Page 545 of 572

7-84
Wartung
Blankmetallteile pflegen
Entfernen Sie Teer und Insektenmit geeigneten Spezialreinigern,
aber nicht mit Schabern oderanderen scharfkantigen
Werkzeugen.
Schützen Sie die Oberflächen blanker Metallteile durch Polieren
mit Wachs oder Chrompolitur und
bringen Sie die Teile aufHochglanz.
Tragen Sie bei Winterwetter und in Küstennähe eine stärkere
Schutzschicht auf die glänzenden
Metallteile auf. Bei Bedarf können
Sie auch Vaseline oder ein
anderes Schutzmittel auftragen.
Unterbodenpflege
Streusalz und andere
korrosionsfördernde Stoffe können
am Unterboden anhaften. Wenn Sie
diese Stoffe nicht entfernt werden,
besteht für Kraftstoffleitungen,
Rahmenteile, Bodenbleche und
Abgasanlage erhöhte Rostgefahr,
auch wenn diese Bauteile mit
Korrosionsschutzmittel behandeltwurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach
Geländefahrten und gegen Ende des
Winters gründlich mit lauwarmem
oder kaltem Wasser ab. SchenkenSie diesen Bereichen besondere
Aufmerksamkeit, da
Verunreinigungen dort oft nur schwer
zu erkennen sind. Um die
Entstehung von Rost zu verhindern,
müssen die Verunreinigungen nicht
nur angefeuchtet, sondern gründlich
abgespült werden. Die Unterkanten
der Türen, Schwellerbleche und
Rahmenträger verfügen über
Ablaufbohrungen, die nicht durch
Verunreinigungen verschlossen sein
dürfen. Das eingeschlossene
Wasser kann andernfalls zuRostbildung führen. Prüfen Sie nach einer
Fahrzeugwäsche bei langsamer
Fahrt, ob die Bremsen nass
geworden sind. Wenn die
Bremswirkung beeinträchtigt
ist, trocknen Sie die Bremsen,indem Sie sie bei langsamer
Vorwärtsfahrt leicht betätigen.VORSICHT
Page 546 of 572

7-85
7
Wartung
Pflege von Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind mit einem
schützenden Klarlack versiegelt.
Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
HYUNDAI produziert Fahrzeuge von höchster Qualität und setzt dabei
fortschrittlichste Design- und
Konstruktionstechniken zum Schutz
vor Korrosion ein. Damit ist die Arbeit
jedoch noch nicht getan. Damit Ihr
Fahrzeug möglichst lange gegen
Korrosion geschützt bleibt, müssen
auch Sie als Halter mitwirken.
Häufige Ursachen für Korrosion
Dies sind die häufigsten Ursachen
für Fahrzeugkorrosion :
Ansammlungen von Streusalz,Schmutz und Feuchtigkeit unter
dem Fahrzeug.
Durchdringung von Lack- oder Schutzschichten durchSteinschlag, Abschürfungen oder
kleinere Kratzer und Beulen, durchdie das ungeschützte Metall
Korrosion ausgesetzt ist.
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
Behandeln Sie
Leichtmetallfelgen nicht mit
aggressiven
Reinigungsmitteln, Polituren,Lösungsmitteln oder
Drahtbürsten.
Reinigen Sie die Felgen
ausschließlich im
abgekühlten Zustand.
Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel und
spülen Sie gründlich mit
klarem Wasser nach. Achten
Sie auch darauf, dass Sie die
Felgen nach Fahrten mit
Streusalzeinfluss reinigen,
damit sie nicht korrodieren.
Vermeiden Sie das Reinigen
der Felgen mit
Hochgeschwindigkeitsbürste
n in Waschanlagen.
Verwenden Sie keine
ätzenden bzw. alkalischenReinigungsmittel.
ACHTUNG
Page 547 of 572

7-86
Wartung
Feuchtigkeit ist ein Brutkasten für
Korrosion
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders
korrosionsfördernd. SolcheBedingungen begünstigen
Korrosion, da die Feuchtigkeit nur
sehr langsam verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trockenaussehender Schlamm kann
korrosionsfördernde Restfeuchtigkeitenthalten.
Hohe Temperaturen können die
Korrosion von Bauteilenbegünstigen, die nicht ausreichend
belüftet sind, weil die Feuchtigkeit
nicht verdunsten kann. Halten Sie Ihr
Fahrzeug aus allen genannten
Gründen sauber und frei vonjeglichen Anhaftungen wie Schlamm
usw. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen, sondern vorallem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.
Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr
Fahrzeug vor Korrosion, indem Sie
es sauber und frei von
korrosionsfördernden Stoffen halten.Dabei sollten Sie dem Unterboden
des Fahrzeugs besondere
Beachtung schenken.
Wenn Sie in einer Gegend mithoher Korrosionsbelastung
wohnen (intensiver
Streusalzgebrauch, Meeresklima,
Industrieschadstoffe, saurerRegen etc.), sollten Sie
besonderen Wert auf den
Korrosionsschutz legen. SpritzenSie den Unterboden Ihres
Fahrzeugs im Winter mindestenseinmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist. Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besondersauf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden.
Hochdruckreiniger eignen sich
besonders gut zum Beseitigen vonSchlamm und anderen
korrosionsfördernden Stoffen.
Achten Sie beim Reinigen der Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.
Page 548 of 572

7-87
7
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie Ihr
Fahrzeug in der Garage waschen odermit dem noch nassen oder mit
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten
Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar
eine beheizte Garage kann Korrosion
fördern, wenn sie nicht ausreichend
belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile ineinem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Möglichkeit
von Korrosion zu reduzieren. Wenn
das blanke Metall sichtbar ist, sollten
Sie das Fahrzeug in eine
Karosseriefachwerkstatt oder in eine
Lackiererei bringen. Vogelkot ist
äußert aggressiv und kann innerhalb
weniger Stunden zu Lackschäden
führen. Entfernen Sie Vogelkot
grundsätzlich so bald wie möglich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, dadiese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommensind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.Lassen Sie Wasser und
andere Flüssigkeiten nicht an
elektrische/elektronischeBauteile im Innenraum des
Fahrzeugs gelangen, da diese
dadurch beschädigt werdenkönnen.
Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.),verwenden Sie neutralesReinigungsmittel oder
Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmitteloder Reinigungsmittel mit
Säure/Lauge verwenden, kann
die Lederfarbe ausbleichen
oder die Oberfläche kann
abgelöst werden.
ACHTUNG
Page 549 of 572

7-88
Wartung
Reinigung der Sitze und derInnenausstattung
Vinyl
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie
Vinylflächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen SieStoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Fleckenumgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen.
Außerdem können sich die
Materialien bei unzureichender
Pflege so verändern, dass sie eine
geringere Feuerfestigkeit aufweisen.Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Wenn die empfohlenenReinigungsmittel und
Vorgehensweisen nicht
beachtet werden, kann sich dies
auf das Erscheinungsbild und
die Feuerfestigkeit der
Stoffoberflächen auswirken.ACHTUNG
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit
scharfkantigen Gegenständen,da andernfalls die Heizdrähte
der Heckscheibenheizung
beschädigt werden können.
ACHTUNG
Page 550 of 572

7-89
7
Wartung
AABBGG AASSRR EEGG EELLUU NNGG
Das Abgasregelsystem Ihres
Fahrzeugs unterliegt einer
schriftlichen begrenzten Garantie.
Informationen zu dieser Garantieentnehmen Sie bitte dem
Garantieheft, welches zusammen
mit dem Fahrzeug geliefert wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet. Die Abgasregelung
gliedert sich in die folgenden dreiUntersysteme : (1) Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der
Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu gewährleisten,
sollten Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mitentsprechend ausgebildetem
Personal inspizieren und instandhalten lassen.1. Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung dient
dazu, durch aus dem Kurbelgehäuse
austretende Blow-by-Gase
verursachte Luftverschmutzung zu
verhindern. Das System versorgt das
Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter
Frischluft. Im Kurbelgehäuse
vermischt sich die Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach
wird das Gemisch über ein Ventil
dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das
Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in
die Umgebungsluft entweichen.
Vorsichtshinweise fürInspektionen und
Wartungsarbeiten an
Fahrzeugen mit elektronischer
Stabilitätskontrolle (ESC)
Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests aufeinem Rollenprüfstand,
schalten Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab,
indem Sie den ESC-Schalter
drücken (Kontrollleuchte ESC
OFF leuchtet).
Schalten Sie das ESC-System
nach einem Test auf einemRollenprüfstand wieder ein,
indem Sie den ESC-Schalter
erneut drücken.
ACHTUNG
Page 551 of 572

7-90
Wartung
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem
Kraftstofftank werden absorbiert und
im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem
Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtraktgesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
öffnet das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistungzu beeinträchtigen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungendes Abgasregelsystems führen.
Sicherheitshinweise für denUmgang mit Abgasen(Kohlenmonoxyd)
Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas enthaltenen Gase. Wenn
Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum
Ihres Fahrzeugs eindringen, fahren
Sie nur mit vollständig geöffneten
Fenstern. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
umgehend prüfen und instand
setzen. Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid (CO). Es ist
farb- und geruchlos, stellt
jedoch eine ernstzunehmende
Gefahr dar. Das Einatmen kann
lebensgefährlich sein.
Beachten Sie die Anweisungen
auf dieser Seite, um eine
Kohlenmonoxidvergiftung zuvermeiden.
VORSICHT
Page 552 of 572

7-91
7
Wartung
Lassen Sie den Motor nicht längerals es zum Herein- oder
Herausfahren nötig ist ingeschlossenen Räumen
(z.B.Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei laufendem Motor längere Zeitangehalten wird, stellen Sie dieBelüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft
zugeführt wird.
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
nicht übermäßig lange im
Fahrzeug sitzen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zuBeschädigungen desAbgasregelsystems führen.Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einemgeregelten Abgaskatalysatorausgestattet.
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise, umBeschädigungen am Katalysator und
an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden:
Das Abgassystem und der
Katalysator erreichen bei
laufendem Motor sehr hohe
Temperaturen und sind auch
unmittelbar nach dem Abstellen
des Motors noch sehr heiß. Sovermeiden Sie SCHWERE oderLEBENSGEFÄHRLICHE
Verletzungen:
Parken Sie Ihre Fahrzeug
nicht über oder in die Nähe
von entflammbarenMaterialien wie z.B.
trockenem Gras, Vegetation,
Papier, Blättern etc. Eine
heiße Auspuffanlage kann
entzündliche Gegenstände
unter Ihrem Fahrzeugentzünden.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Halten Sie Abstand zu
Auspuffanlage und
Katalysator. Andernfalls
drohen Verbrennungen.
Entfernen Sie nicht das um
die Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie
nicht den Unterboden des
Fahrzeugs und tragen Siekeinen
Korrosionsschutzanstrich
auf. Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.