Page 177 of 572

3-67
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Kontrollleuchte leuchtet zwei
Sekunden lang auf und erlischt wie
folgt :
Wenn sich der Motorstartknopf inder Stellung ON befindet und das
Fahrzeug den im Fahrzeug
befindlichen Smartkey nicht
erkennen kann.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf :
Wenn die Smartkey-Batterieschwach ist.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sieden Motor nicht starten. Allerdings
können Sie den Motor starten,
indem Sie den Motorstartknopf mit
dem Smartkey drücken. (Nähere
Informationen dazu finden Sie
unter "Motor starten" in Kapitel5).
Wenn eine Fehlfunktion in der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Blinkerkontrollleuchte
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
auf :
Wenn Sie den Blinker einschalten.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion der Blinkanlage vor.
- Die Kontrollleuchte blinkt nicht,
sondern leuchtet permanent.
- Die Kontrollleuchte blinkt mit höherer Frequenz.
- Die Kontrollleuchte leuchtet überhaupt nicht auf.
Wenn einer dieser Situationen
vorliegt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu lassen.
Abblendlicht- Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Fernlicht-
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und das
Fernlicht aktiviert ist
Wenn die Lichthupe betätigt wird.
Beleuchtungskontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn die Rücklichter oder die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Page 178 of 572

3-68
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Nebelschlusslicht-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn die Nebelschlussleuchten eingeschaltet ist.
Warnleuchte
Außenbeleuchtung
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
Wenn eine der Glühlampen in der Außenbeleuchtung (Scheinwerfer,
Rücklichter, Nebelscheinwerfer
usw.) defekt ist. Möglicherweisemüssen Sie eine der Glühlampenaustauschen.
Informationen
Darauf achten, dass die
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe der gleichen Größe
und Wattzahl ausgewechselt wird.
Tempomat- Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische
Geschwindigkeitsregelung" inKapitel 5.
Tempomat- Kontrollleuchte SET
(bei konventionellemKombiinstrument,
ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn eine Tempomat- Geschwindigkeit eingestellt ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische
Geschwindigkeitsregelung" inKapitel 5.
Geschwindigkeitsbegrenzungsk ontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf :
Wenn die automatische Geschwindigkeitsbegrenzung
aktiviert ist.i
■Ausführung A
■ Ausführung B
Page 179 of 572

3-69
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Sportmodus-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn der Fahrer den Fahrmodus S (Sport) auswählt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Doppelkupplungsgetriebe" inKapitel 5.
ECO-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn der Fahrer den Wählhebel auf D (Drive) stellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Doppelkupplungsgetriebe" inKapitel 5.
AEB-Warnleuchte (eigenständige
Notbremsfunktion) (ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf :
Wenn das AEB-System abgeschaltet wird.
Wenn der Sensor oder die Abdeckung verschmutzt oder
durch Schnee blockiert sind.Reinigen Sie den Sensor und die
Abdeckung mit einem weichen
Tuch.
Wenn eine AEB-Störung vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
LKAS-Kontrollleuchte
(Spurhalteassistent)
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
[Grün] Wenn die Aktivierungsbedingungen für das LKAS erfüllt sind.
[Weiß] Wenn die Aktivierungsbedingungen für das
System nicht erfüllt sind oder wenn
der Sensor die Fahrspurlinie nicht
erkennen kann.
[Gelb] Wenn eine Fehlfunktion im LKAS-System vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Weitere Informationen finden Sieunter "Spurhalteassistent (LKAS)"in Kapitel 5.
Page 180 of 572

3-70
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
LCD-Display-Meldungen
Beim Schalten in Stellung P(Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie versuchen, das Fahrzeugauszuschalten, während die
Getriebestufe N (Neutral) gewählt ist.
In diesem Moment wechselt der
Motorstartknopf in die Stellung
"ACC". (Wenn Sie den
Motorstartknopf erneut drücken,
wechselt er in die Stellung "ON".)
Schlüsselbatterie ist schwach
(Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Smartkey-Batterie leer ist,
während der Motorstartknopf in die
Stellung OFF wechselt.
Lenkrad drehen und START-Knopf drücken (Fahrzeuge mit
Smartkey)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn sich das Lenkrad beim
Drücken des Motorstartknopfes nicht
wie gewohnt entsperren lässt. Sie besagt, dass Sie den
Motorstartknopf drücken und
gleichzeitig das Lenkrad nach rechtsund links drehen sollen.
Lenkradsperre prüfen (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn das Lenkrad nicht
ordnungsgemäß gesperrt wird, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF wechselt.
Zum Starten Bremse betätigen(Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Start/Stop-Knopf zwei Mal
in die Stellung ACC wechselt, weil
der Knopf wiederholt gedrückt wird,
ohne das Bremspedal zu treten. Siebedeutet, dass Sie das Bremspedaltreten müssen, um den Motoranlassen zu können.
Fahrzeugschlüssel nicht imFahrzeug (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet, während Sie den
Motorstartknopf drücken. Zum
Starten des Fahrzeugs müssen Sie
den Smartkey mit sich führen.
Page 181 of 572

3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Fahrzeugschlüssel nichterkannt (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Smartkey nicht erkanntwird, während Sie den
Motorstartknopf drücken.
Nochmals STARTdrücken(Fahrzeuge mit Smartkey)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Motorstartknopf aufgrund
einer Störung nicht funktioniert.
Wenn dieser Fall eintritt, starten Sie den Motor noch einmal durch
erneutes Drücken des
Motorstartknopfes.
Für den Fall, dass die Warnmeldung
bei jedem Drücken des
Motorstartknopfes aufleuchtet,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
Startknopf mit Schlüsseldrücken (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie den Motorstartknopf
drücken, während die Warnmeldung
"Fahrzeugschlüssel nicht erkannt"aufleuchtet.
Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte
der Wegfahrsperre.
BRAKE SWITCH Sicherungprüfen (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Bremsschaltersicherung
durchgebrannt ist.
Sie bedeutet, dass Sie die Sicherung
durch eine neue ersetzen sollten.
Falls dies nicht möglich ist, können Sie den Motor anlassen, indem Sie
zehn Sekunden lang den
Motorstartknopf in der Stellung ACC
drücken.
Nach P schalten um Auto zustarten (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie versuchen, den Motor
starten, ohne dass sich der
Wählhebel in Stellung P (Parken)befindet.
Page 182 of 572
3-72
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Tür, Motorhaube, Heckklappeoffen
Diese Warnung zeigt an, dass eine
der Türen oder die Motorhaube oder
die Heckklappe geöffnet ist. Wenn die Warnung vor geöffneter
Tür/Heckklappe von einer anderen
Warnmeldung blockiert ist, wird ein
Symbol oben auf dem LCD-Display
angezeigt.
Schiebedach offen
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn Sie den Motor bei geöffnetemSchiebedach abstellen.
OAE046165
Während der Fahrt muss die
Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Stellen Sie sicher, dass
keine Warnung vor geöffneter
Tür/Motorhaube/Heckklappe
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
ACHTUNG
OAEE046114
OAD045136
■
Ausführung A
Page 183 of 572
3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte "Fahrbahn vereist"(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte warnt den Fahrer
vor einer möglicherweise vereisten
Fahrbahn.
Wenn die Außentemperatur nur noch
ca. 4 °C beträgt, blinken die
Warnleuchte "Fahrbahn vereist" und
die Außentemperaturanzeige auf
und leuchten dann permanent.
Außerdem ertönt ein akustisches
Warnsignal Informationen
Wenn die Warnleuchte "Fahrbahn
vereist" während der Fahrt
aufleuchtet, sollten Sie ihre Fahrweise
mäßigen und heftiges Beschleunigen,
plötzliche Bremsmanöver und
extreme Lenkbewegungen nach
Möglichkeit vermeiden.
Reifendruck zu niedrig (ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird bei zu
niedrigem Reifendruck angezeigt.
Das entsprechende Reifensymbol
leuchtet auf.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" inKapitel 6.
i
■ Ausführung B
■ Ausführung A■Ausführung B
■
Ausführung A
OAE046114L/OAE046115LOAE046461L/OAE046099L
Page 184 of 572

3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
FUSE SWITCH aktivieren
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn sich der Sicherungsschalter
unter dem Lenkrad in der Stellung
OFF (AUS) befindet. Schalten Sie in
diesem Fall den Sicherungsschalterein.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Sicherungen" in Kapitel7.
Wischwasser auffüllen(ausstattungsabhängig)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Waschflüssigkeitsstand im
Behälter zu niedrig ist. Sie bedeutet, dass Sie
Waschflüssigkeit nachfüllen sollen.
Wenig Kraftstoff
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Kraftstofftank fast leer ist.
Wenn diese Warnung angezeigt, leuchtet die
Kraftstoffstandwarnleuchte im
Kombiinstrument auf. Suchen Sie jetzt nach der
nächstgelegenen Tankstelle. Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.
Motor überhitzt
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Motorkühlmitteltemperatur
mehr als 120 °C beträgt. Dasbedeutet, dass der Motor überhitzt
ist und die Gefahr von Motorschädendroht.
Weitere Informationen zur
Überhitzung des Motors finden
Sie im Abschnitt "Überhitzung" inKapitel 6.
OLFH044149L