Page 450 of 572
6-29
Pannenhilfe
6
0.AufkleberGeschwindigkeitsbeschränkung
1. Dichtmittelflasche mit Aufkleber Geschwindigkeitsbeschränkung
2. Einfüllschlauch von der Dichtmittelflasche zum Rad
3. Stecker und Kabel für das direkte Anschließen an die Steckdose
4. Halterung für die Dichtmittelflasche
5. Kompressor
6. Schalter EIN/AUS
7. Druckmanometer für das Anzeigen des Reifenluftdrucks
8. Schraubkappe für das Ablassen des Reifenluftdrucks
9. Schlauch, Kompressor und Dichtmittelflasche oder
Kompressor und Reifen verbinden;
Klemmzangen, Kabel und
Verbindungsschlauch sind im
Kompressorgehäuse verstaut. Halten Sie sich genau an die
angegebene Reihenfolge, da
andernfalls unter hohem Druck
stehendes Dichtmittel entweichenkann.
Bestandteile des Tire Mobility Kit
■ Für 15"-Reifen
OGDE064102/OEL069020
■Für 17"-Reifen
Page 451 of 572
6-30
Pannenhilfe
Verwendung des Tire MobilityKit
1. Schütteln Sie die Dichtmittelflasche.
Verwenden Sie das
Reifendichtmittel nicht nach
Ablauf des auf dem Behälter
angegebenen Verfallsdatums.Andernfalls besteht erhöhte
Gefahr von Reifenschäden.
VORSICHT
Von Kindern fernhalten.
Nicht in die Augen gelangen lassen.
Nicht verschlucken.
VORSICHT
Lösen Sie den Aufkleber (0) mit dem
Höchstgeschwindigkeitshinwei
s von der Dichtmittelflasche (1)
und befestigen Sie ihn gut
sichtbar im Fahrzeug (zum
Beispiel im Bereich des
Lenkrads), damit der Fahrer
daran erinnert wird, dass er
nicht zu schnell fahren darf.
VORSICHT
OLMF064103
OAE066014
Page 452 of 572
6-31
Pannenhilfe
6
2. Schrauben Sie denVerbindungsschlauch (9) auf den
Anschluss der Dichtmittelflasche.
3. Stellen Sie sicher, dass die Schraubkappe (8) am
Kompressor geschlossen ist. 4. Schrauben Sie die Ventilkappe
vom Ventil des defekten Reifens
ab, und schrauben Sie denEinfüllschlauch (2) der
Dichtmittelflasche auf das Ventil. Schließen Sie den Dichtmittel-
Einfüllschlauch fest an das
Ventil an. Andernfalls fließt das
Dichtmittel möglicherweise
zurück und verstopft den
Einfüllschlauch.
ACHTUNG
OAE066027
OAE066017OAEE066004
Page 453 of 572

6-32
Pannenhilfe
5. Schieben Sie dieDichtmittelflasche in das
Kompressorgehäuse (4), so dassdie Flasche aufrecht steht.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor ausgeschaltet ist,Schalterstellung 0. 7. Schließen Sie das Netzkabel (3)
des Kompressors an die
Steckdose des Fahrzeugs an.
8. Schalten Sie den Kompressor bei eingeschalteter Zündung ein und
lassen Sie ihn etwa 5 - 7 Minuten
lang laufen, um das Dichtmittel bis
zum Erreichen des richtigen
Drucks einzufüllen. (Siehe
Kapitel 8 Reifen und Räder). Der
Reifendruck nach dem Befüllen
spielt keine Rolle. Er wird später
kontrolliert und ggf. korrigiert.
Achten Sie darauf, den Reifen
nicht zu voll zu pumpen, undhalten Sie sich während des
Befüllens vom Reifen fern. 9. Schalten Sie den Kompressor aus.
10. Trennen Sie die Schlauchenden
von der Dichtmittelflasche und
vom Reifenventil.
Legen Sie das Tire Mobility Kit in
seinen Stauraum im Fahrzeug. Fahren Sie nicht mit dem
Fahrzeug, wenn der
Reifenluftdruck weniger als 2,0
bar (200 kPa) beträgt. Ein Unfall
aufgrund eines plötzlichen
Reifenschadens wäre die
mögliche Folge.
ACHTUNG
Wenn der Motor in einer
unzureichend oder gar nicht
belüfteten Umgebung (z.B. in
einem geschlossenen Raum)
laufen gelassen wird, bestehtdie Gefahr einer
Kohlenmonoxidvergiftung und
Erstickungsgefahr.
VORSICHT
OAE066016
OAEE066007
OLMF064105
■
Für 15"-Reifen
■Für 17"-Reifen
Page 454 of 572

6-33
Pannenhilfe
6
Dichtmittel verteilen
11. Fahren Sie umgehend eine 7~10km lange Strecke (ca.10
Fahrminuten), um das Dichtmittel
gleichmäßig im Reifen zu
verteilen.
Fahren Sie nicht schneller als 80
km/h. Fahren Sie nach Möglichkeitnicht langsamer als 20 km/h.
Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen,
Störungen des Fahrbetriebs oder
eine ungewöhnliche
Geräuschentwicklung feststellen,
reduzieren Sie die Geschwindigkeit
und fahren Sie vorsichtig weiter, bis
Sie das Fahrzeug sicher am
Straßenrand anhalten können. Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Bei der Verwendung des Tire Mobility
Kit werden möglicherweise die
Reifendrucksensoren und das Rad
durch das Dichtmittel beschädigt. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
Reifenluftdruck aufbauen
1. Stoppen Sie nach einer
Fahrstrecke von ca. 7~10 km
(oder ca. 10 Minuten) an einer
geeigneten Stelle.
2. Schrauben Sie den Verbindungsschlauch (9) des
Kompressors direkt auf das
Reifenventil.
3. Schließen Sie das Netzkabel des Kompressors an die Steckdose
des Fahrzeugs an.
OAD065014OLMF064106
Page 455 of 572

6-34
Pannenhilfe
4. Korrigieren Sie denReifenluftdruck auf den
empfohlenen Wert. Gehen Sie beieingeschalteter
Zündung wie folgt vor:
- Um den Reifenluftdruck zuerhöhen:
Schalten Sie den Kompressor
ein, Schalterstellung [I]. Zum
Prüfen des aktuellen
Reifenluftdrucks schalten Sie
den Kompressor für kurze Zeit
aus.
- Um den Reifenluftdruck zu verringern:
Lösen Sie die Schraubkappe (8)
am Kompressorschlauch.
Informationen
Das Druckmanometer zeigt bei
laufendem Kompressor
möglicherweise einen Messwert an,
der über dem tatsächlichen Wert liegt.
Zum Messen des exakten
Reifenluftdrucks muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
i
Wenn Sie das Tire Mobility Kit in
Kombination mit einem nicht
von HYUNDAI zugelassenen
Dichtmittel verwenden, können
die Reifenluftdrucksensoren
durch das Dichtmittel
beschädigt werden. Beim
Ersetzen des Reifens durch
einen neuen Reifen sollte das
Dichtmittel von
Reifenluftdrucksensor und Rad
entfernt und der
Reifenluftdrucksensor von
einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Page 461 of 572

Ihr Fahrzeug ist mit einer
Notfallausrüstung ausgestattet, mit
deren Hilfe Sie in Notsituationen
richtig reagieren können.
Feuerlöscher
Falls Sie einen kleineren Brand löschen müssen und mit der
Verwendung eines Feuerlöschers
vertraut sind, befolgen Sie exakt die
folgenden Schritte.
1. Ziehen Sie den Sicherheitsstiftoben am Feuerlöscher heraus,
der verhindert, dass der Auslöser
versehentlich betätigt wird.
2. Richten Sie die Düse auf den Brandherd.
3. Halten Sie einen Abstand von ca. 2,5 m zu dem Feuer ein und
pressen Sie den Auslöser
zusammen, um den Feuerlöscher
auszulösen. Wenn Sie den
Auslöser loslassen, wird die
Auslösung gestoppt.
4. Bewegen Sie die Düse am Brandherd in einer
Schwenkbewegung vor und zurück.
Bleiben Sie aufmerksam, nachdem
der Brand scheinbar gelöscht
wurde, da er sich erneut entzünden
könnte.
Verbandskasten
Der Verbandskasten beinhaltet eine
Erste-Hilfe-Ausrüstung zu der unter
anderem eine Schere, Verband,
Heftpflaster usw. gehören.
Warndreieck
Platzieren Sie das Warndreieck in angemessenem Abstand als
Warnung für herannahende
Fahrzeuge in Notsituationen;
beispielsweise, wenn Ihr Fahrzeug
aufgrund von Problemen am
Straßenrand steht.
Manometer (ausstattungsabhängig)
Im täglichen Gebrauch verlieren
Reifen normalerweise etwas Luft. In
regelmäßigen Abständen muss der
Luftdruck daher unter Umständen
korrigiert werden. Dies ist jedoch in
der Regel normal und kein
Anzeichen für einen undichten
Reifen. Prüfen Sie den Reifendruck
stets bei kalten Reifen, da der
Reifendruck mit zunehmender
Temperatur ansteigt. Führen Sie zum Prüfen des
Reifendrucks die folgenden Schrittedurch :
1. Schrauben Sie die Ventilkappe an
der Felge des Reifens ab.
2. Drücken und halten Sie das Messgerät gegen das
Reifenventil. Beim Ansetzen des
Messgeräts tritt immer etwas Luft
aus. Das Messgerät muss dann
ausreichend fest gegen das Ventil
gedrückt werden, um weiteren
Luftaustritt zu verhindern.
3. Durch ausreichend festes Andrücken nimmt das Messgerät
seinen Betrieb auf.
4. Lesen Sie den Reifenluftdruck am Messgerät ab, um festzustellen,
ob der Reifenluftdruck zu hoch
oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den Reifenluftdruck gemäß des
vorgegebenen Werts. Siehe
"Räder und Reifen" in Kapitel 8.
6. Schrauben Sie die Ventilkappe wieder auf.
NNOO TTFFAA LLLLAA UU SSRR ÜÜ SSTT UU NNGG (( AA UU SSSSTT AA TTTTUU NNGGSSAA BBHH ÄÄNN GGIIGG ))
Pannenhilfe
6-40
Page 462 of 572

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-4Verantwortung des Besitzers .........................................7-4
Sicherheitshinweise für die Wartung durch den Halter............................................................................7-4
Wartung durch den fahrzeughalter ....................7-5 Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter ...................................................................7-6
Planmässige wartungsarbeiten ............................7-8
Erläuterung der zu wartenden positionen .......7-15
Motoröl ..................................................................7-17 Motorölstand prüfen ......................................................7-17
Überprüfen von Motoröl und - filter ........................7-18
Motor-/wandlerkühlmittel ..................................7-19 Kühlmittelstand prüfen ..................................................7-19
Kühlmittel wechseln ........................................................7-23
Riemen für hybrid-starter und generator
(HSG) .....................................................................7-24 Überprüfen des Riemens für Hybrid-Starter und
Generator (HSG) ..............................................................7-24
Bremsflüssigkeit ...................................................7-24 Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen.......................7-24
Waschwasser ........................................................7-25 Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-25 Feststellbremse ....................................................7-26
Feststellbremse prüfen ..................................................7-26
Luftfilter ................................................................7-27 Filter ersetzen..................................................................7-27
Luftfilter der klimaanlage...................................7-28 Filter prüfen .....................................................................7-28
Wischerblätter ......................................................7-30 Wischerblätter prüfen ....................................................7-30
Wischerblätter ersetzen ................................................7-30
Batterie (12 volt)..................................................7-33 Optimale Batteriewartung .............................................7-34
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-34
Batterie laden...................................................................7-35
Komponenten, die ein Reset benötigen ....................7-36
Reifen und räder ..................................................7-37 Reifenpflege .....................................................................7-37
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-38
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-39
Reifen tauschen...............................................................7-40
Räder einstellen und auswuchten...............................7-41
Reifen ersetzen ...............................................................7-41
Felgen ersetzen ...............................................................7-42
7