1-2
AAUU SSSSEE NN AANN SSIICC HH TT IIMM ÜÜ BBEERR BB LLIICC KK (( II))
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Motorhaube .......................................3-41
2. Scheinwerfer ......................................7-64
3. Tagfahrlicht (DRL) ..................3-107, 7-72
4. Räder und Reifen .......................7-37, 8-4
5. Außenspiegel.....................................3-28
6. Schiebedach ......................................3-37
7. Wischerblätter
Frontscheibenwischer ........................7-30
8. Fenster ..............................................3-32
9. Einparkhilfe ......................................3-122
OAE016001
■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
2-2
Sie werden in diesem Kapitel und im
gesamten Handbuch viele
Sicherheitshinweise und
Empfehlungen finden. Die
Sicherheitshinweise in diesemKapitel gehören dabei zu denwichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeugmit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge undKleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrermüssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkradnehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren.
Um das Risiko einer Ablenkung und
damit eines Unfalls so gering wiemöglich zu halten:
WW
IICC HH TTIIGG EE SS IICC HH EERR HH EEIITT SSHH IINN WW EEIISS EE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Stellen Sie Ihre Mobilgeräte (z. B.MP3-Player, Telefone,
Navigationsgeräte usw.) nur dann
ein, wenn das Fahrzeug geparkt istoder an einer sicheren Stelle steht.
Verwenden Sie Ihr Mobilgerät nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubtist und die Umstände eine sichere
Verwendung erlauben. SchreibenSie niemals SMS oder E-Mails
während der Fahrt. In den meisten
Ländern ist das Schreiben vonSMS oder E-Mails während der
Fahrt gesetzlich verboten.
In einigen Ländern und Städten ist
die Verwendung von
Mobiltelefonen im Auto ganz
verboten.
Lassen Sie sich niemals durch die Verwendung eines Mobiltelefons
vom Fahren ablenken. Sie haben
Ihren Mitfahrern und den anderen
Verkehrsteilnehmern gegenüber
die Verantwortung, während der
Fahrt immer die Hände am
Lenkrad zu lassen und Ihre ganze
Aufmerksamkeit dem
Verkehrsgeschehen zu widmen.Auf die Geschwindigkeit
achten
Zu hohe Geschwindigkeit ist die häufigste Ursache für Unfälle mit
Verletzten und Toten. Allgemeingesprochen, je höher die
Geschwindigkeit, desto höher die
Gefahr. Aber auch bei niedrigeren
Geschwindigkeiten kann es schon
zu schweren Verletzungen kommen.
Fahren Sie daher immer mit einerder Situation angepassten
Geschwindigkeit unabhängig von der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
Halten Sie das Fahrzeug in
einem sicheren Zustand
Platzt während der Fahrt ein Reifen
oder tritt eine mechanische Störung
auf, kann dies zu extrem
gefährlichen Situationen führen.
Damit solche Probleme erst gar nichtauftreten, sollten Sie den
Reifendruck und den Zustand der
Reifen regelmäßig überprüfen undalle geplanten Inspektionendurchführen lassen.
2
2-45
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbau einesKinderrückhaltesystems mit
"ISOFIX-Verankerungssystem"
So installieren Sie ein ISOFIX-
kompatibles Kinderrückhaltesystemauf einer der beiden äußeren
Rücksitzpositionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von den ISOFIX-Ankerpunkten weg.
2. Halten Sie den Bereich um die Ankerpunkte frei von allen Objekten, die eine sichere
Verbindung zwischen dem
Kinderrückhaltesystem und den
ISOFIX-Verankerungspunkten
verhindern könnten.
3. Platzieren Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem
Fahrersitz und befestigen Siedann den Sitz gemäß den
Anweisungen des Herstellers an
den ISOFIX-Ankerpunkten. 4. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und
Bedienungsvorschriften für dasISOFIX-System sind stets zu
befolgen.2
Beim Gebrauch des ISOFIX-
Systems sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Achten Sie darauf, dass die
Schließzungen aller
unbenutzten Rücksitzgurte
sicher in den Gurtschlössern
eingerastet sind und das
Gurtband hinter dem
Kindersitz straff aufgerollt ist,damit das Kind keine lose
hängenden Gurtbänder
erreichen und greifen kann.
Nicht eingerastete
Gurtschließzungen könnten
es dem Kind ermöglichen,
nicht aufgerollte Gurte zu
erreichen, mit denen sie sich
strangulieren könnten, wenn
der Gurt straff gezogen wird.
Befestigen Sie niemals mehr
als nur einen Kindersitz aneinem unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Dieunzulässig hohe Belastung
kann dazu führen, dassAnkerpunkte oder Haken der
Kindersitzhaltegurte
beschädigt oder zerstört
werden.(Fortsetzung)
2-65
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Nach der vollständigen Entfaltung
lässt der Airbag seinen Druck sofort
wieder ab und ermöglicht dem
Fahrer freie Sicht nach vorn und die
Möglichkeit, die Lenkung und andere
Einrichtungen zu bedienen.
Was passiert nach dem
Entfalten eines Airbags
Nach dem Entfalten eines vorderen
oder Seitenairbags wird der Druck
sehr schnell wieder abgelassen. Das
Entfalten des Airbags soll weder die
Sicht des Fahrers behindern, noch
seine Fähigkeit zu lenken
beeinträchtigen. Kopfairbagsdagegen können nach dem Zünden
noch einige Zeit aufgeblasen
bleiben.Nach dem Entfalten eines
Airbags sind folgende
Maßnahmen zu ergreifen:
Öffnen Sie nach einer
Kollision sobald wie möglich
die Türen und Fenster, damit
Ihnen frische Luft zur
Verfügung steht und Sie nicht
länger dem Rauch und Pulver
ausgesetzt sind. (Fortsetzung)
VORSICHT
So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei Aktivierung
des Beifahrerairbags zu
gefährlichen Geschossen
werden können:
Kein Zubehör (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber usw.) auf
der Beifahrerkonsole über
dem Handschuhfach bei
Fahrzeugen mit Beifahrer-
Airbag anbringen.
Wenn Sie einen Behälter mit
flüssigem Lufterfrischer im
Fahrzeug anbringen,
platzieren Sie ihn nicht in der
Nähe des Kombiinstruments
und nicht auf der
Armaturenbrettoberfläche.
VORSICHT
OLMB033056
■Fahrerairbag vorn (3)
OLMB033057
■Beifahrerairbag vorn
3-25
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
(Fortsetzung)
Wenn das Lenkrad bei niedrigenTemperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die
Geräuschbildung lässt nach, sobald
die Temperatur zunimmt. Dies ist
ein normaler Zustand.
Wenn das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug fortgesetzt gedreht wird,
steigt der Kraftaufwand für das
Drehen des Lenkrads. Das ist kein
Systemfehler. Nach einiger Zeit
kann das Lenkrad wieder mit
normaler Kraft gedreht werden.Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen
Informationen
Nach der Einstellung kann es
vorkommen, dass der Arretierhebel
das Lenkrad nicht mehr arretieren
kann.
Das ist kein Systemfehler. Es passiert,
wenn zwei Zahnräder nicht richtig
ineinandergreifen. Stellen Sie in
diesem Fall das Lenkrad noch einmal
ein und verriegeln Sie es dann. Ziehen Sie den Arretierhebel (1) an der Lenksäule nach unten und stellen
Sie den Lenkradwinkel (2) und die
Position (3, ausstattungsabhängig)
wie gewünscht ein. Stellen Sie das
Lenkrad so ein, dass es auf Ihre Brust
und nicht auf Ihr Gesicht gerichtet ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle
Warnleuchten und Instrumente im
Blickfeld haben. Ziehen Sie nach
erfolgter Einstellung den Arretierhebel(1) wieder nach oben, um das
Lenkrad in seiner Position zu
arretieren. Versuchen Sie, das
Lenkrad nach oben oder nach unten
zu bewegen, um sicherzustellen,
dass es fest in seiner Position
eingerastet ist. Verstellen Sie das
Lenkrad niemals während der Fahrt.i
Verstellen Sie das Lenkrad
niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
oder Unfällen führen könnte.
VORSICHT
OAE046007
3-30
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn ein Spiegel in derjeweiligen Verstellrichtung den
maximalen Einstellwinkel
erreicht hat, bleibt er stehen,
jedoch läuft der Stellmotor
solange weiter, wie die
entsprechende Taste gedrückt
gehalten wird. Drücken Sie
deshalb die Taste nicht länger
notwendig, da der Elektromotor
sonst beschädigt werden
könnte.
Versuchen Sie nicht, einen elektrisch verstellbaren
Außenspiegel manuell zu
verstellen. Der Spiegel könnte
dadurch beschädigt werden.
Außenspiegel anklappen
Manuelle Ausführung
Um einen Außenspiegel
anzuklappen, greifen Sie dasSpiegelgehäuse und klappen Sieden Spiegel nach hinten zum
Fahrzeug um.
Elektrische Ausführung
(ausstattungsabhängig)
Links : Spiegel wird ausgeklappt.
Rechts : Spiegel wird eingeklappt.
Mitte (AUTO) : Der Spiegel wird
automatisch ein- und ausgeklappt:
Ohne Smartkey
- Der Spiegel wird ein- bzw.ausgeklappt, wenn die Tür mit
der Fernbedienung ver- bzw.
entriegelt wird.
ANMERKUNG
OAE046015
OAE046016
3-33
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Zum Benutzen der Fensterheber
muss die Zündung eingeschaltet
sein. Alle Türen sind mit
Fensterheberschaltern ausgestattet.
Für den Fahrer gibt es einen
Fensterheber-Hauptschalter, mit
dem alle Fenster des Fahrzeugs
angesteuert werden können.Nachdem der Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ACC oder
LOCK gedreht wurde, können die
elektrischen Fensterheber für
weitere ca. 30 Sekunden bedient
werden. Wenn jedoch die vorderenTüren geöffnet sind, können die
elektrischen Fensterheber auchnicht in der 30-Sekunden-Phase
betätigt werden.Informationen
Bei kalten und feuchten Wetterbedingungen kann es
vorkommen, dass die Funktion der
Fensterheber durch Vereisung
gestört wird.
Wenn während der Fahrt die hinteren Fenster geöffnet sind oder
das Schiebedach offen (bzw.
teilweise offen) ist, können
pulsierende Geräusche oder
Flattergeräusche im Fahrzeug
entstehen. Diese Geräusche sind
eine normale Erscheinung und sie
können verringert oder abgestellt
werden, indem Sie die folgenden
Maßnahmen ergreifen. Wenn diese
Geräusche auftreten, wenn Sie ein
oder beide Fenster hinten geöffnet
haben, öffnen Sie die beiden
vorderen Fenster um ca. 2,5 cm.
Wenn die Geräusche bei offenem
Schiebedach auftreten, schieben Sie
das Schiebedach ein wenig nach
vorn.Fenster öffnen und schließen
Zum Öffnen :
Drücken Sie den
Fensterheberschalter bis zur ersten
Raststufe (5). Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist. Zum Schließen : Ziehen Sie den
Fensterheberschalter bis zur ersten
Raststufe (5) hoch. Lassen Sie den
Schalter los, wenn die gewünschte
Position erreicht ist.
i
Zur Vermeidung von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen sollten Sie
während der Fahrt keine
Körperteile (Kopf, Arme oderBeine) aus dem Fenster halten.
VORSICHT
OAE046020