Page 377 of 716

3774-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Bei eingerückter Hinterachsdifferenzialsperre
Bei eingerückter Hinterachsdifferenzialsperre sind die folgenden Systeme außer
Betrieb gesetzt.
Es ist somit normal, dass in diesem Fall die “ABS”-Warnleuchte, die Kontrollleuchte
VSC OFF (falls vorhanden) und die “TRC OFF”-Kontrollleuchte (falls vorhanden) auf-
leuchten und dass “TRC AUSGESCHALTET.”/“TRC ausgeschaltet.” auf dem Multi-
Informationsdisplay (falls vorhanden) angezeigt wird.
• ABS
• Bremsassistent (falls vorhanden)
• VSC (falls vorhanden)
• TRC/A-TRC (falls vorhanden)
• Anhängerstabilisierung (falls vorhanden)
• Berganfahrkontrolle (falls vorhanden)
• Elektronische Bergabfahrkontrolle (falls vorhanden)
■Ausrücken der Hinterachsdifferenzialsperre
Falls die Kontrollleuchte für die Hinterachsdifferenzialsperre selbst nach dem Ausrü-
cken der Hinterachsdifferenzialsperre nicht aufhört zu blinken, vergewissern Sie sich,
dass die Umgebung sicher ist, und drehen Sie das Lenkrad ein wenig nach links oder
rechts, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
■Automatisches Ausschalten der Hinterachsdifferenzialsperre
Die Hinterachsdifferenzialsperre wird ebenfalls in einer der folgenden Situationen aus-
gerückt:
●Der Frontantrieb-Wahlschalter wird auf H2 oder H4 geschaltet (Modelle mit Allradan-
trieb)
●Der Motorschalter wird in Stellung “ACC” oder “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. in den Modus ACCESSORY geschaltet oder ausge-
schaltet (Fahrzeuge mit intelligentem Zugangs- und Startsystem)
■Nach dem Ausrücken der Hinterachsdifferenzialsperre
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Page 378 of 716
3784-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
WARNUNG
■So vermeiden Sie einen Unfall
Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßregeln kann Unfälle zur Folge
haben.
● Verwenden Sie die Hinterachsdifferenzialsperre nur, wenn ein Rad in einer Boden-
vertiefung oder auf rutschigem oder unebenem Untergrund durchdreht. Es sind ein
höherer Lenkaufwand sowie größere Vorsicht in Kurven erforderlich.
● Die Hinterachsdifferenzialsperre darf erst eingerückt werden, wenn die Räder nicht
mehr durchdrehen. Andernfalls kann das Fahrzeug beim Einrücken der Differenzi-
alsperre ausbrechen, was zu einem Unfall führen könnte. Außerdem können Bau-
teile der Hinterachsdifferenzialsperre beschädigt werden.
● Fahren Sie mit eingerückter Differenzialsperre nicht schneller als 8 km/h.
● Fahren Sie mit eingeschaltetem Schalter für die Hinterachsdifferenzialsperre nicht
im Dauerbetrieb.
Page 379 of 716

379
4
4-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Stopp-Start-System (Smart Stop)
■Ausschalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatikge-
triebe
Treten Sie, während Sie mit dem
Schalt-/Wählhebel in Stellung “D”
oder “S” fahren, das Bremspedal
und halten Sie das Fahrzeug an.
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Halten Sie das Fahrzeug bei durchgetretenem Kupplungspedal an, schal-
ten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “N” und lassen Sie das Kupplungspedal
los.
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte leuchtet auf.
■
Neustart des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Lassen Sie das Bremspedal los.
Die Kontrollleuchte für das Stopp-Start-System erlischt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Stellen Sie sicher, dass der Schalt-/Wählhebel auf “N” steht, und treten Sie
das Kupplungspedal.
Die Stopp-Start-Kontrollleuchte erlischt.
: Falls vorhanden
Das Stopp-Start-System schaltet den Motor entsprechend der Betäti-
gung des Bremspedals (Automatikgetriebe) oder des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) aus bzw. startet ihn wieder neu.
Betrieb des Stopp-Start-Systems
Page 380 of 716

3804-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Drücken Sie den Deaktivierungs-
schalter für das Stopp-Start-System,
um das Stopp-Start-System zu deakti-
vieren.
Die Kontrollleuchte für ausgeschaltetes
Stopp-Start-System leuchtet daraufhin
auf.
Bei einem erneuten Drücken des
Schalters wird das Stopp-Start-System
reaktiviert und die Kontrollleuchte für
ausgeschaltetes Stopp-Start-System
erlischt.
■
Automatische Reaktivierung des Stopp-Start-Systems
Selbst wenn das Stopp-Start-System mit dem Deaktivierungsschalter für
das Stopp-Start-System deaktiviert wurde, wird es automatisch reaktiviert,
wenn der Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Zugangs- und Startsystem) bzw. ausgeschaltet wird (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Zugangs- und Startsystem) und der Motor anschließend gestartet
wird.
■Wenn der Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System bei ste-
hendem Fahrzeug gedrückt wird
●Wurde der Motor durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet, kann er
durch Drücken des Deaktivierungsschalters für das Stopp-Start-System
wieder gestartet werden.
Ab dem nächsten Mal, wenn das Fahrzeug angehalten wird (nachdem
das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde), wird der Motor nicht
mehr ausgeschaltet.
●Bei deaktiviertem Stopp-Start-System wird das System durch Drücken
des Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System wieder aktiviert,
der Motor wird aber nicht ausgeschaltet.
Ab dem nächsten Mal, wenn das Fahrzeug angehalten wird (nachdem
das Stopp-Start-System aktiviert wurde), wird der Motor ausgeschaltet.
Deaktivieren des Stopp-Start-Systems
Page 381 of 716
3814-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
Wenn das Fahrzeug an einem Hang angehalten und der Motor durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde, wird ein Zurückrollen verhindert,
indem die Bremskraft vorübergehend aufrechterhalten wird, bis der Motor
wieder gestartet und Antriebskraft erzeugt wird. Das Aufrechterhalten der
Bremskraft wird automatisch beendet, wenn Antriebskraft erzeugt wird.
●Diese Funktion arbeitet auf ebenen Flächen sowie an steilen Hängen.
●Es können Betriebsgeräusche der Bremsen zu hören sein, was jedoch
kein Zeichen für eine Störung ist.
●Das Bremspedalverhalten kann sich ändern und es können Vibrationen
auftreten, was jedoch kein Zeichen für eine Störung ist.
Berganfahrkontrolle
Page 382 of 716

3824-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)
■Betriebsbedingungen
●Das Stopp-Start-System ist betriebsbereit, wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
• Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Bremspedal wird fest getreten
• Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal wird nicht getreten.
• Der Motor ist ausreichend warmgelaufen.
• Die Außentemperatur beträgt mindestens -5 C.
• Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Stellung
“D” oder “S” oder nach dem Fahren in “D” oder “S” in Stellung “P”.
• Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in Stellung
“N”.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: ist ausgeschaltet.
• Die Motorhaube ist geschlossen. (S. 383)
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wurde angelegt.
• Die Fahrertür ist geschlossen.
• Das Gaspedal wird nicht getreten.
●In den folgenden Situationen wird der Motor eventuell nicht durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet. Dies ist keine Funktionsstörung des Stopp-Start-Systems.
• Die Klimaanlage ist bei hohen oder niedrigen Außentemperaturen in Betrieb.
• Die Batterie wird einer regelmäßigen Aufladung unterzogen.
• Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen, wie etwa wenn das Fahrzeug lange
Zeit geparkt war und der Batterieladestand gesunken ist, wenn die elektrische
Belastung hoch ist, wenn die Temperatur der Batterie extrem niedrig ist oder wenn
die Batterie überaltert ist.
• Der Bremskraftverstärker-Unterdruck ist niedrig.
• Das Fahrzeug wird an einem steilen Hang angehalten.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Aufgrund der Verkehrsbedingungen oder anderer Umstände wird das Fahrzeug
wiederholt angehalten.
• Das Fahrzeug wird in großer Höhe gefahren.
• Die Motorkühlmitteltemperatur oder die Getriebeöltemperatur ist sehr niedrig oder
hoch.
• Die Temperatur der Batterieflüssigkeit ist sehr niedrig oder hoch.
• Für eine Weile nachdem die Batteriepole ab- und wieder angeklemmt wurden.
• Für eine Weile nachdem die Batterie ausgetauscht wurde.
• Der Frontantrieb-Wahlschalter befindet sich in Stellung L4 oder die Hinterachsdif-
ferenzialsperre ist eingerückt.
Page 383 of 716

3834-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
HILUX_OM_OM71271M_(EM)●In den folgenden Situationen wird der Motor automatisch neu gestartet, sofern er
durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Legen Sie eine gewisse Fahr-
strecke zurück, um die automatische Ausschaltung des Motors durch das Stopp-
Start-System wieder zu aktivieren.)
• Die Klimaanlage wird eingeschaltet.
• Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: wird eingeschaltet.
• Das Lenkrad wird betätigt.
• Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel wird in eine andere
Stellung als “D”, “S” oder “P” geschaltet.
• Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalt-/Wählhebel wird in eine andere Stellung
als “N” geschaltet.
• Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Das Gaspedal wird getreten.
• Der Deaktivierungsschalter für das Stopp-Start-System wird betätigt.
• Das Fahrzeug fängt auf einem Hang an zu rollen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Motor kann vom Stopp-Start-System automa-
tisch ausgeschaltet werden, ohne dass Sie eine gewisse Fahrstrecke zurücklegen
müssen, wenn für die Leerlauf-Stoppzeit die Option “Verlängert” gewählt ist.
(S. 385)
●In den folgenden Situationen wird der Motor möglicherweise automatisch neu gestar-
tet, sofern er durch das Stopp-Start-System ausgeschaltet wurde. (Legen Sie eine
gewisse Fahrstrecke zurück, um die automatische Ausschaltung des Motors durch
das Stopp-Start-System wieder zu aktivieren.)
• Das Bremspedal wird gepumpt oder kräftig getreten.
• Die Klimaanlage wird verwendet.
• Die Batterie ist nicht ausreichend geladen.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Der Motor kann vom Stopp-Start-System automa-
tisch ausgeschaltet werden, ohne dass Sie eine gewisse Fahrstrecke zurücklegen
müssen, wenn für die Leerlauf-Stoppzeit die Option “Verlängert” gewählt ist.
(S. 385)
■Motorhaube
●Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nachdem der Motor durch das Stopp-Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde, bleibt der Motor ausgeschaltet und kann nicht wieder
durch die automatische Motorstartfunktion gestartet werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall das normale Motorstartverfahren zum Neustarten des Motors.
(S. 263, 266)
●Selbst wenn die Motorhaube geschlossen wird, nachdem der Motor bei geöffneter
Motorhaube gestartet wurde, funktioniert das Stopp-Start-System nicht. Schließen Sie
die Motorhaube, schalten Sie den Motorschalter in Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Zugangs- und Startsystem) bzw. aus (Fahrzeuge mit intelligentem
Zugangs- und Startsystem), warten Sie mindestens 30 Sekunden und starten Sie den
Motor dann erneut.
Page 384 of 716

3844-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
HILUX_OM_OM71271M_(EM)■Verwendung des Stopp-Start-Systems
●Soll das Fahrzeug längere Zeit angehalten werden, schalten Sie den Motor ganz
aus.
●Wenn das System nicht arbeiten kann, ausgeschaltet wurde oder eine Funktionsstö-
rung aufweist, wird der Fahrer durch Warnmeldungen und einen Warnsummer dar-
auf hingewiesen. (S. 386)
●Wenn der Motorschalter gedrückt wird, nachdem der Motor durch das Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde, bleibt der Motor ausgeschaltet und kann nicht wieder
durch die automatische Motorstartfunktion gestartet werden. Verwenden Sie in die-
sem Fall das normale Motorstartverfahren zum Neustarten des Motors. (S. 263,
266)
●Wenn der Motor durch das Stopp-Start-System neu gestartet wird, können die Bord-
netz-Steckdosen eventuell vorübergehend nicht verwendet werden, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
●Der Einbau und Ausbau von elektrischen Bauteilen und drahtlosen Geräten kann die
Funktion des Stopp-Start-Systems stören. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten
mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Wenn die Windschutzscheibe beschlägt, während der Motor vom Stopp-Start-
System ausgeschaltet wurde
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage:
Starten Sie den Motor wieder, indem Sie den Deaktivierungsschalter für das Stopp-
Start-System drücken, und stellen Sie dann den Luftauslassregler auf .
(S. 489)
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage:
Schalten Sie ein. (Aufgrund der automatischen Motorstartfunktion wird der Motor
daraufhin gestartet.) (S. 498)
Wenn die Windschutzscheibe häufig beschlägt, drücken Sie den Deaktivierungsschal-
ter für das Stopp-Start-System, um das System zu deaktivieren.
■Verhalten der Klimaanlage bei durch das Stopp-Start-System ausgeschaltetem
Motor
●Wenn die Klimaanlage im Automatik-Modus verwendet wird, kann es bei durch das
Stopp-Start-System ausgeschaltetem Motor sein, dass die Gebläsestufe herabge-
setzt oder das Gebläse ausgeschaltet wird, damit es nur zu geringen Veränderungen
der Innenraumtemperatur kommt.
●Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage bei stehendem Fahrzeug die volle Leis-
tung erbringt, deaktivieren Sie das Stopp-Start-System, indem Sie den Deaktivie-
rungsschalter für das Stopp-Start-System drücken.