5-48
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder
Hindernisse erkennt.
Das Fahrzeug fährt auf einerkurvigen Straße oder durch eine Mautstation.
Der Sensor ist durch Regen, Schnee, Schlamm etc.
verschmutzt.
Am Heckstoßfänger sind im Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine
Stoßfängerverkleidung,
Fahrradträger usw. montiert.
Der Heckstoßfänger ist beschädigt oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
Die Höhe des Fahrzeugs hat sich verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher
Reifenluftdruck etc.). Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
In der Nähe des Fahrzeugs gibt es ein feststehendes Hindernis, wie
z.B. eine Leitplanke.
Das Fahrzeug wird in der Nähe von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
Es befindet sich ein großes Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
Es befindet sich ein Motorrad oder Fahrrad in der Nähe.
Es befindet sich ein flacher Anhänger in der Nähe.
Das neben Ihnen befindliche Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
Das andere Fahrzeug überholt mit sehr hoher Geschwindigkeit.
Beim Wechseln der Fahrspur.
Beim Befahren von Steigungen oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselbenHöhe liegen. Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf.
Es ist ein Anhänger angehängt oder ein Träger montiert.
Die Temperatur im Bereich des Heckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
Wenn die Sensoren durch andere Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug gleichzeitig mit Ihrem Fahrzeug
nach hinten bewegt.
Wenn sich kleine Objekte wie z.B. Einkaufs- oder Kinderwagen im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Fahrzeugen mit flacher Bauform wie z.B. Sportwagen.
Wenn andere Fahrzeuge in der Nähe sind.
Wenn das Fahrzeug in der Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
Beim Fahren auf nassem Untergrund.
5-62
Fahrhinweise
Der Spurhalteassistent erkennt die
Fahrbahnmarkierungen auf der
Straße und hilft dem Fahrer mittelsLenkunterstützung dabei, das
Fahrzeug in der Spur zu halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur abzuweichen, warnt das
System den Fahrer durch optische
und akustische Signale. Außerdem
wird ein leichtes Gegensteuern
eingeleitet, um zu verhindern, dass
das Fahrzeug aus der Fahrspurgerät.
SSPP UU RRHH AALLTT EEAA SSSSIISS TT EENN TT (( LL AA NN EE KK EEEE PP IINN GG AA SSSS IISS TT SS YY SSTT EEMM -- LL KK AA SS))
(
( AA UU SSSSTT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
OAE056048 Der Spurhalteassistent stellt
lediglich eine Komfortfunktion
dar und ist kein Ersatz für
sicheres Fahrverhalten. Der
Fahrer muss stets auf das
Umfeld achten und ist stetsselbst für das Lenken des
Fahrzeugs verantwortlich.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung des Spurhalteassistenten
(LKAS) die folgenden
Sicherheitshinweise :
Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Beieiner hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur nicht von dem
System gesteuert wird.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Machen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen, wenn dasSystem in die Lenkungeingreift.
Der LKAS verhindert durch
Eingreifen in die Lenkung,
dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
verlässt. Der Fahrer darf sich
jedoch nicht ausschließlichauf das System verlassen und
muss das Lenkrad stets unter
Kontrolle halten, um die
Fahrspur nicht zu verlassen.
Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse und Ihre
Umgebung und fahren Sie
vorsichtig, falls das System
deaktiviert wird, nicht
ordnungsgemäß funktioniertoder Fehlfunktionen aufweist.(Fortsetzung)
VORSICHT
5-64
Fahrhinweise
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass das LKAS
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.LKAS aktivieren
Am SCC/LKAS-Bildschirm desLCD-Displays erscheint die LKAS-
Anzeige, wenn das System
aktiviert ist.
Wenn beide Markierungen Ihrer Fahrbahn erkannt werden und alleBedingungen für das Aktivierendes LKAS erfüllt sind, leuchtet ein
grünes Lenkradsymbol auf und die
LKAS-Anzeige wechselt von Weiß
zu Grün. Dies zeigt an, dass das
LKAS-System AKTIVIERT ist und
in die Lenkung eingreifen kann.
OAEE056122L Der Spurhalteassistent soll den
Fahrer beim Halten der Spur
unterstützen.
Der Fahrer darf sich jedoch
nicht ausschließlich auf das
System verlassen und muss
während der Fahrt stets auf die
Straßenverhältnisse achten.
VORSICHT
5-69
Fahrhinweise
5
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass das LKAS
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der vorgesehenen
Fahrspur abweicht, ODER dass das
LKAS Sie nicht warnt, obwohl das
Fahrzeug die Fahrspur verlässt :
Die vorausliegenden Fahrspurensind aufgrund von Regen, Schnee,
nasser Fahrbahn, beschädigter
oder verschmutzter
Fahrbahnoberfläche oder anderen
Faktoren nicht sichtbar.
Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum Beispiel beim
Erreichen/Verlassen von Tunneln.
Die Umgebung ist zu dunkel, zum Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren eines
Tunnels nicht eingeschaltet sind.
Die Temperatur im Bereich des Innenrückspiegels ist aufgrund von
direkter Sonneneinstrahlung zuhoch. Die Fahrspurmarkierung lässt sich
kaum von der Fahrbahnoberfläche unterscheiden oder die
Fahrspurmarkierung ist verblasst
bzw. es gibt keine eindeutige
Markierung.
Sie fahren an einer steilen Steigung, über einen Hügel oder
durch eine Kurve.
Es wird von einer Straßenlaterne oder einem entgegenkommenden
Fahrzeug abgegebenes Licht von
einer nassen Fahrbahnoberfläche
oder z.B. einer Pfütze reflektiert.
Es befinden sich Schmutz bzw. Fremdkörper auf derWindschutzscheibe oder der
LKAS-Kameralinse.
Das Blickfeld nach vorne ist durch grelles Sonnenlicht eingeschränkt.
Die Fahrspurmarkierungen sind unvollständig oder es gibt eine
Baustelle.
Es gibt vor Ihnen mehr als zwei Fahrspuren.
Die Fahrspurmarierungen laufen zusammen oder teilen sich (z.B.Mautstation).
Die Fahrspuranzahl nimmt zu bzw. ab oder die Fahrspurmarkierungen
kreuzen einander kompliziert. Die Fahrbahnmarkierungen heben
sich nicht deutlich von der
Fahrbahn ab.
Auf der Fahrbahnmarkierung liegt der Schatten eines Mittelstreifens.
Die Fahrspur ist zu breit oder zu schmal. Siehe vorherige Seite.
Die Windschutzscheibe ist beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
Es gibt Markierungen auf der Fahrbahnoberfläche, die der
Fahrbahnmarkierung ähneln und
von der Kamera fälschlicherweise
als solche erfasst werden.
Es gibt eine Begrenzungskonstruktion wie z.B.
eine Betonbarriere, Leitplanke
oder Leitpfosten auf der Fahrbahn,
die von der Kamera erfasst wird.
Es liegt ein unzureichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug vor,
sodass die Fahrspurmarkierung
nicht erkannt werden kann, oder das
vorausfahrende Fahrzeug fährt auf
der Fahrspurmarkierung.
Das Fahrzeug vibriert aufgrund von ungünstigen
Fahrbahnbedingungen zu stark.
5-72
Fahrhinweise
Zum Abschalten derHöchstgeschwindigkeitsregelun
g gibt es die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie die Taste .
Wenn Sie die Aufhebungstaste O (Cancel) einmalig betätigen, wird die eingestellte
Geschwindigkeitsbegrenzungaufgehoben, das System wirdjedoch nicht abgeschaltet.
Wenn Sie die
Geschwindigkeitsbegrenzungwieder aktivieren möchten,
drücken Sie den Kippschalter
RES+ bzw. SET- am Lenkrad, um
die gewünschte Geschwindigkeiteinzustellen.
Betrieb des Tempomats
1. Tempomat-Anzeige
2. SET-Anzeige
Mit dem Tempomat können Sie eine
Fahrgeschwindigkeit festlegen, die
Ihr Fahrzeug anschließend einhält,ohne dass Sie das Gaspedal
betätigen müssen. Das System
funktioniert nur bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30km/h.
OAE056068L
TTEEMM PPOO MM AATT (( AA UU SSSS TT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise :
Stellen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit
stets so ein, dass die jeweils
geltende
Geschwindigkeitsbegrenzung
eingehalten wird.
Wenn das Tempomat-System
eingeschaltet bleibt
(Tempomat-Kontrollleuchte
am Kombiinstrument
leuchtet), kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen.
Schalten Sie das Tempomat-
System bei Nichtverwendung
ab (Tempomat-
Kontrollleuchte AUS), damit
Sie nicht versehentlich eine
Geschwindigkeit festlegen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OAE056194L
5-78
Fahrhinweise
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁ Eingestellte Geschwindigkeit
➂ Fahrzeugabstand
Am SCC-Bildschirm des LCD-
Displays erscheint die SCC-Anzeige,
wenn das System aktiviert ist. Mit der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung können
Sie das Fahrzeug so programmieren,dass es eine bestimmte
Dauergeschwindigkeit und einenbestimmten Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhält,ohne dass Sie das Gas-/Bremspedalbetätigen müssen.
II NN TTEELLLLIIGG EENN TTEE GG EESSCC HH WW IINN DDIIGG KKEEIITT SSRR EEGG EELLUU NNGG (( AA UU SSSSTT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
OAD055056/OAE056097 Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die Betriebsanleitung,
bevor Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
nutzen.
VORSICHT
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung ist
kein Ersatz für eine sichere
Fahrweise, sondern lediglich
eine Komfortfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers,
stets die Geschwindigkeit undden Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug im
Auge zu behalten.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise :
Stellen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit
stets so ein, dass die jeweils
geltende
Geschwindigkeitsbegrenzung
eingehalten wird.
Wenn die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
eingeschaltet bleibt
(Tempomat-Kontrollleuchte()
a m
Kombiinstrument leuchtet),kann die
Geschwindigkeitsregelung
unerwartet eingreifen.
Schalten Sie die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
bei Nichtverwendung ab
(Tempomat-Kontrollleuchte
( ) AUS), damit Sie
nicht versehentlich eine
Geschwindigkeit festlegen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
5-84
Fahrhinweise
Unter den folgendenBedingungen wird die SCC-
Funktion vorübergehend aufgehoben:
Manuelle Aufhebung
Das Bremspedal wird betätigt.
Die die Abbruchtaste CANCEL/ am Lenkrad wird gedrückt.
Drücken Sie gleichzeitig das Bremspedal und die Taste
CANCEL/ , wenn das Fahrzeugsteht. Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung wird
vorübergehend abgeschaltet, wenn
die Anzeige für eingestellte
Geschwindigkeit und
Fahrzeugabstand auf dem LCD-
Display erlischt.
Die Tempomat-Kontrollleuchte
( ) leuchtet permanent.
Automatische Aufhebung
Die Fahrertür wird geöffnet.
Der Wählhebel wird in die Stellung
N (Neutral), R (Rückwärtsgang)
oder P (Parken) geschaltet.
Die Feststellbremse wird aktiviert.
Die Fahrgeschwindigkeit liegt unter 10 km/h.
Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 190 km/h.
ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle), TCS
(Traktionskontrolle) oder ABS
greifen ein.
Die ESC wird abgeschaltet.
Der Sensor oder die Abdeckung ist verschmutzt oder durch
Fremdkörper blockiert.
Das Gaspedal wird mehr als eine Minute lang permanent betätigt.
Das SCC-System hat eine Fehlfunktion.
Die Motorleistung ist anormal.
OAE056157L
■ Ausführung A
■ Ausführung B
5-95
Fahrhinweise
5Unter den folgenden Umständen setzt der Betrieb des SCC-
Systems möglicherweise
vorübergehend aus :
Elektrische Störeinflüsse
Modifikation der Aufhängung
Reifenverschleiß oder
Reifendruck
Montage eines anderen Reifentyps
ANMERKUNG
Beachten Sie die folgende
Sicherheitshinweise bei derNutzung der SCC-Funktion:
Wenn ein Nothalt erforderlich
ist, müssen Sie die Bremsen
betätigen. Das Fahrzeug kann
nicht in jeder Notsituation mit
der SCC-Funktion angehalten
werden.
Halten Sie ausreichend
Sicherheitsabstand unter
Berücksichtigung der
Straßenverhältnisse und der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn
der Fahrzeugabstand bei
hoher Geschwindigkeit zu
klein ist, kann sich ein
schwerer Unfall ereignen.
Halten Sie stets ausreichend Abstand zum Bremsen und
verzögern Sie Ihr Fahrzeug
bei Bedarf, indem Sie die
Bremsen betätigen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Die SCC-Funktion erkennt keine haltenden oder
entgegenkommenden
Fahrzeuge und keine
Fußgänger. Fahren Sie stets
vorsichtig und
vorausschauend, damit Sie
nicht von der Situation
überrascht werden.
Vorausfahrende Fahrzeuge,
die häufig die Fahrspur
wechseln, können die
Reaktionszeit des Systems
verlängern oder dazu führen,dass das System auf ein
Fahrzeug reagiert, das sich in
Wirklichkeit auf der
Nebenspur befindet. Fahren
Sie stets vorsichtig und
vorausschauend, damit Sie
nicht von der Situation
überrascht werden.
Seien Sie sich der gewählten
Geschwindigkeit und des
gewählten Fahrzeugabstands
stets bewusst.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Komplexe Fahrsituationen
werden möglicherweise nicht
vom SCC-System erkannt.
Achten Sie deshalb stets auf
die Fahrumstände und
kontrollieren Sie die
Geschwindigkeit Ihres
Fahrzeugs.
VORSICHT