Page 465 of 572

7-4
WartungW
W AARRTTUU NNGGSSAA RRBB EEIITT EENN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu
vermeiden.
Wir empfehlen Ihnen, alle
Wartungsarbeiten und Reparaturen
an Ihrem Fahrzeug von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. HYUNDAI-
Vertragswerkstätten erfüllen nicht
nur die hohen Qualitätsstandards
von HYUNDAI, sondern erhaltendarüber hinaus auch direkte
technische Unterstützung von
HYUNDAI, sodass Ihnen dort
Serviceleistungen auf höchstem
Niveau geboten werden.Verantwortung des Besitzers
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen
in der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den
Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Servicepass.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Instandsetzungen undEinstellarbeiten, die ausunsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können Probleme
verursachen, die zu Schäden an
Ihrem Fahrzeug, Unfällen und
Verletzungen führen können. Im
vorliegenden Kapitel werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind. Einige
Wartungsverfahren können nur von
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
mithilfe von Spezialwerkzeugen
durchgeführt werden.
Ihr Fahrzeug darf in keiner Art und
Weise verändert werden.
Veränderungen können sich
nachteilig auf das Fahrverhalten, die
Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres
Fahrzeugs auswirken und darüber
hinaus einen Verstoß gegen die
Bedingungen der für das Fahrzeuggeltenden beschränkten
Gewährleistungen darstellen.
Page 466 of 572

7-5
7
Wartung
Eine unsachgemäße Wartung
durch den Fahrzeughalter
während der Garantiezeit kann
sich negativ auf die
Garantieansprüche auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Siebitte dem separaten Garantie- und
Wartungsheft, das Sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten
haben. Für den Fall, dass Sie sich
bezüglich bestimmter Inspektions-
und Wartungsverfahren nicht
sicher sind, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand haltenzu lassen.
ANMERKUNG
Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich sein.
Für den Fall, dass es Ihnen an
Fachwissen, Erfahrung oder
geeignetem Werkzeug mangelt,
empfehlen wir grundsätzlich,
das System in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt instand
halten zu lassen. Beachten Sie
beim Ausführen von
Wartungsarbeiten IMMER die
folgenden Sicherheitshinweise:
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf
ebenem Untergrund, bringen
Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken), ziehen Siedie Feststellbremse an und
bringen Sie den Zündschlüssel
in die Stellung LOCK/OFF.
Blockieren Sie die Räder
(vorne und hinten), um ein
Wegrollen des Fahrzeugs zuverhindern.(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck, da
sich diese in beweglichen
Teilen verfangen können.
Falls während den
Wartungsarbeiten der Motor
angelassen werden muss,
darf dies nicht in
geschlossenen oder schlechtbelüfteten Räumen
geschehen. EntsprechendeArbeiten sollten im Idealfall im
Freien ausgeführt werden.
Halten Sie Feuer und Funken
sowie andere mögliche
Brandquellen von der Batterie
sowie allen Bauteilen des
Kraftstoffsystems fern.
WW AARRTTUU NNGG DD UU RRCCHH DD EENN FF AA HH RRZZEEUU GGHH AALLTT EERR
Page 467 of 572

7-6
Wartung
Nachfolgend sind
Überprüfungsvorgänge und
Inspektionen aufgeführt, die in den
angegebenen Intervallen entweder
vom Fahrzeughalter oder von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
durchgeführt werden sollten, um den
sicheren und zuverlässigen Betrieb
Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie sobald als möglich Ihrer
Vertragswerkstatt mitteilen. Entsprechende
Fahrzeuginspektionen im
Zusammenhang mit der Wartung
durch den Halter werden generell
nicht von der Garantie abgedeckt
und es können Ihnen Kosten für
Arbeitszeit, Ersatzteile und
Betriebsflüssigkeiten entstehen.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
Prüfen Sie den Motorölstand.
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Veränderungen der Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im
Fahrzeuginnenraum.
Achten Sie auf Lenkradvibrationen. Achten Sieauch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des Automatikgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sieden Kühlmittelstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Unter hohem Druck kannheißes Kühlmittel oderKühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Page 468 of 572

7-7
7
Wartung
Achten Sie auf ausgelaufeneFlüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von
Kondenswasser während odernach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand imAusgleichsbehälter.
Prüfen Sie die Funktion der gesamten Außenbeleuchtungeinschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck und prüfen Sie alle Räder
einschließlich der Reserveräder
auf ungleichmäßige Abnutzungoder Beschädigung.
Prüfen Sie die Radmuttern auf festen Sitz.
Mindestens zweimal jährlich:
(z.B. im Frühjahr und Herbst)
Prüfen Sie die Schläuche des Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit undBeschädigung.
Prüfen Sie die Funktion der Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Prüfen Sie die Einstellung der Scheinwerfer.
Prüfen Sie Abgasrohre, Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche
und die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte auf Verschleiß und Funktion.
Mindestens einmal jährlich:
Reinigen SieWasserablaufbohrungen in der
Karosserie und in den Türen.
Fetten Sie alle Tür- und Haubenschlösser.
Fetten Sie die Türscharniere, die Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
Tragen Sie Pflegemittel auf die Gummidichtungen der Türen auf.
Prüfen Sie vor Beginn der warmen Jahreszeit die Funktion der
Klimaanlage.
Prüfen und fetten Sie die Gelenke und die Steuerelemente des
Doppelkupplungsgetriebes.
Reinigen Sie die Batterie und die Batteriepole.
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit.
Page 469 of 572

PPLLAA NN MM ÄÄSSSSIIGG EE WW AARRTTUU NNGGSSAA RRBB EEIITT EENN
Halten Sie sich an den Standard-Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände
gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen Temperaturen bzw.weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit über lange Strecken.
Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen, unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
Fahren in Gebieten mit hoher Salzkonzentration oder sehr niedrigen Temperaturen.
Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und Gebirgspässen.
Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Verwendung von Dachgepäckträgern.
Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder Abschleppwagen.
Fahrgeschwindigkeiten von mehr als 170 km/h.
Häufiger Stop-and-go-Betrieb.
Wenn Ihr Fahrzeug unter den vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige Komponenten häufiger ersetzenlassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen vorgibt. Darüber hinaus sollten Sie nach den angegebenen Zeiträumen bzw. Fahrstrecken die vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten.
7-8
Wartung
Page 470 of 572

7-9
7
WartungI : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*1
: Prüfen Sie alle 500 km oder vor langen Fahrten den Motorölstand und stellen Sie sicher, dass kein Motoröl austritt.
* 2
: Falls keine hochfertigen Benzinkraftstoffe gemäß der europäischen Kraftstoffnorm (EN228) bzw. kein gleichwertiges Produkt
mit Kraftstoffzusätzen verfügbar ist, wird eine Flasche mit Kraftstoffzusätzen empfohlen. Die Additive nebst Anleitung
erhalten Sie bei Ihrer HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Standard-Wartungsplan - für Europa
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten.
Bewahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch
nicht zu verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich das Wartungsintervall danach,
was zuerst eintrifft.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Motoröl und Motorölfilter * 1RRRRRRRR
LuftfiltereinsatzIIRIIRII
Kraftstoffzusätze *2Alle 15 000 km oder 12 Monate
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO SITION
Page 471 of 572

7-10
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*3
: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere Bauteile
gewartet werden.
* 4
: Der Kraftstofffilter ist eigentlich wartungsfrei, dennoch wird eine regelmäßige Überprüfung empfohlen, da die Kraftstoffqualität bei
Erstellung dieses Wartungsplans maßgeblich war. Falls ernstzunehmende Probleme wie z.B. eine Hemmung des
Kraftstoffdurchflusses, Pumpen, Leistungsverlust, Probleme beim Anlassen etc. auftreten, empfehlen wir, ungeachtet des
Wartungsplans umgehend eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu verständigen und den Kraftstofffilter auswechseln zu lassen.
* 5
: Prüfen Sie den HSG-Riemen auf Anzeichen von Rissen, Bruchstellen, übermäßigen Verschleiß oder Ölsättigung und lassen Sie
diesen bei Bedarf ersetzen. Falls der Antriebsriemen anormale Geräusche erzeugt, sollte vor dem Austausch zunächst die
Riemenspannung geprüft bzw. korrigiert werden.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Zündkerzen * 3Alle 165 000 km ersetzen
Belüftungsschlauch und TankdeckelII
Kraftstofftank-LuftfilterII
UnterdruckschlauchIIIIIIII
Kraftstofffilter * 4II
Kraftstoffleitungen, Schläuche und AnschlüsseII
Riemen für HSG (Hybrid-Starter und Generator) * 5Alle 15 000 km oder 12 Monate überprüfen und alle 105 000 km oder
48 Monate wechseln
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPO SITION
Page 472 of 572

7
Wartung
Standard-Wartungsplan - für Europa (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.*6
: Verwenden Sie beim Nachfüllen von Kühlmittel ausschließlich entionisiertes Wasser oder weiches Wasser für Ihr Fahrzeug
und mischen Sie dem ab Werk eingefüllten Kühlmittel kein hartes Wasser bei. Ein ungeeignetes Kühlmittelgemisch kann
ernste Probleme bzw. Motorschäden verursachen.
* 7
: Kann aus Gründen der Bequemlichkeit auch vor dem eigentlichen Intervall gewechselt werden, wenn ohnehin andere
Bauteile gewartet werden.
* 8
: Das Getriebeöl des Doppelkupplungsgetriebes (DCT) sollte immer dann gewechselt werden, wenn das Getriebe in Wasser
getaucht wurde.
Zeitspanne in Monaten oder Laufleistung (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen×1 0001020304050607080
Km×1 000153045607590105120
Kühlsystem
Täglich Kühlmittelstand prüfen und System auf Undichtigkeit
Nach den ersten 60 000 km oder 48 Monaten prüfen
anschließend alle 30 000 km oder 24 Monate prüfen
Motor- / Wandlerkühlmittel * 6Zunächst nach 210 000 km oder 120 Monaten wechseln,
dann alle 30 000 km oder 24 Monate wechseln * 7
Doppelkupplungs-Getriebeflüssigkeit *8II
Flüssigkeit MotorkupplungsstellantriebIRIRIRIR
Schlauch und Leitung des IIIIIIII
BatteriezustandIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und AnschlüsseIIIIIIII
BremspedalIIII
FeststellbremseIIII
WARTUNGSINT
ERVALLE
WARTUNGSPO SITION
7-11