Page 361 of 572

5-46
Fahrhinweise
Warntyp
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.Informationen
Das akustische Warnsignal wird ausgeschaltet, wenn das erkannte
Fahrzeug den Sensorbereich
verlässt oder wenn sich Ihr
Fahrzeug von dem erkannten
Fahrzeug entfernt.
Möglicherweise gibt es weitere Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
Wenn der Sensor im Bereich des Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
i
Die Warnleuchte am
Außenspiegel leuchtet auf,
sobald ein Fahrzeug im
Systembereich erkannt wird.
Konzentrieren Sie sich nicht
zu sehr auf die Warnleuchte,
sondern behalten Sie auch
das Umfeld des Fahrzeugs im
Auge, da andernfalls
Unfallgefahr besteht.
Fahren Sie auch dann
vorsichtig, wenn das
Fahrzeug mit dem
Warnsystem "Toter Winkel"(BSD) und der Funktion für
Querverkehrwarnung hinten
(RCTA) ausgestattet ist.
Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf dasSystem und behalten Sie Ihr
Umfeld im Auge, bevor Sie die
Fahrspur wechseln oder mit
dem Fahrzeug zurücksetzen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
■ Links
■ Rechts
OAE056150L/OAE056046L
OAE056151L/OAE056047L
Page 362 of 572

5-47
Fahrhinweise
5
Das System funktioniert unterUmständen nicht
ordnungsgemäß, wenn der
Stoßfänger beschädigt,
ausgetauscht oder repariert
wurde.
Die Erkennungsreichweite variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur.
Das System schaltet sich möglicherweise aufgrund starker
elektromagnetischer Wellen ab.
Bedingungen, unter denen das
System nicht funktioniert
Unter den folgenden Bedingungen
wird der Fahrer möglicherweise
nicht mit der BSD-Kontrollleuchte
am Außenspiegel gewarnt :
Das Außenspiegelgehäuse ist beschädigt.
Der Spiegel ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist mit Schmutz, Schnee oder Fremdpartikeln
bedeckt.
Das Fenster ist getönt.
ANMERKUNG(Fortsetzung)
Unter bestimmten
Bedingungen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
Das Warnsystem "Toter Winkel" (BSD) und dieFunktion für
Querverkehrwarnung hinten
(RCTA) sind kein Ersatz für
eine vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise.
Fahren Sie stets vorsichtig
und passen Sie auf, wenn Sie
die Spur wechseln oder mit
Ihrem Fahrzeug zurücksetzen.
Das Warnsystem "ToterWinkel" erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
Page 363 of 572

5-48
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder
Hindernisse erkennt.
Das Fahrzeug fährt auf einerkurvigen Straße oder durch eine Mautstation.
Der Sensor ist durch Regen, Schnee, Schlamm etc.
verschmutzt.
Am Heckstoßfänger sind im Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine
Stoßfängerverkleidung,
Fahrradträger usw. montiert.
Der Heckstoßfänger ist beschädigt oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
Die Höhe des Fahrzeugs hat sich verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher
Reifenluftdruck etc.). Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
In der Nähe des Fahrzeugs gibt es ein feststehendes Hindernis, wie
z.B. eine Leitplanke.
Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
Es befindet sich ein großes Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
Es befindet sich ein Motorrad oder Fahrrad in der Nähe.
Es befindet sich ein flacher Anhänger in der Nähe.
Das neben Ihnen befindliche Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
Das andere Fahrzeug überholt mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Beim Wechseln der Fahrspur.
Beim Befahren von Steigungen oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselbenHöhe liegen. Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf.
Es ist ein Anhänger angehängt oder ein Träger montiert.
Die Temperatur im Bereich des Heckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
Wenn die Sensoren durch andere Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug
nach hinten bewegt.
Wenn sich kleine Objekte wie z.B. Einkaufs- oder Kinderwagen im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Fahrzeugen mit flacher Bauform wie z.B. Sportwagen.
Wenn andere Fahrzeuge in der Nähe sind.
Wenn das Fahrzeug in der Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
Beim Fahren auf nassem Untergrund.
Page 364 of 572

5-49
Fahrhinweise
5
Das autonome Notbremssystem
(AEB) erfasst Fahrzeuge oder
Fußgänger vor Ihnen mithilfe vonRadarsignalen und
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,eine Notbremsung durchzuführen.Systemeinstellung und - aktivierung
Systemeinstellung
Der Fahrer kann das AEB-System aktivieren, indem er denZündschlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt :
Kombiinstrument-Ausführung A
'Benutzereinstellung Fahrass.-Syst.
Warnton Kollision vorne Autom.
Notbremsung'
Kombiinstrument-Ausführung B
'Benutzereinstellung Fahrass.-
Syst. Autom. Notbremsung'
AAUU TTOO NNOO MM EESS NN OO TTBB RREEMM SSSS YY SSTT EEMM (( AA UU TTOO NNOO MM OOUUSS EE MM EERR GG EENN CCYY BB RRAA KKIINN GG -- AA EEBB ))
(
( AA UU SSSSTT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei
Verwendung des automatischenNotbremssystems (AEB):
Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensorenerkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.Die AEB-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
VORSICHT
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056095L/OAE056022L
Page 365 of 572

5-50
Fahrhinweise
Die AEB-Funktion wird deaktiviert,
wenn der Fahrer dieSystemeinstellung wieder aufhebt.Wenn Sie die AEB-Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf.
Der Fahrer kann den Ein-
/Ausschaltzustand der AEB-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
Wenn die Warnleuchte bei aktivierter
AEB-Funktion nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Der Fahrer kann am LCD-Display
festlegen, zu welchem Zeitpunkt die
Warnung aktiviert werden soll.
'Benutzereinstellung
Fahrass.-
Syst. Warnton Kollision vorne
Spät/Normal/Früh'
Für die Frontalkollisionswarnung
stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung: Früh :
Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
früher als normal aktiviert. Diese
Einstellung maximiert den Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird.
Normal : Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
normal aktiviert. Bei dieser
Einstellung entspricht der Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird,
dem Standardwert.
Spät :
Bei Auswahl dieser Einstellungwird die Frontalkollisionswarnung
später als normal aktiviert.
Diese Einstellung vermindert den
Abstand zu dem vor Ihnen
befindlichen Fahrzeug bzw.
Fußgänger, bei dem die Warnungausgelöst wird.■ Ausführung A■ Ausführung B
OAE056096L/OAE056023L
Page 366 of 572

5-51
Fahrhinweise
5
Voraussetzungen für dieAktivierung
Das AEB ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display AEB gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfülltsind.
- Die ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ist aktiviert.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fußgänger erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeitzwischen 8 km/h und 70 km/hliegen.
- Damit das System vor Ihnen befindliche Fahrzeuge erkennt,
muss die Fahrgeschwindigkeitzwischen 8 km/h und 180 km/hliegen.
Wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 80 km/h beträgt, führt das AEB-
System lediglich einen partiellen
Bremsvorgang durch. Diese
Vorsichtsmaßnahme dient dazu,
eine unbeabsichtigte Vollbremsung
auf Autobahnen bzw. Schnellstraßen
verhindert werden.
AEB-Warnmeldung und Systemsteuerung
Die AEB-Funktion generiert
Warnmeldungen und Alarmsignale,die sich nach der Höhe des
Unfallrisikos richten (z.B. abruptes
Stoppen des vorausfahrenden
Fahrzeugs, zu langer Bremsweg
oder Fußgängererkennung).
Außerdem greift sie abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in dieBremsen ein.Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren des AEB-Systems am Lenkrad
betätigen.
Das AEB-System wird
automatisch aktiviert, wenn
der Knopf Engine Start/Stop
in die Stellung ON gebracht
wird.
Der Fahrer kann die AEB-
Funktion deaktivieren, indem
er die entsprechendeSystemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
Die AEB-Funktion wird bei Deaktivierung der ESC
(Elektronische
Stabilitätskontrolle) bzw.
automatisch deaktiviert. Bei
deaktivierter ESC lässt sich
die AEB-Funktion nicht per
LCD-Display aktivieren.
VORSICHT
Page 367 of 572

5-52
Fahrhinweise
Der Fahrer kann in den
Benutzereinstellungen am LCD-
Display festlegen, zu welchem
Zeitpunkt die Warnung ausgelöst
werden soll. In den Optionen kann
eingestellt werden, ob die
Auffahrwarnung früher,
standardmäßig oder später erfolgensoll.
Warnung Vorne (1. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Kollisionswarnung (2. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Außerdem greift das
Motormanagement in den
Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern
des Fahrzeugs beizutragen.- Bei Erkennung eines Fahrzeugswird Ihre Fahrgeschwindigkeit
möglicherweise geringfügig
verringert. - Wenn Ihr Fahrzeug mit weniger
als 70 km/h fährt und ein
Fußgänger innerhalb der zweiten
Warnstufe erkannt wird, wird Ihre
Fahrgeschwindigkeit
möglicherweise geringfügig
verringert. Wenn Sie schneller als
70 km/h fahren und vor Ihnen ein
Fußgänger erkannt wird, greiftdas AEB-System nicht ein.
■ Ausführung A■Ausführung B
OAE056024L/OAE056025L
■Ausführung A■ Ausführung B
OAE056026L/OAE056027L
Page 368 of 572

5-53
Fahrhinweise
5
Notfall-Bremsung (3. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint am
LCD-Display und gleichzeitig ertönt
ein akustisches Warnsignal.
Außerdem greift das
Motormanagement in den
Fahrbetrieb ein, um zum Verzögern
des Fahrzeugs beizutragen.
- Wenn das vor Ihnen befindlicheFahrzeug langsamer als 80 km/h
fährt, wird Ihre Fahrgeschwindigkeit
unter Umständen stark verringert,
um eine Kollision zu verhindern.
Wenn das vor Ihnen befindliche
Fahrzeug schneller als 80 km/h
fährt, wird Ihre Fahrgeschwindigkeit
unter Umständen geringfügig
verringert. - Wenn Sie langsamer als 70 km/h
fahren und das System vor Ihnen
einen Fußgänger erkennt, wird
Ihre Fahrgeschwindigkeit
möglicherweise abrupt verringert.
Wenn Sie schneller als 70 km/h
fahren und vor Ihnen ein
Fußgänger erkannt wird, greift dasAEB-System nicht ein.
Bremsenfunktion
In Notsituationen wechselt dieBremsanlage in denBereitschaftszustand, damit sie
sofort reagieren kann, wenn der
Fahrer das Bremspedal tritt.
Die AEB-Funktion liefert zusätzliche Bremsleistung
zugunsten größtmöglicher
Bremswirkung für den Fall, dass
der Fahrer das Bremspedal tritt.
Die Bremsregelung wird automatisch deaktiviert, wenn der
Fahrer fest das Gaspedal tritt oder
abrupt das Lenkrad dreht.
Die Bremsregelung durch das AEB-System wird automatisch
beendet, wenn die Risikofaktoren
verschwinden. Der Fahrer sollte während der
Fahrt stets darauf achten, ob
vom AEB-System eine
Warnmeldung oder ein Alarm
ausgegeben wird.
ACHTUNG
Der Eingriff in die Bremsen
kann das Fahrzeug nicht völlig
zum Stehen bringen und auchkeine Zusammenstöße
verhindern. Die Verantwortung
für das sichere Fahren und
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer.
VORSICHT
■
Ausführung A■Ausführung B
OAE056029L/OAE056030L