanden)
Füllen Sie bei Bedarf Motorkühlmittel nach. ( S. 678)
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Motorkühlmittel zur Verfü-
gung steht.
4
1
2
3
4
OttomotorDieselmotor
5
OttomotorDieselmotor
Page 652 of 716

6528-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Starten Sie den Motor, um zu prüfen, ob der Kühlerlüfter arbeitet, und um
zu sehen, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Wenn der Lüfter nicht arbeitet:
Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Wenn der Lüfter arbeitet:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■ Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls können schwere Verletzungen, wie z. B. Verbrennungen, die Folge
sein.
● Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
● Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher)
von den Lüftern und Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können einge-
klemmt werden, wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
● Lösen Sie niemals den Kühlerdeckel bzw. die Verschlusskappe des Kühlmittelbe-
hälters, wenn Motor und Kühler heiß sind. Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte
heraussprühen.
HINWEIS
■ Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann
es zu Schäden am Motor kommen.
■ So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
● Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand,
Staub usw.).
● Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
6
7
Page 653 of 716

6538-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der
Motor abstirbt (nur Modelle mit Dieselmotor)
Wenn Ihnen der Kraftstoff ausgeht und der Motor abstirbt:
Tanken Sie Ihr Fahrzeug auf.
Zum Entlüften des Kraftstoffsys-
tems betätigen Sie die Entlüftungs-
pumpe, bis Sie spüren, dass der
Widerstand größer wird.
Starten Sie den Motor. ( S. 263, 266)
Wenn der Motor nicht startet, nachdem die oben genannten Schritte durchgeführt
wurden, warten Sie 10 Sekunden und führen Sie die Schritte und erneut
durch. Wenn der Motor auch dann nicht startet, setzen Sie sich mit einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässi-
gen Werkstatt in Verbindung.
Treten Sie nach dem Starten des Motors leicht das Gaspedal, bis der Motor
rund läuft.
1
2
HINWEIS
■ Beim erneuten Starten des Motors
● Starten Sie den Motor nicht, ehe Sie getankt und die Entlüftungspumpe betätigt
haben. Anderenfalls kann es zu Schäden am Motor und Kraftstoffsystem kommen.
● Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen. Ansons-
ten kann es zu einer Überhitzung des Anlassers und der Verkabelung kommen.
3
23
Page 654 of 716
6548-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schal-
ten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P ” (Automatikgetriebe) bzw. “N”
(Schaltgetriebe).
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um das festgefahrene
Rad herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Räder, um für eine
bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie den Motor erneut.
Fahrzeuge mit Hinterachsdifferenzials perre: Rücken Sie die Hinterachsdif-
ferenzialsperre ein. ( S. 374)
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “D” oder “R” (Automatikgetriebe)
bzw. in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) und treten Sie vor-
sichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug freizufahren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
1
2
3
4
5
6
Page 655 of 716
6558-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit TRC/A-TRC-
System)
Drücken Sie , um das TRC/A-TRC-System auszuschalten.
Fahrzeuge ohne Multi-Informationsdisplay
Fahrzeuge mit Multi-Informationsdisplay
Page 656 of 716

6568-2. Vorgehen im Notfall
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen
Sie sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der
Umgebung anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten
machen, wenn es plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■ Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe darf der Schalt-/Wählhebel keinesfalls bei
getretenem Gaspedal betätigt werden.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprunghaften Beschleunigung des Fahrzeugs füh-
ren und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■ So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen
● Lassen Sie nach Möglichkeit die Räder nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
● Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt,
muss es möglicherweise freigeschleppt werden.
● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Wenn eine Warnmeldung für die Temperatur des
Automatikgetriebeöls angezeigt wird, während Sie versuchen, ein stecken geblie-
benes Fahrzeug freizufahren, nehmen Sie den Fuß sofort vom Gaspedal und war-
ten Sie, bis die Warnmeldung erlischt. Anderenfalls kann es zu einem
Getriebeschaden kommen. ( S. 280)